Archiv für die Kategorie ‘Blog-Autoren’

Leichenzählen auf norwegisch

Fabian Kern am Mittwoch den 26. November 2014

«Einer nach dem anderen» läuft ab 27.11. im Atelier.

«Einer nach dem anderen» läuft ab 27.11. im Atelier.

Die Beziehung zwischen Norwegern und Schweden ist nicht ganz einfach. Vergleichbar ist sie mit jener zwischen Schweizern und Österreichern, einfach noch viel intensiver. Die beiden skandinavischen Nachbarn können einander nicht ausstehen. Umso mehr Bedeutung bekommt deshalb die Auszeichnung des schwedischen Einwanderers Nils Dickman (Stellan Skarsgård) zum Bürger des Jahres in einem kleinen Nest in der Nähe des Osloer Flughafens. Das ist dann aber auch schon der letzte Lichtblick in einem weiteren strengen norwegischen Winter für den Schneeräumer, denn kurz darauf wird sein einziger Sohn mit einer Überdosis Drogen im Blut tot aufgefunden. Für Nils und seine Frau bricht eine Welt zusammen.

Ungewöhnliche Häufung an Leichen in Norwegen.

In Norwegen häufen sich die Leichen.

Mit einem Gewehrlauf im Mund und dem Finger am Abzug wird der trauernde Vater aber von einem Freund seines Sohnes am Selbstmord gehindert, der unter Tränen gesteht, als Kokainkurier eine Lieferung abgezweigt und Nils’ Sprössling mit hineingezogen zu haben. Der resolute Schneepflugfahrer macht sich umgehend auf nach Oslo, um die Mörder seines Sohnes zur Rechenschaft zu ziehen – und entdeckt, dass der Verlust eines Kindes einem jegliche Skrupel rauben kann. Nils mordet sich in der Hierarchie des Drogenrings des legendären «Grafs» nach oben. Weil dieser aber meint, die Serben, mit denen er sich den Osloer Drogenmarkt teilt, wollten ihm an den Kragen, artet die Angelegenheit zu einem blutigen Bandenkrieg in der friedlichen Winterlandschaft aus.

Schneeräumer als Racheengel: Nils Dickman.

Schneeräumer als Racheengel: Nils Dickman.

Schweizer als serbischer Gangster: Bruno Ganz.

Schweizer als serbischer Gangster: Bruno Ganz.

Fans der Serie «Lilyhammer» können sich freuen. Der köstliche schwarze Humor der Norweger kommt in «Einer nach dem anderen» auf der Kinoleinwand zur vollen Entfaltung. Hans Petter Moland inszeniert die morbide Geschichte als irrwitzigen Bodycount in einer faszinierenden Winterlandschaft, gespickt mit schrägen Dialogen und grandiosen Figuren. Trottelige Polizisten erhalten ebenso ihren Auftritt wie ein schwules Killerpaar, ein dänischer Japaner mit dem Übernamen «der Chinese», eine cholerische Thailänderin und ein veganer Drogenbaron, der sich ständig mit seiner Ex-Frau um das Sorgerecht für seinen Sohn streitet. Zwei bekannte Gesichter verleihen der nordischen Thrillerkomödie gar ein wenig internationales Flair: die Hollywood-Grössen Stellan Skarsgård («Pirates of the Caribbean», «Thor», «The Avengers») und der Schweizer Bruno Ganz («Der Untergang»).

Doch die grossen Namen hat der Film nicht einmal nötig. Der Plot ist absolut durchdacht und der Humor so trocken wie der norwegische Schnee. Kurze melancholische Momente sorgen dafür, dass «Einer nach dem anderen» nie in den Klamauk ins Groteske abdriftet. Deshalb ist die Befürchtung berechtigt, dass bald ein amerikanisches Remake davon gedreht wird. Das kann aber nur schlechter sein. Freunde des schwarzen skandinavischen Humors: Ergreift die Möglichkeit jetzt – auch wenn ihr Schweden seid.

«Einer nach dem anderen» läuft ab 27. November 2014 im kult.kino Atelier in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 27. November: Nightcrawler, Horrible Bosses 2, Die Pinguine von Madagaskar, Electroboy.

Belgien sehen und sterben

Fabian Kern am Mittwoch den 29. Oktober 2014

«Hin und weg» läuft ab 30.10. im Rex.

«Hin und weg» läuft ab 30. Oktober im Kino Rex.

Ja, das hat noch gefehlt. Spätestens seit wir durch die auf allen Kanälen präsente «Ice Bucket Challenge» gelernt haben, dass ALS die Abkürzung für «Amyotrophe Lateralsklerose» ist, war ein Film darüber absehbar. Nach all den Filmen über Krebspatienten im Endstadium (zuletzt «The Fault in Our Stars») und sonstigen Todgeweihten, die den Rest ihres viel zu kurzen Lebens in bewundernswert vollen Zügen ausleben, ist nun die degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems dran, bei dem die Opfer langsam die Lebenskräfte ausgehen. Den Leidgeplagten gibt ein Hochgelobter des deutschen Films. Florian David Fitz spielt den ALS-Patienten Hannes, der zweieinhalb Jahre nach der fatalen Diagnose sein Ende nahen sieht. Für ihn ist das kein Grund, die jährliche Velotour mit seinen Freunden sausen zu lassen – im Gegenteil. Da er und seine Frau Kiki (Julia Koschitz) diesmal mit der Wahl der Destination dran sind, verbindet Hannes das Angenehme mit dem Nützlichen: Am Ziel der Reise in Belgien hat er einen Termin mit der Sterbehilfe.

