Archiv für die Kategorie ‘Blog-Autoren’

Im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Entsetzen

Joel Gernet am Donnerstag den 12. Juni 2014

Die brasilianischen WM-Ausschreitungen erreichen Basel: Die Multimedia-Ausstellung «Copa>Demo>Video>Stream» illustriert die Zerreissprobe des Landes. Zu sehen am Public Viewing im Basler Hinterhof.

Der Kontrast könnte kaum grösser sein: Neben den wackligen Strassenkampf-Szenen aus Brasiliens Favelas wird eine WM-Werbung von Coca-Cola an die Backsteinwand projiziert. Man sieht, wie der Getränkemulti junge Menschen in ärmlichen Gegenden mit Cola und WM-Tickets beglückt. Der Slogan: «One World, One Game». Die Unterzeile: «Everybody’s invited». «Die Werbung ist insofern ehrlich, als dass hier der Sponsor sagt, wer eingeladen ist», findet Beni Wyss, Kurator der Ausstellung «Copa>Demo>Video>Stream». Er hat die Multimedia-Installation für das Sportmuseum Schweiz im Basler Hinterhof realisiert. Heute Donnerstagabend ist Eröffnung im Rahmen des Kultur-Public-Viewings im Untergeschoss des Clubs Hinterhof.

«Wir wollen Sportkultur niederschwellig am Ort des Geschehens präsentieren – hier kann man sich bequem mit einem unbequemen Thema beschäftigen», erklärt Wyss. «Ausgangspunkt war die kritische Auseinandersetzung mit der WM – ohne zu werten.» Der Kontrast zwischen Strassenkampf, Fussball-Euphorie und Kommerz ist gewollt. Die Ausstellung thematisiert jenes Spannungsfeld, dass sich auftut zwischen den unterschiedlichen, zum Teil widersprüchlichen Perspektiven auf eine Fussball-Weltmeisterschaft.

12. Juni bis 13. Juli. Hinterhof, Münchensteinerstr. 81, Basel.

12. Juni bis 13. Juli. Hinterhof, Münchensteinerstr. 81, Basel.

Da sieht man etwa eine junge Journalistin mit blutunterlaufenem Auge. Sie wurde an einer Demonstration von einem brasilianischen Polizisten mit Gummischrot beschossen. Oder eine verzweifelte Ärztin, die sich in Anbetracht der Millionen-Ausgaben für neue Fussballtempel über die unhaltbaren Zustände in ihrem Spital beschwert. Ihr wird ein FIFA-Funktionär entgegengesetzt, der jegliche Mitverantwortung an den sozialen Unruhen abstreitet.

Man sieht aber auch FIFA-Präsident Sepp Blatter und die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff voller Zuversicht bei der WM-Auslosung, euphorische Kinder beim Fussballspielen, brasilianische Musik und Lebensfreude. «Es ist keine Ausstellung über die Schattenseiten der WM, sondern ein kritischer Blick auf die verschiedenen Perspektiven zu diesem Grossanlass», stellt Wyss klar. «Wir sind keine WM-Gegner.»

Gezeigt werden insgesamt zehn Filme, allesamt zusammengestellt mit Videomaterial aus dem Internet. «Kameras sind heute allgegenwärtig und schaffen Sichtbarkeit für alle – sowohl für Sepp Blatter als auch für die Demonstranten auf der Strasse», erklärt Kurator Wyss. «Da gibt es eine komplett neue Gegenöffentlichkeit.» Neben den offiziellen Spots von Veranstalter und Sponsoren hat man deshalb auch aus dem fast grenzenlosen Fundus an Handy-Videos aus der Bevölkerung geschöpft. Um dabei nicht komplett die Übersicht zu verlieren, arbeitete das Sportmuseum Hand in Hand mit den Nichtregierungs-Organisationen Terre des Hommes Schweiz und ANCOP, dem brasilianischen Netzwerk der Bürgerkomitees.

So erreichen die Demos aus Brasilien also via Beamer auch Basel. Es ist ein Transfer von der brasilianischen Realität in die Virtualität des Internets – und zurück in die Realität am Public Viewing im Hinterhof. Die Ausstellung markiert auch die Eroberung des Untergeschosses im ehemaligen Safruits-Früchtelager. «Die Ironie der Vorgeschichte ist, dass vor dieser Ausstellung ein Clochard zwangsumgesiedelt werden musste», schildert Wyss in Anlehnung an die umstrittenen Zwangsumsiedlungen in Brasilien. Der Obdachlose habe während Monaten in den fensterlosen Gemäuern gelebt – in friedlicher Nachbarschaft zu den Hinterhof-Betreibern. Warum der Clochard vom Gebäudeinhaber Basel-Stadt weggewiesen wurde, weiss Wyss allerdings nicht.

Es ist das dritte Mal, dass das auf dem Dreispitz beheimatete Sportmuseum Schweiz mit dem Hinterhof für das Public Viewing eines Fussball-Grossanlasses zusammenspannt. Dass der Event dabei von einer Ausstellung flankiert wird, ist hingegen neu. «Wir haben nicht den Anspruch, Brasilien nach Basel zu holen, aber wir wollen dennoch mit den Ausstellungen unseres Mobilen Museums am Ort des Geschehens zu sein», erklärt Wyss.

Der aktuelle Blick nach Brasilien – die beiden Flughäfen in Rio de Janeiro werden zur Zeit bestreikt – lässt erahnen, dass dass die Ausstellung «Copa>Demo>Video>Stream» auch nach dem Anpfiff der WM nicht an Aktualität verlieren wird. Im Gegenteil: Die brasilianische Zerreissprobe könnte auch nach der Weltmeisterschaft weiter gehen – 2016 führt das Land die Olympischen Spiele durch.

