Archiv für die Kategorie ‘Blog-Autoren’

The Wave Pictures: Die Messlatte liegt hoch

Luca Bruno am Donnerstag den 10. Februar 2011

Diesen Freitagabend (11. Februar) treten The Wave Pictures zum zweiten Mal im 1. STOCK in Münchenstein auf. Die Musik des Trios aus Wymeswold, eine kleine Stadt irgendwo im englischen Nirgendwo, orientiert sich zwar an amerikanischen Lo-Fi Helden wie Jonathan Richman oder den Feelies, könnte jedoch britischer nicht sein. Doch David Tattersalls smarte Lyrics kommen nicht nur mit einer gesunden Portion britischer Nonchalance daher, sie lassen sich auch endlos zitieren. So findet sich auf den bisher erschienenen neun Alben der Band garantiert ein Satz für jede Lebenslage wieder.

Als das Trio am 1. Februar 2009 zum ersten Mal in Münchenstein spielte, verabschiedete es sich nach knapp 50 Minuten Spielzeit mit den Worten «We’re gonna take a short break and will be back in a few minutes for another set. Stay tuned!» vom Publikum. Als die Band dann nach einer kurzen Pause wieder auf die Bühne trat, spielten sie tatsächlich nochmals zwei volle 50-minütige Sets. In insgesamt drei Stunden gab es an diesem Abend somit fast jeden Song aus der ausführlichen Diskographie der Band zu hören. Ein Sonntagabend, von dem man im 1. Stock auch knapp zwei Jahre später noch schwärmt.

Wer heute einen Blick auf ebenjene Diskographie wirft, stellt fest, dass das Trio in der Zwischenzeit nicht untätig geblieben ist. Seit ihrem letzten Auftritt im 1. Stock haben sich schon wieder zwei neue Alben und vier neue Singles zum ohnehin schon üppigen Output der drei Briten dazugesellt. Und mit «Beer In the Breakers», welches diesen April erscheinen soll, steht bereits das nächste Album in den Startlöchern. Es wäre vielleicht ein wenig zu viel verlangt, aufgrund der vielen neuen Songs nun sogar vier Sets zu erwarten, die Messlatte liegt jedoch auf alle Fälle hoch.

The Wave Pictures: Diesen Freitagabend (11. Februar) live im 1.STOCK. Türöffnung: 21:00, Beginn: 21:45.

Brachial und dreckig – Zu Besuch bei Navel

Joel Gernet am Mittwoch den 9. Februar 2011


Seit dem 4. Februar ist das neue Navel-Album im Umlauf. Diesen Freitag wird «Neo Noir» in der Kaserne Basel getauft. Bei den Kritikern kommt der Zweitling der Basler Rockband mit Wurzeln in Erschwil (SO) bisher sehr gut an: «Ein Koloss mit blutunterlaufenen Augen, dem man vom ersten Ton an eine Liebeserklärung machen will», schreibt etwa die Thurgauer Zeitung. Solche Kritiken freuen natürlich auch Navel-Drummer Steve Valentin, der sich durch das positive Feedback in seinem Gefühl bestätigt sieht (siehe Video): «Das neue Album ist besser, als der Vorgänger Frozen Souls.» Weniger vertrackt sei es, dafür düsterer, brachialer und dreckiger vom Sound her – «einfach Rock halt».

Nicht immer stand es so positiv um den neuen Tonträger des Trios um Frontmann Jari Altermatt: Vor rund einem Jahr musste Navel einen herben Rückschlag hinnehmen – das Berliner Label der Band ging pleite und man sass auf einer vollendeten CD, die nicht veröffentlicht werden konnte. Da nützten auch der wenige Wochen zuvor erhaltene erste Basler Pop-Preis und die damit verbundenen 15’000 Franken wenig. «Zuerst wussten wir gar nicht, wie´s weitergeht», erinnert sich Steve Valentin. Vom ursprünglichen Album seien rund 40 Prozent der Musik geblieben, der Rest entstand in den letzten Monaten.