Tour de Vie: Kiki, Hannes und ihre Freunde.

Tour de Vie: Kiki, Hannes und ihre Freunde auf dem Weg nach Belgien.

Ein Hoch aufs Leben: Hannes (3.v.l.) und seine Freunde.

Ein Hoch aufs Leben: Hannes (3.v.l.) und Co.

Seine Freunde, der Frauenheld Michael (Jürgen Vogel), das Ehepaar Mareike (Victoria Mayer) und Dominik (Johannes Allmayer) und sogar sein jüngerer Bruder Finn (Volker Bruch) hatten davon keine Ahnung. Erst beim Zwischenhalt bei Hannes’ und Finns Mutter Irene (Hannelore Elsner) kommt die Wahrheit auf den Tisch. Hannes erklärt, dass er nicht denselben schleichenden und schmerzhaften Zerfall durchleiden möchte wie sein Vater. Zu seiner Überraschung macht keiner der Gefährten einen Rückzieher. Die Gruppe startet in ihr letztes gemeinsames Abenteuer, das gewürzt ist mit Mutproben, die sich die Mittdreissiger gegenseitig stellen. Die Reise bewegt sich zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt und lässt keinen kalt. Ebenso wenig wie das Publikum.

Das Wichtigste ist die Liebe: Kiki und Hannes.

Das Wichtigste ist die Liebe: Kiki und Hannes.

Warum soll man sich so einen Film antun? Klar, die Darsteller gehören zum Besseren, was das deutsche Kino zu bieten hat und wird sogar noch durch die talentierte Schweizerin Miriam Stein ergänzt. Schnell klar wird einem aber auch, dass die Geschichte frei von Pathos ist und ziemlich ungeschminkt darstellt, wie unerbittlich diese heimtückische Krankheit ist. Und wie traurig es ist, wenn man direkt oder indirekt davon betroffen ist. Sehenswert macht den Streifen aber in erster Linie der Umgang von Hannes und Kiki mit dem bitteren Schicksal. Es ist ein Hoch aufs Leben – solange es eben dauert. Regisseur Christian Zübert zeigt uns anhand von realistischen Figuren mit vielen Schwächen auf, dass jeder Einzelne die Verantwortung für sein Lebensglück hat und die Prioritäten aktiv setzen muss. Das kann man sich nicht oft genug bewusst machen. Mein Bedarf an emotional so fordernden Filmen ist für den Rest des Jahres dennoch gedeckt.

«Hin und weg» läuft ab 30. Oktober 2014 im Kino Rex in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 30. Oktober: Liebe und Zufall, Anna in Switzerland, Deux jours, une nuit, ThuleTuvalu.

Die Lebensrolle des Zach Braff

Fabian Kern am Mittwoch den 22. Oktober 2014

«Wish I Was Here» läuft ab 23.10. im Küchlin.

«Wish I Was Here» läuft ab 23.10. im Küchlin.

Gewisse Rollen haften einem ein Leben lang an. Sie werden so sehr damit identifiziert, dass der Zuschauer das Gefühl hat, der Schauspieler sei in Realität genau so, wie seine Paraderolle. Zach Braff gehört zu dieser Kategorie. Er gilt wohl für immer als der Arzt mit der grossen Klappe, der aber einige Komplexe mit sich herumträgt und das Loser-Image nie ganz loswird. Der sich ständig einredet, dass er glücklich ist, sich das aber selbst nicht abnimmt. Braff hat dieses Bild in seinem ersten Kinofilm «Garden State», bei dem er auch noch Regie führte, gar selbst weiter gepflegt. Auch in jener Hommage an den Staat New Jersey war er der ewige Jugendliche, der in seinen Kindheitsträumen nachhängt, anstatt der Realität ins Gesicht zu schauen.

Fürs Eheglück brauchts immer zwei: Sarah und Aidan.

Fürs Eheglück brauchts zwei: Sarah und Aidan.

Nun kommt Braffs zweite Regiearbeit auf die Leinwand – und es scheint gleich weiter zu gehen. Zwar hat Aidan Bloom (Zach Braff) mit Sarah (Kate Hudson) eine bildhübsche Frau und zwei süsse Kinder, wohnt in einem grossen Haus mit Pool im sonnigen Los Angeles. Doch seit seiner Kindheit möchte er ein Held sein, weshalb er eine Schauspiel-Karriere anstrebt. Seine Karriere aber will einfach nicht in die Gänge kommen. Er eilt von Casting zu Casting, von Enttäuschung zu Enttäuschung, während Sarah die Familie mit ihrem Lohn für einen grauen Bürojob mehr schlecht als recht durchbringt. Völlig auf den Kopf gestellt wird das Familienkonzept durch die Krebs-Erkrankung von Aidans Vater Gabe (Mandy Patinkin). Eine neuartige Therapie macht es diesem unmöglich, die Gebühren für die jüdische Privatschule seiner Enkel weiter aufzubringen. Aidan muss seine Prioritäten neu setzen und beschliesst, das Glas mit den Bussen für das Fluchen, das eigentlich für die Ausbildung der Kinder gedacht war, für einen wichtigeren Zweck einzusetzen. Im Versuch, für seine Kinder dazusein und gleichzeitig sich und seinen faulen Bruder Noah (Josh Gad) dem kranken Vater anzunähern, entdeckt er die Rolle seines Lebens.

Leben, da sind wir: Tucker, Grace und Aidan.

Leben, da sind wir: Tucker, Grace und Aidan.