Copa>Demo>Video>Stream – Eine Video-Ausstellung über Brasilien und die Fussball-WM. 12. Juni bis 13. Juli 2014. Hinterhof, Münchensteinerstrasse 81, Basel. Vernissage: Donnerstag, 12. Juni, 20 Uhr.

Liebe mit Sauerstoffschlauch

Fabian Kern am Mittwoch den 11. Juni 2014

«The Fault in Our Stars» läuft ab 12. Juni im Küchlin.

«The Fault in Our Stars» läuft ab 12. Juni im Küchlin.

«Not Just Another Teen Movie», hiess eine Filmsünde aus dem Jahr 2000. Nicht, dass die Qualität auch nur im mindesten mit jener von «The Fault in Our Stars» vergleichbar wäre, aber die Aussage würde genau passen. Ebenso ist die Verfilmung des Bestsellers von John Green nicht nur ein weiterer Krebs-Film, die schon fast wieder aus der Mode gekommen sind, weil es schon so viele davon gibt. Es geht um mehr als nur um den Umgang mit dem Unausweichlichen. Es geht darum, die Zeit, die uns auf Erden zugestanden wird, mit Inbrunst und Herz zu leben.

Ein Happy End wird es nicht geben. Und bevor eifrige Kommentarschreiber schon wieder einen «Spoiler»-Alarm bei diesem Beitrag fordern: Hazel (Shailene Woodley) stellt das schon ganz am Anfang des Films klar. Für sie, deren Lungen eine Zeitbombe darstellen, ist es aber dennoch eine Frage des Happy Ends – des Happy Ends ihres Lebens, das viel zu kurz dauern wird. Die aufgeweckte 16-Jährige ist durch papilären Schilddrüsenkrebs schon seit Jahren zum Tod verurteilt, trägt ihren Sauerstoffschlauch rund um die Uhr und ihr Herz auf der Zunge. Ihre Eltern (Laura Dern und Sam Trammell) kümmern sich rührend um Hazel, und nur ihnen zuliebe besucht sie die verhasste Krebs-Selbsthilfegruppe. Freunde finden soll sie, na super. Aber siehe da, in der peinlichen Veranstaltung taucht der fesche Gus (Ansel Elgort) auf, der seit seiner Unterschenkel-Amputation vor 14 Monaten krebsfrei ist. Hazel will es nicht zugeben, aber sie verliebt sich sofort in den charmanten Teenager.

Zaghafte Annäherung in der Heimat... (Bilder: Fox)

Zaghafte Annäherung in der Heimat… (Bilder: Fox)

Und ab diesem Punkt unterscheidet sich «The Fault in Our Stars» so von anderen Filmen in diesem Genre. Auch Hazel will sich zu sehr verlieben, um mit ihrem Ableben nicht Gus’ Herz zu brechen. Aber anstatt sich in ärgerlichen Missverständnissen zu verrennen, sprechen die Protagonisten darüber. Das nimmt dem Plot die Konstruiertheit und lässt ihn so authentisch wirken. In so einer Situation hat man schlicht nicht die Zeit, um sich mit Spielchen um falschen Stolz abzugeben. Vielmehr leben Gus und Hazel mit ihrer Krankheit und jeden Moment sehrbewusst. Sie wollen zwar aus genannten Gründen «nur Freunde» sein, doch beiden ist klar, dass sie ihre Herzen schon lange aneinander verloren haben. Der Höhepunkt in Hazels Leben soll eine Reise nach Amsterdam zu Peter Van Houton (Willem Dafoe), dem Autor ihres Lieblingsbuchs werden. Doch der Trip nimmt eine unvorhergesehene Wendung.

... zärtliches Tête-à-Tête in Amsterdam.

… zärtliches Tête-à-Tête in Amsterdam.

Wie der deutsche Buchtitel schon sagt: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Gewisse Dinge sind unvermeidlich und Krebs eine schreckliche Geissel der Menschheit. Das bekommen auch Hazel und Gus zu spüren. Was sie aber auch erfahren ist, dass das Leben schön ist. Gut, dass keine gestandenen Jungstars gecastet wurden, denn die beiden noch ziemlich unverbrauchten «Divergent»-Darsteller bringen John Greenes Botschaft – seine Charaktere beruhen übrigens auf realen Menschen – so rührend auf die Leinwand, dass in jedem Kinosaal Taschentücher Pflicht sind. Eine wunderschön lebensbejahende, witzige und poetische, aber auch traurige Liebesgeschichte. Happy End ist relativ.

«The Fault in Our Stars» läuft ab 12. Juni 2014 im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 12. Juni: Hotell, Make Your Move, The Fault in Our Stars, Tinker Bell: The Pirate Fairy, Henri, Feuer & Flamme,
NT Theatre: A Small Family Business, The Letter Writer .

Dornröschen Reloaded

Fabian Kern am Donnerstag den 29. Mai 2014

«Maleficent» läuft ab 29. Mai 2014 im Kino Pathé Plaza in Basel.

«Maleficent» läuft ab 29. Mai im Pathé Plaza.

Dornröschen? Die Story ist bekannt: Es war einmal eine böse Königin, eine schöne Prinzessin, ein Stich der Spindel, ein komatöser Schlaf, ein Kuss des Prinzen, ein Happy End. Dafür muss man nicht nochmals ins Kino, Angelina Jolie hin, 3D-Optik her. «Maleficent» hat einen neuen Anreiz geschaffen, denn nun erzählt Dornröschen höchstselbst: die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Offensichtlich wurden wir alle von den Gebrüdern Grimm jahrzehntelang verschaukelt. Die Disney-Studios korrigieren nun diesen Irrtum – 55 Jahre nach ihrem eigenen Zeichentrickklassiker.

