Heuer findet in der Dreispitzhalle (und Umgebung) zum fünften Mal das Shift Festival statt. Die diesjährige Ausgabe des Festivals der elektronischen Künste dauert von heute Donnerstag (27. Oktober) bis Sonntag (30. Oktober) und nebst Ausstellungen und Talks locken die Macher einmal mehr mit einem fantastischen Lineup der elektronischen Musik. Wir haben mit Jean-Marc Galler, dem Hauptverantwortlichen des Konzerthallenprogramms, über das Lineup gesprochen und bieten euch anschliessend noch unsere drei persönlichen Tipps fürs elektronische Wochenende. Diesen Beitrag weiterlesen »
Archiv für die Kategorie ‘Kunst’
Like a Bird on a Wire: Shift Festival 2011
Luca Bruno am Donnerstag den 27. Oktober 2011Von Grenzen, Vergänglichkeit und Realität
Luca Bruno am Donnerstag den 20. Oktober 2011Jeweils am Anfang jeder Woche präsentieren wir euch in der Schlaglicht-Wochenvorschau unsere Kulturtipps für die kommenden sieben Tage. Zurzeit läuft jedoch so viel, dass wir den Kulturscheinwerfer wohl nicht zum letzten Mal auch unter der Woche auf Basel richten müssen.
Dieses Wochenende im Angebot: Eine Soundperformance von Simon Grab, der Beginn der Ausstellung «I die every day!» von Andy Storchenegger, sowie die Vernissage zur neusten Veröffentlichung von «Belles Lettres». Diesen Beitrag weiterlesen »
Manga-Zeichenwettbewerb bis zum 31.10.2011
chris faber am Dienstag den 18. Oktober 2011Der Comix-Shop Basel sucht noch bis zum 31.10.2011 die aufregendsten Zeichentalente der Region. Ran an die Zeichenstifte! Wer erzählt die packendste Geschichte zum Thema «unterwegs»?
Egal welcher Zeichenstil, Ihr könnt eine Menge Preise gewinnen und Euer Zeichentalent allen zeigen. Die Gewinner werden von einer Jury bestimmt und die ausgezeichneten Beiträge im Comix Shop Basel ausgestellt! Ausserdem wird Schlaglicht einige der ausgewählten Arbeiten hier im Blog präsentieren.
Ankertausch? ANKERTAUSCH!
chris faber am Donnerstag den 13. Oktober 2011Ankertausch Basel-Köln 14.10.2011 Hinterhof
Bei Ankertausch könnte man an eine Plattform für gebrauchtes Bootsmaterial oder an eine Partnerbörse für Seeleute denken.
Nein, 4 kreative Leute zwischen 22-28 Jahren organisieren am 14.10.2011 in Basel und 28.10.2011 in Köln einen Künstleraustausch der besonderen ART zwischen Basel und Köln. Ihre Talente ergänzen sich ideal: Das Team besteht aus der Grafikdesignerin Linda Richard, Kulturcafeleiterin Nadia Zanchi, KonzertBooker Luca Varisco und Eventmanager Lukas Biry.
Die Macher von Ankertausch kennen sich vom Kulturmanagement-Studium in Lenzburg. Nachdem Linda die zündende Idee hatte, erarbeiteten Sie gemeinsam den vielfältigen Austausch zwischen beiden Städten. In der Theorie erst im Februar 2011 für Ihr Studium verfasst, kommt das Konzept jetzt live in beiden Städten an.
Mit Basler Bildern auf die Amsterdamer A-Liste
Joel Gernet am Freitag den 7. Oktober 2011
Bustart ist auf dem Sprung. Wieder einmal. Im Frühjahr hat der Basler Streetartist seiner Heimatstadt den Rücken gekehrt, um in Amsterdam sein Glück zu versuchen. Nun ist er für ein paar Tage ans Rheinknie zurückgekehrt. Seine Kollegen aus der Muttenzerkurve haben ihm den Kurztrip spendiert. Bust, wie er sich auch nennt, sitzt bei der Wettsteinbrücke am Grossbasler Rheinufer und lässt den Blick flussabwärts schweifen. In wenigen Stunden fliegt er zurück nach Holland. «Es ist ja gar nicht windig hier», stellt Bustart erstaunt fest, «in Amsterdam fliegt mir alles davon». Gemeint sind die Schablonen und Papiervorlagen, mit denen der 28-Jährige seine Bilder an die Wand bringt – die berüchtigten Affen- und Kindergesichter zum Beispiel.