Die Produktion hing an einem seidenen Faden, konnte erst dank Crowd-Funding finanziert werden. Die Hälfte des 6-Millionen-Dollar-Budgets wurde so hereingeholt. Zum Glück. Dass die bittersüsse und sehr warmherzige Tragikomödie am Sundance Film Festival, dem Woodstock des Indie-Films, gefeiert wurde, ist kein Wunder. Denn nicht nur die gut ausgewählten Darsteller überzeugen. «Wish I Was Here» ist ein Film zum Lachen und Weinen, in dem man sich wiedererkennen kann. Man sieht die Schwächen der Figuren, die sie so menschlich und sympathisch machen. Dass jedermann immer wieder vor grossen und kleinen Entscheidungen steht. Dass einen Traum zu haben gut ist, sich dieser aber im Lauf des Lebens ändern kann. Dass man für die Menschen, die man liebt, manchmal etwas aufgeben kann. Und man sieht einen Zach Braff, der sich den Herausforderungen stellt und zum ersten Mal wirklich reif und erwachsen auftritt. Vielleicht ist das ein Schritt weg von seinem «Scrubs»-Image. Wie er wohl in Wirklichkeit ist?

«Wish I Was Here» läuft ab 21. Oktober 2014 im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 21. Oktober: Northmen – A Viking Saga, The Boxtrolls, Dark Star – HR Gigers Welt, Cure, Blind Dates.

Duell der Dickköpfe

Fabian Kern am Mittwoch den 15. Oktober 2014

«The Judge» läuft ab 16.10. in Küchlin.

«The Judge» läuft ab 16.10. im Küchlin und im Rex.

Eigentlich sollte dies ein Artikel über Robert Downey Jr. werden. Über das so talentierte Enfant Terrible Hollywoods. Den Suchtmenschen, der den Absprung vom Koks in den letzten Jahren zumindest so gut gemeistert hat, um zu einem der begehrtesten Schauspieler der Traumfabrik aufzusteigen. Der Sherlock Holmes und Tony Stark alias Iron Man mit derselben unwiderstehlichen Mischung aus Arroganz, Zynismus und augenzwinkerndem Humor darstellte, dass man keinen anderen in diesen Rollen mehr sehen will. Sollte. Wird es aber nicht. Denn «The Judge» ist der falsche Anlass für eine Hommage an einen einzelnen Schauspieler. Es ist einer der besten Filme des Jahres.

Entzweite Familie: Hank, Glen, Dale und Richter Joseph Palmer.

Entzweite Familie: Hank, Glen, Dale und Richter Joseph Palmer.

Das beschauliche Carlinville, Indiana scheint ein schönes Fleckchen Erde zu sein. An einem Fluss gelegen, der seine Wassermassen durch ein bewaldetes, wildromantisches Tal wälzt, scheint sind die Palmers seit Jahren ansässig. Nur der mittlere der drei Söhne des Richters konnte es nicht erwarten, der Dorfidylle den Rücken zu kehren und seine provinzielle Herkunft möglichst zu verwischen. Doch seine Vergangenheit holt einen irgendwann ein. Auch Hank Palmer (Robert Downey Jr.), den aalglatten, arroganten Chicagoer Staranwalt. Als seine Mutter plötzlich stirbt, kehrt er erstmals nach rund zwanzig Jahren wieder in seine Heimat zurück. Der Empfang seiner Brüder Glen (Vincent D’Onofrio) und Dale (Jeremy Strong) fällt kühl aus, jener des Vaters (Robert Duvall), der von allen nur seiner Position gemäss «Richter» genannt wird, noch etwas kühler. Und auch wenn Hank, dem eine Scheidung bevorsteht, seine immer noch sehr attraktive Jugendliebe Sam (Vera Farmiga) wieder über den Weg läuft, die er damals stillos sitzen liess, will er nichts als nach der Beerdigung so schnell wie möglich wieder in die Grossstadt entfliehen.

Lichtblick in der Männerwelt: Hanks Jugendliebe Sam.

Lichtblick in der Männergesellschaft: Hanks schöne Verflossene Samantha.

Will den Richter verknacken: Staatsanwalt Dwight Dickham.

Will den Richter verknacken: der beinharte Staatsanwalt Dwight Dickham.

Doch so einfach kommt Hank nicht wieder von Indiana fort. Als er ins Mietauto steigen will, macht der Sheriff den Palmers seine Aufwartung. Die Schrammen am richterlichen Auto passen zu einem nächtlichen Verkehrsunfall, der einen Velofahrer das Leben kostete. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich beim Todesopfer ausgerechnet um Mark Blackwell handelt. Jenen Taugenichts, den der Richter einst laufen liess, und der dann ein Mädchen umbrachte. Hat der alte Palmer tatsächlich Selbstjustiz walten lassen? Hank anerbietet sich als Verteidiger, insbesondere weil mit Dwight Dickham (Billy Bob Thornton) ein hochkarätiger Staatsanwalt die Anklage führt. Doch sein sturer Vater verweigert zunächst jegliche Einmischung des schwarzen Schafs der Familie. Erst, als sich Hank aufrichtig seiner Vergangenheit stellt, kommt er näher an den Richter heran und erkennt, dass es hier um mehr als «nur» Recht geht.

Sohn und Vater: Hank wird vom Richter beschimpft.

Dickkopf gegen Dickkopf: Hank erhält vom Richter die Leviten gelesen.