Die Geschichte, die uns die gealterte «Sleeping Beauty» jetzt erzählt, handelt von einer guten Fee namens Maleficent (Angelina Jolie). Das geflügelte Wesen beschützte das Feenreich im Sumpf vor den verfeindeten Menschen. Ein Jüngling von ausserhalb aber konnte ihr Herz gewinnen. Stefan (Sharlto Copley) gesteht ihr an ihrem 16. Geburtstag die wahre Liebe, um sie ein paar Jahre später zu hintergehen. Er beraubt Maleficent ihrer geliebten Flügel, um die Krone zu erhalten. Die wort- und sprichwörtlich Gehörnte lässt sich fortan von ihrem Hass gegen die Menschen leiten und wird zur dunklen Fee, welche den Sumpf mit einem gigantischen Dornwall vor den machtgierigen Sterblichen schützt. Maleficent rächt sich mit dem bekannten Fluch gegen Stefans Tochter Aurora, der an ihrem 16. Geburtstag eine Nadel zum Verhängnis werden soll. Sie zeigt dabei gar noch Gnade, denn die Prinzessin soll durch die «wahre Liebe» aus ihrem Schlaf erweckt werden – jene Liebe, an die Maleficent nicht mehr glaubt.

Unheilvoll: Maleficent vor dem Fluch im königlichen Schloss.

Unheilvoll: Maleficent vor dem verhängnisvollen Fluch im königlichen Schloss. (Bilder: Disney)

Definitiv einen neuen Weg schlägt dann die Story während Auroras Kindheit ein. Die kleine Prinzessin soll von drei Feen beschützt werden, die sich aber in Erziehungsfragen bald als komplett unfähig herausstellen. Maleficent beobachtet das Kind auf Schritt und Tritt aus dem Schatten. Und – siehe da – der fröhliche Blondschopf rührt das kalte Herz der dunklen Fee. Fortan wacht Maleficent mithilfe des verzauberten Raben Diaval (Sam Riley) über Aurora (Elle Fanning), ja vermittelt ihr gar die menschlichen Werte. Den von ihr ausgesprochen Fluch bereut sie schon bald einmal, doch leider erweist er sich als unwiderruflich. Da hilft nichts: Ein Prinz muss her!

Mutter und Tochter: Angelina Jolie und Vivienne Jolie-Pitt.

Mutter und Tochter: «Maleficent» Angelina Jolie und «Aurora» Vivienne Jolie-Pitt.

Angelina Jolie als Fee zu besetzen, ist interessant. Die kühle Schönheit hat eigentlich nichts Feenhaftes an sich. Die Wandlung zur desillusionierten bösen Fee allerdings ist der 38-Jährigen auf den Leib geschrieben. Und sie hält sich auch erstaunlich gut auf dem Weg zurück zu Nächstenliebe und Güte. Vielleicht hat ihr dabei ihre Töchter geholfen, denn Angelina ist nicht die einzige Jolie im Cast von «Maleficent». Vivienne Jolie-Pitt spielt die fünfjährige Aurora, und auch ihre Schwester Zahara kommt zu einem Auftritt. Der Löwenanteil an der guten Qualität des Films gebührt aber nicht der erfahrenen Hauptdarstellerin, sondern einem Regie-Neuling.

Kühle Schönheit: Maleficent in ihrem Dornenwall.

Kühle Schönheit: Maleficent versteckt sich im Dickicht vor ihren wahren Gefühlen.

Robert Stromberg, als Produktionsdesigner von «Avatar» und «Alice im Wunderland» bereits zweimal mit einem Oscar ausgezeichnet, hat aus «Maleficent» nicht nur ein optisch ansprechendes Werk mit beeindruckenden Baumkriegern, Dornwällen und Drachen geschaffen, sondern auch eine Story, die einen mitraten lässt, wie denn das Ende des «echten» Märchens aussieht. Es handelt sich sozusagen um «Dornröschen Reloaded», eine zeitgemässe Version des Märchen-Klassikers mit differenzierten Figuren: Es gibt nicht nur Gut und Böse, sondern viele Schattierungen und Wendungen. Willkommen im 21. Jahrhundert, Dornröschen!

«Maleficent» läuft ab 29. Mai 2014 im Kino Pathé Plaza in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 29. Mai: A Million Ways to Die in the West, Edge of Tomorrow, Omar, The Two Faces of January, Violette.

Ein Rapsampler voller PW-Perlen

Joel Gernet am Freitag den 9. Mai 2014

Jakebeatz ist eine Basler Produzenten-Legende. Seit bald zwanzig Jahren versorgt er Rapper und B-Boys mit Soundunterlagen. Dennoch stand Jakebeatz bisher noch nie so richtig im Rampenlicht. Zwar greift er zwischendurch gerne auch zum Mikrophon, dreht unermüdlich Musikvideos und beherbergt vermutlich das am besten bestückte HipHop-Studio der Stadt – in den Vordergrund gedrängt hat er sich aber nie.

Abseits des Video-Shooting: Jakebeatz, unterwegs in New York.

Abseits des Video-Shootings: Jakebeatz, unterwegs in New York.

So ist das auch bei seinem heute erscheinenden Album, das er schlicht «PW Records Sampler» nennt: Anstatt das Album zu einer Egoshow zu machen, hat sich Jakebeatz mit den mindestens eine Generation jüngeren Beat-Produzenten Manoo und Sandro Purple Green zusammengetan. Gemeinsam hat das Trio innerhalb von zwei Jahren 25 Songs produziert, die nun auf dem PW-Sampler aufgereiht wie an einer Perlenkette präsentiert werden. Bisher war das Label vorwiegend ein Einmannbetrieb – Jake ist PW Records und umgekehrt.

Die Rap-Nabelschau startet fulminant mit dem Solo-Song «PWegig» von Kush. Gerappt wird in typischer Ticker-Manier…mit dem Unterschied, dass diesmal keine bewusstseinserweiterten Substanzen, sondern der PW-Sampler auf den Strassen verkauft wird. Der pumpende Beat von Jakebeatz und Sandro Purple Green passt perfekt. Autofahrsound!

