Archiv für die Kategorie ‘Blog-Autoren’

Spoiler-Alarm in Metropolis

Fabian Kern am Mittwoch den 23. März 2016

«Batman v Superman» läuft ab 23.3. in Basel.

«Batman v Superman» läuft ab 23. März in Basel.

Ich gebe zu, ich fühle mich ein wenig geehrt. Zack Snyder, Mister «300» persönlich, richtet ein paar eindringliche Worte an mich und meine Journalistenkollegen. Die Wendungen und Überraschungen in «Batman v Superman – Dawn of Justice» dürften ja nicht verraten werden, um den Zuschauern das Kinovergnügen nicht im Vorneherein zu verderben. Nachdem man bereits beim Unterzeichnen des Embargos darum gebeten wurde, die grössten Knüller für sich zu behalten. Die Angst vor Spoilern ist so gross, man könnte meinen, die beiden Superhelden würden am Ende heiraten und Super-Babys kriegen – wobei ich damit nicht sagen will, dass das so ist, es gleichzeitig aber auch nicht abstreiten möchte, sonst wäre das ja bereits gespoilert.

Ist Superman Held oder Bedrohung?

Ist Superman Held oder Bedrohung?

Dabei bietet der Plot gar nicht so viele Sensationen. Batmans Hintergrundgeschichte ist aus Christopher Nolans Dark-Knight-Trilogie hinlänglich bekannt, wird aber trotzdem nochmals erzählt, nun einfach aus der Perspektive von Ben Affleck. Doch das ist eigentlich nur Randerzählung, denn der dunkle Rächer ist diesmal nicht mehr als der Edel-Sidekick, des strahlenden Helds aus dem Weltall. «Batman v Superman» ist eigentlich die Fortsetzung von «Man of Steel», was insofern logisch ist, weil mit Snyder auch derselbe Mann Regie führte. Hätte sich Christopher Nolan dem etwas kruden Plot angenommen, vielleicht hätte sich Christian Bale nochmals die Fledermausmaske übergestülpt. Gut, hat er es nicht getan. Nun aber zurück zur Handlung.

Batman hat seine Meinung gemacht.

Batman hat seine Meinung gemacht.

Im Mittelpunkt steht also Superman (Henry Cavill). Sein tadelloser Ruf hat nach dem ersten Hype etwas gelitten, da seine Heldentaten regelmässig von erheblichen Kollateralschäden begleitet sind. Weil auch schon Unschuldige wegen der Superkräfte von «Cal El» ihr Leben lassen mussten, wird in Metropolis hitzig über Supermans Daseinsberechtigung debattiert. Bruce Wayne alias Batman ist gar überzeugt, der Ausserirdische stelle mit seiner enormen Feuerkraft eine Gefahr für die Menschheit dar, weshalb er Superman den Kampf ansagt. Moment, war das schon ein Spoiler? Ich glaube nicht… Nun wirds aber langsam heikel. Die Ereignisse in Metropolis und Gotham City – Superman flitzt wie ein Überschall-Pendler hin und her – spielen natürlich Lex Luthor (Jesse Eisenberg) in die Karten. Supermans ebenso genialer wie durchgeknallter Erzfeind möchte die beiden Superhelden zu einem ultimativen Kampf provozieren, verfolgt daneben aber einen noch viel teuflischeren Plan, nämlich… SPOILER!

Neue, interessante weibliche Heldin: Wonder Woman.

Neue, interessante weibliche Heldin inmitten des Zerstörungswahns: Wonder Woman.

Supermans Erzfeind und Geliebte: Lex Luthor und Lois Lane.

Erzfeind und Geliebte: Lex Luthor und Lois Lane.

Puh, das ist gar nicht so einfach, zumal nicht erwähnt wurde, welche Wendepunkte man nicht ansprechen darf. Deshalb noch ganz unverfänglich ein Wort zum schönen Geschlecht, sonst denkt man, der Streifen bestehe zu 100 Prozent aus Testosteron. Mit Wonder Woman (Gal Gadot; «Fast & Furious) – sie kommt im Trailer vor, also darf ich das wohl verraten – wird eine neue Superheldin eingeführt, die sich in den Macho-Kampf einmischt. Sie ist die interessanteste Figur, weil man von ihr noch am wenigsten weiss. Dem wird allerdings bald Abhilfe geschaffen, denn nicht weniger als drei Filme mit Wonder Woman sind bereits in der Pipeline. Auch das ist offiziell bekannt und deshalb keine unerlaubte Enthüllung. Nun aber verlasse ich das inhaltliche Glatteis und gebe ganz spoilerfrei einfach noch meinen persönlichen Senf dazu: «Batman v Superman» ist eine grosse, laute Materialschlacht, die logische Antwort von DC Comics auf die Avengers-Filme aus dem Hause Marvel, von Snyder spektakulär, aber auch überlang und übermotiviert angerichtet. Batman war bei Nolan definitiv besser aufgehoben.

«Batman v Superman – Dawn of Justice» läuft ab 24. März 2016 in den Basler Kinos Pathé Küchlin, Pathé Plaza und Rex.

Weitere Kinostarts in Basel am 9. April: My Big Fat Greek Wedding 2, Grüsse aus Fukushima, Dem Himmel zu nah, Grozny Blues.

Fitz ist todkrank – mal wieder

Fabian Kern am Mittwoch den 24. Februar 2016

«Der geilste Tag» läuft ab 25.2. im Küchlin.

«Der geilste Tag» läuft ab 25.2. im Küchlin.

Es ist gerade mal eineinhalb Jahre her, als Florian David Fitz in «Hin und Weg» die letzte Velotour seines Lebens unternahm. Der durch die heimtückische Muskelkrankheit ALS zum Tod verurteilte junge Mann wählte den Freitod in Belgien. Und nun also Krebs. Benno (Fitz), als Lebenspartner und Vater gescheitert, hält sich als Penner und Taschendieb mehr schlecht als recht über Wasser, kippt aber immer mal wieder um. Kein Problem, geht ihm schon sein Leben lang so. Er schläft in jeder möglichen und unmöglichen Situation ein, hat Narkolepsie, die Schlafkrankheit. Damit kann er umgehen. Viel besser jedenfalls, als mit der Diagnose, die ihm plötzlich ein Arzt stellt: Krebs, im fortgeschrittenen Stadium, unheilbar. Das Todesurteil.

