«Chrüsimüsi am Stauffacher»: Morgenshows im Test
Seit Radio 105 vor kurzem in Konkurs gegangen ist, regt sich in Zürich wieder die Diskussion über die Medienvielfalt. Roger Schawinski plädiert für den Erhalt des Radios, während man Daniel Büchi von Energy Zürich nachsagte, er wolle mit Radio 105 gleich die Konkurrenz beerdigen. Gut, die Diskussion hat sich gestern erledigt. Wir wollten die Medienvielfalt in der Lokalradio-Szene trotzdem mit eigenen Ohren hören und zappten ab sechs Uhr früh in die Morgenshows. Herr El Arbi vornehmlich in die von Radio 24 und Herr Sarasin in die von NRJ. Dazu gabs etwas Lora und Radio 1. Morgenshows deshalb, weil diese als Visitenkarten der Lokalradios gelten. Heraus kam eine Morgenshow über Morgenshows.
5.55 Uhr
Reda El Arbi: Schon online? Hast du genug Kaffee?
David Sarasin: Eimalzin. Dafür stark gefilterte Musik en masse. Calvin Harris. Wen wollen sie eigentlich damit wecken? Einen Elefanten aus der Vollnarkose?
El Arbi: Kriegen wir einen Frühaufsteherbonus? Ich kenn Leute, die so früh aufstehen müssen. Aber ich glaube nicht, dass die sich Morgenshows anhören. Eigentlich kann ich mir gar niemanden vorstellen, der morgens bereits Sendungen wie «Ufsteller» oder so was hören will. Das ist, als ob man aufwacht und den Wecker nicht mehr abstellen kann.
Sarasin: Stell dir vor, du hast einen Radiowecker und dir strählt als erstes Wacherlebnis des Tages eine Schubiger-Werbung über die noch zerzauste Friise. Bei mir reden sie momentan nonstop, ich kann keine einzige Information aufnehmen.
El Arbi: Was diese Moderatoren wohl für Drogen einwerfen, um so früh schon so fröhlich zu sein? Das musst du Hässig unbedingt fragen, wenn du dich mit ihm triffst.
Sarasin: Klar.
El Arbi: Ja, und ob die vom Sender bezahlt werden. Die Drogen.
Sarasin: Erst mal Nachrichten, mit Reto Suter. Mit dem war ich glaub mal im WK. Ich gewöhne mich nie an Zürichdeutsche Nachrichten. «Es hät gchlöpft am Stauffacher!» Ein Unfall offenbar.
El Arbi: «Es grosses Chrüsimüsi am Stauffacher!» Auch hier auf Radio 24. Ich kann sogar per Livestream den Moderatoren zuschauen. Wer macht denn so was? Radio zum Zugucken. Dominik Widmer im Streifenpulli am Stehpult. Spannend. Dabei wollten wir bloss mal wieder Radio hören.
6.18 Uhr
Sarasin: Bist du eigentlich ein Radio-Z- oder ein Radio-24-Kind?
El Arbi: Radio 24. Der Claim ist einfach einmalig, jeder erinnert sich daran («Raaaadio 24, Raaadio 24»). Bin dann aber schnell auf DRS 3 umgestiegen.
Sarasin: Bis der auch bachab ging. Irgendwann um die Jahrtausendwende muss das gewesen sein. Ich wechsle rasch nach Winterthur, zu Radio Stadtfilter. Die kriegen das mit dem guten, nicht völlig durchkommerzialisierten Sendeformaten auch irgendwie hin da drüben. Es läuft etwas Jazziges mit Tuba. So was bräuchte es in Zürich! Mehr Tuba!
6.25 Uhr
El Arbi: Und was ist mit Lora?
Sarasin: Martes Latino, Latino-Dienstag. Es spricht einer lang und mit wenig Phrasierung. Ich glaube, es geht um Medikamente.
El Arbi: Und lass mich raten: Es gibt immer wieder Pausen.
Sarasin: . . .
6.38 Uhr
Sarasin: Hässig spricht über Fitness. Er zieht über die Fitnesstrainerin her. «Sie sieht aus wie ein Mann.» Und dann noch eine Umfrage zu Fitness: «Gefällt es Ihnen, wenn eine Frau viel trainiert?» Man hört weg, auch beim Song von Jack Johnson.