Erwähnenswert auch die Solo-Beiträge der Freakanoid-Rapper Lorro One und Thierrey. Während letzterer auf dem elektronischen «Laat me Leven» ausnahmsweise mit holländischen Raps überzeugt (der Voice-Sample Refrain ist allerdings komplett nervtötend), lässt TripleNine-Member Thierrey jegliche «Hektik» hinter sich. Natürlich mit einem dazu passenden, relaxten Rapstil.

Das PW-Trio: Sandro Purple Green, Jakebeatz und Manoo.

Das PW-Trio: Sandro Purple Green, Jakebeatz und Manoo.

Am meisten interessieren dürfte viele Hörer der neue Griot-Track «In My Hood», schliesslich signalisiert der Song die Wiedervereinigung des einstigen Dreamteams Jake und der Basler Strassenrap-Ikone Mory (so hiess Griot um die Jahrtausendwende). Ihre damaligen Produktionen «S’Rosebett» (1998) und «s’Neue Testamänt» (2002) sind legendär. Und das neuste Machwerk des einstigen Tag-Teams? Begleitet von einem Piano-Beat und dem Basler Sänger Kei durchkämmt Griot sein Paradegebiet – seine Hood. Ein typischer Griot-Song mit coolem Auftakt («Ei Flüügelschlag, heb mi us dr Äsche. Wär hett mi scho vergässe?»), dicken Eiern («D’Mässlatte, dr Rapvater») und einem ironischen Verweis an den Rücktritt des Rappers:

«Nie dänngt, mir könnte mol wägg us Basel.
Und lueg, jetzt hängt sogar mi Rap am Nagel.
Näb em Oumar sim FCB-Trikot.
Doch wenn dr Jake frogt, denn brennt das Mikro.»

Die vorletzte Zeile bezieht sich auch Griots Bruder Oumar Kondé, der Ende der 90er-Jahre für den FC Basel kickte. Die ersten internationalen Gäste auf dem PW-Sampler heissen Natural Born Spitters (N.B.S.) und bieten Hardcorerap à la La Coka Nostra. Dabei hat sich das US-Duo ein Brett von einem Beat ausgesucht. Hervorzuheben sind zudem die starken Beiträge des K.W.A.T.-Söldners Chilz (Wann erscheint endlich dessen Solo-Album?!), des Franzosen (?) Rotiv, der Berners Baze, MC Rony sowie von Kaotic Concrete und Sonny Seeza (Onyx), wobei der Basler mit Boston-Bezug der New Yorker Legende in nichts nachsteht.

Absoluter Höhepunkt ist aber der «One Take» des Basler Rapkollektivs Köpf Wo Anders Tikke (K.W.A.T.). Der reduziert-schleppende Beat von Jake und Sandro gehört zum Besten, was in letzter Zeit am Rheinknie produziert wurde. Dazu die messerscharfen Reime der K.W.A.T.-Jungs und ein richtig, richtig dicker Refrain von Contrast.

DruckPW steht übrigens, so die Legende, für die Anfangsbuchstaben der Rapcrews Phantom und Westside (später Die Weschtlichi Site). Die beiden Bands sind inzwischen nicht mehr aktiv, der Name aber blieb. Verliehen wurde er, auch das besagt die Legende, vom jungen Mory. Also jenem Rapper, mit dem Jakebeatz bis jetzt vermutlich die grösste Resonanz erhalten hat. Es wäre natürlich schön, wenn sich das dank des PW-Samplers ändert. Allerdings ist die Crux dieses Albums die selbe wie jene mit Jakes Produzentenkarriere: Hochwertige Beats und professionelle Studio-Strukturen werden verwässert durch eine zu grosse Anzahl von Rappern mit zu unterschiedlichem Niveau. Einige Klunker an dieser Perlenkette glänzen eindeutig heller als andere – und das ist schade. Was Jakebeats zu brauchen scheint, ist ein übertalentierter und treuer Rapper, mit dem er langfristig etwas aufbauen kann. Denn einige der PW-Sampler-Beiträge grenzen an Beat-Verschwendung.

Bis dato haben Jakebeats, Manoo und Sandro Purple Green vier Videoclips zum Album-Sampler veröffentlicht – weitere sind in Planung. Und das ist gut so: Erstens gehört die hauseigene Video-Umsetzung der PW-Produktionen zu den grössten Stärken der Basler. Zudem beinhaltet dieses Album noch einige Perlen, deren Glanz in einem Clip noch besser zum Vorschein kommen dürfte.

PW Records Sampler. Veröffentlicht am 09. Mai 2014. Erhältlich u.a. im 4 Elements Basel oder auf iTunes.

Rechtsextreme schlagen Öko-Terroristen

Fabian Kern am Mittwoch den 7. Mai 2014

Buchcover StrahlenmeerBuchcover WahlschlachtSeit Martin Suter sind Schweizer Autoren im deutschen Sprachraum beliebt, vorzugsweise Krimis. Immer mehr nationale Titel finden den Weg in den an Kriminalromanen übersättigten Markt Deutschlands. Vor allem der Gmeiner Verlag, der sich auf Krimis mit hohem Regionalbezug spezialisiert hat, nimmt immer wieder Schweizer unter Vertrag. Der Ostschweizer Markus Matzner, Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen, hat dieses Jahr schon seinen zweiten Krimi veröffentlicht. Auf «Wahlschlacht» (2013), in dem eine rechtsextreme Vereinigung einen Anschlag auf die Nationalratswahl-Sendung im «Deutschschweizer Fernsehen» plant, folgt «Strahlenmeer». Nun sind es Öko-Terroristen einer oskuren Sekte names «Children of Gaia», welche die Welt mit Gewalt verbessern wollen. Dabei spielt auch der grösste Schweizer Nuklearunfalle eine entscheidende Rolle. Ein Vergleich:

Der Thurgauer Markus Matzner, Jahrgang 1964, arbeitet als TV-Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen und lebt in der Region Zürich.