Wohin geht die letzte Reise? Andi und Benno.

Wohin geht die letzte Reise? Andi und Benno.

Benno macht im Sterbehospiz gute Miene zum bösen Spiel, ja schmiedet mit seinem Zimmernachbarn gar einen grossen letzten Plan. Andi (Matthias Schweighöfer) ist wegen einer Lungenfibrose, die ihn ebenfalls bald dahinscheiden lässt, an künstliche Sauerstoffzufuhr gebunden. Benno überredet ihn zur ersten Dummheit seines Lebens. Andi soll durch Kredite so viel Geld auftreiben wie möglich, damit sie im überschaubaren Rest ihres Daseins auf Erden noch einmal in die Welt hinauskommen und etwas Aufregendes erleben. Sobald sie den geilsten Tag hinter sich haben, der nicht mehr zu toppen ist, wollen sie sich mit einer Kugel das Leben nehmen – und die Welt durch einen Blog daran teilhaben lassen. Das klingt sogar für den überängstlichen Hypochonder Andi so verlockend, dass er sich darauf einlässt. Nicht wissend, dass Benno ganz eigene Pläne verfolgt. Dieser möchte nämlich zum ersten Mal in seinem Leben seine Tochter Leni sehen, deren Mutter Moni (Alexandra Maria Lara) in Südafrika heiraten wird. Ein wilder Roadtrip beginnt.

Kreischen ist erlaubt: Die Todgeweihte auf Roadtrip.

Kreischen erlaubt: Todgeweihte auf Roadtrip.

Fitz ist ein Multitalent. Der mit zahlreichen Auszeichnungen bedachte Schauspieler hat in «Der geilste Tag» nicht nur die Hauptrolle übernommen, sondern mit dem Drehbuch schon allein die Idee geliefert und sie als Regisseur gleich auch noch selbst inszeniert. Dafür verdient der 41-Jährige Respekt. Dass er sich selbst eine Paraderolle auf den Leib geschrieben hat, ist nachvollziehbar. Der scheinbar gleichgültige, egoistische Flegel mit dem grossen Herzen steht ihm nicht zum ersten Mal ausgezeichnet. Aber auch bei Michi dürfte Fitz schon beim Schreiben an Schweighöfer gedacht haben, der seiner Figur herrlich weibische Züge verleiht. Die Story vermag bei aller Abgedroschenheit des Themas immer mal wieder zu überraschen. Sie driftet auch nicht in Schwermut ab wie das kaum verdauliche Drama «Hin und weg», sondern ist eine leichte Buddy-Komödie, der die Menschlichkeit nicht abgeht, untermalt mit tollen Landschaftsaufnahmen aus Südafrika. Dennoch wäre es zu begrüssen, wenn Fitz bei seinem nächsten Werk einmal nicht einen Todkranken spielen würde. Der Mann hat noch so viel mehr drauf. Das deutsche Kino kann sich freuen.

«Der geilste Tag» läuft ab 25. Februar 2016 im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Kinostarts in Basel am 25. Februar: Chocolat, Keeper, Spotlight, Where to Invade Next.

Adrenalin statt Thrill

Fabian Kern am Mittwoch den 20. Januar 2016

«Point Break» läuft ab 21.1. in Küchlin und Rex.

«Point Break» läuft ab 21.1. in Küchlin und Rex.

«Ich bin nicht zum FBI gekommen, um Surfen zu lernen.» Dieser Satz stammt aus der besseren Fassung von Point Break, dem Original von Kathryn Bigelow aus dem Jahr 1991. Gesprochen hat ihn Keanu Reeves, ein frisches, aufstrebendes Gesicht in Hollywood, drei Jahre vor seinem endgültigen Durchbruch mit «Speed». Und dieser Satz bringt den Hauptunterschied zwischen dem packenden Thriller von damals zu dem spektakulären, aber blutleeren Remake von heute auf den Punkt: Bigelow machte einen Thriller, der im Surfer-Milieu spielt. Ericson Core («Invincible») machte einen Extremsport-Film mit Thriller-Elementen, quasi ein Red-Bull-Magazin, das mit einer Crime-Story angereichert wurde.

Pistole statt Motorrad: Johnny Utah.

Pistole statt Motorrad: Johnny Utah.

Das an sich wäre nicht verwerfllich, wenn da nicht das Label Point Break wäre. Doch mit diesem hat es nur die Figuren gemeinsam und nicht einmal das auf der ganzen Linie. Zwar heissen die Hauptdarsteller Johnny Utah (Luke Bracey), Bodhi (Edgar Ramirez), Ausbilder Hall (Delroy Lindo) und Agent Pappas (Ray Winstone) gleich. Und es geht auch um einen jungen FBI-Agenten, der in ein verbrecherische Gruppe von Extremsportlern eingeschleust wird, um den Fall verdeckt zu lösen. Der ebenfalls in eine Romanze verstrickt wird, in diesem Fall mit der betörenden Samsara (Teresa Palmer). Doch wie der eingangs zitierte Satz schon erklärt, hat der Original-Utah keine Vergangenheit als Adrenalin-Junkie – ganz im Gegensatz zur Figur von Luke Bracey. Dieser war ein Motocross-Star, bis bei einem waghalsigen Stunt ein guter Freund von ihm in den Tod stürzte.

Die Herausforderungen führen vom Atlantik...

Die Herausforderungen führen vom Atlantik…

... bis auf die höchsten Klippen der Alpen.

… bis auf die höchsten Klippen der Alpen.

