Aus dem Erleben gegriffen
Der stadtbekannte Zürcher Skor legt seine erste Soloplatte vor. «Und Nachteil» ist ein intimes Album, auf dem sich der Hip-Hopper als Künstler offenbart.

«Ich wollte etwas machen, auf das sowohl die Mutter als auch Freunde stolz sind», sagt Skor über sein Album. Foto: Reto Oeschger
Zum Termin im Volkshaus erscheint Skor in dunkler Baseballjacke und mit Turnschuhen. Typische Accessoires für einen, der dem Hip-Hop zugetan ist. Typisch Skor dagegen: Die Locken auf seinem Kopf drehen sich in alle Richtungen. Man kennt ihn in der Stadt. Und dies nicht nur wegen seiner Frisur. Sondern auch, weil er als Türsteher im Club Gonzo oder als Veranstalter von Partys unterwegs ist. Ebenso weil er schon auf zahlreichen Bühnen stand. Oder auch, weil man ihn bisweilen auf der Strasse sieht, wie er aus seinem Rucksack CDs verkauft. Darunter die vier Alben des Zürcher Underground-Rap-Projekts Temple of Speed, bei dem er zusammen mit EKR, Tinguely dä Chnächt und dem Produzenten Sterneis den harten Kern bildet; oder jene Platten, die er 2012 zusammen mit Steezo unter dem Namen MDMA veröffentlicht hat.
Erstes Soloalbum
«Es war ein anstrengendes Jahr», sagt Daniel Bachmann, wie Skor bürgerlich heisst. Er nippt an einem Ingwertee, den er nur bestellt habe, weil er erkältet sei. Schnell und atemlos spricht er trotzdem. So schnell, dass er zwischen den Sätzen dann und wann nach Luft schnappen muss. Zu all seinen Veröffentlichungen im letzten Jahr, bei denen er stets Teil eines Kollektivs war, kommt nun sein erstes, in einschlägigen Kreisen freudig erwartetes Soloalbum: «Und Nachteil». Es klingt anders, als man das von einem erwarten würde, dem gerne das Prädikat Strassen-Rapper angeheftet wird. «Ich wollte etwas machen, das bleibt, auf das sowohl die Mutter als auch Freunde stolz sind.» Der kommerzielle Erfolg sei weniger wichtig, auch weil das Album jetzt schon ein emotioneller Erfolg sei. Weil er genau das habe machen können, was ihm schon immer vorgeschwebt habe. So denken Künstler.
Die thematische Spannweite des Albums ist dementsprechend gross. Selbsterhöhung durch Statussymbole oder Gewaltszenarien – was man von einem RapAlbum erwarten würde – sucht man auf «Und Nachteil» vergebens. Stattdessen handelt die Platte von nichts weniger als vom Leben. Liebe gehört dazu, schlaflose Nächte, Sehnsucht nach Nähe oder endlose Streifzüge durch die Bars der Stadt, die nie als Zürich erkennbar ist. «Rundi uf mich» heisst einer der besten Tracks, lange schon hat man kein Schweizer Stück Musik mehr gehört, in dem das Leben so glaubwürdig gefeiert wird.
«Mis Bett isch d Wält»
Und natürlich handelt das Album auch von Sex: «Mis Bett isch d Wält, und du regiersch», heisst es feinfühlig im Stück «S fühlt sich guet a», der ersten Singleauskopplung. Im Video dazu rekelt sich der Rapper vor Sternenhimmelhintergrund zwischen immer anderen Mädchen.
Die Musik auf «Und Nachteil» bleibt trotz der akzentuierten Beats seltsam unfassbar. «Ich wollte einen Schwebezustand erreichen», sagt Skor. Und fügt an: «Es ist in erster Linie Livemusik. An der Plattentaufe sollen die Gäste sitzen.» Um dieses Sound-Design zu erschaffen, hat sich Skor mit dem Zürcher Produzenten Marton di Katz in den Jura zurückgezogen. 20 Songs sind dort in einer Woche entstanden – 10 davon habens aufs Album geschafft.
Aufgenommen hat Skor seine Texte ebenfalls auf dem Land, alleine und abgeschottet in einem Haus im Wägital. «Das war eine Reise tief in meine Gefühlswelt», sagt der Rapper. Und wieder wird deutlich: Skor spielt ausserhalb jedweder Konventionen. Man darf davon ausgehen, dass seine Musik auch in HipHop-fernen Kreisen ankommen wird. Man wünscht es ihm, diesem stadtbekannten Lebenskünstler. «Skor sein ist ein 24-Stunden-Job», sagt der bald 30-Jährige, bevor er verschwindet. Doch zuerst noch folgende Szene vor dem Volkshaus. Einer in Schale kommt auf ihn zu und sagt: «Super, dein neues Album. Anders, aber super!»
Die «Und Nachteil»-Taufe findet am 12. 7. in der Kanzlei statt. www.bakara.ch/skor
3 Kommentare zu «Aus dem Erleben gegriffen»
Weli grüsselige Meitli wend dänn mit dem Grüsel is Bett ?!?
Ich konnte als seine Mutter schon etwas früher im Album reinhören, auf einer längeren Autofahrt, schön an der Wärme, Berge und lange Strasse vor mir. „Schwebezustand“ trifft es genau! Ich bin stolz!
Momentan dopest Rapper in Town!
D’Platte isch ungwöhnlich tüüf, aber bezauberet genau darum, will sie so unkonventionell isch!
Pushet dä gueti Mah! Würkli verdient!