Um den Sound herum gebaut

Kühle Geometrie für heisse Sommernächte. Clubben im Schiff

Kühle Geometrie für heisse Sommernächte. Clubben im Schiff.

Nicht nur der Sport kennt eine off season, auch das Schweizer Nachtleben. Damit sind die warmen Monate zwischen Ende Mai und Anfang September gemeint, wenn die Clubber ihre Füsse lieber in ein stehendes oder fliessendes Gewässer halten anstatt sie auf eine überdachte Tanzfläche zu setzen. Die Clubmacher eröffnen ein neues Lokal deshalb auch viel lieber im Herbst als im Juli, da ihnen dann eine fulminante Lancierung viel eher gelingt.

Agron Isaku und seine Basler Club-Nordstern-Crew zählen zu den wenigen glücklichen Nightlife-Exponenten, die sich den Luxus leisten können auf solche Regeln keine Rücksicht zu nehmen: Vorgestern Freitag haben sie auf dem Rheinschiff «Expostar» ihren neuen Club vom Stapel laufen lassen und selten hat man gestandene Nachtleben-Grössen wie Arnold Meyer oder Moe Zahowi, den neuen strategischen Leiter des Härterei-Clubs, ähnlich beeindruckt aus der Wäsche gucken sehen.

Das Schiff war zwar bereits früher ein Nachtleben-Betrieb, aber mit dessen anrührendem 70’s-Chic hat der neue Nordstern nichts am Hut: Die Firma WSDG, die beispielsweise auch die Akustik des New Yorker «Jazz at Lincoln Center» verantwortet, hat einen Raum im Raum konzipiert und den Club mit Equipment von L-Acoustics bestückt. Hier hat man also nicht versucht als gegeben angesehene Infrastruktur möglichst gut zu beschallen, hier wurde der Raum um die Akustik herum gebaut, und das mit beeindruckendem Endergebnis.

Der neue Nordstern ist eine Alternative zum state of the art der musikaffinen Schweizer Clubs. Zur Veranschaulichung eignet sich das Zürcher Haus von Klaus (ehemals Kinski Club), das gerade einen eindrücklichen Hype erlebt. Die Betreiberschaft um DJ Nici Faerber und Alain Mehmann (Heaven Club) durfte bei Eröffnung Anfang dieses Jahres nicht eben auf Vorschusslorbeeren bauen – nicht wenige Szeneleute winkten gar verächtlich ab und gaben „dem Laden“ ein paar Monate bis zur Aufgabe. Sie haben sich getäuscht. 

Ihr zweigeschossiger Langstrasse-Club sieht ein wenig aus, als sei er von Divine und dem verrückten Hutmacher aus Alice im Wunderland eingerichtet worden: Überall wo man hinschaut gibt es witzige und überraschende Details zu entdecken, alles wirkt zusammengewürfelt und kommt doch zu einem stimmungsvollen Ganzen zusammen. Das Haus von Klaus ist ein mit viel Liebe eingerichteter Do It Yourself-Club, bei dem man annimmt die Besitzer hätten kurz vor Türöffnung die letzte Glühbirne eingedreht und die Einrichtungsgegenstände nochmals zurechtgerückt. Dieser heimelige Charme ist eine Gemeinsamkeit vieler Zürcher und Schweizer Subkultur-Clubs.

Der Nordstern hingegen wirkt auf den ersten Blick kühl und geometrisch, einige fühlen sich bei seinem Anblick gar an den Film Tron mit Jeff Bridges erinnert. Dennoch könnte er ein Blick in eine mögliche Zukunft des Schweizer Clubbings sein. Für die Akustik gebaute Clubs wie der neue Nordstern werden die verspielten Wohnzimmer-Lokale nicht ablösen weil das einfach sehr Vielen gefällt. Müssen sie auch gar nicht: Sie eröffnen eine neue Dimension die mit dem Status Quo eine Koexistenz eingehen kann.

Alex-Flach2-150x150 (1)Alex Flach ist Kolumnist beim «Tages-Anzeiger» und Club-Promoter. Er arbeitet unter anderem für die Clubs Supermarket, Hive, Hinterhof, Nordstern Basel, Rondel Bern, Hiltl Club und Zukunft.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.