Und dann, sieben Jahre später, steht er kurz davor, ein vollwertiger FBI-Agent zu werden. Begleitet von einer Portion Misstrauen wegen seiner früheren Tätigkeiten liefert Utah den entscheidenden Hinweis, um wen es sich bei einer Gruppe handeln könnte, die mittels waghalsigen Aktionen Diamanten aus einem Wolkenkratzer und Bargeld aus einem Flugzeug klaut, nur um das Vermögen zu verschenken: um Extremsportler mit einem grossen Ziel – den «Ozaki 8». Das sind die ultimativen acht Prüfungen für die Waghalsigsten unter den Extremen. Utah beschreibt die Schwierigkeit dieser Herausforderungen auf Snowboard, Surfbrett, im Wingsuit, im freien Fall, beim Freeclimbing und Kombiniertes: «Unter Umständen kann man ein ganzes Leben lang auf nur eine dieser Prüfungen hin trainieren und sie nicht schaffen.» Er allerdings schafft es nach sieben Jahren – von denen man zugegebenermassen nicht weiss, was er ausser der FBI-Academy alles angestellt hat – einfach so mit dieser Gruppe mitzuhalten und innert weniger Tagen gleich zwei Prüfungen erfolgreich zu absolvieren.

... und verfällt der verführerischen Samsara.

… und verfällt der verführerischen Samsara.

Johnny gewinnt das Vertrauen von Bodhi...

Johnny gewinnt das Vertrauen von Bodhi…

Vom Moment an, in dem Utah mit Bodhi, dem Anführer der Gruppe, Kontakt aufnimmt, lassen die atemberaubenden Stunts die Story zunehmend in den Hintergrund rücken. Auch die menschliche Geschichte um Vertrauen und Verrat, die Utah beschäftigt, vermag nicht wirklich zu fesseln. Da war das Psycho-Duell zwischen Keanu Reeves und Patrick Swayze vor 25 Jahren viel intensiver und dramatischer, während die Chemie zwischen Luke Bracey und Edgar Ramirez nicht ganz stimmt. Der Reiz von «Point Break» liegt deshalb in den atemberaubenden Stunts, die von den besten Cracks der Welt ausgeführt und in 3D festgehalten wurden. Sie fesseln einen an den Sitz und geben auch den Ängstlichen einen ansatzweisen Eindruck, wie das ist, von einem Berg zu springen, in der Falllinie ein Schneefeld hinunterzuboarden oder durch den türkisblauen Tunnel einer sich brechenden 15-Meter-Welle zu surfen. Deshalb passt der kurze Gastauftritt des Schweizer Halfpipe-Olympiasiegers Iouri Podlatchikov auch so gut. Es ist mehr Dokumentarfilm als Thriller und hätte sich deshalb einen Gefallen getan, einen Titel wie «The Ozaki Eight» zu geben, anstatt den Vergleich mit «Point Break» anzustreben – und dabei abzufallen.

Und das war übrigens das Original aus dem Jahr 1991:

«Point Break» läuft ab 21. Januar 2015 in den Kinos Pathé Küchlin und Rex in Basel.

Weitere Kinostarts in Basel am 21. Januar: Daddy’s Home, Brooklyn, Anomalisa, Die dunkle Seite des Mondes, Bibi & Tina: Mädchen gegen Jungs, Quo Vado?

Die Aura der Jennifer Lawrence

Fabian Kern am Mittwoch den 30. Dezember 2015

«Joy» läuft ab 31.12. in Studio Central und Küchlin.

«Joy» läuft ab 31.12. in Studio Central und Küchlin.

Filme über starke Frauen klingen in vielen Männerohren wie der blanke Horror. «Stark» heisst bei Frauen männermordend oder zumindest männerverachtend, im besten Fall einfach langweilig, auf keinen Fall aber sehenswert. Deshalb hat Mann schnell eine Ausrede zur Hand, wenn die bessere Hälfte auf einen Kinobesuch eines dieser gefürchteten Filme drängt. Zum Jahresende nun erhalten diese potenziellen Opfer ein verspätetes Weihnachtsgeschenk oder einen Beziehungs-Vitaminschub für neue Jahr: Nun können sie ihren Frauen frohen Mutes einen Film über eine starke Frau vorschlagen. Denn ab Silvester verkörpert Jennifer Lawrence eine solche. Das ist eine seltene Win-Win-Situation, die ein Pärchen-Happy-End für 2015 verspricht.

Wer kann dieser Frau widerstehen?

Wer kann dieser Frau widerstehen? Jennifer Lawrence und Edgar Ramirez.

Denn Jennifer Lawrence ist ein Phänomen. Sie fasziniert das vermeintlich starke Geschlecht mit einer Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit aus Humor und Intelligenz – was in Kombination mit ihrem fantastischen Aussehen eine hochattraktive Mischung gibt. Sex-Appeal trifft Kumpel-Typ, sozusagen. Ob als Katniss Everdeen, dieser Jungfrau von Orléans in der End-Zeit von Panem, als durchgeknallte Tiffany in «Silver Linings Playbook», als blaue Mystique bei den X-Men oder als unterschätzte Blondine Rosalyn Rosenfeld in «American Hustle» oder einfach als Jennifer Lawrence, die einen Misstritt auf dem Roten Teppich mit einem gewinnenden Lächeln auffängt – diese Frau versteht es, im Mann Lust und Beschützerinstinkt gleichermassen zu wecken. Und dabei ist sie gerade mal 25 Jahre alt.

Am Ende: Joy mit ihrem Vater (Robert de Niro).

Am Ende? Joy mit ihrem Vater (Robert de Niro).

David O. Russell hat dies schon früh erkannt. Kein Wunder, inszeniert der Regisseur mit «Joy» schon zum dritten Mal Jennifer Lawrence in einer Hauptrolle. Während sie sich diese in «Silver Linings Playbook» (2012) und «American Hustle» (2013) noch mit Bradley Cooper beziehungsweise Cooper, Christian Bale und Amy Adams teilen musste, wird im aktuellen Werk der Scheinwerfer ganz auf sie gerichtet. Die Rolle einer jungen Mutter, die ihre realitätsfremde Mutter beherbergt, ihren Ex-Mann im Keller duldet und sich schliesslich auch noch mit ihrem opportunistischen Vater herumschlagen muss, ist wie für sie gemacht. Denn Joy, deren einziger Rückhalt ihre Grossmutter darstellt, zerbricht nicht an diesen Bürden des Lebens. Als ihr der Privatkonkurs droht, gibt sie nicht auf, sondern geht in die Offensive. Sie erfindet den ersten selbst auswringbaren Mop und bringt ihn mit grossem Einsatz auf den Markt. Doch um auch Profit damit zu machen, muss sie sich gegen alle möglichen Widrigkeiten durchsetzen und sich von der Hausfrau zur toughen Geschäftsfrau entwickeln.