Nun – noch bevor das neuste Baby getauft ist – denkt Navel bereits über eine neue CD nach. «Unser Ziel ist, dass wir keine drei Jahre mehr brauchen bis zur nächsten Platte», erklärt Valentin. Vorerst aber will er mit Navel so viele Konzerte wie möglich spielen – auch, damit genügend Geld reinkommt und man neben der Musik keinem Job mehr nachgehen muss. «Denn das macht viel kaputt im kreativen Prozess – ich kann nicht gleichzeitig arbeiten und Musik machen.» Ist sein Ziel, von der Musik zu leben, denn greifbar? «Jaja, für mich immer, irgendwie», grummelt Valentin, «ich bin ein ziemlich naiver Mensch».

In Deutschland war Navel bereits eine Woche mit «Neo Noir» unterwegs. Dass nach der Plattentaufe vom 11. Februar weitere Konzerte im Ausland – und am besten natürlich der internationale Durchbruch – folgen, darauf hofft die Band. Immerhin war sie 2007 bereits als Vorgruppe der Queens Of The Stone Age unterwegs und 2009 spielte das Trio am renommierten «South by Southwest»-Festival in Austin und in New York.

Eine ausführliche CD-Kritik zur Navels «Neo Noir» gibt es in der BaZ von Donnerstag.

Nichts für die kalte Jahreszeit

Luca Bruno am Dienstag den 8. Februar 2011


Laura Veirs‘ aktuelles Album «July Flame» erschien zwar letzten Januar, ihre unprätentiösen Folksongs sollte man jedoch, wie uns bereits der Titel des Albums verrät, viel besser im Juli hören. Und auch die Vorgängeralben – seit 1999 sind sieben Alben der Singer/Songwriterin aus Portland erschienen – sind mit ihrem warmen, countryesquen Sound am Besten im Sommer aufgehoben.

Auf «July Flame» steuert My Morning Jacket-Sänger Jim James auf mehreren Songs die Harmonien bei und Colin Meloy, Sänger der Decemberists, bezeichnete das Album gar als sein Lieblingsalbum von 2010. Während Veirs in Folkmusik-Kreisen also ein hohes Ansehen geniesst, blieb ihr der grosse Durchbruch bislang jedoch verwehrt. Zwar würde es nie jemand wagen, ein schlechtes Wort über die warmen Melodien ihrer Songs zu verlieren. Doch auch für so exzellente Alben wie «Carbon Glaciers» (2004) oder «Year Of Meteors» (2005) bleibt es am Ende dann doch beim «7 von 10 Punkten»-Review. Laura Veirs‘ Musik sei zwar «schön», kommt jedoch mit zu wenig Kanten daher, heisst es dann meistens.

Aber wie so oft trügt der erste Blick und sobald man ein wenig genauer hinhört, wird man mit Zeilen wie «I can smell the smoke from your fire, Babe, but I’ll leave you alone and sleep in this lonely cave» konfrontiert. Ziemlich schnell wird klar, dass sich Veirs vor Kanten also keineswegs scheut. Tiefgründige Probleme werden angesprochen. Laura Veirs macht sich jedoch einen Spass daraus, diese in liebliche Melodien zu verpacken. Die Fassade bröckelt und urplötzlich eignet sich «July Flame» doch auch für Wintermonate.

Aber auch wenn Veirs gerne über Gefühle singt, die irgendwo Schiffbruch erlitten haben und auf ihren Pressefotos einen leicht schrulligen Eindruck hinterlässt, haben wir es hier nicht mit einer Einzelgängerin zu tun. Nicht nur tritt sie diesen Mittwoch, dem 9. Februar 2011, im Parterre mit Begleitband auf, im Song «Little Deschutes» singt sie schliesslich auch «I want nothing more than to float with you / I want nothing more than to dance with you». Ab und zu lohnt es sich dann eben auch, ein drittes Mal hinzuschauen.

