Archiv für die Kategorie ‘Blog-Autoren’

Silberrücken, Amazonen und eine Unerhörtheit

Joel Gernet am Freitag den 13. Februar 2015

Da geht was in der Basler Rapszene: Gemeint sind nicht nur die Meisterwerke von Chilz und Zitral, sondern auch zahlreiche Veröffentlichungen der letzten Stunden und Monate – von Vybesbildern bis Samoon. Etwas aber geht gar nicht!

Herausragend: Chilz über den Dächern Basels. (Bild: Screenshot «Swiss Steet Life»)

Herausragend: Chilz über den Dächern Basels. (Bild: Screenshot «Swiss Steet Life»)

Wenn diese beiden Silberrücken Silben spucken, hagelt es Punchlines im Sekundentakt. Chilz und Zitral, beide um die dreissig, beide Teil einer grossen Basler Allstar-Rapcrew, beide seit über eineinhalb Dekaden am Mikrophon – und beide blutige Anfänger in Sachen Solo-Album. Das Warten hat sich gelohnt: Die in Eigenregie realisierten Debüts von Chilz und Zitral ragen aus den Basler Rap-Releases der vergangenen Monate heraus wie der Roche-Turm aus dem Wettstein-Quartier. So weit, dass man sogar in der Restschweiz in die Richtung dieser dopen Basler schielt.

Während Chilz auf «Innere Zirkel» lyrisch mit einer breiten Palette zwischen Wucht und Deepness auftrumpft, dreht sich bei Zitral alles nur um das Eine: «Rapmusig», angerichtet mit einer deftigen Portion Funk und einem Flavour, der seinesgleichen sucht. Zitral tauft sein Album übrigens diesen Samstag, 14. Februar, in der Kaserne Basel.

Beginnen wir den Besprechungs-Marathon bei Chilz, dessen Album «Innere Zirkel» (erhältlich auf Rappartment.ch oder iTunes) im November erschienen ist. Als Mitgründer der Basler Rapcrew K.W.A.T. (Köpf wo andrs tikke) hat der 31-Jährige in den vergangenen Monaten regelmässig bewiesen, dass er ein technisch versiertes Reimemonster ist. Aggressive Punchlines, die Kinnladen in mehrfacher Hinsicht austicken lassen, durchsetzt mit smarter Gesellschaftskritik und Strassenrap-Rhetorik – so kannte man ihn bisher. Zuletzt etwa bei der grossen «Bounce Cypher» auf SRF Virus (ab Min. 11:08).

Die Gretchenfragen beim Solo-Debüt lauten nun: Überzeugt der Protagonist auch abseits seiner Crew? Und kann er den Hörern neue Facetten präsentieren? Ja! Er kann! Auf dem Song «02.01.1984» thematisiert Chilz eindrucksvoll die Suche nach seiner Mutter und bei «Uf mim Pfad» wird schonungslose Selbstanalyse betrieben. Noch mutiger für einen Strassenrapper: Chilz ist sich nicht zu schade für eine Liebeserklärung an die Mutter seiner Kinder («Nr. 1»). Auch diese Fremdschäm-Hürde nimmt er locker und ohne dabei peinlich zu wirken – was auch am unsentimentalen Beat liegt.

Kontraste wie diese machen aus «Innere Zirkel» ein facettenreiches Album, das kaum eine Schattierung auslässt zwischen Gassen-Elend und Familien-Glück. Die textlichen Gegensätze sorgen dafür, dass Zwischentöne noch subtiler wirken – und sie machen bissige Punchline-Songs noch wuchtiger. Etwa bei Bangern wie «Swiss Street Life» oder dem Titeltrack «Innere Zirkel» mit K.W.A.T.-Kumpel Kush. Bewährte Strassenrap-Kost mit deftigen Kopfnicker-Beats, perfekt fürs Autoradio. Elektronisch-experimentell wird es beim Party-Tune «Presslufthammer» und dem sphärisch-obskuren «Anderi Wält».

Einen spannenden Mix von Lokalpatriotismus und Gesellschaftskritik gibts auf der Schweiz(er)-Hymne «Goodman» und dem sehr originellen «Mir wei luege». Ein Song, auf dem Chilz mit Sam (Rapreflex/K.W.A.T.) liebevoll die Baselbieter Macken und die Hassliebe zwischen Stadt- und Landkanton aufs Korn nimmt. Herrlich, wie die beiden im Baselbiet aufgewachsenen Rapper den Spagat zwischen Land-Idylle und Grossstadt-Hustle auf den Punkt bringen! Der differenzierte, selbstironische und kritische Umgang mit «Gangsterrap» steht Chilz gut an und lässt ihn umso authentischer wirken – gerade auch durch die Kontraste und Widersprüche, die das Leben mit sich bringt.

Abgesehen von den K.W.A.T.-Homies kommen die Gastbeiträge von ausserhalb: So geben sich auf «Innere Zirkel» der Zürcher Rapper Steezo, Webba aus Bern und die in Luzern lebende Baselbieter Raplegende Shape MC die Klinke in die Hand. Noch breiter gefächert ist die Sound-Palette: Die Album-Beats stammen von neun verschiedenen Produzenten, von denen das PW-Records-Trio um Jakebeatz, Sandro Purple Green und Manoo das Herzstück bildet. Letztgenannter war auch für die künstlerische Leitung und das herausragende «Swiss Street Life»-Video zuständig.

Die Schwachstelle des Albums ist die schwankende Beatqualität. Stellenweise wirkt die Soundunterlage etwas schmalbrüstig neben dem Powerrap von Silberrücken Chilz. Dieser, das bestätigt sich auf «Innere Zirkel» eindrücklich, präsentiert wie erhofft die geballte Wortwucht. Es sind Boxhiebe eines Bären, durchsetzt mit subtilen Zwischentönen.

Boxhiebe eines Bären – das sind auch die unverschämten Punchlines des Birsfelder Rappers Zitral, der sein Debüt-Album «Rapmusig» (erhältlich bei Rappartment.ch oder auf iTunes) am 14. Februar in der Kaserne Basel tauft. Ansonsten aber kommt der TripleNine-Member ganz anders daher als Chilz: Persönliches? Fehl am Platz! Ein Heer an Produzenten? Nie und nimmer! Dieses Album ist das Gegenteil von vielseitig – und das ist gut so. Denn der Flavour und die Frechheit, mit der Zitral die Musik und sich selber huldigt, wiegt auf, was man bei anderen Rappern schmerzhaft vermissen würde. Ignoranz und Selbstverliebtheit kann so sympathisch sein.

10959843_10205111533020416_7104907161365043374_nHier gilt es anzufügen, dass der Autor nicht aus neutraler Warte schiessen kann: Zitral ist sein Bandkollege bei der Basler Allstarcrew TripleNine. Im Gegenzug kann der Schreibende dem Beschriebenen nach einem gelungenen Rap-Part direkt sagen, dass er ein Arschloch ist. Hurra! Warum? Weil Zitral seine Zeilen so locker aus dem Handgelenk schüttelt, dass jedes gegenüber verdammt alt aussieht.

Zitrals Debut «Rapmusig» ist so etwas wie der Running Gag des Basler Raps: Vor Jahren vollmundig angekündigt, wollte es partout nicht zur Vollendung kommen. Das Album ist quasi die Basler Version von «Detox», dem ominösen Album von US-Rapstar Dr. Dre – dieses wurde 2004 angekündigt, ist aber bis dato nie erschienen. Allerdings hat Zitrals Erstling nun tatsächlich das Licht der Welt erblickt!

Abgesehen von vereinzelten Querschlägern rappt der Birsfelder auf 22 Songs über nichts anderes als Rap. Eigentlich haarsträubend. Aber: Was anderswo zur Tortur wird, entwickelt sich beim 32-jährigen Grossmaul zum Hörgenuss: Die Raps von Zitral sind irrwitzig, tollkühn und unvorhersehbar, verschachtelt oder so genial einfach, dass man sich fragt, warum das bis jetzt noch niemand so straight formuliert hat. Kurz: Beste Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Auf Refrains verzichtet Zitral mit Vorliebe, stattdessen erhalten sein Stuuberocker-Bandkumpel DJ Freak und Brandhärd-Plattendreher Johny Holiday viel Platz für ihre Scratch-Orgien. Für den roten Faden sorgt TripleNine-Hausproduzent SimonAyEm, mit dem Zitral seit 1998 als kongeniales Duo funktioniert. Der Basler Sample-King hat sämtliche Album-Beats auf seinem MPC-Sequencer zusammengeschustert. Beats, wie massgeschneidert für Funklord Zitral. Die rappenden Gäste auf «Rapmusig» sind wohldosiert und umso effektvoller: Neben dem Berner Alleskönner Greis (Chlyklass) sind dies Zitrals TripleNine-Kumpel Abart, Cinzoman und SimonAyEm.