Lichtblick in einer schrecklich netten Familie: Joy.

Lichtblick in einer schrecklich netten Familie: Joy.

Wenn Jennifer Lawrence leidet, möchte man sie in den Arm nehmen. Wenn sie wütend ist, möchte man nicht der Grund dafür sein. Wenn sie lacht, geht die Sonne auf. Wer sich der Aura dieser jungen Frau aus Louisville, Kentucky, verschliesst, dem ist nicht zu helfen. Der Untertitel ihres neusten Films könnte auch der Slogan für ihr eigenes Leben sein: «Alles ausser gewöhnlich».

P.S. «Joy» ist zwar eine One-Woman-Show von Jennifer Lawrence, doch der Cast dieser intelligenten und absolut sehenswerten Biografie ist auf der ganzen Linie hochklassig: Die Namen Robert de Niro, Isabella Rossellini, Virginia Madsen, Diane Ladd und Bradley Cooper halten, was sie versprechen.

«Joy» läuft ab Silvester 2015 in den Kinos Pathé Küchlin und Studio Central in Basel.

Weitere Kinostarts in Basel am 31. Dezember: Legend, The Big Short.

Selbstversuch mit Ant-Man

Fabian Kern am Dienstag den 8. Dezember 2015

«Ant-Man» ist ab 8.12. auf DVD und Blu-Ray erhältlich.

«Ant-Man» ist ab 8.12. auf DVD und Blu-Ray erhältlich.

«Papi, ist das ein Lieber?» Der Junior zeigt auf das Cover von «Ant-Man». «Ja, aber er ist lächerlich.» Dieser Dialog ist nicht erfunden, sondern beschreibt vielmehr perfekt die Ausgangslage zu diesem Experiment. Im Kino habe ich die Verfilmung des kleinsten Superhelden des Marvel-Universum tunlichst umgangen, nun zum DVD-Release beschloss ich, mich dem Film mit all meinen Vorurteilen zu stellen: 1. Ein Ameisenmann als Superheld? Bitte! Das ist nicht nur der kleinste, sondern auch der lächerlichste Superheld ever. 2. Und der wird ein Mitglied der Avengers? Marvel ist am Tiefpunkt angelangt. 3. Paul Rudd ist zwar sympathisch, kann aber nur Loser verkörpern. Dem nimmt man den Helden niemals ab. Dazu passt das Mitwirken von Michael Douglas, der in den letzten Jahren nicht eben durch die beste Filmwahl auffiel. 4. Der einzige Grund, sich den Film anzusehen, ist die zauberhafte Evangeline Lilly.

Also dann, rein ins zweifelhafte Vergnügen. Obwohl imdb.com den Streifen mit einem Wert von 7,6 ausweist und die 130 Millionen Dollar Produktionskosten locker wieder eingespielt wurden (180 Millionen bis heute), kann das doch nur Zeitverschwendung werden…

Was soll ich damit? Scott Lang mit dem Anzug.

Was soll ich damit? Scott Lang mit dem Anzug.

Vorurteil Numero 3 wird gleich zu Beginn bestätigt: Rudd spielt den Kleinkriminellen Scott Lang, der sein Leben nicht auf die Reihe bringt und mitansehen muss, wie ein Kotzbrocken (Bobby Cannavale) an der Seite seiner Exfrau Maggie (Judy Greer) Vater seiner Tochter Cassie spielt. Also ist Rudd doch die perfekte Besetzung. Genauso wie Michael Douglas übrigens, der als Wissenschafter und Unternehmer Dr. Hank Pym schon vor vielen Jahren einen Anzug entworfen hat, mit dem sich ein Mensch auf Ameisengrösse schrumpfen und gleichzeitig die Körperkräfte vervielfachen kann. Weil ein Emporkömmling (Corey Stoll) diese Erfindung ans Militär verscherbeln möchte, braucht er einen Träger des Anzugs, um dessen Geheimnis zu wahren. Warum er allerdings gerade Lang für diese Rolle auswählt, erschliesst sich mir so wenig wie Pyms Tochter Hope van Dyne (zauberhaft: Evangeline Lilly). Die Besetzung also ist gut, daran scheitert das Vergnügen nicht.

Mal ehrlich – sieht so ein Superheld aus?

Mal ehrlich – sieht so ein Superheld aus?

Die Inszenierung kann sich ebenfalls sehen lassen – was bei einem 130 Millionen-Budget auch erwartet werden kann. Mehr Freude als die Computereffekte aber machen der trockene Humor und die feine Selbstironie, die sich durch den ganzen Film ziehen. Der Brüller ist gar der Showdown zwischen Ant-Man und seinem Gegenspieler – ebenfalls im Mini-Format – in Cassies Kinderzimmer. Es bleibt aber ein Wermutstropfen. Zwar ist der Plot Marvel-würdig, aber es der Held ist und bleibt Ant-Man! Der kleine Mann im komischen Anzug, der mit den Ameisen kommuniziert und sie als Mini-Heer im Rücken hat… bitte! Den kann man einfach nicht als Superhelden ernst nehmen, sondern ist eher eine Freak-Version. Das kann der beste Film nicht kaschieren.

Augenweide: Evangeline Lilly als Hope Van Dyne.

Augenweide: Evangeline Lilly als Hope Van Dyne.