Jack Nicholson und Tommy Lee Jones waren ursprünglich für die Titelrolle als ehrenwerter Joseph Palmer vorgesehen. Gut wurden sie es nicht. Wir wollen den beiden hochbegabten Herren nicht zu nahe treten, aber es darf ernsthaft bezweifelt werden, dass den herrischen, dickköpfigen und dennoch mit Witz und Mitgefühl ausgestatteten Richter irgend jemand besser hätte darstellen können als Robert Duvall. Der oft unterschätzte Altmeister ist einer der grossen Charakterdarsteller unserer Zeit und bildet mit Robert Downey Jr. ein faszinierendes Duo. Die Geschichte steht dem Cast in nichts nach. «The Judge» ist ein vielschichtiges Geflecht aus Justizfilm und Familiendrama, brillant inszeniert von David Dobkin, der mit seichten Komödien wie «Wedding Crashers» oder «Shanghai Knights» in seiner Filmografie nicht eben als ernsthafter Regisseur bekannt war. Das wird sich jetzt schlagartig ändern. «The Judge» ist packendes, emotionales Kino, das höchsten Ansprüchen genügt. Über Robert Downey Jr. kann man noch genug oft schreiben.

«The Judge» läuft ab 16. Oktober 2014 in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Weitere Filmstarts in Basel am 16. Oktober: The Maze Runner, The Cut, Teenage Mutant Ninja Turtles, Sleepless in New York, The Love Punch, We Are the Best!, Die Vampirschwestern 2.

Ein Fall für Denzel

Fabian Kern am Mittwoch den 8. Oktober 2014

«The Equalizer» läuft ab 9.10. in Capitol, Küchlin und Plaza.

«The Equalizer» läuft ab 9. Oktober in den Kinos Capitol, Pathé Küchlin und Pathé Plaza.

Viel karger kann der Alltag eines Mannes nicht aussehen: Den ganzen Tag in einem Baumarkt arbeiten, dann in die spartanisch eingerichtete Wohnung in einem grauen Bostoner Quartier, Abendessen allein, Abwasch, fertig. Nachts um zwei ist dann fertig mit Schlafen, dann gehts mit einem Klassiker der Weltliteratur unter dem Arm und einem säuberlich in eine Serviette eingewickelten Teebeutel in der Brusttasche ins ewig gleiche Diner auf den ewig gleichen Platz, wo der Tee mit ewig gleichen Handgriffen zubereitet und im Buch gelesen wird. Was hat dieser Mann für ein Geheimnis? Das fragen sich nicht nur die Menschen, die dem Mann vom Kinosessel aus zusehen, sondern auch seine Arbeitskollegen, die Wetten abschliessen, was er wohl vor seiner handwerklichen Arbeit beruflich gemacht hat. Sie werden es noch herausfinden.

Robert wacht am Tag über seine Kollegen im Baumarkt...

Robert wacht über seine Kollegen im Baumarkt…

... und nachts über die Prostituierte Teri.

… und nachts über die Prostituierte Teri.

Manchmal muss ein Mann einfach zur Waffe greifen.

Robert McCall (Denzel Washington) kann sich tarnen, aber er kann nicht aus seiner Haut. Man muss auch ohne den Trailer gesehen zu haben kein Profiler zu sein, um herauszufinden, dass der Mann als Elitekämpfer irgendwo in der militärischen oder Agenten-Ecke zu Hause war. Und dass er dem Töten abgeschworen hat. Bis ihn die Umstände dazu zwingen, eine Ausnahme zu machen. Oder auch zwei. Oder drei. Und ab dann kommt es auch nicht mehr drauf an. Diese Umstände bescheren dem freundlichen Home-Mart-Angestellten gemeine Männer. Denn McCall hat seine ganz persönlichen Schützlinge. Da wäre zum Beispiel sein übergewichtiger Mitarbeiter Ralphie (Johnny Skourtis), dem er hilft abzunehmen und den Traum vom Beruf des Wachmanns zu erfüllen. Oder Teri (Chloë Grace Moretz), die jugendliche Prostituierte, mit der er sich jeweils nachts im Diner unterhält, die offensichtlich keinen zart besaiteten Zuhälter hat. Wenn Polizei, FBI und CIA nicht verhindern können, dass solch netten Menschen Schaden zugefügt wird, dann muss das jemand wieder in Ordnung bringen. Jemand, der sich nicht zu schade ist, sich auch mal die Finger blutig zu machen, um für Gerechtigkeit zu sorgen: der «Equalizer».

Böser tätowierter Russe: Teddy.

Böser tätowierter Russe: Teddy.

Mit diesem Actionthriller hat sich Regisseur Antoine Fuqua zumindest halbwegs für seinen peinlichen pathetischen Ausrutscher «Olympus Has Fallen» rehabilitiert. Dass er dazu seinen alten Weggefährten aus «Training Day»-Zeiten ins Boot geholt hat, war die richtige Entscheidung, denn wer wäre besser für die Rolle des melancholischen Rächers geeignet als Denzel Washington? Herrlich auch, wie er jeden Übeltäter erst vor die Wahl stellt, das Richtige zu tun, bevor er ihn büssen lässt. Und mit Teddy (Martin Csokas) hat Fuqua einen richtig fiesen Gegenspieler installiert, der als Aufräumer der Russen-Mafia McCall den Garaus machen soll. Die Karten sind verteilt, der Rest ist Zurücklehnen für Fans von soliden Actionthrillern. Keine Hänger, keine allzu krassen Twists, aber viel handfeste und ziemlich kompromisslose Action – «The Equalizer» erfüllt die Erwartungen. Das ist mehr, als viele Filme von sich behaupten können. Und beim nächsten Besuch eines Baumarkts betrachtet man die Werkzeuge mit ganz anderen Augen.

«The Equalizer» läuft ab 9. Oktober 2014 in den Basler Kinos Capitol, Pathé Küchlin und Pathé Plaza.