Laura Veirs, mit Band: Diesen Mittwochabend (9. Februar) Live im Parterre. Beginn: 20:00.

Pandabär Rolf auf dem Schaukelpferd

karen gerig am Sonntag den 6. Februar 2011

Ich war an einer Lesung. In manchen Kreisen soll das ziehen. Sagt zumindest der Autor, dessen Geschichten ich lauschte. Aber die sind ja erstunken und erlogen, so vielleicht auch dieser Satz?

Reeto von Gunten, der Lugihung aus Bern.

Reeto von Gunten las am Freitagabend im Nasobem. Ein kleiner, feiner Ort für einen, der am liebsten das Hallenstadion füllen tät. Vorbild: DJ Bobo. Ein grosser Traum. Von Gunten, dem man sonntäglich morgens auf DRS 3 lauschen kann, wo er nicht lügt, sondern moderiert, zeigt sich auf der Bühne bescheiden. Nervös sei er, sagt er zu Beginn. Dabei besteht kein Grund, seine Geschichten sind zwar oft bitterbös, aber sehr charmant erzählt. Lugihung nennt sich sein Programm, und wer nicht weiss, dass das kein Tier ist, dem wird das auch irgendwann erklärt. In den Geschichten aber kommen Tiere vor. Da ist der Pandabär Rolf, der am liebsten auf einem orangen Schaukelpferd wippt, was ihm zum Verhängnis wird. Oder die Muschel Linda, die unbedingt berühmt werden will. Ihr Handicap: Sie ist fast hohl, und spricht auch noch Züridüütsch. Ob sie das an der Lesung in Zürich auch tut? Oder ob die Lacher dann einfach weniger sind als im Basler Gundeli?

Es war nicht meine erste Lesung. Und ob das als Argument ziehen tät, ist ja auch egal. Es war ein spassiger Abend. Nur das zählt.

Nicht nur Basler sind Trockennasenaffen – Esther Hasler im Teufelhof

chris faber am Freitag den 4. Februar 2011

Esther Haslers schnelle Pianofinger begleiten herrlich die virtuose Textakrobatik in Ihrem 2. Solostück «Laus den Affen!». Zur Zeit gastiert Sie mit der Basler Premiere Ihres Programms im Theater im Teufelhof.

Lausen gehört auch zum Zusammenhalt zwischen uns Menschen, wobei Sie Hintergründe bemerkt, die wir leicht übersehen, wie bei einer Putzperlenpersiflage und anderen Situationen, wunderbar gespielt durch Ihre Alias Frau Friedl und Gruschenka. Der Themenhorizont reicht vom Unfall vor dem Haus über Pimp my Bauer-Versuche bis hin zum russischen Grossfürsten Putin. Tabulos zieht Sie manche Laus aus unseren Pelzen, die uns bisher verborgen blieben. Dabei stösst die Stimme auch mal an Ihre Grenzen, was die Darbietungen keineswegs schmälert.

Esther Hasler ist noch am Fr 4. / Sa 5. Februar und Do 10. / Fr 11. / Sa 12 Februar 2011, jeweils um 20.30 Uhr im Theater im Teufelhof zu sehen.

«Das Beste, was man in Basel bekommt, ist eine Anzeige»

Joel Gernet am Donnerstag den 3. Februar 2011


Bustart gehört zu den bekanntesten und fleissigsten Basler Streetart-Künstlern. Seinen Kindergesichtern, Affen und Schriftzügen begegnet der aufmerksame Flaneur in der ganzen Stadt. Heute Abend startet Bustarts Ausstellung «Off The Street» in der Kleinbasler Carambolage-Bar beim nt-Areal. Die erste Solo-Show des Künstlers ist gleichzeitig auch ein Abschied von seiner Heimatstadt. In wenigen Wochen wird Bustart sein Domizil nämlich nach Amsterdam verlegen, «einem Spielplatz für Erwachsene», wie «Bust» gegenüber Schlaglicht erklärt, während er das Carambolage für seine Ausstellung herrichtet – der Künstler darf fast die gesamte Bar nach Lust und Laune umgestalten. Und weil Bustart offensichtlich gerne grossflächig mit roter Farbe arbeitet, glaubt ein Passant, dass ein Bordell-Schaufenster entstehe. Fast wie in Amsterdam.

