Archiv für die Kategorie ‘Lesung’

Literatur an der Geschmacksgrenze

chris faber am Freitag den 23. November 2012

Am Mittwoch waren Andreas Storm und Cathrin Störmer wieder mit Worst Case Szenarios in der Kaserne Basel. Die 2 Schauspieler wählen gekonnt mit Worst Case Szenarios verunglückte, grenzwertige oder missratende Kunstwerke aus, diesmal mit dem Schwerpunkt schreibende Politiker. In Wohnzimmeratmosphäre wechseln sich Lachflashs mit Betroffenheit ab, danach darf in den gedruckten Wunderwerken gestöbert werden.

Ob Peter Handke mit seinen späten Werken so verstört, dass wir nur hoffen können, er meint es lustig mit seinen Texten; Luise Rinser Nordkorea so naiv entdeckt und das Regime preist, dass Drogen im Spiel sein müssen; SVPler Oskar Freysinger so schwülstig Propaganda mit Erotik verbindet, dass ihn der Schweizerische Schriftstellerverband ablehnen musste; surrealistische Erotik uns zwischen Lachen und Aufhören pendeln lässt;
Ghaddafis Volkdefinition zwischen Menschen mit und ohne Überseekoffern unterscheidet; Saddam Husseins Liebesroman “Zabiba und der König” offenbart, wie er vom Volk gesehen werden wollte; Mao Furzgedichte schreibt, die heutzutage subtile Aufführungen verlangen; Hans-Rudolf Merz mit dem “Landammann” so erotisch danebengreift, dass wir uns in einem Appenzeller Darkroom wiederfinden; William Paul Young in “Die Hütte” die Dreifaltigkeit als höllennette Wohngemeinschaft inszeniert und Uri Geller in “Auf Biegen und Brechen” seine Fantasie erschreckender wirken lässt wie seine Illusionen; dieser Abend wärmt mit Witz und Sonderbarem.

Am Sonntag, den 2. Dezember 2012, tauchen die Worst Caser um 20 Uhr in die Welt der Esoterik ein und berichten von Indigokindern, Venusbesuchern und anderen Skurrilitäten. Unbedingt wieder empfehlenswert, befreiendes Lachen garantiert. Mehr Infos…

Von Grenzen, Vergänglichkeit und Realität

Luca Bruno am Donnerstag den 20. Oktober 2011
Simon Grab live Soundperformance MRI

Simon Grab: «MRI»

Jeweils am Anfang jeder Woche präsentieren wir euch in der Schlaglicht-Wochenvorschau unsere Kulturtipps für die kommenden sieben Tage. Zurzeit läuft jedoch so viel, dass wir den Kulturscheinwerfer wohl nicht zum letzten Mal auch unter der Woche auf Basel richten müssen.

Dieses Wochenende im Angebot: Eine Soundperformance von Simon Grab, der Beginn der Ausstellung «I die every day!» von Andy Storchenegger, sowie die Vernissage zur neusten Veröffentlichung von «Belles Lettres». Diesen Beitrag weiterlesen »

Letzte Woche Tagfeiern im Petersgraben 15

chris faber am Montag den 25. Juli 2011

In der letzten Woche vom Tagfeierkalender könnt Ihr Eure Kleider tunen, Eurer Spielleidenschaft nachgehen, schöne Kurzfilme anschauen und im Schokiland versinken.

Zum Schlussspurt gibt es dann Feiern mit den heimlichen Herrschern der Computer, tolle Bücher werden vorgestellt und der Tagfeierkalender feiert sich selber mit einer Rückschau. Also schaut rein…

Gottes Werk und Königs Beitrag

chris faber am Freitag den 10. Juni 2011

20110610-075513.jpgRalf König, einer der besten Deutschen Comicautoren, zeigt sein 30jähriges Schaffen im Cartoonmuseum. Lustig, aber immer sehr prägnant werden wichtige gesellschaftliche Themen in seinen Comics behandelt, zuletzt die Religionen. Mit den Comics von Ralf König kann man denken lernen, urteilt ein Kritiker. Vom Kondom des Grauens über den verfilmten Bewegten Mann bis hin zum aktuellen Werk der Dicke König wird dem Besucher bis zum 23.10.2011 Ralf König in allen Facetten gezeigt. Am 20.10.11 gibt es Highlights als Comiclesung persönlich von ihm im Vorstadttheater.