Weitere Filmstarts in Basel am 9. Oktober: Annabelle, Get on Up, L’abri, Saint Laurent.

Finchers Psychospiel mit Ben Affleck

Fabian Kern am Mittwoch den 1. Oktober 2014

«Gone Girl» läuft ab 2.10. in Küchlin, Plaza und Rex.

«Gone Girl» läuft ab 2.10. in Küchlin, Plaza und Rex.

Asche auf mein Haupt. Ich habe bis zur Ankündigung dieses Films noch nie von «Gone Girl» gehört. Der Bestseller von Gillian Flynn ist total an mir vorbeigegangen. Was aber nicht an mir vorbeigegangen ist, ist der Name David Fincher. Jeder Regiearbeit mit diesem Label ist erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Herausragend aus der Liste seiner Werke sind die cineastischen Meilensteine «Seven» und «Fight Club» jeweils mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Das Markenzeichen des 52-jährigen Kaliforniers sind unvorhersehbar Twists in der Handlung. Diese Überraschungseffekte werden natürlich von Film zu Film schwieriger.

Ausnehmend schwierig, ja gar unmöglich war es bei «Gone Girl», jene Zuschauer aus den Socken zu hauen, die das Buch von Gillian Flynn gelesen haben. Dazu gehöre ich, wie gesagt, nicht – zum Glück. Denn das erhöht den Thrill erheblich. Die Ausgangslage ist knifflig. Just an ihrem fünften Hochzeitstag verschwindet Amy Dunne (Rosamund Pike) spurlos. Zumindest fast spurlos, denn ihr Mann Nick (Ben Affleck) findet Kampfspuren im gemeinsamen Haus. Amys Eltern ziehen gleich das ganz grosse Kino auf, richten Hotline und Website für die Suche nach ihrer Tochter, die sie als Vorbild für die beliebten Kinderbuchfigur «Amazing Amy» zur nationalen Bekanntheit gemacht haben.

Wie aufrichtig ist Nicks Aufruf für Amy?

Wie aufrichtig ist Nick Dunnes Aufruf für seine verschwundene Frau Amy?

Über Nick hingegen bricht die öffentliche Empörung herein. Die omnipräsenten und aggressiven Medien schiessen sich grossflächig auf ihn als Möder seiner wunderschönen und beliebten Gattin ein. Als Zuschauer hingegen ist man von Beginn weg auf der Seite des Beschuldigten, weil man ihn von Beginn weg begleitet, wie er die Spuren im Haus findet und die Polizei alarmiert. Aber warum soll Amy ihre Ermordung vortäuschen? Zudem benimmt sich der arbeitslose Journalist, dem das Leben durch seine aus gutem Hause stammende Frau finanziert wird, zunehmend verdächtig. Erst zeigt er keine Emotionen, dann beginnt er der ermittelnden Polizistin Rhonda Boney (Kim Dickens) Dinge zu verheimlichen, die helfen könnten, Licht ins Dunkel zu bringen. Zudem ist die Last der Indizien erdrückend. Hat er doch etwas mit Amys Verschwinden zu tun? Oder ist Amys Ex-Freund und Stalker Desi Collings (Neil Patrick Harris), der plötzlich auftaucht, in die Sache verstrickt?

Regie-Oscargewinner lernt von Regie-Altmeister: Ben Affleck und David Fincher.

Regie-Oscargewinner lernt von Regie-Altmeister: Ben Affleck und David Fincher.

Fincher demontiert das Bild der perfekten Ehe kontinuierlich und sehr geschickt. Mit Auszügen aus Amys Tagebuch wird die Geschichte der Beziehung Stück für Stück aufgerollt und die zunehmenden Probleme aufgedeckt. Bis man zum Schluss kommt, dass ein gewaltsames Ende nur logisch wäre… Atmospärisch ist das trotz Thriller-Überlänge von knapp zweieinhalb Stunden sehr dicht gestrickt. Dichter noch als das Buch, wie man hört. Insofern ist im Vorteil, wer unbelastet ins Kino geht. «Gone Girl» ist kein Meilenstein à la «Fight Club». Aber Fincher holt das Maximum aus Story sowie Darstellern heraus und fesselt einen bis zum Schluss an den Kinosessel. Ein Thriller wie gemacht für kühle Herbstabende.

«Gone Girl» läuft ab 2. Oktober 2014 in den Basler Kinos Pathé Küchlin, Plaza und Rex.

Weitere Filmstarts in Basel am 2. Oktober: Dracula Untold, Männerhort, Les vacances du petit Nicolas, Phoenix, Yalom’s Cure.

Zurück in den düsteren Gassen von Sin City

Fabian Kern am Mittwoch den 17. September 2014

«Sin City 2» läuft ab 18.9. im Küchlin.

«Sin City 2» läuft ab 18.9. im Pathé Küchlin und im Rex.

«Diese verdorbene Stadt beschmutzt alle.» Nancys Satz bringt Sin City auf den Punkt. Und dennoch haben wir sie während neun langen Jahren vermisst, diese Stadt der verlorenen Seelen. Wo selbst die besten Charaktere irgendwann auf die falsche Seite geraten – doch welche ist eigentlich die richtige in diesem Resort der Outlaws? Dwight (Josh Brolin) scheint ein aufrechter Bürger zu sein, doch auch er muss den Dämon in sich ständig zurückhalten, um nicht Leute umzubringen. Dwight? Richtig, das war im ersten Teil noch Clive Owen. Nun, in «Sin City: A Dame to Kill For», erfahren wir seine Vorgeschichte. Warum er Ava Lord (Eva Green) dermassen verfallen ist, dass er sogar für sie tötet. Und warum Josh Brolin plötzlich wie Clive Owen aussieht.