Neben London und Barcelona ist Amsterdam eines der Sprungbretter für europäische Streetart-Künstler, wie Bustart sagt. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum er Basel den Rücken kehrt: «Amsterdam ist das krasse Gegenteil der Schweiz.» Wenn er in den Strassen von Amsterdam male, würden die Polizisten bei ihm eine Zigarettenpause machen und sich für das tolle Bild bedanken. «Das Beste, was man in Basel bekommen kann, ist eine Anzeige», sagt Bustart, der sich beim Thema «künstlerischer Freiraum in Basel» regelrecht in Rage redet. Von Seiten der Behörden gebe es zwar viel positives Feedback, schlussendlich bleibe es aber fast immer bei Lippenbekenntnissen.

Kein Wunder, war Bustart irritiert, als vor zwei Wochen im Rheinhafen Streetartists aus São Paolo mit dem Segen der Basler Behörden diverse Wände gestalten durften. «Nichts gegen diese Künstler, aber wir bemühen uns seit Jahren vergebens um Freiräume, und die bekommen sofort eine Genehmigung.» Der Basler reagierte auf seine Weise – indem er bei der Brasilea-Stiftung ein «illegales» Schablonenbild neben das legale Werk des Brasilianers Daniel Melim klebte (siehe links). «Ich hätte mich ehrlich gesagt gefreut, wenn jemand reklamiert hätte», sagt Bustart. Doch eine Auseinandersetzung blieb aus.

Der Basler – er ist übrigens Mitbegründer der Guerilla-Ausstellung OpenArt (wir berichteten) – provoziert gerne mit seinen Bildern. Ihn reizt, dass in der Streetart jeder seine Meinung darstellen kann – ob es den Leuten passt oder nicht. «Bei mir hat jedes Bild eine Aussage», erklärt Bustart. Die ganze Welt sei vollgestopft mit Polit- und Werbeplakaten. «Ich probiere gegenzusteuern, indem ich Werbung mache für etwas, bei dem die Leute nicht wissen, was es ist, und das es nirgends zu kaufen gibt.» Das verbreitetste Bust-Motiv ist das lächelnde Bubengesicht, das fast wie die Wahlplakate der Politiker in der ganzen Stadt zu sehen ist. Das Portrait ist kein Kindheitsfoto von Bust, sondern ein Bild aus dem England der 60er Jahre.

Als Ernst Beyeler im Februar 2010 verstarb, tapezierte Bustart die Innenstadt mit dem Kopf des berühmtesten Basler Kunstsammlers. Und wer ab heute die Ausstellung «Off The Street» besucht, begegnet einem Schablonenbild von Jean Tinguely. Solche Referenzen sind Bust «sehr wichtig».

Off The Street, Carambolage, Erlenstrasse 34, 4058 Basel. Eröffnung: Do. 3. Februar, 18h-22h. Danach jeweils Donnerstag bis Sonntag von 18 Uhr bis Mitternacht. Sämtliche Exponate können via der Homepage von Bustart ersteigert werden.

Tanztage Basel 2011: Körper in Ekstase, Teil 1

chris faber am Mittwoch den 2. Februar 2011

Der Februar sollte uns langsam aus dem Winterschlaf erwecken, also kommen die Tanztage gerade richtig, um sich die Sinne verwöhnen zu lassen und den eigenen Körper in Schwung zu bringen.