Knochentrockene Drumsets, gepaart mit herzerwärmenden Funk-, Soul- und Jazzsamples, gelegentlich mit obskuren Untertönen. In seiner Gesamtheit ergibt das eine HipHop-Platte im Vibe des amerikanischen Eastcoast-Rap der 90er Jahre. Zitral ist so zeitlos, dass er der Zeit fast schon wieder voraus ist.

Natürlich sind die überragenden Solo-Alben von Chilz und Zitral nicht die einzigen Basler Rap-Releases der vergangenen Monate. Deshalb hier ein kurzer alphabetischer Überblick über die jüngsten Releases von Abart, Dritte Stock, E-Light, Einzelgänger, Jean Deig und Samoon.

Zuvor unterbrechen wir das Programm aber kurz für eine soeben eingetroffene Sondermeldung; Heute Freitag, 13. Fabruar, haben sechs Ladies aus der Region via Soundcloud die Free-EP «Skillz on Fire» lanciert. Der Zusammenschluss der Rap-Amazonen nennt sich Vybezbilder und umfasst mit Nefera, Bina, Sista Lin, Merl, Luana und Pearlbeatz praktisch jede Basler Rapgeneration. Zusammengefunden haben die Damen bei Black Tigers 83-Minuten-Monster «1 City 1 Song».

Zurück zum alphabetisch angeordneten Release-Programm der vergangenen Monate: Neben Zitral war auch dessen Bandkumpel Abart alles andere als untätig. Klar! Dieser hat schliesslich den Titel als produktivster TripleNiner zu verteidigen. «Zur Sunne und zrugg» (ZSUZ) heisst der Gratis-Release, veröffentlicht im Dezember via Soundcloud. Die EP umfasst vier Songs und ein Thema: Hier wird eine Beziehung vom Verlieben bis zum bitteren Ende seziert. Persönlich, ehrlich und solid, untermalt mit Beats von Silenus, dem jüngsten TripleNine-Zuwachs. Das gemeinsame Projekt 787 hat inzwischen konkrete Formen angenommen. Bevor es soweit ist, lanciert aber Abart bald seine neuste Free-EP «Schädel». Soviel zum Thema aktivster TripleNiner.

Seit Herbst im Umlauf ist das auf Mundart und Englisch gehaltene Debut-Album «Dritti Art» (Free-Download) des jungen Basler Trios Dritte Stock um MicG, InteLekt und Mastermind Sherry-Ou. Dieser ist bereits bei der letzten Staffel des Swiss Video Battle Turniers positiv aufgefallen. Im Kreis der Crew wird sein Talent noch offensichtlicher: Sherry-Ou rappt so rund wie sein Name klingt. Seine Kumpel hingegen holpern phasenweise etwas gar hölzern durchs Alphabet. Vor allem die englischen Raps sind hart an der Schmerzgrenze.

Wenn schon Schweizer Rap auf Englisch, dann bitte so smooth wie beim Aargauer Duo Nefew, deren neues Album «Rise of the Antihero» Kritiker wie Fans gleichermassen verzückt – völlig zurecht. An der Beat-Front gibts im Dritten Stock nachdenkliche Pianoläufe, sphärische Synthies und gelungene Ausflüge in Richtung Drum and Bass und Dubstep. Die Texte drehen sich vorzugsweise um die Liebe zu Musik und um die Träume und Tragödien des Alltags. Dritte Stock sind verspielt und experimentell – vor allem aber noch ganz am Anfang. Ein zartes Pflänzchen. Mit Fleiss und Hartnäckigkeit könnte das noch etwas werden – ansonsten sollte sich Sherry-Ou ernsthaft Solo-Pläne machen.

Frische Kost gibts auch aus Oberdorf im Waldenburgertal. Also von dort, wo um die Jahrtausendwende unter dem legendären Label «WB-Tal» einige der damals erfolgreichsten Schweizer Rap-Platten entstanden sind. Der Junge heisst E-Light, ist noch keine zwanzig Jahre jung und hat im Oktober seine Debüt-EP «Nüt und trotzdäm meh» veröffentlicht. Gut möglich, dass nach eineinhalb Dekaden wieder Grosses entsteht im Oberbaselbiet: E-Light ist hungrig, verspielt, raptechnisch versiert und thematisch vielseitig. Vor allem aber legt er eine Euphorie an den Tag, die ansteckend wirkt. Kein Wunder, hat es der Teenager nicht nötig, verkrampft den Macker zu markieren. Talent statt Testosteron. Wenn E-Light so weiter macht und seine bisweilen etwas überhastet gerappten Zeilen um die ein oder andere Silbe kürzt, kommt das sehr gut. Ein Versprechen für die Zunkunft – auf dass das legendäre «WB-Tal» wieder von sich reden macht.

Wir bleiben im Baselbiet. Und zwar bei einem Phänomen namens Einzelgänger. Der junge Leimentaler ist seit Jahren hartnäckig am Ball. Nachdem er sich quasi in Isolation das Rappen und Beat-Produzieren beigebracht hat, tritt er inzwischen mit diversen Kollabo-Projekten in Erscheinung. Auf das Album «Antarctica» mit Kaotic Concrete folgte nun «Rune & Legände» mit dem Walliser Rapper Sevsnite. Die gebotene Musik macht dem sagenumwobenen Albumtitel alle Ehre und kommt pathetisch und brachial auf dem Schlachtross daher geritten – in Sachen Text und Beat. Hier sind offensichtlich keine Feinmotoriker am Werk, aber das passt ganz gut so: Rap mit Heavy-Metal-Attitüde ist in der Schweiz nicht so verbreitet. Das macht sie um so unverwechselbarer. Und es soll im selben Stil weitergehen: Für diesen Sommer kümmert Einzelgänger das Album seines Projekts Underground Legends an. Der passende Name: «The Clash Of The Titans». Mit von der Partie sind Tekneek (UK), Kaotic Concrete, Mr.G und Micky Gargano.

Der Baselbieter Rapper Jean Deig – früher unterwegs mit der Crew Unter Umständ – ist fast das pure Gegenteil zu Einzelgänger: Seine Musik erforscht nicht die düsteren Ecken vergangener Mythen, sondern eher die sonnigen Seiten des Alltags. Folgerichtig ist der Name des Solo-Debuts: «Uff die guete Ziite» (iTunes). Ein Album voller Humor und Ironie («Anerkennig») mit nachdenklichen Zwischentönen («Vater») und funky Momenten («Besserwüsser»). Die gesungenen Hooks sind Geschmackssache.

Jean Deigs Soundunterlagen stammen alle vom Berner (?) Produzenten Bone Beatz – die vielen guten Ansätze werden leider über weite Strecken durch ein generelles Manko an Durchschlagskraft beschnitten. Eines der stimmungsvollsten Samples hat man zudem schon 2011 bei Kool Savas gehört («Aura»). Das ist fast so dreist wie der Berner Feature-Gast (Name unbekannt), der schamlos den Rapstil von Chlyklass-Rapper Baze kopiert. Das geht gar nicht!

Einer der Höhepunkte des Albums: Der Song «Genau darum», auf dem Primarlehrer Jean Deig seine Arlesheimer Schulklasse ans Mikrophon bittet. Sehr originell mit einem lüpfigen Akkordeon- und Xylophon-Beat. In Anbetracht der vielen guten Ansätze fragt man sich, warum Jean Deig nie böse wird in seinen Raps. Hat er Angst, seine Schüler zu verstören? Das Album lässt eher einen anderen Schluss zu: Hier rappt ein gut gelaunter, positiver Mensch, der genügend selbstbewusst ist, um nicht künstlich den Harten zu markieren. Sehr erfrischend!