Sexy und wütend: Nancy.

Sexy und wütend: Nancy (Jessica Alba).

Es sind wieder verschiedene Geschichten, die Frank Miller uns erzählt, genau genommen vier an der Zahl. Die oben erwähnte Titelstory nimmt den Hauptanteil des Films ein und ist nicht das einzige Prequel zu «Sin City», denn neben Dwights Geschichte kommt auch der bullige Marv (Mickey Rourke) zu einem Solo-Auftritt. Marv? Richtig, der kam im ersten Teil um. Auch bei seiner blutigen Einlage gleich zu Beginn handelt es sich um eine Vorgeschichte. Regisseur Robert Rodriguez gibt zu, er habe mit Millers Büchern viel mehr herumgespielt als noch vor neun Jahren. Doch auch zwei neue Geschichten werden geboten, beide drehen sich um den skrupellosen Senator Roark (Powers Boothe), der sich einerseits gegen den respektlosen Kartenspieler Johnny (Joseph Gordon-Levitt) wehren muss und andererseits Ziel von Nancys (Jessica Alba) Rachefeldzug wird, die vier Jahre nach Hartigans (Bruce Willis) Freitod endlich blutige Rache nehmen will.

Alter Haudegen: Marv.

Alter Haudegen: Marv (Mickey Rourke).

Der klare Schwerpunkt auf eine Geschichte macht «Sin City: A Dame to Kill For» nicht einfach zu einer Fortsetzung seines Vorgängers, sondern zu einem eigenen Film. Die Erzählung ist stringenter und schneller, dafür weniger episodenhaft, weniger verschachtelt – und weniger genial. Das ist logischerweise auch dem Fehlen des Überraschungseffekts geschuldet, denn der erste Teil war bahnbrechend. Dennoch kommt das neue Werk stark daher, es ist kein billiger Abklatsch und auch kein Schund wie Frank Millers völlig verunglückter «The Spirit» (2008). Das Konzept des Film Noir mit dem Erzähler im Off wird durchgezogen, und die 3D-Technik poliert die ohnehin schon geniale Optik weiter auf. Die Figuren werden von der Kulisse abgehoben, wodurch der Graphic-Novel-Effekt noch verstärkt wirkt. Man fühlt sich wie ein Teil von Sin City, das übrigens weder Los Angeles noch Chicago ist, sondern ganz unspektakulär Austin, Texas.

Starke «Debütanten: Eva Green und Josh Brolin...

Starke «Debütanten»: Eva Green, Josh Brolin…

... und Joseph Gordon-Levitt als Draufgänger.

… und Joseph Gordon-Levitt als Draufgänger.

Muss man über die Besetzung noch Worte verlieren? Eigentlich reicht es, sich einfach die Namen auf der Zunge zergehen zu lassen? Jessica Alba, Mickey Rourke, Rosario Dawson und Bruce Willis, die ihre altbekannten Rollen einnehmen, werden ergänzt durch Josh Brolin, Eva Green, Joseph Gordon-Levitt, Ray Liotta und Christopher Lloyd. Da lacht das Herz. Die Highlights der Neuen sind sicher Brolin und die betörende Eva Green, die öfters nackt als angezogen auftritt und eigentlich dieselbe Rolle spielt wie als böse Heerführerin in «300 – Rise of an Empire». Die Britin ist geboren für die abgründige Femme Fatale. Die Stars scheinen Schlange zu stehen, um als Schwarz-Weiss-Comicfigur auf die Leinwand gebannt zu werden. Aber Achtung: Leichen pflastern die düsteren Gassen von Sin City. Diese verdorbene Stadt beschmutzt alle und verschont auch Hollywood-Grössen nicht.

«Sin City – A Dame to Kill For» läuft ab 18. September 2014 in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Für Nostalgiker oder zum Auffrischen: Das war Sin City (2005)

Weitere Filmstarts in Basel am 18. September: Der Kreis, If I Stay, My Name Is Salt, Schossgebete, Gemma Bovary, 20 Regeln für Sylvie.

Mami und Papi machen einen Porno

Fabian Kern am Mittwoch den 10. September 2014

«Sex Tape» läuft ab 11.9. im Küchlin und im Capitol.

«Sex Tape» läuft ab 11.9. im Küchlin und im Capitol.

Zugegeben, der Trailer zu «Sex Tape» bereitet einen auf einen echten Kracher vor. Aber der erfahrene Komödien-Konsument ist schon oft genug in diese Falle getappt. Wenn ein Trailer zu lustig ist, hat man vielfach schon die besten Gags gesehen. Komödien sind das heikelste Filmgenre. Genau den Ton zu treffen, der zwischen lahm und geschmacklos genau lustig ist, kommt einer grossen Herausforderung gleich, die oft unterschätzt wird. Bestes Beispiel dafür, wie unterhaltsam eine Komödie sein kann, obwohl sie eigentlich abgelutschte anzügliche Pointen aneinander reiht, ist «We’re the Millers» mit Jason Sudeikis und Jennifer Aniston, der Kassenknüller von 2013. Komödien sind ein Mysterium.

Entsetzen vor dem Mac: Annie und Jay.

Nachher: Entsetzen vor dem Mac.