Erstmals abgerundet mit ausgewählten internationalen Tanzproduktionen wird ein toller Überblick der aktuellen Richtungen im Schweizer Tanz präsentiert. Also ab in die Kaserne und ins Roxy, Workshops mit Schulklassen und Tanzinteressierten sowie Partys nach einigen Auftritten sorgen zusätzlich für eigene Bewegung.

Den Anfang macht heute Abend um 20 Uhr der brasilianische Choreograf  Guilherme Botero, der 15 Tänzer/Innen in der Kaserne durch Beziehungskisten und die menschliche Evolution wirbelt, wenn das kein grosser spannender Themenbogen ist. ALIAS wird diese Formation aus Genf genannt, international sehr gefragt und am noch Freitag um 20 Uhr sowie Morgen um 15 Uhr zu sehen.

Am Donnerstag um 20 Uhr ist dann im Theater Roxy Jérôme Bel mit «Cédric Andrieux» zu sehen. Ein Meister des zeitgenössischen Tanzes, der sich und sein Leben auf der Bühne vorstellt, mit Augenzwinkern und Tanzgeschichte prägend schon seit über 15 Jahren.

Bis zum 13.02.2011 sind über 15 besondere Aufführungen und Konzerte zu sehen, das gesamte Programm könnt Ihr Euch unter www.kaserne-basel.ch anschauen.

NACHSCHLAG von Bachmann & Bardelli im Nasobem

chris faber am Samstag den 29. Januar 2011

NACHSCHLAG heisst der Programmzyklus des Basler Kabarett-Duos Bachmann & Bardelli, der seit Donnerstag wieder an der Kellerbühne in der fast ausverkauften Buch- und Kaffeebar Nasobem zu sehen ist.

Raphael Bachmann, Schauspieler, Regisseur und Salzburger Stier – Preisträger sowie Patrick Bardelli, Schauspieler und Moderator, zeigen mit NACHSCHLAG Ihr drittes selbstgeschriebenes und inszeniertes Kabarett-Programm.

Schon seit November 2010 greifen sie amüsant hintergründig Themen wie die BAZ-Besitzverhältnisse, Social Media-Auswüchse, SVP-Parteiwerbung, Kachelmann-Prozess, Ausschaffungsintiative oder Integrationsbemühungen auf, um sie schlagartig und schlagfertig kurz zu beleuchten. Mit dem als Kunstgriff verwendeten Rückblick auf das Jahr 2011 schaffen sie ganz neue Perspektiven und Einsichten aufs Basler Tattoo, Waffeninitiative und die Bundesratswahl. Dabei finden sich viele kleine Perlen im Programm wie z.B. der Integrationsunterricht oder der Zollibesuch, selten leicht unfertige Texte, denen der letzte Biss fehlt.

Den Schlusspunkt setzt ein Text von Heinrich Heine mit überraschend aktuellen Worten, stimmgewaltig vorgetragen von Raphael Bachmann. Ein vergnüglicher Abend, der gleichzeitig Nachdenklichkeit angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Schweiz hinterlässt.

Noch heute, Samstag 29. Januar, sowie 23. – 26. Februar, 23. – 26. März und 27. – 30. April 2011 im Nasobem in der Frobenstr. 2 im Gundeldingerquartier (Hinterausgang Bahnhof SBB). Tickets im Vorverkauf à Fr. 30.– unter www.nasobem.ch oder Tel. 061 271 22 23.

Wer nicht aussteigt, fährt zu weit

karen gerig am Freitag den 28. Januar 2011

Achtung, liebe Kunstfreunde! Heute Abend eröffnet im Kunsthaus Baselland mit Alois Mosbacher, Philipp Gasser und Vanessa Billy die erste Ausstellung des Jahres 2011, und die Gäste werden zahlreich zur Vernissage anreisen. Dabei soll auf etwas hingewiesen werden: Die Tramstation «Schänzli», so schön direkt beim Kunsthaus gelegen, gibts seit Dezember nicht mehr. Wer nicht regelmässig zwischen Basel und Muttenz hin- und herpendelt, dem ist das vielleicht noch gar nicht aufgefallen.