El Arbi: Die Parodie auf den Bestatter ist ganz witzig. Vujo Gavric als «Der Begatter».
Sarasin: Das würde ich gern hören.
El Arbi: Schon wieder vorbei, jetzt Weichspül-Lalalala. Was das bloss ist?
Sarasin: Einfach schon wieder Musik. Ich döse weg.
El Arbi: Und jetzt der Radio-24-Wetterfrosch, der heisst wirklich so. Sehr schweizerisch alles. Auch die Werbung vom BMW-Autohaus.
Sarasin: Du meinst so: Und-nachher-gehts-mit-der-Swiss-Date-Flotte-auf-einen-feinen-Apéro-ins-Seedammcenter-zürcherisch?
6.45 Uhr
El Arbi: Bei mir stimmen die Songs in der Onlineanzeige nicht mit denen überein, die sie wirklich spielen. Aber es sind sowieso einfach die Songs aus der Hitparade der letzten drei Jahre. Sachen, die man mitsummen kann, wobei man aber keine Ahnung hat, wer den Song verbrochen hat.
Sarasin: Auf 105 nur Musik, ähnlich wie bei NRJ, nur keine Moderatoren. Die sind glaubs schon alle bei NRJ angestellt jetzt. (Anmerkung: Sind sie nicht!)
6.52 Uhr
El Arbi: Auf Radio 1 eine Reise in die Steinzeit: David Lee Roth und Smokie. Ich weiss grad nicht, was schlimmer ist: aktuelles Mainstream-Lala oder Retro-Mainstream-Lala. Oh Gott, ich hör mich an wie ein Hipster.
Sarasin: Ein Merkmal der Züri-Radios: Sie machen aus Menschen mit durchschnittlichem Musikgeschmack Hipster mit ausgeprägter Profilneurose.
6.49 Uhr
El Arbi: Schon über 20 Minuten ohne richtige Werbung. Man fragt sich, wovon diese Lokalradios leben.
Sarasin: Es Chrüsimüsi am Stauffacher.
El Arbi: Es Chrüsimüsi am Stauffacher.
Sarasin: Ah, endlich etwas Lokales. Interview mit Stadtpräsi-Kandidat Filippo Leutenegger. «Ich finde Corine Mauch attraktiv», sagt er auf die Frage, ob er die Stadtpräsidentin sexy findet. Und, was er besser machen würde: «Zürich ist momentan ein Wunschkonzert. Das möchte ich ändern.»
El Arbi: Vielleicht sollte ihm mal jemand erzählen, dass Frau Mauch eine Lebenspartnerin hat und plumpe Anmache im Radio bestimmt nicht als Kompliment versteht.
Sarasin: Halt! Die Frage geht auch anders rum. «Finden Sie Filippo Leutenegger sexy?» – «Das hab ich mir noch nie überlegt.» Diplomatischer geht nicht, aber was soll sie schon antworten auf diese Frage. Wobei sie auch bei den anderen Fragen fast gar keine Stellung bezieht.
7.14 Uhr
El Arbi: Chrüsimüsi am Stauffacher.
Sarasin: Chrüsimüsi am Stauffacher. Achtung, Morgengame! «Fünf gewinnt, im Variété des wachen Geistes. Täglich ofenfrisch», sagt einer mit ultrakomprimierter Radiostimme. Gibt es eigentlich eine empfohlene Kompressionsrate bei Stimmen beim Lokalradio?
El Arbi: Frag später Hässig. Was muss man denn im Quiz beantworten?
Sarasin: Fünf Kantonswappen, ob jeweils blau drin vorkommt. Erste Flagge Zürich, Frederika aus Wald sagt Nein. Hässig ist gnädig und lässt sie nochmals raten. Luzern und Aargau meistert sie souverän, bei Genf gerät sie ins Stocken. Am Schluss gewinnt sie aber doch den Gutschein für ein international operierendes Elektronikfachgeschäft.
El Arbi: Gratulation! Bei mir: Endlich wieder Werbung. Ich stelle mir gerade die Musiker vor, die diese Werbejingles schreiben und einspielen müssen.
Sarasin: Macht das nicht Roman Camenzind?