Richtig cool daher kommt das Album «Gueti Miene zum böse Spil» des Duos Samoon um Hunter S. Thompson und Red Cap. Seit rund zehn Jahren aktiv, spitten die beiden Baselbieter nun zum ersten Mal auf Albumlänge zusammen. Dabei harmonieren die beiden so gut, wie kaum ein anderes Schweizer Zweiergespann zur Zeit: Die beiden übergeben sich das Zepter am Mikrophon teilweise so rasch, dass der Hörer kaum weiss, wer das Wort hat. Das ist abwechslungsreich, spannend und – trotz der vielen Wechsel – absolut harmonisch. Ein Zahnrad greift perfekt ins andere. Eine gut geschmierte Reim-Maschine, die beweist, dass viele Rapper ihre ellenlangen Ego-Ergüsse innerhalb eines Crew-Tracks gerne zurecht stutzen dürfen – zum Wohl des Gesamtprodukts. Inhaltlich bieten die beiden neben dem gewohnten Auf-die-Fresse-Rap auch Gesellschaftskritik («Statussymbol») und Nachdenkliches («Schicksalsschlag»).

Ganz stark ist der Song «Räptourischte», in dem Samoon über einen fröhlichen Beat alle Mode-Rapper in die Einzelteile zerlegen. So machts Spass! Abgerundet wird das Ganze durch die Scratches von DJ Steel (Makale), der einmal mehr sein Ausnahmekönnen unter Beweis stellt. Achja, was ich in Bezug auf Samoon schon lange loswerden will: Heute feiern alle (zu recht) Comptons neuen Rapstar Kendrick Lamar und seine unverkennbar weinerliche Stimmlage beim rappen – lasst euch gesagt sein: Samoon-Spitter Hunter S. Thompson hat schon so gerappt, als Kendrick Lamar noch von «Swimming Pools» träumte. Vielleicht sollte Hunter den Nachahmer aus Amerika einmal zur Rede stellen.

Bevor wir zur Aussicht auf das Basler Rapjahr 2015 kommen, müssen wir noch über die grösste Unverschämtheit 2014 reden: Kuzco hat aufgehört zu rappen, um sich auf seine Karriere als «echter» Musiker zu fokussieren! Da hat Basel endlich wieder einmal einen überfreshen Newcomer und Hoffnungsträger (wir berichteten) – und dann bricht dieser die Fahrt ab, bevor der Panzer ins Rollen kommt. Eine bodenlose Frechheit ist das! Perlen vor die Säue! Aber vielleicht kommt mit dem Alter ja die Vernunft. Immerhin hat Kuzco zum Abschied ein letztes Video hinterlassen…

Und was steht uns 2015 bevor? Hier ein intuitiver und unvollständiger Ausblick für (mögliche) Veröffentlichungen des angelaufenen Rapjahres: Endlich wieder mal mit einem Solo-Release bescheren sollte uns Black Tiger, tüchtig gewerkelt wird auch beim Basler Label Rappartment, wo Pyro an seinem nächsten Solo-Streich türftelt. Im Chilz-Umfeld K.W.A.T. sollten Kush & Levo hoffenlich bald mit einem Kollabo-Projekt kommen – und die Rapreflex-Jungs, die mit DJ Johny Holiday an einem Mixtape werkeln. Neues könnte auch von Kalmoo – der dieser Tage mit Temple Of Speed released hat – und (?) seiner Crew TNN kommen.

Gespannt sein darf man auch auf die angekündigten Alben des «heissesten Schweizer Rappers» S-Hot und von Ensy (Uslender Productions), der kürzlich einen vielversprechenden Video-Vorboten zum Album von der Leine gelassen hat.

Aus dem Zitral-Umfeld TripleNine steht neben der Abart Free-EP «Schädel» zudem das Abart & Silenus-Projekt «787» an. Und wer weiss: vielleicht kommt dieses Jahr gar ein neues Brandhärd Album. Höchste Zeit, dass die faulen Säcke den Finger aus dem Allerwertesten nehmen!

Den Abschluss machen gute Neuigkeiten aus dem Oberbaselbiet: Der Sissacher Rapper Rudee (Falschi Verbindig) hat sein Debut-Album «Leerlauf» ins Presswerk geschickt und entfacht bereits jetzt die Vorfreude mit einem vielversprechenden Snippet…

This is it. Peace & out!

Willkommen zurück, Keanu!

Fabian Kern am Donnerstag den 12. Februar 2015

«John Wick» läuft ab dem 12.2. im Küchlin.

«John Wick» läuft ab dem 12.2. im Küchlin.

Keanu Reeves ist dieser Tage ein oft gesehener Gast in Basel – und auch ein gern gesehener. Knapp eine Woche nach seiner Gauguin-Lesung in der Fondation Beyeler tritt der 50-Jährige auch auf den hiesigen Kino-Leinwänden wieder einmal in Aktion. Und schiebt seine Karriere als Action-Schauspieler nochmals kräftig an. Als «John Wick» lässt er Flops wie «Constantine» (2005) oder «The Day the Earth Stood Still» (2008) vergessen und besinnt sich nach den jüngsten, wenig lukrativen Ausflügen nach Fernost («Man of Tai Chi» und «47 Ronin») wieder auf seine Stärken, die er in «Speed» (1994), der «Matrix»-Trilogie (1999-2003) und «Street Kings» (2008) eindrucksvoll demonstrierte.

John Wick hat nichts mehr zu verlieren.

John Wick hat nichts mehr zu verlieren.

John Wick trauert. Der legendäre frühere Auftragskiller für die russische Mafia in New York verlor seine Frau (Bridget Moynahan), für die er sich vor fünf Jahren in den Ruhestand versetzen liess, und lebt alleine und unglücklich in seiner Luxusvilla. Was ihm noch von ihr bleibt, ist eine Blumenarmkette und ein kleiner Beagle namens Daisy, welchen ihm seine Frau posthum zuschicken liess. Ein kleiner Lichtblick, ein Hoffnungsschimmer im Trauerschleier. Als Daisy dieser bei einem nächtlichen Einbruch brutal getötet wird, schwört Wick gnadenlose Rache und gräbt seine alten «Werkzeuge» im Keller aus. Zielscheibe seiner Wut: Iosef Tarasov (Alfie Allen), der Sohn seines Ex-Bosses Viggo Tarasov (Michael Nyqvist). Dieser setzt sofort seine Killer-Armee auf Wick an, im Wissen, dass wohl auch diese das Ableben seines schnoddrigen Sprösslings nicht werden verhindern können. Denn ein John Wick lässt sich von nichts und niemandem stoppen.

Drastische Erziehung: Iosef und Viggo Tarasov.

Drastische Erziehung: Iosef und Viggo Tarasov.

Wick mischt sein altes Revier gnadenlos auf. Wo er durchgefegt ist, steht selten noch jemand. Von wilden Schiessereien in der Egoshooter-Optik eines Baller-Games über explosive Verfolgungsjagden durch die Strassenschluchten bis zu ausgedehnten Nahkampfduellen in Wellnesszonen und Hotelzimmern – der Actionthriller von Chad Stahelski befriedigt die Genre-Fans. Doch er weiss sich auch von der Konkurrenz abzuheben, denn New Yorks Unterwelt in seiner Version präsentiert sich nicht einfach brutal, sondern auch mit einem gewissen Stil. Die Szenen im das Hotel Continental, dem Zufluchtsort aller liquiden Gangster, sind von einem feinen Humor und stellen einen schönen Kontrast zu den bleihaltigen Szenen dar. Und auch der wohl ausgesuchte Cast mit einem hochkarätigen Darsteller wie Willem Defoe in einer Nebenrolle trägt zum Gelingen von «John Wick» bei.

Stilvoller Rächer: Keanu Reeves als John Wick.

Stilvoller Rächer: Keanu Reeves als John Wick.

John Wick hat Kultpotenzial und ist genau das, was Keanu Reeves braucht, um wieder in die Blockbuster-Spur zu kommen – wenn er das denn will. Der Film hält das, was er verspricht, zu hundert Prozent ein: gradlinige Action, harte Martial-Arts-Duelle, spannende Handlung, witzige Szenen und einen Keanu Reeves, der sich fast ganz in Schwarz durch ein düsteres Setting kämpft. In diesem Sinne: Willkommen zurück, Keanu!

Wesentlichen Anteil an diesem Beitrag leistete BaZ-Praktikantin Anna Janietz.

«John Wick» läuft ab 12. Januar 2015 im Pathé Küchlin.