Als Fazit bleibt: Die Vorurteile sind bei weitem nicht alle gerechtfertigt. «Ant-Man» ist trotz fragwürdiger Titelfigur eine der besseren Comicverfilmungen aus dem Marvel-Universum – ein Fan werde ich trotzdem nicht. Und wenn im nächsten Avengers-Film Ant-Man eine grosse Rolle erhält, gehe ich auf die Barrikaden. Bliebe noch Evangeline Lilly… Habe ich schon erwähnt, dass sie einfach zauberhaft ist?

«Ant-Man». Marvel. ca. 112 Minuten. DVD ca. Fr. 18.-, Blu-ray ca. Fr. 24.-

Bradley lässt nichts anbrennen

Fabian Kern am Mittwoch den 2. Dezember 2015

«Burnt» ab 4.12. in Küchlin und im Studio Central.

«Burnt» läuft ab 4.12. in Küchlin und Studio Central.

Komödie, Drama oder Romanze? Mit zunehmender Filmdauer mehr fragt man sich, in welche Schublade «Burnt» von John Wells denn nun gehört, nach fast jeder Szene ändert man seine Meinung. Das renommierte Film-Portal imdb.com macht es sich einfach und entscheidet sich gar nicht, sondern weist den Streifen als Comedy und Drama aus. Beim erfahrenen Kinogänger löst das einen stillen Alarm aus, denn Filme, die sich nicht genau einordnen lassen, sind meistens uninspirierte, nicht durchdachte Werke, die einen unbefriedigt aus dem Saal entlassen. Bei einer so beeindruckenden Besetzung wie im Gastrofilm «Burnt» von Regisseur John Wells («August: Osage County») wäre das allerdings schon fast ein Kunststück.

Anspruchsvoller Küchenchef: Adam Jones.

Anspruchsvoller Küchenchef: Adam Jones.

Zum zweiten Mal innert eines Jahres mimt Sienna Miller den weiblichen Gegenpart zu Bradley Cooper. War die schöne Britin in «American Sniper» noch verheiratet mit dem ehemals «Sexiest Man Alive», folgt sie nun als Köchin dem Ruf eines gefallenen Superstars – allerdings nicht freiwillig. Adam Jones (Cooper), einer der Grossen der Szene, ist nach einem kometenhaften Aufstieg und zwei Michelin-Sternen in Paris komplett in einen Sumpf aus Sex und Drogen abgestürzt und will sich nun in London wieder aufrappeln. Dazu erwählt er sich das Restaurant seines früheren Geschäftspartners Tony Balerdi (Daniel Brühl) und stellt ein eigenes Team zusammen. Bestimmt, selbstbewusst, arrogant. Hélène (Miller) bringt er nur in seine Küche, indem er sie von ihrem aktuellen Chef feuern lässt, von seinem früheren Sous-Chef Michel (Omar Sy) kassiert er erstmal eine Faust, bevor dieser sich auf ein neues Abenteuer einlässt. Kann das gutgehen mit der Jagd nach dem dritten Stern?

Adams Partner: Hélène und Tony.

Verliebt in Adam? Hélène und Tony.

Erschwerend hinzu kommen diverse Nebenschauplätze, allen voran die Liebe. Nicht nur, dass Tony verliebt in Adam ist, sondern als sich Adam und Hélène langsam näher kommen, taucht Adams grosse Liebe Anne Marie (Alicia Vikander) wieder auf. Sie ist aber nur ein Teil seiner dunklen Vergangenheit, denn Adam hat immer noch Schulden bei einem Mafia-Typen aus Paris, der regelmässig seine Schläger vorbeischickt. Und zudem muss sich der Rockstar unter den Küchenchefs von seinem Erzrivalen Reece (Matthew Rhys) vorwerfen lassen, an einem altmodischen Stil zu hängen. Und dann wäre da noch Belardis Auflage, dass Adam regelmässig Sitzungen bei der Suchttherapeutin Dr. Rosshilde (Emma Thompson) besucht. Dem ehrgeizigen Koch scheint das alles über den Kopf zu wachsen, und er lässt den Frust an seinem Team aus.

Therapeutischer Rat: Adam bei Dr. Rosshilde.

Therapeutischer Rat: Adam bei Dr. Rosshilde.

Die Fans von Bradley Cooper – es soll sogar einige männliche geben – kommen voll auf ihre Kosten. Der Amerikaner glänzt in einer Rolle, die ihm auf den Leib geschrieben ist: Gutaussehend und trotzdem verlebt, arrogant und trotzdem charmant, erfolgreich und trotzdem zerbrechlich. So hat man Cooper schon in «Silver Linings» (2012), «The Words» (2012) oder «Limitless» (2011) gesehen. Die Umgebung in der Hochglanzküche, die Inszenierung der wunderbaren Gerichte und die Würze menschlicher Schwächen gibt dem eigentlich herkömmlichen Plot einen frischen Anstrich, der den Film sehenswert macht – zusätzlich zu den starken Schauspielern.

Komödie, Drama oder Romanze? Manchmal ist das gar nicht so wichtig. Hauptsache, der Film unterhält gut.

«Burnt» läuft ab 3. Dezember 2015 in den Kinos Pathé Küchlin und Studio Central in Basel.

Weitere Kinostarts in Basel am 3. Dezember: In the Heart of the Sea, Love the Coopers, Hallå, Hallå, Le tout nouveau testament.

 

Spielberg und Hanks – noch Fragen?

Fabian Kern am Mittwoch den 25. November 2015

«Bridge of Spies» läuft ab 26.11. im Küchlin.

«Bridge of Spies» läuft ab 26.11. im Küchlin.

Es gibt Filme, da überlege ich mir mehrmals, ob sie mir die 18 oder 20 Franken Kinoeintritt wert sind. Komödien zum Beispiel, da warte ich oft, bis sie im Fernsehen kommen. Und dann gibt es Filme, für die ich das Geld ausgebe, ohne überhaupt den Inhalt zu kennen. In diese Kategorie fallen die Werke von Christopher Nolan oder Quentin Tarantino – oder eben Steven Spielberg. Und zwar dann, wenn der Meister mal wieder selbst Regie führt, nicht nur als Produzent Pate stand. Wenn dann der Cast auch noch von Tom Hanks angeführt wird, dann gibt es kein Halten mehr. Dann steht schon von vorne herein fest, dass der Film gut ist. Da braucht es nicht einmal mehr den Hinweis, dass die Coen-Brothers am Drehbuch beteiligt waren – das ist schon fast zuviel.

