Gesagt ist gesagt
«Je nach Wetter ist die Luftfeuchtigkeit anders, das spielt bei Tortelli eine Rolle.»

Eine Regel, die nach wie vor gilt: Um schöne Pasta zu produzieren, braucht es gute Eier. Und fast noch wichtiger ist das Eigelb. Spezialisten kennen einen Trick, wie es so gelb wird wie gewünscht. Wie zum Beispiel der Gastronom Marce Pero vom «Little Italy». (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Ein bisschen gestört ist das schon hier drin.»

Die Manifesta hat sich in Zürich ausgebreitet. Die Macher sagen: Sie ist für alle da! Wirklich? Bendrit Bajra, Facebook-Star und Klick-König mit grosser Anhängerschaft, hat bei diesem Thema eine ganz anderer Meinung.Vor allem als er «The Zurich Load» des Amerikaners Mike Bouchet sieht, beziehungsweise riecht. Bouchet hat für sein Kunstwerk 80 Tonnen Kot von der Kläranlage Werdhölzli ins Löwenbräu-Areal verschoben. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Disziplin.»
«Wir schauen, wie die Geräte beim Publikum ankommen.»

Muskeltraining unter freiem Himmel: Am Letten können sich Sportbegeisterte neuerdings so richtig austoben. Die Maschinen hat die Stadt Zürich aufgestellt, die damit den Trend zum Outdoortsport unterstützt. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Es herrscht in der ZHdK eine Schickeria total.»

Seit knapp zwei Jahren befindet sich die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf dem Toni-Areal. Das Gebäude ist ein Prunkbau, der mehr als 500 Millionen Franken verschlungen hat. Und seit seiner Eröffnung für viel Ärger sorgt. Kritiker sagen, die Funktionalität wurde einer durchgestalteten Architektur gopfert. (Foto: Ennio Leanza/Keystone) Zum Artikel
«Wenn ich ins Wasser will, muss ich jetzt über gröbere Steine steigen.»

Fünf Millionen Franken hat sich die Stadt das neue Ufer des 130 Jahre alten Arboretums zwischen Hafen Enge und General-Guisan-Quai kosten lassen. Nun befindet es sich wieder im Originalzustand. Pensionär Gütner Kiebert, der oft hier ist, hat dennoch eine Kritik. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Stopp, nochmals von vorne.
Die Hälfte war nicht bereit.»

In Winterthur wird auf Musik gesetzt: Im Schulhaus Rebwiesen ist das Musizieren, beziehungsweise das Geigenspiel ein pädagogischer Eckpfeiler. Es fördert Konzentration und die Integration von Ausländerkinder. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Sie haben ihr eigenes Ladenkonzept
mehrmals geändert.»

Kaum zu glauben: Mehr als zwei Jahre schon stehen in einem Gebäude an der Bahnhofstrasse drei Stockwerke einfach leer. Es handelt sich um das zukünftige Verkaufslokal der Luxusmarke Prada. Der Bau an Zürichs teuerster Einkaufsmeile verzögert sich weiter. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Die Politik könnte bei Musikförderung mehr tun.»

Die Walliser Sängerin Sina trat diese Woche mit 170 Kinder im Zürcher Volkshaus auf. Mit dem Event machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig eine frühe Musikförderung ist. Nach ihrer Meinung unternimmt der Staat diesbezüglich eindeutig zu wenig. (Foto: Basil Stücheli) Zum Artikel
Kommentarfunktion deaktiviert.