Weitere Filmstarts in Basel am 12. Februar: Fifty Shades of Grey, Inherent Vice, National Gallery, Domino Effect, GET – der Prozess der Viviane Amsalem, Sponge Bob Movie, Tibetan Warrior.

Depp macht sich zum Deppen

Fabian Kern am Mittwoch den 28. Januar 2015

«Mortdecai» läuft ab 29.1. im Küchlin.

«Mortdecai» läuft ab 29.1. im Pathé Küchlin.

Oft ist der Trailer schuld. In diesem Fall trifft es der Ausdruck «Teaser» besser, denn die Leute sollen mittels Reizen des Films ins Kino gelockt werden. Im Genre der Komödie grassiert leider die Unart, in solchen Teasern unlautere Mittel einzusetzen: Man packt einfach alle lustigen Szenen hinein, schneidet sie rasant zusammen und gaukelt so potenziellen Publikum vor, das sei nur die Spitze des humoristischen Eisbergs – und dabei war es das schon. Doch bei einem gross aufgezogenen und aufwändig beworbenen Streifen mit Superstar Johnny Depp kann das ja nicht sein, denkt sich der erfahrene Kinogänger. Und tappt frohen Mutes in die tückische «Mortdecai»-Falle.

Geck mit Schnauz: Charlie Mortdecai.

Geck mit Schnauz: Charlie Mortdecai.

Was sich die Macher – unter den Produzenten figuriert auch Johnny Depp selbst – bei dem haarsträubenden Plot gedacht haben, das wird beim besten Willen nicht klar. Regisseur David Koepp («Premium Rush»), der in Hollywood als Drehbuchautor einen sehr guten Namen gemacht hat, hätte sich besser ins Skript eingemischt. So steht und fällt die konfuse Krimikomödie allein mit dem prominenten Hauptdarsteller. Vor allem fällt sie. Depp mimt den halbseidenen englischen Adligen und Kunstkenner Charlie Mortdecai, der nicht nur sein ansehnliches Vermögen durchgebracht, sondern auch noch einen ansehnlichen Schuldenberg angehäuft hat. Allein bei der Krone steht er mit 8 Millionen Pfund an ausstehenden Steuern in der Kreide. Da ist guter Rat teuer und die betrügerische Ader von Mortdecai gefragt. Er wittert seine Chance, als das Gerücht die Runde macht, ein sagenumwobenes Goya-Gemälde existiere nicht nur, sondern sei nun auch entwendet worden. Auf dem Rücken dieses Bildes soll sich die Nummer eines Schweizer Bankkontos befinden, auf dem Nazi-Millionen vor sich hin schlummern. Mortdecai macht sich mit seinem treuen Mann fürs Grobe, Jock (Paul Bettany) auf die turbulente Jagd rund um die Welt.

Jock trägt Mortdecai auf Händen.

Jock trägt Mortdecai auf Händen.

Verschenkt: Paltrow und McGregor.

Verschenkt: Paltrow und McGregor.

Klingt vielversprechend? Genau. Doch das Versprechen wird leider nicht eingelöst. Mortdecai trottelt sich im Kampf mit dem skrupellosen Kunstdieb Emil Strago (Jonny Pasvolsky) durch die Weltgeschichte und lässt dabei immer wieder MI6-Agent Alistair Mortland (Ewan McGregor) schlecht aussehen, der mehr Energie darauf verschwendet, Mortdecai die Frau Johanna (Gwyneth Paltrow) auszuspannen, als den Fall zu lösen. Die Story ist keinen Satz mehr wert. Wäre dieser Streifen mit Schauspielern der zweiten oder dritten Garde verfilmt worden, dann würde sich niemand darüber aufregen. So aber muss man dem hervorragenden Cast nachtrauern: Paltrow, McGregor, Bettany – alles Top-Leute, ebenso wie Jeff Goldblum, der in einer Nebenrolle auftaucht. Und Johnny Depp enttäuscht sogar. Der Spezialist für schräge Rollen kommt überhaupt nicht auf Touren. Oft wirkt es, als hätte er nur die wichtigsten Zeilen auswendig gelernt und den Grossteil seiner Sätze improvisiert. Das Resultat ist leider absolut unlustig, die Slapstick-Szenen lahm, die Gags platt. Und das ganze Getue um Mortdecais Schnauz, der sich als Running Gag durchzieht, nervt nur. Aber der Trailer, der ist wirklich lustig.

«Mortdecai» läuft ab 29. Januar 2015 im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 29. Januar: Birdman or The Unexpected Virtue of Ignorance, Foxcatcher, Broken Land, Thomas Hirschhoren, Fünf Freunde 4, Usfahrt Oerlike.

Auf den Spuren von Russell Crowe

Fabian Kern am Mittwoch den 21. Januar 2015

«The Imitation Game» läuft ab 22.1. in Küchlin und Rex.

«The Imitation Game» läuft ab 22.1. in Küchlin und Rex.

Zwischen den Golden Globes und der Oscar-Verleihung haben ambitionierte Filme jeweils Hochkonjunktur. Dem Publikum wird ein Favorit nach dem anderen um die Ohren gehauen. Ein Blick ins aktuelle Basler Kinoprogramm unterstreicht dies: «Unbroken» von Angelina Jolie, «Wild» mit Reese Witherspoon, «St. Vincent» mit Bill Murray und «The Theory of Everything» mit Golden-Globe-Gewinner Eddie Redmayne als Stephen Hawking buhlen zur Zeit um die Gunst der Zuschauer. Und bekommen diese Woche starke Konkurrenz. «The Imitation Game» ist ein packender Thriller um britische Decodierer im Kampf gegen Adolf Hitlers Enigma und gleichzeitig ein gefühlvolles Drama um den brillanten Mathematiker Alan Turing. Warum diese beide Genres kollisionsfrei in einem Werk auf die Leinwand finden? Als Erklärung reicht ein Name: Benedict Cumberbatch.

Alan Turing überzeugt Commander Denniston.

Alan Turing überzeugt Commander Denniston.

Wer die geniale englische Miniserie «Sherlock» kennt, weiss, wozu der gross gewachsene Schauspieler fähig ist. Und ähnlich wie in seiner Paraderolle als Meisterdetektiv in modernen Zeiten verkörpert Cumberbatch auch den hochbegabten Aussenseiter Alan Turing: Die Mischung aus Schüchternheit und Arroganz, aus fachlicher Brillanz und zwischenmenschlicher Unbeholfenheit, aus professioneller Fassade und emotionaler Verfassung ist derart fesselnd, dass seine Oscar-Nomination einfach nur selbstverständlich ist. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bewirbt sich der 27-jährige Alan Turing beim britischen Militär, um die legendäre Codierungsmaschine «Enigma» der Deutschen zu knacken. «Lassen Sie es mich versuchen, dann wissen sie es sicher», erwidert er selbstsicher auf den Hinweis, Enigma sei eigentlich nicht zu entschlüsseln.

Ein unlösbares Rätsel? Turings Team und Enigma.

Ein unlösbares Rätsel? Turings Team und Enigma.

In den folgenden Wochen und Monaten widmet sich Turing mit seinem kleinen, aber feinen Team im Bletchley Park zwischen London und Birmingham täglich von neuem der Lösung des schwierigsten Codes der Welt. Denn jeden Abend wird der Schlüssel für die codierten Funksprüche an die U-Boote wieder zurückgesetzt, womit die gesamte Arbeit der Gegner wieder von vorn beginnt, haben sie es bis dahin nicht geschafft. Die Aufgabe scheint auch für Turing zu hoch zu sein, ihm wird ein Ultimatum für seine von ihm ausgetüftelte und für teures Geld gebaute Entschlüsselungsmaschine gesetzt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Doch nicht nur sein Job beschäftigt Turing. Das stärkste Mitglied in seiner Truppe neben ihm selbst ist nämlich eine Frau. Joan Clarke (Keira Knightley) kann aber nur unter einem Deckmantel an Enigma tüfteln, denn das England der 40er-Jahre akzeptiert keine Frauen in kopflastigen Jobs. Turing findet in ihr eine Seelenverwandte und macht ihr schliesslich einen Antrag. Aber ist der verklemmte Mann wirklich an ihren weiblichen Reizen interessiert?

Freundschaft oder Liebe? Alan und Joan.

Freundschaft oder Liebe? Alan und Joan.