El Arbi: Hier jetzt auch ein Morgengame: Hörer müssen Fragen zu Popkultur beantworten. Wenn der Moderator schneller ist, haben sie Pech gehabt und kriegen keinen Toaster. Der Moderator gewinnt.
Sarasin: Ah. Unfall am Stauffacher.
El Arbi: Man wünscht sich mittlerweile einen anderen Unfall, so zur Abwechslung. Vielleicht eine Kollision am Bahnhofquai?
7.53 Uhr
Sarasin: Bald ist fertig. Ziehen wir ein Fazit?
El Arbi: Morgenradio ist das Prozac der Büromenschen und Autobahnpendler, ohne ärztliche Verschreibung erhältlich und auch noch frei Haus geliefert.
Sarasin: Ein Zuckerschub, der sich ungefähr so schnell wieder verflüchtigt wie etwa eine Flatulenz auf dem San-Bernardino-Pass.
27 Kommentare zu ««Chrüsimüsi am Stauffacher»: Morgenshows im Test»
Grosses Kino vom Team Reda & David wieder, sehr unterhaltsam. 🙂 Dazu kommt, dass auch die Medienschaffenden mit den schlechtesten Leistungen unvergleichliche Egos mitbringen, auch bei der häufig anzutreffenden Minderkreativität vieler Lokalangebote, die müssen in einer eigenen Subwelt leben. 🙂 Das Angebot des Züritipp Stadtblog üerzeugt hingegen, die Autoren dürfen sich ein entsprechendes Ego leisten. Wird Zeit für einen Grammy, nicht zu verwechseln mit einer Granny. 🙂
Besten Dank Herr Sarasin… da kommen wir ja mal richtig gut weg!
Und schon bald gibt’s Radio Stadtfilter Winterthur auch auf DAB+ in Zürich!
Und klar, mehr Tuba geht immer!
es sollte vorher „sind für mich…“ und nicht „sollten“ heissen….Bin wohl noch nicht ganz wach…
El Arbi und Sarasin sollten sind für mich DIE „Helden des Alltags“: so früh aufstehen um sich den seichten Unterhaltungsbrunz dieser Radiostatiönchen anhören müssen, das wäre echt too much für mich!!
Meine Morgenshow findet ab 09.00 Uhr auf dem Klo statt und geht niemand was an!!!
Die letzten Tage mit Radio105 ohne Moderation fand ich toll ..
Ich auch….
Ich höre schon lange keine LR mehr, überall derselbe schwachsinnige Einheitsbrei von Charts rauf und runter, dazwischen Werbung und debile Fragespielchen. Wenn schon Musik, dann Radio Swisspop, ist zwar auch nicht das Gelbe von Ei aber keine Werbung und nur Musik pur, mehr brauche ich nicht.
Bald kommt ja GDS.FM..
Ahahhahhhaahhahahahaahaah….oh guys……:( 🙂 selten soooooooo herzlich Gelacht…….thanks!:)
Auf virus.ch gib es nicht nur webcam, wenngleich in schlechter Qualität, sondern auch einen Musikchat mit den Moderatoren, das nenne ich mal innovatv und multitasking.
Ja, die Beiträge und das verklemmte cool sein müssen ärgern einem schon. Für mich ist das Radio ein NoGo geworden. Da stelleich unterwegs erst gar nicht ein und geniesse die rel. Ruhe oder geniesse MEINE Musih^k vom iPod. Das, was die Lokalradios bieten, ist wirklich unterste Schublade. Ausnahmslos.
7:54. und ich habe das radio wieder nicht eingeschaltet. zum glück. seit dem herrn wondraczek & co. lohnt es nicht mehr, sich die pausenlosen und meist dämlichen werbungen mit dem bisschen morgengraus reinzuziehen. von mir aus kann man alle lokalradios dichtmachen weil unterhaltungswert = 0. no added value, sozusagen. da langweile ich mich doch noch lieber auf drs1.