Der Thurgauer Markus Matzner, Jahrgang 1964, arbeitet als TV-Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen und lebt in der Region Zürich.

1. Figuren

Matzner setzt auf das bewährte Rezept der Wiedererkennung. In «Strahlenmeer» begegnen wir wieder den bereits altbekannten Figuren aus «Wahlschlacht»: dem pensionierten TV-Mann Nico Vontobel und seinem jungen Ex-Kollegen Mario Ettlin sowie deren Partnerinnen Hanni Pulver und Sara Feldberg und dem Polizei-Personal, bestehend aus dem Zürcher Kripo-Chef Severin Martelli und dem starrköpfigen Altmeister Jean-Jacques Trümpi. Obwohl es natürlich richtig ist, die eingeführten Charaktere zu pflegen, befriedigt die Weiterentwicklung der persönlichen Geschichten, die in Krimiserien oft mehr interessieren als der jeweilige Fall, leider nicht wirklich. Zu verzettelt ist die Story mit Schauplätzen vom Zürcher Unterland über Basel bis nach Südfrankreich, zu wenig klar ist der Lead verteilt. Stand im Erstling klar Nico Vontobel im Mittelpunkt, ist es nun eigentlich Mario Ettlin. Doch leider hetzt dieser nur von einer Recherche zur nächsten, weshalb man nur wenig mehr über den ehrgeizigen Journalisten erfährt. Matzner scheint lange nicht zu wissen, welche Rolle Nico Vontobel spielen soll, weshalb dieser und Hanni Pulver erst in der Schlussphase in die Handlung eingreift. Schade, denn das alternde Pärchen hat in «Wahlschlacht» viele Sympathien gewonnen.

2. Stil

Hinsichtlich des pragmatischen Schreibstils hat sich Matzner nicht verändert. Weiterhin dominiert eine eher einfache Sprache, welche wohl dem beruflichen Hintergrund Matzners zugrunde liegt. Die vielen Helvetismen, die Lokalkolorit vermitteln sollen, wirken etwas bemüht und auch unnötig. Man erhält den Eindruck, immer wieder mit Nachdruck darauf hingewiesen zu werden, dass hier Schweizer am Werk sind. Da wäre weniger mehr gewesen.

3. Glaubwürdigkeit

Das Sektenbild der «Children of Gaia» ist etwas schwammig. Man kann sich nicht vorstellen, dass vernünftige junge Menschen dutzendweise dem lächerlich wirkenden Führer mit dem Nickname TAG und dessen rechter Hand MC blind folgen, dabei jegliche Selbstachtung verlieren und sich für kriminelle Handlungen benutzen lassen. Da vermittelten die Rechtsextremen aus «Wahlschlacht» ein viel beklemmenderes, weil realistischeres Szenario. Die braune Szene beschrieb Matzner detailgerecht und glaubwürdig, zudem warf der TV-Mann seine Insiderkenntnisse aus Leutschenbach ins «Deutschschweizer Fernsehen DSF» des Buchs gekonnt einfliessen. Die Geschichte wirkt runder und einheitlicher. Vielleicht liegen uns die Skinheads aus dem Schweizer Mittelland aber auch einfach näher als eine komische Öko-Sekte, die in einem Château in Südfrankreich drogengeschwängerte Orgien feiert und die Nähe zu Mutter Erde sucht.

4. Spannung

Figurenentwicklung hin oder her, bei einem Krimi ist die Spannung die Königsdisziplin. Und da findet der Vergleich der beiden Bücher einen klaren Sieger: «Wahlschlacht» ist ein Buch, das man ungern aus der Hand legt, weil der Spannungsbogen bis zum Schluss hält. «Strahlenmeer» hingegen versucht zwar genauso mit dem Springen von einer Figur zur nächsten, Cliffhanger zu produzieren, es gelingt Matzner aber weniger gut als beim Vorgänger. Die Geschichte ist zwar sehr aufwändig, hat aber zuviele Hänger, die Ereignisse in der Region Zürich und in Südfrankreich sind zu lose verbunden, als dass sie einen bei der Stange halten könnten. Schade, denn der Autor hat offensichtlich viel Zeit in die Recherche investiert.

5. Fazit

Trotz der Kritik: Schlecht ist «Strahlenmeer» nicht. Matzners Problem ist nur, dass er sich am starken Auftakt der Serie messen lassen muss. Und in diesem Vergleich fällt sein neuster Roman ab. Weil die Serie aber hoffentlich weitergeführt wird, ist das zweite Buch für die Anhänger von «Wahlschlacht» dennoch Pflicht.

Markus Matzner: Strahlenmeer. Kriminalroman. Gmeiner Verlag. Messkirch, 2014. 377 Seiten, Fr. 18.90.

Markus Matzner: Wahlschlacht. Kriminalroman. Gmeiner Verlag. Messkirch, 2013. 315 Seiten, Fr. 18.90.

Deutschlands lustigster Gangster-Rapper kommt ans Rheinknie

Joel Gernet am Freitag den 2. Mai 2014

Wenn man den Texten des deutschen Rappers SSIO glauben schenkt, besteht dessen Alltag aus Kiffen, Dealen und dem Besuchen von Puffs, Muckibuden und Clubs. Wobei natürlich stehts mit dicker Karre vorgefahren wird – da lässt sich der Herr nicht lumpen.

SSIO_FlyerDiesen Samstag fährt der Benz von SSIO am «City Jam» im Alten Wasserwerk in Lörrach (D) vor. Via Facebook verkündet der Rapper voller Selbstironie: «Am 3. Mai mach ich Breakdance in Lörrach». Ironisch ist die Aussage, weil an Jams normalerweise der traditionellen HipHop-Kultur und ihren vier Elementen gefrönt wird – und nicht Gangsterrap, wie SSIO ihn fabriziert.