Ist nicht mehr direkt via Tram zu erreichen: Das Kunsthaus Baselland.

Für Sabine Schaschl, Direktorin des Kunsthauses Baselland, eine nervige Angelegenheit: «Wir wurden davon total überrascht. Die BVB haben es nicht für nötig gefunden, uns – oder eine der anderen Firmen hier – vorab zu informieren.» Eines Tages fuhr das Tram einfach an der Haltestelle vorbei. Nicht selten sitzt darin auch ein Besucher des Kunsthauses. «Die lassen ihren Frust dann bei uns ab», erzählt Schaschl. Sie wünschte sich, dass im Tram wenigstens angekündigt wird, dass die Station nicht mehr benutzt wird und man früher aussteigen soll.

«Es handelte sich um eine wenig benutzte Station», begründete Georg Vischer, Direktor der BVB, die Aufhebung der Tramstation. Und der Fahrgast habe jetzt nur Vorteile: Er könne mit einem Kurzstreckenbillett weiter fahren. Den Gästen des Kunsthauses Baselland wird das wenig bringen, sie dürfen dafür jetzt weiter laufen. Ein Kurzstreckenbillett werden wohl sowieso die wenigsten von ihnen nutzen.

Konzerte im Hinterhof

Luca Bruno am Mittwoch den 26. Januar 2011

Felix Bossel, Betreiber des 1. STOCKs in Münchenstein, behauptete vor ein paar Wochen, dass kulturell wirklich spannende Sachen oftmals an der Peripherie entstehen. Er behält weiterhin Recht. Für gute Konzerte im Raum Basel setzt man sich nämlich noch immer am besten in die Tramlinie 10 und fährt Richtung Münchenstein. Neuerdings kann man allerdings bereits ein paar Tramstationen früher aussteigen.

Vor einem Jahr liess sich die Hinterhof Bar am Soon-to-be-Kulturhotspot Dreispitz nieder, und während man sich im ersten Jahr dort hauptsächlich der elektronischen Tanzmusik fürs Wochenende verschrieben hatte, dürfen wir mit einem Blick aufs aktuelle Programm nun erfreut feststellen, dass man im neuen Jahr vermehrt auf Livekonzerte setzen möchte. Möglich gemacht hat das ein grosszügiger Umbau über die Jahreswende, bei welchem unter anderem eine grössere Bühne entstanden ist. Unsere Befürchtung, dass uns in Basel die Konzertbühnen ausgehen, scheint sich also doch nicht zu bewahrheiten.

Besonders das Wochenende vom 4. und 5. März gilt es rot im Kalender zu markieren. Am 4. März wird uns Hendrik Weber alias Pantha du Prince, dessen Album «Black Noise» eines der grossen Highlights von 2010 war, mit seinem Minimal Techno beehren, und nur einen Tag später erwartet uns die dänische Folk-/Post-Rock-Truppe Efterklang, die ja bereits letztes Jahr im 1. Stock begeisterten. Vor dem Konzert von Efterklang wird uns die Band ausserdem ihren Film «An Island» zeigen, der letzten August in Zusammenarbeit mit «La Blogothèque»-Gründer Vincent Moon entstanden ist. Konzert und Screening in einem also.

Die Konzertsaison im Hinterhof startet allerdings bereits heute. Das belgische Duo My TV Is Dead macht den Anfang, und Bands wie Soulwax, dEUS oder Ghinzu beweisen ja schon seit Jahren, dass «Belgien» ein Qualitätslabel für gute Popmusik ist.

My TV Is Dead: Diesen Mittwochabend (26. Januar) Live im Hinterhof. Bar ab 20:00, Beginn: 21:30.