Diese haben Bustart mittlerweile auch in Amsterdam viel Aufmerksamkeit beschert. Nicht nur bei den Passanten auf der Strasse. Soeben wurde der Basler in der Oktober-Ausgabe des «TimeOut Magazine», der grössten englischsprachigen Zeitschrift der Stadt, in die «A-List 2011» aufgenommen. Untertitel der Ehrenliste: «The People, Places & Things that define Amsterdam». Diesen Beitrag weiterlesen »
Rheintreppenkunst
chris faber am Freitag den 7. Oktober 2011Wenn Räume Geschichten erzählen
karen gerig am Freitag den 23. September 2011«Bitte gehen Sie auf der rechten Seite rein!», ruft mir Bettina Grossenbacher nach, als ich im Kunsthaus Baselland in Richtung ihrer Ausstellung «Leaking roof» laufe. Sie befindet sich in den Kabinetträumen, eine kurze Treppe hinauf, und verfügt eigentlich über zwei Eingänge – einen links und einen rechts, wobei der rechte der üblichere der beiden ist. Beginne ich rechts, dann folge ich der Dramaturgie, die sich die Künstlerin für ihre Ausstellung überlegt hat, wie sie mir später erklärt.
Im ersten Raum wird man bereits mit dem Hauptwerk dieser Schau konfrontiert. «Mikado», die jüngste Videoinstallation der aus Thun stammenden und seit bald 30 Jahren in Basel lebenden Künstlerin, feiert hier ihre Schweizer Uraufführung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Reflexionen der Realität
Joel Gernet am Freitag den 16. September 2011
Dunkle Laubbäume, heller Himmel. Links ein Geländer, rechts Bahnschienen, darüber Fahrleitungen. Kanten und Linien, ausgerichtet auf den Fluchtpunkt in der Bildmitte. Gespiegelt in einer Wasserlache, deren Oberfläche sich ebenfalls am Horizont zu verlieren scheint. Die Schwarzweiss-Fotographien, welche der Basler Terry Hofmann ab Samstag bei Nulleinszwei Dreispitz zeigt, sprechen eine deutliche Bildsprache – zumindest auf den ersten Blick. Bei näherer Betrachtung wirken Hoffmanns Werke jedoch irgendwie surreal: Velos stehen quer im Raum, Autos stehen Kopf, ein 3er-Tram verschwimmt als wäre es Teil einer Fata Morgana.
«Die meisten Bilder sind verkehrt herum aufgehängt», erklärt Terry Hofmann. Da es sich um symmetrische Sujets mit zentraler Spiegelachse handelt, ist diese «Manipulation» nicht sofort ersichtlich und der Blick des Betrachters verliert sich zuerst in der scheinbar normal dargestellten Hälfte des Bildes – welche in Wahrheit das Spiegelbild des tatsächlichen Objekts ist. Dieses steht Kopf. «Ich will damit aufzeigen, dass wir uns im Alltag oft blenden lassen und die schöne heile Welt oft nicht so ist, wie sie erscheint», sagt der 25-Jährige. Diesen Beitrag weiterlesen »
«Uns bleibt nichts anderes, als rauszugehen»
karen gerig am Donnerstag den 15. September 2011Isabel Balzer verhält sich entgegen dem Trend: Vor einem Jahr hat sie ihre Galerie «balzerARTprojects» an der Riehentorstrasse eröffnet, in einer Zeit, in der Galeristen eher über einen Wegzug aus Basel nachdenken. In den ehemaligen Räumen der Galerie Hutter/Wirth präsentiert sie seither junge Kunst. Dabei ist ihr nicht wichtig, wie alt die Künstler sind: «Auch ein 80-Jähriger kann Kunst schaffen, die jung ist», sagt die Galeristin. «Es kommt vor allem auf die Einstellung an.» Diesen Beitrag weiterlesen »