In seiner Musik bedient der Bonner so ziemlich jedes Gangster-Klischee, das Otto Normalverbraucher im Kopf hat. Und er überspitzt seine Stories bis zum Erbrechen. Das äussert sich etwa in Zeilen wie diesen:

Bull’n jagen mich durch Zeugenaussagen.
Leider vergebens, weil ich im Freudenhaus schlafe.
Nutte, ich fahr den Mercedes Benz.
Während aus dem Fenster-Rahmen der Penis hängt.

Was SSIO im Vergleich zu so vielen rappenden Muckibuden-Dumpfbacken aus Deutschland speziell macht, ist sein Humor und seine Selbtironie. Zwei Eigenschaften, die man bei den meisten seiner Artgenossen schmerzlich vermisst. Natürlich kann man generell darüber diskutieren, inwiefern derartiger Rap überhaupt sinnvoll ist – diese allgegenwärtige Grundsatzdebatte soll hier ausgeklammert werden. Wenn man die Musik von SSIO als Entertainment betrachtet – 50 Cent sagt ja auch immer, seine Musik sei wie ein Hollywoodfilm –, lässt sich feststellen, dass man bei ihm wunderbar unterhalten wird. Saudumm und smart zugleich.

Die Inhalte der SSIO-Tracks sind eigentlich stets die selben. Dementsprechend liessen sich die einzelnen Song-Strophen auch beliebig austauschen. Wie er aber seine Kleinkriminellen-Stories vorträgt, ist allererste Sahne. Aussagekräftiger als seine Lieder sind fast schon deren Titel: Sie heissen etwa «Einbürgerungstest für schwererziehbare Migrantenkinder» oder «Ein tiefsinniges, sozialkritisches und moralvermittelndes Lied» oder «Das Wasser ist nass» oder schlicht «Unbekannter Titel». Dadaistischer Gangsterrap voller Selbstironie und Stumpfsinn – wobei diese Untertöne vermutlich von einem Grossteil seiner Fans nicht herausgehört werden.

Oben genannte Songs stammen von SSIOs Debütalbum «BB.U.M.SS.N», das 2013 nicht nur in der deutschen Rapszene hohe Wellen warf – und das eher unerwartet auf Platz 6 chartete. Diesen Samstag kann man sich in Lörrach ein Bild davon machen, ob sich hinter der grossen Klappe von SSIO auch ein guter Live-Rapper verbirgt. Unterstützt wird der Deutsche unter anderem vom Basler Rapkollektiv Köpf wo andrs tikke (K.W.A.T.). Also ab über die Grenze! Wir schliessen mit zwei Zeilen von SSIO…

Manchmal denke ich, meine Sucht macht mich Blind.
Doch das fällt mir erst auf wenn die U-Haft beginnt.

SSIO, live in Lörrach:
Sa. 3. Mai, Altes Wasserwerk, Lörrach (D).
Vorgruppen: K.W.A.T. (Basel), Curlyman (Karlsruhe), Mr. Waks (Lörrach).

Revolution in der ratternden Arche

Fabian Kern am Donnerstag den 1. Mai 2014

«Snowpiercer» läuft ab 30. April im Küchlin und im Rex.

«Snowpiercer» läuft ab 30. April im Küchlin und im Rex.

Globale Erwärmung? Von wegen! Weil ein Gegenschlag der Menschheit gegen die Klimaveränderung nach hinten losgeht, herrscht auf der Erde Eiszeit. Der Globus ist in einen dicken weissen Mantel gehüllt, der ein Leben im Freien unmöglich macht. Deshalb zwängen sich alle Überlebenden der Welt in einen einzigen gigantischen, 650 Meter langen Zug, der als Perpetuum Mobile um die Welt fährt. Da könnte man meinen, alle sitzen nicht nur in einem Zug, sondern auch in einem Boot. Weit gefehlt – Free Seating ist nicht in diesem «Snowpiercer». Die sozialen Schichten sind klar verteilt: von vorne nach hinten Erste Klasse, Economy und Dritte Klasse. So weit, so krude die Idee des «Transpierceneige», einer französichen Gothic Novel, deren Verfilmung nun in unseren Kinos läuft. Das Ganze klingt ein bisschen nach B- oder gar C-Movie. Doch nochmals weit gefehlt, denn dieser europäische Thriller von einem koreanischen Regisseur bietet sowohl eine gehobene Science Fiction als auch grimmige Action und eine Sozialkritik, die sich gewaschen hat.

Hallo Klassenkampf! Curtis sieht sich einer Übermacht gegenüber.

Hallo Klassenkampf! Curtis sieht sich einer Übermacht gegenüber.

«Kennt euren Platz!» Mason setzt auf Erniedrigung. (Bilder: Ascot-Elite)

«Kennt euren Platz!» Mason setzt auf Erniedrigung. (Bilder: Ascot-Elite)

Während die High Society seit 17 Jahren im Luxus schwelgt, herrschen im hintersten Teil des Zugs nämlich Ghetto-Verhältnisse. «Kennt euren Platz, behaltet euren Platz», wird den vermeintlich Minderwertigen von der arroganten Mason (köstlich: Tilda Swinton), der Botschafterin der Oberschicht, eingebläut. Diese Ausgangslage verrät das Unvermeidliche: Der Pöbel plant den Aufstand. Waggon um Waggon kämpfen sich die Revoluzzer unter dem Kommando von Curtis (Chris Evans) in Richtung der «Heiligen Maschine», die vom Erbauer Wilford (Ed Harris) unterhalten wird. Dabei begegnen die Aufrührer, die den Türschloss-Entwickler Namsoong Mingoo (Song Kang-Ho) aus dem Gefängnis-Waggon befreit haben, allerlei Skurrilem und der puren Dekadenz. Doch die gehobene Gesellschaft lässt die Unterklasse nicht kampflos durch den «Snowpiercer» marschieren.