Erfolgsgespann: Tom Hanks und Steven Spielberg.

Erfolgsduo: Tom Hanks und Steven Spielberg.

Zugegeben, das ist eine gefährliche Haltung. Nicht nur als Journalist, der eigentlich unvoreingenommen an ein Werk heran gehen sollte. Auch als Kinofan ist das gefährlich, denn der Anspruch an den Film ist dadurch fast ebenso hoch wie die Gefahr, enttäuscht zu werden. Aber so ein Risiko gehe ich unweigerlich ein, wenn ich die Arbeit eines solch Erfolg garantierenden Duos geniessen darf. Da werde ich nicht einmal abgeschreckt von der Tatsache, dass es sich um eine Geschichte aus dem Kalten Krieg handelt. Denn eigentlich habe ich schon genug gehört von den bösen Kommunisten, vom guten Westen gegen den kaltherzigen Osten. Doch «Bridge of Spies» fesselt mit dem Plot, der auf wahren Begebenheiten beruht, derart, dass ich sogar noch länger als die rund 140 Minuten zugesehen hätte.

Vor Gericht: Rudolf Abel und James Donovan.

Vor Gericht: Rudolf Abel und James Donovan.

Und dabei ist es nicht einmal so, dass Spielberg die spannenden Ereignisse rund um einen Agentenaustausch in Berlin mit einer rasanten Inszenierung in die Gegenwart holt. Vielmehr passt er seinen Stil der Zeit an, in der sich die Geschehnisse zugetragen haben – 1959. Langsame Schnitte und ein gemächliches Erzähltempo geben den Figuren und der Story Raum, sich zu entwickeln. So beobachten wir minutenlang einen Maler in Brooklyn, der von Agenten beschattet wird. Nichts deutet darauf hin, dass dieser unscheinbare ältere Mann ein sowjetischer Spion ist. Rudolf Abel (Mark Rylance) ist aber schon bald der meistgehasste Mensch der Vereinigten Staaten – gefolgt von James Donovan (Tom Hanks). Der Versicherungsanwalt wird dazu verdonnert, Abels Pflichtverteidigung zu übernehmen. Mit Betonung auf dem Wort «Pflicht», denn sogar der Richter geht mit der öffentlichen Meinung einher, dass der infiltrierte Feind nichts anderes als die Todesstrafe verdient hat.

Sowjet-Gefangener: Francis Gary Powers.

Sowjet-Gefangener: Francis Gary Powers.

Da haben die Amerikaner die Rechnung ohne ihren eigenen Mann gemacht. Donovan vertritt die Rechte seines Klienten mit Akribie. Der Familienvater lässt sich auch nicht von öffentlichen Anfeindungen, ja nicht einmal von einem Attentat auf sein Haus von seiner aufrichtigen Linie abbringen. Er setzt sich persönlich dafür ein, dass Abel dem elektrischen Stuhl entgeht und weist darauf hin, dass man den Sowjet vielleicht noch gebrauchen könnte, falls einmal ein Amerikaner in russische Gefangenschaft gerät. Und tatsächlich, bereits kurz darauf wird der junge amerikanische Aufklärungspilot Francis Gary Powell (Austin Stowell) bei seinem ersten Einsatz über Russland abgeschossen und gefasst. Nun sollen Abel den Sowjets im Tausch für Powell angeboten werden. Als Unterhändler im brodelnde Ostberlin, in dem gerade die berüchtigte Mauer gebaut wird, soll ausgerechnet Donovan fungieren. Dieser gerät mitten in den Machtkampf zwischen USA, UdSSR und DDR.

Einsatz in Ostberlin: James Donovan.

Einsatz in Ostberlin: James Donovan.

Einmal mehr hat sich bestätigt: Ich kann diesen Namen vertrauen. Spielberg und Hanks, das kann fast nicht schiefgehen. «Bridge of Spies» fesselt. Ohne Pathos und ohne die in Nachkriegsfilmen obligate Verherrlichung der USA wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der für seine Werte einsteht und damit den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst. Und das erst noch in einer eindrücklichen Inszenierung, die einen von Anfang bis Ende nicht loslässt. Kein Wunder, wird der Film jetzt schon als ganz heisser Oscar-Anwärter gehandelt.

«Bridge of Spies» läuft ab 26. November 2015 im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Kinostarts in Basel am 26. November: Highway to Hellas, That Sugar Film, The Good Dinosaur, Rams, La glace et le ciel, Arabian Nights: Volume 2.

Die Krux mit den Trilogien

Fabian Kern am Mittwoch den 23. September 2015

«Maze Runner 2» läuft ab 24.9. in Küchlin und Rex.

«Maze Runner 2» läuft ab 24.9. in Küchlin und Rex.

Die gute Nachricht ist, dass es auch eine schlechte gibt. Das mag kryptisch klingen, spricht aber für die Qualität von «Maze Runner: The Scorch Trials». Um etwas weiter auszuholen: Der zweite Teil einer Trilogie hat den Fluch des mittleren Kindes: Er ist weder Anfang noch Ende und immer etwas zwischen Stuhl und Bank. So gesehen bei den «Hunger Games», deren dritter Teil allerdings in zwei Teile aufgesplittet wurde, um die Kinokassen einmal mehr klingeln zu lassen. Früher auch schon bei «Matrix» oder «Lord of the Rings». Der zweite Film ist immer Übergang von Einführung zu Auflösung. Bei guten Trilogien sorgt dies für Wartefrust, bei schlechten zum Wegzappen. Letzteres wird bei der Maze-Runner-Reihe wohl nicht passieren. Auch nicht den Erwachsenen im Publikum.

Schon wieder auf der Flucht.

Kaum in Sicherheit, schon wieder auf der Flucht.