Genau wie die Cloud, und damit sind wir bei «Sex Tape». «Niemand versteht die Cloud», wispert Jay (Jason Segel) entsetzt vor seinem Computer. Soeben hat er festgestellt, dass sein privater Porno, den er mit seiner Frau Annie (Cameron Diaz) aufgenommen hat, mit all seinen alten iPads, die er mit seinen begehrten Playlisten zu verschenken pflegt, synchronisiert wurde. Somit kommen auch ihre Freunde, Annies Boss Hank Rosenbaum (Rob Lowe) und der Briefträger in den Genuss des freizügiges Videos. «Wenn der Briefträger meine Vagina gesehen hat, müssen wir umziehen», sagt Annie resolut. Es ist einer der besseren Sprüche und hat es gemäss obiger Regel in den Trailer geschafft.

Jay und Annie finden das Video eine gute Idee.

Vorher: Lust auf dem Bett.

Eigentlich hätte Jay den Amateur-Porno gleich nach der Produktion löschen sollen, denn er diente den Eltern zweier Kinder nur dazu, ihr eingeschlafenes Sexleben wieder in Schwung zu bringen. Ihnen, die nach ihrem Kennenlernen rammelten wie die Kaninchen, widerfuhr prompt jenes Schicksal, das ihnen von Annies Vater prophezeit wurde: Ist erst der Nachwuchs da, fehlen für Geschlechtsverkehr Energie, Zeit und Lust. Das Phänomen ist bei jungen Eltern verbreitet und deshalb wenig überraschend. Viel seltener ist hingegen jenes Phänomen, dass eine Frau nach zwei Geburten eine Figur hat wie Cameron Diaz. Man nimmt der chronischen Single-Frau die Mutter einfach nicht ab – nicht nur wegen dem flachen Bauch.

Da sind Drogen im Spiel: Hank Rosenbaum und Annie.

Drogen sind lustig: Hank Rosenbaum und Annie.

Das allein ist schon nicht ideal, aber noch nicht einmal das grosse Problem von «Sex-Tape». Die Idee, die ausufernde Synchronisation von Apple-Produkten zu veräppeln, ist gut und hat durch die iCloud-Skandale der letzten Wochen eine unverhoffte Aktualität erhalten, wurde aber komplett verschenkt. Die Jagd nach den Kopien des ominösen Films artet zu einem weitestgehend vorhersehbaren Klamauk aus, in dem sich die Schauspieler zum Affen machen und dabei noch auf lächerliche Art Familiensinn und Freundschaft fördern wollen. Nicht einmal jene, die Cameron Diaz nackt sehen wollen, kommen wirklich auf ihre Kosten. Man bekommt ganz einfach das, was man von einer Komödie mit Diaz und Segel erwartet. Jake Kasdans («Bad Teacher») Film taugt für einen seichten Fernsehabend, aber ein Kinoticket ist er nicht wert. Dass er zum Kassenschlager wird, ist aber dennoch nicht ausgeschlossen, denn Komödien sind wie die Cloud: Niemand versteht genau, wie sie funktionieren.

«Sex Tape» läuft ab 11. September 2014 in den Kinos Pathé Küchlin und Capitol in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 11. September: The Railway Man, Everyday Rebellion, Biene Maja – der Film, Il capitale umano, Of Horses and Men, The Wind Rises, Viktoria: A Tale of Grace and Greed.

Dan Brown als Swiss Miniature

Fabian Kern am Donnerstag den 4. September 2014

BuchcoverErstens kommt es anders – und zweitens als man denkt. Eigentlich konnte man davon ausgehen, dass die Krimiserie um die Berner Detektei Müller & Himmel mit dem letztjährigen Band «Schokoladenhölle» abgeschlossen war. Doch nun legt Paul Lascaux ganz unverhofft «Burgunderblut» vor: einen kurzen, knackigen und kurzweiligen Krimi, auf dessen rund 200 Seiten man sich in ein paar Stunden Lesespass auch noch geschichtliches Wissen aneignen kann. Und der zwar die Reihe fortsetzt, sich aber sich von den bisherigen Büchern merklich unterscheidet. Nicht stark, aber grundsätzlich.

Fiktiver Tatort, reales Gebäude: Schloss Grandson am Neuenburgersee. (Keystone)

Fiktiver Tatort, reales Gebäude: Schloss Grandson am Neuenburgersee. (Keystone)

Privatdetektiv Heinrich Müller ist wieder einmal knapp bei Kasse. Deshalb kommt der mysteriöse Fremde wie gerufen, der ihm 20’000 Franken für Ermittlungen in einem Mordfall in Aussicht stellt. Hinter dem bizarren Mord in der Folterkammer eines Waadtländer Schlosses soll ein Geheimnis stecken. Ein Geheimnis, das auf die Burgunderkriege zurück geht und die Landesgrenzen in Europa verändern könnte. Weil das eine Kragenweite zu gross ist für den Berner Schnüffler, erweitert er sein Team. Nicht nur seine frühere Partnerin, die Anthropologin Nicole Himmel, kehrt zurück. Sie bringt mit Michelle Broccard gleich auch noch eine junge Frau mit, die in der virtuellen Welt der Computer, die Müller so fremd ist, zuhause ist. Und sogar ein Historiker steht der Ermittlertruppe zur Seite, was in diesem geschichtsträchtigen Fall sehr hilfreich ist. Kein Wunder, kommen Müller, Himmel & Co. in kurzer Zeit weiter als die Polizei mit Markus Forrer, dem Nachfolger von Bernhard Spring. Aber der «Orden vom Goldenen Vlies» geht auf der Jagd nach einem verschollenen Siegel nicht gerade zimperlich mit jenen um, die sich ihm in den Weg stellen…

Paul Lascaux

Paul Lascaux alias Paul Ott.