Dem Drehbuch von «The Imitation Game», so stark es wirkt, haftet der Makel eines Vorwurfs der historischen Ungenauigkeit an. Diesen kann man an dieser Stelle leider nicht genauer erörtern, ohne einen Teil der Handlung zu verraten. Aber auch wenn dieser stimmen sollte, ist der Film des Norwegers Morten Tyldum («Headhunters») mit einem Staraufgebot an britischen Schauspielern ein Meisterwerk. Die eingangs erwähnte Verflechtung von Thriller und Sozialdrama tut der Spannung keinen Abbruch. Beide Handlungsstränge reissen vor allem jene Zuschauer mit, welche mit den historischen Details nicht vertraut sind. Ob das für einen Oscar in den wichtigen Kategorien reichen wird, ist offen. Die Oscars kennen keine Logik. Studiopolitik spielt bei der Academy eine grosse Rolle, ebenso Aspekte wie nationale und ethnische Zugehörigkeit. Somit gewinnen nicht immer jene Akteure die goldenen Statuen, die es aufgrund ihrer Leistung auch wirklich verdient hätten. Immerhin wurde mit Russell Crowe für «A Beatiful Mind» vor 14 Jahren schon einmal der Darsteller eines Mathematikers mit einem Oscar prämiert. Vielleicht ist das ein gutes Omen für Cumberbatch. Verdient hätte er es für seine fantastische Leistung allemal.

«The Imitation Game» läuft ab 22. Januar 2015 in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Weitere Filmstarts in Basel am 22. Januar: Big Hero 6, Buoni a nulla.

Angelina Jolies Reifeprüfung

Fabian Kern am Mittwoch den 14. Januar 2015

«Unbroken» läuft ab 15.1. im Capitol und im Küchlin.

«Unbroken» läuft ab 15.1. in Capitol und Küchlin.

Zu Jahresbeginn hat Angelina Jolie angekündigt, sie werden ihre Schauspiel-Karriere an den Nagel hängen und nur noch hinter der Kamera stehen. Eine der bestbezahlten Hollywood-Aktricen nie mehr auf der Leinwand? Schaut man sich ihr neustes Werk an, dann kann man die Entscheidung der schönen Amerikanerin nachvollziehen. «Unbroken ist ein grosser Film – noch dazu von epischem Umfang –, mit dem die 39-Jährige ihr Talent als Regisseurin belegt. Da spielt es keine Rolle, dass einmal mehr der Zweite Weltkrieg Schauplatz eines menschlichen Schicksals ist. Wer von der Leidensgeschichte von Louis Zamperini nicht in den Bann gezogen wird, der sollte dringend Nachhilfe in Sachen Empathie in Betracht ziehen.

Louis Zamperini im Berliner Olympia-Stadion (Mitte)...

Louis Zamperini im Berliner Olympia-Stadion (Mitte)…

Im Januar 1998 trägt ein 81-jähriger Mann die olympische Fackel eine Etappe lang auf dem Weg in Richtung Nagano – auf japanischem Boden. Letzteres ist deshalb von Belang, weil derselbe Mann mit dem Land der aufgehenden Sonne die schrecklichsten Erinnerungen seines Lebens verbindet. Vor seiner Leidenszeit während des Zweiten Weltkriegs musste der junge Louis allerdings erst einmal sein Leben auf die Reihe kriegen. Als Sohn italienischer Einwanderer fristet er kein einfaches Dasein und driftet in Richtung schiefe Bahn. Bis sein älterer Bruder ihn zum Laufsport drängt oder vielmehr zwingt. «Du kannst es schaffen, du musst nur daran glauben», lautet dessen Devise. Es sollte Louis’ Lebensmotto werden.

... über die Einsamkeit des Pazifiks...

… über die Einsamkeit des Pazifiks…

Louis schafft es als High-School-Läufer über 5000 Meter an die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und sorgt dort mit einer unglaublichen letzten Bahnrunde derart für Aufsehen, dass er sogar von Adolf Hitler gelobt wird – als Amerikaner wohlgemerkt. Doch dann muss er in den Krieg. Auf einer Rettungsmission wird Louis über dem Pazifik abgeschossen und überlebt als einer von drei Besatzungsmitgliedern. Und damit beginnt die Tour de Force. 47 Tage kämpft er erfolgreich gegen Hunger, Durst, Haie und feindlichen Beschuss, bis er gerettet wird. Wenn man die Gefangennahme durch die Japaner als Rettung bezeichnen will. Fortan leidet Louis in einer feuchten, dunklen Zelle auf den Marshall-Inseln und wird in japanischen Arbeitslagern erniedrigt, gefoltert, verprügelt – aber nie gebrochen. Bis zum Kriegsende.

... bis ins japanische Arbeitslager: Louis bleibt stark.

… bis ins japanische Arbeitslager: Louis bleibt stark.

Der Titel ist in den fast schon quälend langen 137 Minuten unumgängliches Programm. Jolie lässt den roten Faden nie los, was die Geschichte etwas eindimensional macht, ebenso wie die Stereotypen. Die Japaner sind überwiegend arrogant, böse und haben einen Hang zum Sadismus, während die Alliierten fast durchwegs coole Buddy-Typen sind, die auch noch mehr auf dem Kasten haben als die Asiaten. Der imponierenden Geschichte von Louis Zamperini – die Coen-Brothers adaptierten das Buch von Lauren Hillenbrand – kann das allerdings nichts anhaben. Der bislang nur Insidern bekannte Engländer Jack O’Connell («300 – Rise of an Empire») verkörpert den standhaften Olympioniken mit einer ansteckenden Lebensfreude und darf als Entdeckung gefeiert werden. Als eine von zwei von Angelina Jolie.

Angelina Jolie mit dem fiktiven...

Angelina Jolie mit dem fiktiven…

... und dem echten Louis Zamperini.

… und dem echten Louis Zamperini (1917-2014).

«Die Besetzung der Hauptrolle war eine wirklich schwierige Aufgabe», gestand Jolie. «Beim Vorsprechen von Jack aber merkte ich, dass er den übergeordneten Sinn eines Films verstand.» Der 23-jährige O’Connell war bei den Dreharbeiten physischen aufs Äusserste gefordert, musste er doch vom durchtrainierten Leichtathleten bis zum ausgezehrten Kriegsgefangenen sämtliche Körperzustände darstellen. Bei der Besetzung von Louis’ Gegenspieler im Gefangenenlager, dem Gefängniskommandanten Mutsuhiro Watanabe, wurde Jolie gar noch kreativer und landete einen kleinen Coup, der in Japan für volle Kinos sorgen wird: Sie überredete den japanischen Rockstar Miyavi zum Mitwirken, obwohl dieser gar nicht an der Schauspielerei interessiert war. Alle Darsteller – bis auf eine Ausnahme durchwegs männlich waren in der Folge hell begeistert ob der Führungsqualitäten Jolies. Das ist vielleicht die grösste Bestätigung für deren Entscheidung, voll auf ihre zweite Karriere zu setzen.

«Unbroken» läuft ab 15. Januar 2015 in den Basler Kinos Capitol und Pathé Küchlin.

Weitere Filmstarts in Basel am 15. Januar: Annie, St. Vincent, Wild, Frau Müller muss weg, Danioth – der Teufelsmaler, A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence.

Argentinische Ausraster

Fabian Kern am Mittwoch den 7. Januar 2015

«Wild Tales» läuft ab dem 8.1. im Atelier und im Küchlin.

«Wild Tales» läuft ab dem 8.1. in Atelier und Küchlin.

Wann haben Sie sich im Alltag zum letzten Mal aufgeregt? Haben Sie schon einmal «zu Unrecht» eine Busse bekommen? Wenn ja, was haben Sie gemacht? Haben Sie mit der Polizei einen Kleinkrieg angezettelt, der in Mord und Totschlag ausgeartet ist? Wenn ja, dann sind Sie ein Kandidat für die Schweizer Version von «Wild Tales». Der Argentinier Damiàn Szifron zelebriert in sechs Episoden genüsslich das, was schon Michael Douglas in «Falling Down» so brillant darstellte: das Ausrasten. Allerdings ist das, was Hollywood 1993 zeigte, Nasenwasser im Vergleich mit der argentinischen Groteske von 2014, die schon an den letzten Filmfestspielen von Cannes für Furore sorgten.

Ein Handwerker im Blutrausch.

Ein Handwerker im Blutrausch.

Ein Sprengmeister rechnet ab.

Ein Sprengmeister rechnet ab.