Manch einer sträubte sich vor dem ersten Teil, annehmend, die Verfilmung der Bücher von James Dashner seien nur etwas für dessen jugendliche Leserschaft, ähnlich wie die «Divergent»-Serie. Doch «Maze Runner» wusste zu überzeugen mit gradlinigem Plot, guter Action und mitreissender Spannung. Zwar wirkt das Endzeitszenario mit einer Seuche, welche die Menschen in blutrünstige Zombies verwandelt, ausgelutscht. Doch die Generation von Halbwüchsigen, welche gegen das «Brand»-Virus immun ist, und an der deshalb von der Organisation WCKD herumexperimentiert wird, verleiht der Story frischen Schwung, welcher sich auch bei der nahtlosen Fortsetzung nicht verliert.

Neue Gefahren lauern.

Neue Gefahren lauern in der Brandwüste.

Thomas (Dylan O’Brian), Minho (Ki Hong Lee) und die anderen Überlebenden des Labyrinths werden in eine Hochsicherheitsanlage gebracht, wo sie auf Jugendliche aus anderen Labyrinthen treffen. Sie erhalten Essen, frische Kleider und ein warmes Bett, und dennoch wird Thomas misstrauisch. Warum werden bei Teresa (Kaya Scodelario) so viel mehr Tests durchgeführt und wo werden die Gruppen von «Auserwählten» jeden Abend hingeschickt? Er findet heraus, dass WCKD noch lange nicht zerschlagen ist, sondern immer noch ohne Rücksicht auf Verluste nach einem Impfstoff forscht. Thomas und seine Gefolgsleute fliehen in die unbarmherzige Brandwüste, auf der Suche nach dem «Rechten Arm», einer Freiheitsbewegung, die sich in den Bergen versteckt hält. Doch wem kann man trauen und wem nicht?

Da hängt man schon mal ab.

Da hängt man schon mal ab.

Der Film ist gleich im doppelten Sinn spannend. Einerseits durch die atemlose Hetzjagd durch die Trümmer der Menschheit, die gespickt ist mit tödlichen Gefahren. Andererseits aber durch die Frage nach der Ethik: Welche Opfer darf man «zum Wohl der Menschheit» bringen? Und wer entscheidet das? WCKD sucht ein Heilmittel für die fürchterliche Seuche, spielt dabei aber Gott, da darf sich ruhig jeder auch selbst einmal die Frage stellen, wofür er sich entscheiden würde. Der Cast ist gut und wertet die Story auf, gerade weil die ganz grossen Namen Hollywoods nicht auftauchen. Fehlen tut einem im zweiten Teil eigentlich nur etwas – das Labyrinth. Der mechanische Irrgarten mit diesen fürchterlichen Spinnen übten eine grosse Faszination aus. Dieser Aspekt wird nun durch die Weite der Brandwüste und die Zombies kompensiert. Das Ausmass der Katastrophe wird einem eindrücklich vor Augen geführt.

Thomas kommt eine Schlüsselrolle zu.

Thomas kommt wieder eine Schlüsselrolle zu.

Und so kommen wir zur eingangs erwähnten schlechten Nachricht. Der zweite Teil ist gut und trägt dank Regisseur Wes Ball dieselbe Handschrift wie der Auftakt. Er entlässt uns aber – wie es sich für eine anständige Trilogie gehört – mit einem Cliffhanger in die lange Spanne des Wartens. Diese könnte gar noch länger werden als die üblichen zwölf Monate: «Maze Runner: The Death Cure» ist auf Ende Januar 2017 angekündigt. Den Ungeduldigen bleibt also nur noch die Flucht. Nicht in die Brandwüste, sondern in die Bücher von James Dashner.

«Maze Runner: The Scorch Trials» läuft ab 24. September 2015 in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Der Berg hat immer das letzte Wort

Fabian Kern am Mittwoch den 16. September 2015

«Everest 3D» läuft ab 17.9. im Rex und im Küchlin.

«Everest 3D» läuft ab 17.9. in Rex und Küchlin.

Hoch hinaus zu wollen ist ja schön und gut – in allen Lebensbereichen. Aber was will man in einer Höhenlage, für die der menschliche Körper einfach nicht geschaffen ist, ausser sich wortwörtlich den Tod holen? Wer nicht selbst die Besteigung eines 8000ers auf der ganz persönlichen Bucket List hat, kann dies wohl nicht nachvollziehen. Und unter jenen 14 Bergen, welche diese magische Marke übertreffen, ragt einer noch heraus: der Mount Everest. Der magische Gipfel stellt mit 8848 Metern über Meer das Dach der Welt dar und zieht Tausende Bergsteiger rund um den Globus in seinen Bann. Doch die Frage bleibt: Warum tut man sich das an? Sich, seinem Körper und seinen zu Hause bangenden Liebsten?

Expeditionschef I: der Neuseeländer Rob Hall.

Expeditionschef I: der Neuseeländer Rob Hall.

Geld für Ruhm: Beck Weathers.

Geld für Ruhm: Beck Weathers.

Die Antwort darauf interessiert auch Jon Krakauer (Michael Kelly). Um sie zu erfahren, schliesst sich der Journalist des «Outside Magazines» im Jahr 1996 der Gruppe des Neuseeländers Rob Hall (Jason Clarke) an. Dieser führt kommerzielle Expeditionen auf den Everest durch. Für schlappe 65’000 Dollar ist man dabei – wenn man über genügend Erfahrung am Berg sowie die nötige Fitness verfügt. Genau den gleichen Tag für die Besteigung, den 10. Mai, hat sich ein konkurrierendes Unternehmen aus Seattle ausgesucht. Dieses wird vom extrovertierten Scott Fisher (Jake Gyllenhaal), dem Lebemann unter den renommierten Bergsteigern geführt. Die Stimmung im dicht besiedelten Basislager auf rund 5500 Metern über Meer gleicht deshalb eher einem Ferienlager als einer seriösen Alpinistengruppe.

Atemberaubendes Panorama: Auf dem Weg zum höchsten Gipfel der Welt.

Atemberaubendes Panorama: Auf dem Weg zum höchsten Gipfel der Welt.