Als was jetzt? Selbst der tapferste Ritter kann sich nicht gleichzeitg im Wald verstecken und behaupten, der Kampf gegen den Drachen sei gar fürchterlich 😉
Entweder Sie hören regelmässig Radio und können dementsprechende eine Aussage zu dessen Qualität machen, oder eben…Sie hören kein Radio.
also radio hören tue ich schon seit längerem nicht mehr; ich lasse mich höchstens mal berieseln davon. die unart der lokalradios, im 1/4h-takt jeweils die gleichen news und werbungen zu senden, haben mich schon vor jahren dazu veranlasst, das zu lassen. ist das selbe thema wie die werbung auf den privaten tv-sendern; fazit, ich gucke die nicht mehr – und falls mal was kommt, was mich wirklich interessiert, (ca. 1x pro monat), nehme ich das auf und kann so die elendigliche verdummungspropaganda der werbeindustrie zackig durchspulen.
Jaja, früher hatte die Werbung noch Charme: „…aber zerscht wählsch null-eis, suscht chunnt ekais…“
Uuuuuund auch als treues Radio24-Kind (Raaaadio24, Raaaadio24? Morning news on radio twentyfour…*g*) muss ich dennoch immer öfters wegzappen, seit der Grundsatz „jedes Lied nur einmal am Tag“ offensichtlich nicht mehr gilt…
Lieber KMS, ich habe auch schon seit längerem Werbung aus meinem Leben verbannt. Vor lauter Werbung vergass ich früher oft, was ich eigentlich schauen wollte. DRS3 ab 8 Uhr finde ich hingegen meistens super. Abonnieren Sie einfach die gewünschten Sendungen als Podcast, dieses neumodige Zeugs.
UN-ER-TÄG-LICH, ich sag’s Ihnen.
Show? Nur schon wenn ich das Wort Morgenshow höre, dann weiss ich, dass ich auf dem falschen Sender bin.
Präzise auf den Punkt gebracht! Die Welt hat schon genug Shows und Fakes, ich will stattdessen Wahrhaftigkeit!
Schade, kommt Jontsch im Test nicht vor. Der hat auch so eine überflüssige Show.
Reda: Die Webcam ist eben genau dazu da, dass der unbedarfte Hörer der „Abig-Show“ von Jonathan Schächter endlich einmal merkt, wie wenig von Jontsch’s Sendung live gesendet wird. Das Allermeiste sind vorbereitete Einspieler, langweilige Jingles zum x-x-x-ten Mal, die „live“ Wetterprognose von Linda Gwerder kommt natürlich ebenfalls ab Band bzw. Festplatte.
Radio von heute ist mit Ausnahme von Radio LoRa langweilig und mutlos.
Gelungener Report. Danke ihr zwei. Ausserdem fand ich die Form unterhaltsam und zwingend, weil man, dank der Wiederholung (nicht Eurer), wohl nur noch mit einem Vorschlaghammerschlag auf die Hand hätte geweckt werden können.
Frau Mauch bezieht keine Stellung auf die Fragen? Muss sie auch nicht, denn sie ist in der richtigen Partei.
Herr Leutenegger ist in der falschen Partei und scheint der ganz falschen Partei nahezustehen. Der kann sagen was er will, wird eh‘ nicht gewählt in Züri.
Und das ist also, was Ihnen zu diesem Text einfällt? Einfältiger Wahlkampf mit noch einfältigeren Argumenten?
Also ich weiss nicht.
Herr Gretener, wo sehen Sie in meinem Text Argumente? Ich stelle einfach nur fest. Oder glauben Sie das Leutenegger eine Chance hat?
Ich hoffe also nicht.
off-topic – meine herren! äh. der einzig valable kandidat ist der türler; den rest kann man rauchen.
Also lieber Hans, wenn Du schreibst, dass Frau Mauch keine Stellung beziehen muss, weil sie in der richtigen Partei wäre – ja was ist denn das anderes als ein Argument? Aber wie Herr Gretener richtig bemerkt hat, geht es in obenstehendem Beitrag um die Morgensendungen der Zürcher Lokalradios und nicht um Wahlkampf.
Naja, tigercat, das ist schon richtig hier in dem Zusammenhang. An allem Schlechten in der Welt sind die Linken, die Ausländer und vorallem EWS schuld. Also logischerweise auch an Lokalradios (weil, schlecht sind die, da besteht glaub ich Konsens). Und darum muss das mit diesen Linken in diesem Zusammenhang auch mal gesagt sein. und in einem andern Zusammenhang dann natürlich auch wieder. und wieder. und wieder.