Am TV spielt die Musik

Sexserie. Ha! In der Schweiz braucht es wenig, bis einer Serie wie «Seitentriebe» so ein Label anhaftet. Klar, in der SRF-Produktion von Autorin und Regisseurin Güzin Kar gings oft ums eine, meistens aber ums Übergeordnete: Liebe, Vertrauen, Zukunftssorgen, Angst vor der Vergänglichkeit. Letzte Woche endete die erste Staffel, doch noch hallt «Seitentriebe» nach. In den Diskussionen um Freizügigkeit am öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dank dem Soundtrack aber auch in den Ohren. So wissen die Zuschauer nach acht Folgen nicht nur, was man mit einer Papaya so alles anstellen kann, sondern etwa auch, dass es die Band Silhouette Tales aus Luzern und ihre melodiös-melancholischen Songs gibt.

Richtig eingesetzt, vermögen Seriensongs die Emotionen ins Unendliche zu multiplizieren. Welcher Serienjunkie muss kein Tränchen verdrücken, wenn Snow Patrols «Chasing Cars» am Radio ertönt und damit die Erinnerungen an die legendärste Sterbeszene aus der Ärzteserie «Grey’s Anatomy» wieder wach wird? Und wem stockt bei Journeys «Don’t Stop Believin’» nicht der Atem angesichts der Frage, ob der Mafiaboss Toni aus «The Sopranos» denn nun umgebracht wurde oder nicht?

Von Schweizer Seriensoundtracks blieb bisher wenig haften. Die jüngste Produktion hat nicht nur zu einem unverkrampfteren Umgang mit dem Thema Sex am TV beigetragen, sondern auch eine Soundtrack-Messlatte gesetzt, nach der sich zukünftige Serienmacher hoffentlich richten.

Denn bei gut ausgewählten Fernsehsongs ist es wie bei Sexszenen: Mögen sie noch so simpel wirken, schliesslich geht es ums Übergeordnete.

Hier finden Sie die Top 15 der besten Serien-Songs, ganz subjektiv ausgewählt vom Serienjunkie.

Kommentar

Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die benötigten Felder sind mit * markiert.

800 Zeichen übrig

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.