Das Leitmotiv ist bei allen Episoden dasselbe. Immer fühlt sich jemand als Opfer einer Ungerechtigkeit und sucht Genugtuung. Die Ausprägung dieser Vergeltungsaktion ist allerdings so unterschiedlich wie die inszenierten Situationen. Mal löst ein arroganter Audi-Fahrer mit seiner verbalen Beleidigung eines ihn provozierenden Handwerkers ein erbittertes Duell auf der staubigen Landstrasse aus. Mal rächt sich ein psychisch labiler Musiker an ausnahmslos allen, die ihm seiner Ansicht nach Leben und Karriere verpfuscht haben. Mal erhält eine Restaurantbesitzerin die Möglichkeit, sich an einem Mafioso für das Ableben ihrer Eltern zu rächen, da er an einem Gewitterabend der einzige Gast ihn ihrem Lokal ist. Gemeinsam sind den Episoden aber drei Dinge: Jede gipfelt in einer kleineren oder grösseren Katastrophe, die Sach- und Körperschäden sind jeweils beträchtlich und der schwarze Humor ist ein steter Begleiter.

Eine Braut läuft Amok.

Eine Braut läuft Amok.

Eine Beizerin sucht Genugtuung.

Eine Beizerin sucht Genugtuung.

Es verwundert nicht, dass Pedro Almodovar als Produzent an dieser Aufsehen erregenden Thriller-Komödie beteiligt war. Der spanische Kultregisseur («Frauen am Rand eines Nervenzusammenbruchs», «Todo sobre mi madre», «Hable con ella») hat ein untrügliches Gespür für die menschlichen Schwächen und weiss sie publikumswirksam zu inszenieren. Szifrons «Wild Tales» – wenn auch um eine Episode zu lang geraten – thematisiert charakterliche Defizite wie Arroganz, Gier, Untreue sowie die Unbeherrschtheit selbst auf irrwitzige Weise und lässt der Rache der Protagonisten freien Lauf. Die Ausraster lösen eine Kettenreaktion aus, die in grotesken Szenen ausarten, in denen ganz normale Menschen vor keiner Schandtat zurückschrecken. Szenen, die wir uns vielleicht selbst ausmalen, wenn wir auf der Autobahn geschnitten werden, in einer Warteschlange dreist überholt werden oder vom eigenen Chef zu Unrecht abgemahnt werden. Deshalb ein gut gemeinter Rat: Schauen Sie sich «Wild Tales» an, bevor Sie ihre eigenen Rachefantasien in die Tat umsetzen. Wie weit würden Sie gehen?

«Wild Tales» läuft ab 8. Januar 2015 im kult.kino Atelier und im Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 8. Januar: Taken 3, The Best of Me, The Fool, Si accettano miracoli.

«Robin hat mir mit seinen Kronjuwelen fast das Auge blau geschlagen»

Joel Gernet am Freitag den 19. Dezember 2014
Disco-Indianer: Dominique Heller und Robin Rehmann im Basler Atlantis, wo 2011 die erste «Party Hart» gefeiert wurde.

Disco-Indianer: Dominique Heller und Robin Rehmann im Basler Atlantis, wo 2011 die erste «Party Hart» gefeiert wurde.

Ein seriöser DJ lässt sich so etwas nie gefallen lassen. Nie im Leben. Ein DJ ist keine Jukebox! Ganz anders der Party-Schlachtruf von Dominique Heller und Robin Rehman: «Du bist der DJ» lautet das Motto ihrer Eventreihe «Party Hart». Heller und Rehmann sind dabei Jukebox, Clown und Hypeman zugleich – stets bewaffnet mit Konfettikanonen und ulkigen Outfits.

Nach fast fünf Jahren Disco-Gaudi mit über 50 Parties von Arosa bis Zürich blasen die beiden Radio-Moderatoren nun zum grossen Rückzugsgefecht im Atlantis Basel (20.12.) und im Riders Palace Laax (03.01.). Im Interview erklärt Dominique Heller, Morgenmoderator bei Energy Basel, wie es zum Party-Tag-Team mit der Zürcher SRF-Allzweckwaffe Robin Rehmann kam – und warum es bei ihnen musikalisch (fast) keine Schmerzgrenze gibt.

Dominique Heller, warum hört ihr auf mit eurer Partyreihe? Sind Robin und du langsam zu alt für harte Parties?
Stimmt! Wir sind jetzt beide über 30 Jahre alt, haben erste Falten und können das Party-Tempo der Jungen nicht mehr mithalten. Die Musik ist uns zu laut und nach zwei Stunden hinter den Plattenspieler haben wir am nächsten Tag Muskelkater.

Oder ist es für dich einfach nicht mehr lustig, mit einem nüchternen Robin zu feiern? Der Herr hat ja kürzlich öffentlichkeitswirksam seine Abstinenz kund getan.
Stimmt zum Zweiten! Ein nüchterner Robin Rehmann und eine Party Hart – das passt einfach nicht zusammen. Da können wir gleich rosarote Luftballons aufhängen.

Tag-Team: Robin Rehmann und Dominique Heller.

Tag-Team: Robin Rehmann und Dominique Heller.

Wie kam es überhaupt dazu, dass Du mit Robin Rehmann Parties organisierst?
Wir wollten immer zusammen eine Radioshow machen. Da aber kein Programmleiter bereit war, uns gemeinsam auf die Hörer loszulassen, musste ein Plan B her. Wir überlegten uns, was wir neben dem Quatschen sonst noch gut können. Da nur das Partymachen dabei rauskam, musste es also eine eigene Partyreihe sein.

Seid ihr am Anfang bei den angefragten Clubs auf Skepsis gestossen oder war euer Konzept ein Selbstläufer?
Uns ist der Erfolg – ausnahmsweise – wirklich in den Schoss gefallen. Das Basler Atlantis hat uns mit der Idee einer Wunschkonzert-Party mit offenen Armen und viel Bier empfangen. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in Basel, kamen plötzlich die Zürcher auf uns zu und wollten auch auf den Zug aufspringen – um jeden Preis und mit noch mehr Freibier. Dieser Zug rollte dann weiter bis nach Aarau und hoch in die Berge nach Laax und Arosa.

Feiern die Leute in Basel anders als in Zürich oder Arosa?
Die Basler waren – musikalisch – immer die anspruchsvollsten Gäste. Sobald sie aber einmal warmgelaufen waren und die ersten Drinks intus hatten, gab es kein Halten mehr und wir brachten die Leute bei Clubschluss fast nicht mehr raus. Der Zürcher legt sehr viel Wert, dass auch bei den Backstreet Boys seine Gelfrisur und die Gucci-Tasche noch sitzt. Und in den Bergen nehmen die Leute nach vier Bier die Hütte auseinander und begatten sich mitten auf der Tanzfläche. Dort haben wir Dinge gesehen, die wir hier nicht näher ausführen sollten…

Ihr seid keine herkömmlichen DJs und habt auch kein in sich geschlossenes Sound-Konzept. Warum hattet ihr trotzdem Erfolg?
Die Welt ist voll mit einheitlichen, abgestimmten Konzepten. Langweilig! Wir machen das Gegenteil, spielen ohne Konzept wild durcheinander – und es funktioniert. Wir haben ja auch gleich zu Beginn klargestellt, dass wir keine DJs, sondern einfach Entertainer sind. Daher auch unser Claim: «Du bist der DJ». Party-Hart-Besucher dürfen sich ihre Lieblingssongs wünschen und wir spielen diese. Das war sicher der Schlüssel zum Erfolg. Wir als DJs nehmen uns nicht zu wichtig und liefern eine Show mit Verkleidungen und viel Konfetti.

Welche Songs haben am besten funktioniert, welche gar nicht? Müsstet oft an die Schmerzgrenze gehen soundmässig – sprich, billigsten Pop auspacken?
Wir sind Kommerzschlampen daher war uns beim spielen fast nichts peinlich. Was wir aber nicht abgenommen haben, waren Schlagernummern. Das war uns zu fest Bierzelt. Ansonsten lief eigentlich alles. Meistens wünschen sich die Leute zuerst einfach die grossen HipHop-, House- oder Elektro-Hits. Je später die Nacht, desto wilder werden dann die Wünsche – und desto billiger der Pop. Bei Barbie Girl oder Scooter sind die Leute erst richtig aus sich rausgekommen und haben den Alltag weggetanzt. Da musste auf dem Dancefloor keiner mehr gut aussehen. Es ging nur noch um den Spass. Und das ist doch das Entscheidende im Ausgang oder?

