Hypnose gegen Migräne

Ich habe Migräne und Serienjunkie junior trommelt neben mir auf einer Blechdose rum. Da ereilt mich die alles erlösende Mitteilung: Es wurde eine App gegen Kopfweh entwickelt. Halleluja, denke ich, und will sie schon gegen teures Geld runterladen. Doch da lese ich weiter im Kleingedruckten und stelle fest, dass die App keine heilende Wirkung aufweist, sondern dazu dient, den Krankheitsverlauf aufzuzeichnen. Längerfristig soll damit Schmerz und vor allem die Tabletteneinnahmefrequenz gesenkt werden, aber ich habe mir da schon was futuristischeres erhofft.

Da wende ich mich doch lieber der US-Animationsserie «Futurama» (1999-2013) zu, in der ein hypnotisierender Frosch per Fernsehbildschirm die Menschheit dominiert. Er kann alles, etwa Schafe in Stifte verwandeln. Bestimmt auch Migräne tilgen. Und das Beste: Das monotone Dröhnen, das von ihm ausgeht, funktioniert wie sogenannter «White Noise» – und neutralisiert das stete Trommeln neben mir:

Und wenn Sie sich jetzt fragen, was «White Noise» ist, hier:

Ein Kommentar zu «Hypnose gegen Migräne»

  • Dominik Frankiny sagt:

    Guten Tag Frau Christ

    Schade das Hypnose in solche „Klischees“ geschoben wird, wird die besonders Wirksame Methode durch solche Fernsehsendungen, nicht sogar absichtlich in ein weltfremdes und angsterfühlendes Bild geschoben? Seit der Schlange in das Dschungelbuch weiss man wie Meinungen gebildet werden können? Oder könnte Hypnose vielleicht sogar eine Lösung für so vieles sein….
    Ich bitte in Biglen „Raum für Bewusstsein und Gesundheit“ an. Gerne dürfen Sie sich auf der Homepage http://www.zeitgerecht.ch informieren…

    Auf jedenfall möchte ich Ihnen weiterhin viel Spass beim Fernsehen dieser begnadeten Serien wünschen. =)

    Liebe Grüsse
    Dominik

Kommentar

Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die benötigten Felder sind mit * markiert.

800 Zeichen übrig

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.