Im falschen Film: Die Revoluzzer mit Mason im Schul-Waggon.

Im falschen Film: Die Revoluzzer sind mit Mason im Schul-Waggon gelandet.

Curtis' Mentor: Gilliam, der Vater des Aufstands.

Curtis’ Mentor: Gilliam, der Vater des Aufstands und frühere Partner von Wilford.

Der Klassenkampf ist kein neues Thema. Dennoch ist der Film von Bong Joon-Ho absolut sehenswert, denn er bietet nicht nur einen hochklassigen Cast mit Charakterdarstellern erster Güte wie Tilda Swinton, John Hurt oder Ed Harris, sondern auch einen Plot abseits des Mainstream. Das ist kein Aufsteiger-Epos mit einem charismatischen Helden, der die Arbeiterklasse befreit. «Captain America» Chris Evans trägt als Curtis schwer an seiner dunklen Vergangenheit in der Dritten Klasse und will kein Anführer sein. Entsprechend ist die Grundatmosphäre düster, die Gewaltszenen blutig und dreckig, wie eine Revolution eben ist. Als krasser Gegensatz wirken die quietschbunten Bilder aus der High Society, die mit viel Zynismus überzeichnet werden. Es macht Spass, die verschiedenen Waggons des «Schneekreuzers» zu entdecken, die durch die Eiszeit rattern. Trotzdem macht einem die pessimistische Stimmung und der skrupellose Egoismus nicht viel Hoffnung auf ein Happy End. Hat eine solch kranke Gesellschaft überhaupt das Überleben verdient? Der perfekte Film zum Tag der Arbeit.

«Snowpiercer» läuft ab 30. April in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Weitere Kinostarts in Basel am 30. April und 1. Mai: One Chance, Muppets Moste Wanted, La belle et la bête, The Other Woman.

Camel-Trophy der besonderen Art

Fabian Kern am Mittwoch den 16. April 2014

«Tracks» läuft ab 17. April im kult.kino.atelier.

«Tracks» läuft ab 17. April im kult.kino.atelier.

«Ich wollte schon immer mal…» Gedanken mit einem solchen Beginn hatte schon jeder von uns. Mal auf Weltreise gehen, mal an den Nordpol reisen, mal mit dem Boot den Amazonas erforschen, mal auf einem Elefanten reiten. Doch wie viele setzen solche abenteuerlichen Wünsche auch wirklich um? Die Australierin Robyn Davidson (Mia Wasikowska) hat lange keinen solchen Wunsch. Im Jahr 1975 erfüllt sie nur eine grosse Leere, als es sie nach Alice Springs verschlägt, damals noch ein verschlafenes Wüstenkaff im Herzen des roten Kontinents. Da beschliesst die Mittzwanzigerin, nur mit ihrem Hund Diggity und der Unterstützung von drei Kamelen die 2700 Kilometer durch die Gibson-Wüste bis zum Indischen Ozean zurückzulegen, um ihre eigene Mitte zu finden.

Hartnäckiger Begleiter: Rick Smolan (Adam Driver).

Hartnäckig: Rick Smolan (Adam Driver).

Will allein sein: Robyn (Mia Wasikowska).

Will allein sein: Robyn (Mia Wasikowska).

Für diesen Plan erntet Robyn im patriarchalischen Australien der Siebzigerjahre nur mitleidiges Kopfschütteln, zumal sie weder über Kamele noch Geld verfügt. Also verdient sie sich die Trampeltiere mit monatelanger harter Arbeit auf zwei Kamelfarmen und lässt sich vom amerikanischen Fotografen Rick Smolan (Adam Driver) dazu überreden, sich von der Zeitschrift National Geographic sponsern zu lassen – für die Gegenleistung von regelmässigen Fotoshootings für Ricks Reportage. Diesen Deal bereut Robyn, welche das Alleinsein sucht, schon kurz nach dem Start ins Abenteuer. Die gestellten Posen gehen der eigenwilligen jungen Frau gründlich gegen den Strich, und sie lässt Rick ihre Abneigung spüren. Bis sie im Lauf der gefährlichen und kräftezehrenden Reise von der Einsamkeit übermannt wird und das Unternehmen abbrechen will. Auch, weil sie die Wirkung ihres Trips unterschätzt hat, und sich bald von einer Horde Journalisten aus aller Welt verfolgt sieht.

Der Star ist die Landschaft: Robyn allein in der Wüste. (Bilder: Ascot)

Der Star ist die Landschaft: Robyn (Mia Wasikowska) allein in der Wüste. (Bilder: Ascot)

Die Originale: Rick Smolan und Robyn Davidson.

Die Originale: Rick Smolan und Robyn Davidson.

Ist eine Geschichte – noch dazu eine wahre – derart stark, dann braucht es keine künstliche Inszenierung. Regisseur John Curran hat dies offensichtlich verstanden und setzt als einzigen Special Effect die grossartige Landschaft Australiens ein. Hinzu kommen schöne Momente wie den einseitigen Gesprächen zwischen Robyn und dem Aborigine-Ältesten Mr. Eddy (Rolley Mintuma), der sie einen Stück der Strecke führte. Ohne Pathos, mit einer grossartig widerspenstigen Mia Wasikoska («Alice im Wunderland») in der Hauptrolle beschreibt Curran eine unglaubliche Willensleistung. «Jeder kann alles schaffen», lautet das Motto von Robyn Davidson, die nach ihrer Reise den weltberühmten Roman «Tracks» veröffentlichte. Unter Beweis stellt die toughe Frau das auf eindrückliche Weise. «Tracks» ist ein wunderbarer Film für alle Aussteiger, Australien-Fans und jene, die ab und zu sagen: «Ich wollte schon immer mal…»

«Tracks» läuft ab 17. April 2014 im kult.kino.atelier in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 17. April: The Amazing Spider-Man 2, Ida.