Welche Erlebnisse werden in besonderer Erinnerung bleiben?
Als Robin im «Borat»-Outfit auf der Bühne tanzte und mir mit seinen dicken Kronjuwelen fast das Auge blau geschlagen hat. Und in Laax hat ein junger Herr unsere Wuko-Box auseinander genommen – nur weil sein Wunschsong nicht gleich gespielt wurde. Einige Leute boten uns sogar Geld, Drogen oder Sex, nur damit ihr Wunschsong im Club lief. Natürlich haben wir immer Abgelehnt!

Morgenmoderator und Party-Organisator – beisst sich das nicht? Bist du jetzt ein Nacht- oder ein Frühmorgenmensch?
Weder noch. Ich stehe eigentlich nicht gerne früh auf, kann aber auch nicht mehr zu lange in die Nacht hineinfeiern. Ich habe also die falschen Jobs angenommen, wie ich hier in diesem Interview gerade feststellen muss. Braucht ihr bei der BaZ noch ein Laufbursche oder so?

Oder gehst Du gelegentlich direkt nach dem Ausgang arbeiten? Bei Deinen Aufstehzeiten scheint sich ja Schlaf je nachdem kaum zu lohnen.
Das würde nicht funktionieren. Der Wecker haut mich unter der Woche um 03:00 aus dem Federn und die Energy-Hörer verdienen einen ausgeschlafenen Moderator. Da die Partys aber immer am Wochenende sind und die Morgenshow unter der Woche, funktioniert das mit dem Schlafen eigentlich ganz gut. Ausser das es IMMER zu wenig ist.

Was wirst Du vermissen, wenn die Partyreihe wegfällt?
Das Freibier!

Die «Party Hart»-Abschiedstour:
Sa. 20. Dezember 2014, Atlantis Basel, Eintritt: 15.- CHF, Doors: 22.00h.
Sa. 3. Januar 2015, Riders Palace Laax, Abendkasse: 15.- CHF, Doors: 23.00h.

Starpower im Engadin

Fabian Kern am Mittwoch den 17. Dezember 2014

«Sils Maria» läuft ab 18.12. im Atelier.

«Sils Maria» läuft ab 18.12. im kult.kino Atelier.

Lautlos schleicht das schmale Wolkenband über den Malojapass und den Silsersee. Immer dichter wird der weisse Dunst und füllt jedes Tal im Oberengadin: Das Wolkenphänomen mit dem mystischen Namen «Maloja-Schlange» kündigt schlechtes Wetter an. In dieser wunderbaren Landschaft bereitet sich Maria Enders (Juliette Binoche) auf ihre Rolle im gleichnamigen Theaterstück vor. Ein Theaterstück, in dem sie bereits 20 Jahre zuvor schon eine Hauptrolle gespielt hatte. Diesmal aber soll Maria nicht die jugendliche Verführerin Sigrid verkörpern, sondern das etwas in die Jahre gekommene «Opfer» Helena. Für Sigrid ist Jo-Ann Ellis (Chloë Grace Moretz) vorgesehen, ein 19-jähriges Hollywood-Sternchen, das mit ihren Skandalen weniger die Feuilleton-Seiten füllt, als vielmehr die Klatschspalten. Maria überwindet ihre Hemmungen und stellt sich der Herausforderung Alter.

Rollenspiel vor Naturkulisse: Maria und Valentine.

Rollenspiel vor Naturkulisse: Maria und Valentine.

Mit einem frischen Kurzhaarschnitt macht sich Maria zusammen mit ihrer Assistentin Valentine (Kristen Stewart) auf die Fahrt von Zürich, wo sie eine Laudatio auf den verstorbenen Autor des Stücks, ihren Mentor Wilhelm Melchior, hält, ins Engadin. In dessen Haus in Sils Maria bereitet sie sich auf ihre Rolle vor. Doch die Perspektive der Sigrid kann sie nicht so leicht abschütteln. Alles an Helena kommt ihr verachtenswürdig vor. Nur Valentine hält dagegen und verteidigt die Figur, die der jungen Sigrid verfällt und von dieser schliesslich in den Selbstmord getrieben wird. Das enge Aufeinanderhocken im Chalet und das ständige Üben der Rollen nagt an den beiden Frauen. Realität und Fiktion beginnen sich für Maria zu vermischen. Wo hört Helena auf und wo beginnt Maria?

Diva und Regisseur: Maria und Klaus Diesterweg.

Diva und Regisseur: Maria und Klaus Diesterweg.

Mit der Philosophie ist es so eine Sache. Sie hat keinen Anfang und kein Ende – und jeder sieht es ein wenig anders. Und genau das macht zugleich Reiz und Schwäche von «Sils Maria» aus. Das Aufweichen der Grenzen zwischen dem Stück und Marias Leben ist genial gemacht und das herbstliche Engadin einfach perfekt für die Auseinandersetzung mit Alter und Vergänglichkeit. Vor der grossartigen Bergkulisse weiss man nie, ob Maria oder Helena, Valentine oder Sigrid. Nur leider löst sich dann der rote Faden auf wie die Maloja-Schlange. Maria erkennt, dass die Welt eine andere geworden ist in den letzten zwanzig Jahren, aber auch, dass sich ihr Blick darauf verändert hat. Dieser Erkennungsprozess zieht sich über lange 124 Filmminuten hin und findet nicht wirklich ein Ende. Das ist von Regisseur Olivier Assayas so gewollt, aber sicher nicht jedermanns Sache. Aber eben: Philosophie ist subjektiv.

Absolut objektiv kann man festhalten, dass die Natur atemberaubend in Szene gesetzt wurde – ein wahrer Werbefilm für Engadin Tourismus – und mit Juliette Binoche, Kristen Stewart und Chloë Grace Moretz quasi Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der internationalen weiblichen Top-Garde verpflichtet. Letzteres allein ist schon fast philosophisch.

«Sils Maria» läuft ab 18. Dezember 2014 im kult.kino Atelier.

Weitere Filmstarts in Basel am 18. Dezember: The Homesman, Night at the Museum: Secret of the Tomb, The Tale of Princess Kaguya, Timbuktu, Il ricco, il povero e il maggiodormo, Der kleine Drache Kokosnuss.

Das Gegenteil eines Selfie-Schnappschusses

Joel Gernet am Freitag den 12. Dezember 2014
Foto-Poet: Demian Bichsel zeigt seine Bilder in der Freien Strasse.

Foto-Poet: Demian Bichsel zeigt seine Bilder in der Freien Strasse.

Demian Bichsel ist kein Freund von Schnell- und Schnappschüssen. «Ich finde Strassenfotografie schrecklich – normalerweise bin ich ohne Kamera unterwegs», erklärt der 31-jährige Basler. Auch mit dem Smartphone schiesst er kaum Fotos. Die Umgebung, sie soll ungefiltert erlebt werden. Ohne Display dazwischen. «Diese dauerknipsenden Touristen tun mir leid», findet Bichsel.

Bevor er überhaupt die Kamera zückt, lässt er sich auf einen Ort ein, setzt sich mit seinem Charakter auseinander, und lässt das Erlebte wirken. Wenn er mit etwas zeitlichem Abstand dann merkt, dass ihn dieses Sujet beschäftigt, Bichsel nennt das «emotional hängen bleiben», wird fotografiert. «Für das Pfeilerbild an der Spree bin ich dreimal nach Berlin gereist.»

Demian Bichsel: Abandoned Pillar in Belgrade, Danube 2013 C-Print.

Demian Bichsel: Abandoned Pillar in Belgrade, Danube 2013 C-Print.

«Abandoned Pillar in Water Berlin» heisst das besagte Bild, das zusammen mit zwei weiteren Werken aus Bichsels Pfeiler-Serie in Basel gezeigt wird. Dies als Zwischennutzung an bester Lage in den ehemaligen Räumen der Basler Galerie Hilt an der Freien Strasse 88. Zu sehen gibt es insgesamt drei Konzeptreihen, die eine Collage-Serie aus Beldgrad umfassen – und zwei milchige Bilder, auf denen man bei genauem Hinsehen den unscharfen St. Chrischona-Turm im Nebelmeer verschwinden sieht. Faszinierend und mysteriös zugleich. «Der Autofokus meiner Kamera hat wegen dem Nebel nicht funktioniert – das fand ich spannend», erklärt der gebürtige Riehener sein Experiment. Abgesehen vom Chrischona-Nebelbild sind Bichsels Werke das Elixir ausgedehnter Reisen von Lissabon über Berlin und Rotterdam bis nach Sarajevo, Belgrad oder Budapest.

