Gesagt ist gesagt

Weshalb einem übergewichtigen Teddybär auf dem Flughafen Zürich der Bauch aufgeschlitzt wurde.

 «Weil ich letztlich auch als Veganerin nur ungern ins Gras beisse.»

Die Schweizer Tatort-Kommissarin Delia Mayer weiss, weshalb sie keine Veganerin ist. (Foto: Giorgia Müller)

Die Schweizer Tatort-Kommissarin Delia Mayer weiss, weshalb sie keine Veganerin ist. (Foto: Giorgia Müller)

 

«Ich bin erleichtert. Ich stand 100-mal auf Bahnhöfen und habe Flyer verteilt.»

Der neue FDP-Ständerat Ruedi Noser auf die Frage, wie er sich nach fast sechs Monaten Wahlkampf fühle. (Foto: Keystone/Walter Bieri)

Der neue FDP-Ständerat Ruedi Noser auf die Frage, wie er sich nach fast sechs Monaten Wahlkampf fühle. (Foto: Keystone/Walter Bieri)

 

«Er war nicht so knuddelig weich, wie man es von ihm erwartet hätte.»

Miroslaw Ritschard, stellvertretender Zollstellenleiter, über den Bären, dem Zöllner am Flughafen den Bauch öffneten und 3,8 Kilogramm Marihuana darin fanden. (Bild: EVZ)

Miroslaw Ritschard, stellvertretender Zollstellenleiter, über den Bären, dem Zöllner am Flughafen den Bauch öffneten und 3,8 Kilogramm Marihuana darin fanden. (Bild: EVZ)

 

«Der Circus Conelli ohne Sänger Gasparini ist wie der FC Zürich ohne Fritz Künzli.»

FCZ-Legende und seine Frau Monika Kaelin schwärmen von alten Zeiten, als sie den Circus Conelli besuchten. (Foto: Dominique Meienberg)

FCZ-Legende und seine Frau Monika Kaelin schwärmen von alten Zeiten, als sie den Circus Conelli besuchten. (Foto: Dominique Meienberg)

 

«Wir haben nichts zu verstecken. Wir sind transparent.»

Atef Sahnoun, Präsident der Winterthurer An'Nur-Moschee, wehrt sich gegen den Vorwurf, bei ihm predige ein hetzerischer Iman. (Foto: Doris Fanconi)

Atef Sahnoun, Präsident der Winterthurer An’Nur-Moschee, wehrt sich gegen den Vorwurf, bei ihm predige ein hetzerischer Iman. (Foto: Doris Fanconi)

 

«Er ist total lebendig, stets ist hier etwas los.»

Die zwei Frauen Marianne (rechts) und Madelaine, über die Vorzüge ihres Marronistandes am Albisriederplatz. (Foto: Reto Oeschger)

Die zwei Frauen Marianne (rechts) und Madelaine, über die Vorzüge ihres Marronistandes am Albisriederplatz. (Foto: Reto Oeschger)

 

«Mit den Schwiizerli machen wir ihnen gehörig Dampf.»

Rolf Mürner (l.) und Riccardo Breciani: Kampf der Konditoren im Shop-Ville. Im neuen House of Chocolate gibt es Macarons namens Schwiizerli. Eine Kampfansage an die Luxemburgerli. (Foto: Dominique Meienberg)

Rolf Mürner (l.) und Riccardo Breciani: Kampf der Konditoren im Shop-Ville. Im neuen House of Chocolate gibt es Macarons namens Schwiizerli. Eine Kampfansage an die Luxemburgerli. (Foto: Dominique Meienberg)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.