Jetzt werden die Tanzschuhe geschnürt!

Joel Gernet am Dienstag den 15. April 2014

Frühlingserwachen unter Basler Musikern: Mit Lovebugs-Frontman Adrian Sieber und Tom Swift laden gleich zwei Basler Sänger mit neuen Veröffentlichungen zum Tanz. Und aus Allschwil ist neuer Rap im Anmarsch.

Im Fall von Adrian Sieber gehts zum Tanz – getreu dem Motto «Saturday Night Sieber» – sogar in die Rollschuhdisco. Somit passt das Video zum Titelsong seiner neuen «Delirious EP» auch optisch perfekt zum Nu-Disco-Sound des experimentierfreudigen Sängers.

Die ausschliesslich digital erscheinende EP von Sieber gibts auf iTunes als Download – oder als Stream auf Soundcloud.

Bereits etwas länger als Siebers EP ist das Album «Dress Up» des stets blendend gelaunten Basler Reggae-, Soul-, Funk-Sängers Tom Swift im Umlauf. Neu hat auch der  Song «Just here to dance» ein visuelles Gewändchen verpasst bekommen. Und zwar vom «Team Switzerland», dem Basler Duo um Pascal Brun und Matthias Willi (bekannnt etwa durch das Buch-Projekt The Moment After The Show).

Wer eher auf urbane Klänge steht, wird bei der Rapcrew Mad Village aus Allschwil und Schönenbuch fündig. Das Debut-Album der Baselbieter erscheint am 18. April in Eigenregie. Allerdings handelt es sich keineswegs um Newcomer: Insbesondere der Kern der fünfköpfigen Crew um Len MC, StipBeatz und Milos ist seit über einem Jahrzehnt mit diversen Projekten in Erscheinung getreten. Um die Jahrtausendwende nannte man sich noch Weasel Syndikate und 2010 sorgten die Jungs mit dem Projekt Airline im Netz für Aufsehen – wegen des provokanten Videos zum Song «Fleisch». Da Mad Village noch kein Video zum kommenden Album am Start haben, beschliessen wir unseren Frühlingstanz-Überblick mit eben jenem «Fleisch»-Video. Schliesslich passt ein ordentlicher BBQ genauso zum Frühlingswetter wie das Wegtanzen der winterlichen Hüftsteife.

Ein Vierteljahrhundert Rock’n’Roll

Joel Gernet am Freitag den 28. März 2014

Deftig und direkt in die Fresse – gut möglich, dass die Lombego Surfers Basels lauteste Band sind. Und eine der beständigsten: 25 Jahre Bandgeschichte und zehn Alben sprechen für sich. Mit «Ticket Out Of Town» erscheint heute das jüngste Baby des Trios. Geboten wird purer, schnörkelloser «Surf’n’Roll», wie die Basler ihren Sound betiteln. Der Eigenbeschrieb auf der Homepage der Band bringt die Attitüde der Musiker ohnehin ziemlich gut auf den Punkt: «The Lombego Surfers are not some taned sunny boys from California but rather the hardest working Voodoo Rock Punkers with the coolest guitar riffs since the Stooges.»

The Lombego Surfers: Pascal Sandrin, Anthony Thomas und Olivier Joliat (v.l.). Foto: Matthias Willi

The Lombego Surfers: Pascal Sandrin, Anthony Thomas und Olivier Joliat (v.l.). Foto: Matthias Willi

Auch auf ihrem jüngsten Album sind die Lombego Surfers um Anthony Thomas (Gesang und Gitarre), Pascal Sandrin (Bass) und Olivier Joliat (Schlagzeug) meilenweit entfernt von Altersmilde. Im Gegenteil: Wenn man sich so durch das dreckige Dutzend Songs hört, könnte man meinen, Frontman Anthony Thomas ist eben erst dem Teenageralter entwachsen. Die Rotzlöffel-Attitüde steht dem Basler mit Wurzeln in Boston jedenfalls sehr gut – und sie wirkt immer noch authentisch.

Zudem wähnt sich der Hörer in einer längst vergangenen Zeit, als Musik noch analog aufgenommen und nicht zu digitalen Versatzwerken setziert wurde. Dreckig statt steril ist hier die Devise, alles reduziert aufs Minimum. Da macht es auch Sinn, dass «Ticket Out Of Town» in Live-Sessions im Kleinhüninger One Drop Studio aufgenommen wurde – schliesslich sind die Surfers konzerterprobt wie kaum eine andere Basler Band.

Zum Auftrakt der Platte – das Album erscheint auch als Vinyl-LP – gibt Sänger Thomas gleich den Tarif durch: «Got no money, I got style. Got no reason, I got right», sind die ersten Zeilen des Openers «My Style». Die Songs sind tendenziell kurz und heftig. Titel wie «I Was Wrong», «Sick», «Favourite Drinks» oder «Bad Decision» sprechen für sich. Sprücheklopfen, Party machen, Kater haben; sündigen und beichten. Das Album ist ein Kreislauf wie das Leben – mit all seinen Schattierungen. Rock’n’Roll pur, wunderbar hängengeblieben und somit auch zeitlos.

Cover smallGetreu dem Albumtitel «Ticket Out Of Town» touren die Lombego Surfers mit ihrem neusten Wurf wieder quer durch Europa. Bis jetzt stehen 21 Tourkonzerte an, vorwiegend in Deutschland. Wer das Trio in der Region erleben will, kann das am 26. April im Alten Zoll in Basel machen oder am 17. Mai in der Biomill Laufen.

The Lombego Surfers: Ticket Out Of Town. Release: 28. März 2014 (Flight13 Records). Erhältlich als Vinyl-LP (180 Gramm) oder CD.