Für den Rückblick auf das Basler Kulturjahr 2010 haben wir verschiedene Persönlichkeiten aus der Region zu ihren Höhe- und Tiefpunkten aus dem sich zu Ende neigenden Jahr befragt. Marlon McNeill vom Hirscheneck-Kollektiv und Booker hat sein Necessaire verloren und wiedergefunden und wünscht sich wieder mehr Hausbesetzungen.
Marlon McNeill, was war Ihr kulturelles Highlight 2010?
Das Jahr ist noch nicht mal vorbei und ich erinnere mich jetzt schon fast nicht mehr an 2010. Bedenklich? Vielleicht, aber es passiert immer so viel und der Blick nach vorne ist spannender als der Blick zurück. Im Rückspiegel sehe ich jedoch das Des Ark-Konzert mit Band, Sleepy Time Gorilla Museum im Hirscheneck und die Backstageparty mit Spectrum. Und der Typ, der mitten auf dem Trottoir schlief und der, als ich ihn fragte was er da mache, antwortete: Zeitung lesen. Was für ein Bild. Manchmal ist die Strasse die beste Bühne.
Gab es auch einen kulturellen Tiefpunkt?
Christoph Blochers Gesicht im Kulturteil der BaZ. Noch schlimmer, dass dazu ein Text von ihm abgedruckt war. Noch noch schlimmer ist, dass er hier erneut erwähnt wird. Da fällt mir aber ein, frei nach Böser Bub Eugen: Nei Christoph nei es git kei Basler Zyytig, nei Christoph nei, höchschtens en Ohrfiige.
Was haben Sie verpasst?
Basquiat, Matthew Barney, Napalm Death (dafür The Fall und Bobby Conn gesehen), Das Racist, Des Ark unplugged.
Haben Sie etwas vermisst?
Auf der Combineharvester Tour im Juli hab ich mein Necessaire in Budapest liegen gelassen. Das, kurz nachdem ich daran dachte, wie lange ich dieses Necessaire schon mit mir herum trage, bestimmt seit ich zehn bin. Ein bisschen vermisst hab ich es dann schon, als es weg war. Es wurde mir netterweise etwa einen Monat später nachgesandt. Zusammen mit einer Hautcreme, die ich nicht reingetan hab.
Was sind Ihre Kulturwünsche fürs 2011?
Ich wünsche mir, dass den Leuten bewusst wird, dass ihre Stadt diejenige Kultur kriegt, die sie machen. Wer zu wenig Indie kriegt, macht zu wenig Indie. Wer zu wenig Metal-Konzerte besuchen kann, macht zu wenig Metal-Konzerte. Wer bloss jammert, dass zu wenig passiert, bewegt gar nichts. Ausser mein Gemüt – ein bisschen.
Diese Kritik geht nicht an die Menschen, die sich tagein, tagaus den Arsch aufreissen und Künstler und Bands in diese Stadt holen und sie an Orten auftreten lassen, die jenseits von Mainstream, Subventionen und Kulturleitbild stehen. Sie ist an jene adressiert, die nicht müde werden zu jammern, dass in dieser Stadt nichts läuft. Klar wäre es schön, wenn wieder mehr Konzerte im Joggeli stattfinden würden, und es ist auch gut, dass Iron Maiden demnächst da spielen, aber es passiert eben auch sehr viel im Untergrund. Es gibt Wochen, da weiss ich bald nicht wohin, weil so viel läuft. Veranstaltungen, die nicht in den Veranstaltungskalendern auftauchen, die aber trotzdem keine Privatanlässe sind und die mit viel Herzblut durchgeführt werden. Die nicht bloss aus idealistischer Sicht spannend sind, sondern sich auch qualitativ auf hohem Niveau abspielen.
In diesem Zusammenhang ist es auch ein schlechtes Zeichen der Stadtverwaltung, zukünftig das Wildplakatieren mit bis zu 10’000 Franken zu büssen (diese Information wurde kürzlich an die Veranstalter Basels geschickt mit der Unterschrift von Dr. Roger Reinauer und Thomas Kessler). Diese Massnahme gibt zu verstehen, dass DIY- und Untergrundkultur, die auch das Fundament der Hochkultur ist, nicht anerkannt werden. Das Argument, dass die Wildplakatiererei labile Menschen dazu verleiten könne, sich unschicklich zu benehmen, wie z.B. an nicht dazu vorgesehenen Orten zu urinieren, ist doch sehr an den Haaren herbeigezogen und hat vielleicht mehr mit baulichen Gegebenheiten zu tun, als dass da ein A3-Schwarz-Weiss-Plakat klebt, welches für ein Konzert in irgendeinem Keller oder einer Bar oder besetztem Haus wirbt.
À propos. Ich wünsche mir, dass wieder mehr Häuser besetzt werden. Sei es auch bloss für eine Nacht, wie kürzlich abseits des Medienradars geschehen. Möglicherweise weil die Party friedlich von statten ging?
Lange Rede kurzer Sinn: Egal ob Sam Keller oder der Punk von nebenan dahinter steht: die Menschen machen Kultur. Die Menschen sind Kultur. Und Kultur wird nicht auf dem Tablett serviert.
Es folgt noch ein Jahresrückblick mit Galerist Stefan von Bartha.
Bereits erschienen: Angelo Gallina, Guy Morin, Thomas Jenny, Smash 137, Sam Keller, Tobit Schäfer, Carena Schlewitt.