Lascaux ist mit «Burgunderblut» eine Überraschung gelungen. Nicht nur, dass der der beliebten Detektei ein Comeback gönnt, sondern weil er sich weiterentwickelt hat. Der Krimi ist einer der besten der Serie, weil er homogen daherkommt und mit hohem Tempo glänzt. Das Buch fällt aber dahingehend etwas aus dem gewohnten Rahmen, weil das leibliche Wohl zwar immer noch sehr wichtig ist für die Protagonisten, aber nicht im Mittelpunkt steht. Von «Salztränen» (Käse) über «Wursthimmel», «Feuerwasser», «Gnadenbrot», «Mordswein» bis «Schokoladenhölle» war bei jedem der Vorgänger ein Lebensmittel gar Teil des Titels. Zuletzt entstand gar der Eindruck, dass die Figuren zu sehr im Mittelpunkt stehen, was einem Krimi abträglich ist. Der Fall muss im Vordergrund stehen, und zu dieser Tugend hat Lascaux mit «Burgunderblut» zurückgefunden. Der Fall mit Geheimbünden, die einen historischen Skandal wittern, erinnert gar an einen, der das Genre des historischen Thrillers geprägt hat, wie kaum ein anderer: Dan Brown. Lascaux schreibt nicht so reisserisch, dafür auf hohem sprachlichem Niveau und mit einem herrlich augenzwinkernden Humor. «Burgunderblut» ist quasi ein Dan Brown als Swiss Miniature.

Paul Lascaux: Burgunderblut. Kriminalroman. Gmeiner Verlag. Messkirch, 2014. 211 Seiten, Fr. 18.90.

Die weiteren Bücher der Serie von Paul Lascaux: Salztränen (2008), Wursthimmel (2008), Feuerwasser (2009), Gnadenbrot (2010), Mordswein (2011), Schokoladenhölle (2013).

Mister Pegg sucht das Glück

Fabian Kern am Mittwoch den 27. August 2014

«Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück» läuft ab 28. August 2014 im kult.kino.atelier und im Pathé Küchlin in Basel.

«Hectors Reise» läuft ab 28.8. in Atelier und Küchlin.

Engländer sind hellhäutige Typen mit roten Haaren und einem trockenen Humor. Zugegeben, ein ziemlich plattes Klische. Aber genau dieses Klischee wird auf der Leinwand von einem Mann perfekt verkörpert: Simon Pegg. Wem der Name nichts sagt, der hat wohl auch die schwarzen Komödien «Shaun of the Dead» und «Hot Fuzz» nicht gesehen. Pegg ist auch derjenige, der die inzwischen zu lange geratene «Mission Impossible»-Serie noch auf Kurs hält – als witziges Pendant zu «Q», dem technischen Ausrüster von James Bond. Langer Rede kurzer Sinn: Simon Pegg ist lustig. Und er ist, wie gesagt, der Vorzeige-Brite.

Genau deswegen ist Pegg die ideale Besetzung für die Rolle als Hector. Ein verklemmter, pedantischer Psychiater, zwar durchaus mit Humor und Charme ausgestattet, aber völlig in seiner Alltagsroutine gefangen. So sehr, dass es erst eine Hellseherin (Veronica Ferres) auf seiner Couch braucht, die ihm erzählt, dass er seine Patienten nicht glücklich machen kann, weil er selbst unglücklich ist. Also informiert er seine wenig begeisterte Partnerin Clara (Rosamund Pike), packt sein Rucksack und macht sich auf die Reise. Auf die Suche nach dem Glück.

Hector entflieht seinem biederen Alltag...

Hector entflieht seinem biederen Alltag…

... und entdeckt die weite Welt.

… und entdeckt die weite Welt. (Bilder: Filmcoopi)

Die Reise wird zu Hectors persönlicher Odyssee, die ihn von Shanghai über den Himalaya und Afrika bis nach Los Angeles führt. Jede Erfahrung, die er da macht, bringt ihn näher ans Ziel und wird akribisch in seinem Reisetagebuch festgehalten. Es sind wilde Abenteuer in schönen Bildern, die bestens unterhalten. Hector versucht mit sympathischer Naivität, eine Prostituierte zu befreien, behebt die Depressionen der Frau eines Drogenlords und muss schliesslich bei seiner grosse Jugendliebe eine Entscheidung treffen. «Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück», die Verfilmung von François Lelords gleichnamigem Bestseller soll glücklich machen. Das tut sie auch, zumindest kurzzeitig. Sie ist aber nicht so spektakulär wie der ähnlich angelegte «Das geheime Leben des Walter Mitty».

Macht sie ihn glücklich? Hector mit seiner Jugendliebe Agnes (Toni Collette).

Macht sie ihn glücklich? Hector mit seiner Jugendliebe Agnes (Toni Collette).

Wer sich die grossen philosophischen Erkenntnisse über den Sinn des Lebens erhofft, wird enttäuscht. Hectors Erkenntnisse über das Glück sind ziemlich subjektiv. Der Aha-Effekt bleibt aus, sofern man nicht ein ebenso steifer, festgefahrener Mensch ist wie Hector zu Beginn des Films. Falls doch, dann fährt man mit dem Anschauen des Kinofilms finanziell natürlich um einiges besser, als wie Hector durch die Weltgeschichte zu tingeln. Und sieht dabei einen bis in die Nebenrollen hochkarätig besetzen Film mit einem Simon Pegg, der auch die ernsten Töne beherrscht.

«Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück» läuft ab 28. August 2014 im kult.kino.atelier und im Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 28. August: Guardians of the Galaxy, Sitting Next to Zoe, La chambre bleue.