Infos: www.cartoonmuseum.ch

Diesen Beitrag weiterlesen »

Poetry + Science Slam in Basel

chris faber am Donnerstag den 28. April 2011

Am Freitag, dem 29.04.2011, geht es rund ums gesprochene Wort in Basel. Also lasst Eure Ohren mit guten, witzigen und interessantenTexten fluten. Es geht los mit dem immer guten U20Slam inklusive Vorrundenausscheidung für die Schweizer U20-Meisterschaft im ConnectCafe, präsentiert vom furiosen Duo Marc Stöckli und Valerio Moser.

Beim Poetry-Slam geht es um wenige Regeln: Keine Fremdtexte, keine Hilfsmittel, Zeitlimit (ca. 5-7 min) und das Wichtigste: Ihr als Publikum stellt die Jury. Einer der bekanntesten Slam-Poeten aus Basel ist Laurin Buser. Er gewann 2007 und 2008 die U20-Poetry-Slam-Schweizermeisterschaft und 2010 die deutschsprachigen u20 Poetry Slam Meisterschaften in Bochum. Erlebt Ihr Morgen den nächsten Schweizer Meister? Deshalb solltet Ihr früh für die Vorrundenausscheidung U20 dort sein oder reservieren: [email protected] (evt. hast Du 3 Texte, bist unter 20, dann frag nach, ob Du noch mitmachen kannst).

Die besten Slammer der drei Vorrunden qualifizieren sich für die Baslermeisterschaft. Der Baslermeister wiederum ist qualifiziert sowohl für die u20-Schweizermeisterschaft in St. Gallen, wie auch die u20 deutschsprachige Meisterschaft in Hamburg. Ansonsten findet Ihr alle Slams hier: www.u20slam.ch und www.poetryslam.ch

Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr

Der erste “Science Slam” der Universität Basel findet zur gleichen Zeit im Theater Basel statt. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten werden sich jeweils während zehn Minuten messen, wer ein Laienpublikum am besten mit seiner eigenen Forschung unterhalten kann, es soll vor allem Spass machen. Gestellt werden Mikrofon + Beamer, andere Hilfmittel können überraschend eingesetzt werden.

Auch hier entscheidet das Publikum per Benotung, wer den Science Slam gewinnt. Der Gewinner wird den ersten „Erlene“-Award, die Basler Science Slam Trophäe, von Richard Ernst, dem schweizer Nobelpreisträger, erhalten.

Theater Basel , Kleine Bühne, Beginn 20 Uhr

Also füllt Morgen Abend beide Hallen und bedient Hirn und Herz mit feinen Texten.


Pandabär Rolf auf dem Schaukelpferd

karen gerig am Sonntag den 6. Februar 2011

Ich war an einer Lesung. In manchen Kreisen soll das ziehen. Sagt zumindest der Autor, dessen Geschichten ich lauschte. Aber die sind ja erstunken und erlogen, so vielleicht auch dieser Satz?

Reeto von Gunten, der Lugihung aus Bern.

Reeto von Gunten las am Freitagabend im Nasobem. Ein kleiner, feiner Ort für einen, der am liebsten das Hallenstadion füllen tät. Vorbild: DJ Bobo. Ein grosser Traum. Von Gunten, dem man sonntäglich morgens auf DRS 3 lauschen kann, wo er nicht lügt, sondern moderiert, zeigt sich auf der Bühne bescheiden. Nervös sei er, sagt er zu Beginn. Dabei besteht kein Grund, seine Geschichten sind zwar oft bitterbös, aber sehr charmant erzählt. Lugihung nennt sich sein Programm, und wer nicht weiss, dass das kein Tier ist, dem wird das auch irgendwann erklärt. In den Geschichten aber kommen Tiere vor. Da ist der Pandabär Rolf, der am liebsten auf einem orangen Schaukelpferd wippt, was ihm zum Verhängnis wird. Oder die Muschel Linda, die unbedingt berühmt werden will. Ihr Handicap: Sie ist fast hohl, und spricht auch noch Züridüütsch. Ob sie das an der Lesung in Zürich auch tut? Oder ob die Lacher dann einfach weniger sind als im Basler Gundeli?

Es war nicht meine erste Lesung. Und ob das als Argument ziehen tät, ist ja auch egal. Es war ein spassiger Abend. Nur das zählt.