Die dabei entstandenen Bilder sind oft urban angehaucht, stets Menschenleer, und von eher dezenter Farbgebung. Poesie statt Effekthascherei. Bild-Collagen, zusammengesetzt aus bis zu 70 Einzelfotos. Die subtilen Wimmelbilder sind das Gegenteil der extrovertierten Selfie-Schnappschüsse, mit denen wir heute auf allen Kanälen zugeballert werden. Der auf den ersten Blick unspektakuläre Ansatz passt nicht nur zur durchdachten Entstehung der Werke, er bietet auch einen willkommenen Kontrast zum vorweihnachtlichen Trubel vor der Tür. Kunden, die unter dem Konsumrausch zu kollabieren, finden hier eine ruhige Bildwelt, in die sie sich flüchten können. Dazu passt auch der Titel der temporären Show: «Time & Reality II». Falls der Konsum dann doch wieder durchdrückt: Die Werke gibts zu kaufen zu Preisen zwischen 700 und 1900 Franken. «Auf Verkäufe bin ich nicht unbedingt angewiesen», erklärt Bichsel während er sich eine Zigarette dreht. «Ich mache diese Ausstellung, weil ich Spass daran habe und ich diese Gelegenheit nutzen wollte.»

Ermöglicht wurde Bichsels zweite Solo-Ausstellung auch dank der Mithilfe von Lionel Schüpbach und Marius von Holleben, zwei junge Basler Kunstvermittler, die in Bichsel einen willkommenen Partner gefunden haben. «Hier haben wir den bestmöglichen Ort», sagt Bichsel, der sich eigentlich gar nicht als Fotograf sieht. Als was denn sonst? Nach längerer Denkpause meint er schliesslich: «Ein Bündel Licht und Liebe, das ein paar Jahre auf dieser Erde verbringt.» Licht und Liebe, denkt man sich da, das sind auch wichtige Mosaiksteine der Bilder dieses Fotografen, der keiner sein will.

Demian Bichsel, Time & Reality II, Freie Strasse 88, Basel, 13. – 20. Dezember 2014, 10 – 18 Uhr.

Woody tuts in Südfrankreich

Fabian Kern am Mittwoch den 3. Dezember 2014

«Magic in the Moonlight» läuft ab 4.12. im Atelier und im Küchlin.

«Magic in the Moonlight» läuft ab 4. Dezember im Atelier und im Küchlin.

Woody Allen ist ein Phänomen. Der Mann dreht und dreht und dreht. Und wenn er gerade mal nicht dreht, dann schreibt und schreibt und schreibt er. Meistens die eigenen Filme. Seit 1982 kann sich die Filmwelt auf mindestens einen Allen pro Jahr verlassen, seit 2002 hat er sich auf genau ein jährliches Werk beschränkt – in dem er selbstredend sowohl für das Drehbuch als auch die Regie verantwortlich zeichnet. Nach einem kurzen Comeback als Hauptdarsteller in einem Film – in John Turturros «Fading Gigolo» mischte er sich allerdings auch massgeblich in den Plot ein – liefert er nun auch 2014 seinen obligaten Film ab. Und nach dem Oscar-prämierten «Blue Jasmine» stand der diesmal unter einem gewissen Erwartungsdruck.

Medium oder Betrügerin? Die betörende  Sophie Baker.

Medium oder Betrügerin? Die betörende Sophie.

Der Altmeister, von dem man sagt, er könne seine Stars alle dazu überreden, auf ihre Gage zu verzichten, pendelt, seit er sich von New York etwas abgenabelt hat, zwischen den USA und Europa. Dieses Jahr hat es ihn wieder einmal auf den alten Kontinent gezogen. Im Berlin des Jahres 1928 der weltbeste Magier Wei Ling Soo, hinter dessen Maskerade sich der egozentrische und äusserst arrogante Brite Stanley Crawford (Colin Firth) verbirgt, von seinem Zauberer-Kollegen Howard Burkan (Simon McBurney) mit einem besonderen Auftrag betraut. Crawfords unbestechliches Auge soll in Südfrankreich den faulen Zauber eines Mediums aufdecken. Denn für ihn steht ebenso wie für Burkan fest: «Es gibt keine Geisterwelt.» Entsprechend selbstsicher nimmt Crawford die Herausforderung an, zumal er bei dieser Gelegenheit seiner geliebten Tante Vanessa (Eileen Atkins) in der Provence wieder einmal seine Aufwartung machen kann.

Zyniker durch und durch: Stanley mit Sophie.

Zyniker durch und durch: Stanley mit Sophie.

In der überaus grosszügigen Residenz der Catledges ist Sophie Baker (Emma Stone) derweil schon der Liebling aller. Das junge Medium geniesst den grössten Respekt der Mutter Grace (Jacki Weaver), mit deren verstorbenem Mann sie Kontakt aufnehmen soll und hat Sohn Brice (Hamish Linklater) mit ihrem attraktiven Äusseren bereits so weit gebracht, ihr einen Heiratsantrag zu machen. Stanley schafft es schon mit seinem ersten, vor Zynismus und Überheblichkeit triefenden Auftritt alle gegen sich aufzubringen – ausser Sophie selbst. Während sich die vermeintliche Betrügerin in den zahlreichen gemeinsam verbrachten Tagen an der malerischen Côte d’Azur in den steifen Briten zu verlieben beginnt, kommen bei Stanley ernsthafte Zweifel an seinem eigenen Weltbild auf, denn Sophies Wahrsagungen sind sehr überzeugend…

Akteure auf Augenhöhe: Emma Stone und Colin Firth.

Auf Augenhöhe: Emma Stone und Colin Firth.

Ob Colin Firth und Emma Stone für «Magic in the Moonlight» ohne Gage vor der Kamera standen ist nicht bekannt. Falls sie es aber taten, dann hat sie dies in ihrer Leistung nicht gehemmt. Im Gegenteil: Das auf den ersten Blick ungleiche Paar harmoniert in der Sonne Südfrankreichs hervorragend. Firth, der Paradeschauspieler für einen arroganten Engländer, ist sehr fein in seiner Darstellung der feinen Risse in Stanleys rationaler, streng nach naturwissenschaftlichen Regeln aufgebauter Welt, den stetig wachsenden Zweifeln an seiner Weltanschauung, seinem Glauben und auch seiner Gefühle. Er wird von den Fesseln der Rationalität richtiggehend befreit und ist empfänglich für die Schönheiten und Geheimnisse dieser Erde. An seiner Seite brilliert Stone als theatralisch agierendes Medium, das sich der betörenden Wirkung seines auf seine Umwelt absolut bewusst ist und diese auch einzusetzen weiss. Entsprechend wird ihr Selbstbewusstsein erschüttert, als Stanley komplett immun gegenüber ihren weiblichen Reizen zu sein scheint. Die Entwicklungen dieser beiden Figuren gibt dem leichtfüssigen Film eine Dynamik, die hervorragend unterhält.

Unermüdlicher Altmeister: Woody Allen.

Unermüdlicher Altmeister: Woody Allen.

Woody Allen holt sein Stammpublikum auch dieses Jahr wieder ab. Nicht mit einem Meilenstein wie letztes Jahr mit «Blue Jasmine», aber mit einem leichtfüssigen, sonnendurchfluteten Film. Ein Theater-ähnlicher Aufbau in einem herrlichen Setting, wunderbar gefilmt – nur das Ende wirkt etwas abrupt. Hier hätten fünf Minuten mehr nicht geschadet. Aber vielleicht macht der «Stadtneurotiker» das schon 2015 wieder besser. Sein nächstes Projekt ist bereits im Kasten. Einen Titel hat es noch nicht, aber Emma Stone in der Hauptrolle und Amerika turnusgemäss als Drehort. Auf Woody ist eben Verlass. Auch mit bald 79 Jahren.

«Magic in the Moonlight» läuft ab 27. November 2014 im kult.kino Atelier und im Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 27. November: Paddington, Alles ist Liebe, Freifall – eine Liebesgeschichte, Mulhapar, The Disappearance of Eleanor Rigby: Him.