Expeditionschef II: Scott Fisher.

Expeditionschef II: Scott Fisher.

Die beiden Gruppen kommen sich in den Wochen, während denen man sich vom auf rund 5500 Metern hoch gelegenen Basislager auf die höchst anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet, immer wieder in die Quere. Als Beck Weathers (Josh Brolin) aus Halls Gruppe beinahe abstürzt, weil zu viele Leute die Aufstiegsroute blockieren, beschliessen die beiden Anführer, zusammen zu arbeiten. Doch geteilte Organisation heisst nicht, dass die Besteigung nun einfacher wird. Die Wetterlage im Himalaya-Gebirge ist instabil, ein vorzeitiger Abbruch droht. Bis in der Nacht auf den 10. Mai der Himmel wie durch ein Wunder aufreisst und der Gruppe ein Zeitfenster eröffnet. Die Besteigung scheint realistisch. Doch die erfahrenen Führer täuschen sich in ihrer Einschätzung. Eine massive Sturmfront, aber auch Selbstüberschätzung und Undiszipliniertheiten machen das Unternehmen zum Kampf ums nackte Überleben. Der Everest verzeiht nichts.

In Schwierigkeiten: Rob am Everest.

In Schwierigkeiten: Rob Hall mit seiner Gruppe am Everest.

In Sorge: die hochschwangere Jan Hall.

In Sorge: Robs hochschwangere Frau Jan.

Jeder vierte Mensch stirbt beim Versuch der Everest-Besteigung. Die Statistik lügt nicht. Wer den Berg ins Visier nimmt, setzt sein Leben aufs Spiel. Diesen Aspekt arbeitet der isländische Regisseur Baltasar Kormàkur («Contraband», «2 Guns») besonders heraus, was ihn in Anbetracht des beeindruckenden Casts ehrt. Neben Clarke, Brolin und Gyllenhaal geben sich auch Keira Knightly, Robin Wright, Martin Henderson und Sam Worthington die Ehre – und trotzdem bleibt der Berg der Star. Seine Schönheit wird ebenso atemberaubend in Szene gesetzt wie die tödlichen Gefahren, die er birgt. «Everest» ist trotz – absolut würdig eingesetzter – 3D-Technik kein absurdes Actionspektakel à la «Vertical Limit», sondern ein Drama geht unter die Haut, zumal die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruhen. Kälte, Erschöpfung und Höhenkrankheit sind die wahren Feinde des Menschen in der «Todeszone» über 7000 Metern. Wer nach diesem Film die Everest-Besteigung immer noch auf seiner Bucket List hat, der ist durch nichts abzubringen. Das eingangs gestellt Warum allerdings, das wird nicht abschliessend geklärt. Die beste Antwort findet Doug Hansen (John Hawkes): «Ich tue es, weil ich es kann.»

«Everest 3D» läuft ab 17. September 2015 in den Basler Kinos Pathé Küchlin und Rex.

Weitere Kinostarts in Basel am 17. September: Ich und Kaminski, Amnesia, How to Change the World, Wild Women – Gentle Beasts, Pura Vida.

Die Griswolds attackieren die Geschmacksnerven

Fabian Kern am Mittwoch den 19. August 2015

«Vacation» läuft ab 20.8. im Küchlin und im Rex.

«Vacation» läuft ab 20.8. im Pathé Küchlin und im Rex.

Amerika liebt es, sich selbst zu feiern. Seine Traditionen, seine militärische Stärke, sein – zugegeben wunderschönes – Land. Dass dies sogar mit einer gehörigen Portion Selbstironie möglich ist, bewiesen Chevy Chase und Co. mit der «National Lampoon’s Vacation»-Reihe in den Achtziger- und Neunziger-Jahren. Die chaotische Vorstadt-Familie Griswold legte damals jedes ihrer Urlaubsziele in Schutt und Asche, ganz abgesehen von zahlreichen Kollateralschäden auf dem Weg dorthin. Nun ist der damals halbwüchsige Sohn Rusty selbst Vater von zwei Kindern und möchte die – aus seiner Sicht – schönen Ferienerinnerungen aus seiner Jugend mit seiner eigenen Familie aufleben lassen: mit einem Roadtrip in den kalifornischen Vergnügungspark «Walley World».

Highlight: Chris Hemsworth (r.) als Schwager Stone.

Highlight: Chris Hemsworth (r.) als Stone.

Mineralquelle oder Kloake? Die Antwort dürfte klar sein.

Mineralquelle oder Kloake? Die Antwort ist klar.

Die Sache mit dem Humor wurde an dieser Stelle schon mehrfach abgehandelt. Das Urteil bleibt: es ist Geschmackssache. Aber gerade der Geschmack wird von den Griswolds der zweiten Generation auf eine harte Probe gestellt. Alle möglichen Körperflüssigkeiten sowie Magen- und Darminhalte werden regelmässig eingesetzt, um – ja was eigentlich? Die Leute zum Lachen zu bringen? Naja, wers mag. Auf nüchternen Magen ist die Komödie jedenfalls nicht zu empfehlen. Dabei hätte Ed Helms («Hangover»), der als Rusty ziemlich nervt, vor zwei Jahren Anschauungsunterricht gehabt, wie man eine Komödie über eine Familie auf Roadtrip zum Brüllen komisch gestaltet, denn er spielte im Sommerhit «We’re the Millers» ebenfalls mit. Jener Film schaffte die so schwierige Gratwanderung zwischen Slapstick, Gags unter der Gürtellinie und guter Unterhaltung meisterlich.

Griswolds mit Grosseltern

Die erste und zweite Generation der Griswolds.

Diese Gesten sind ein steter Begleiter der Griswolds.

Diese Gesten sind steter Begleiter der Griswolds.

Auf solche Lobeshymnen müssen wir im Fall von «Vacation» leider verzichten. Zwar ist der Cast mit Ed Helms, Christina Applegate («Eine schrecklich nette Familie», «Anchorman»), Leslie Mann («The Other Woman», «This ist 40») oder dem herrlich überdreht spielenden Chris Hemsworth («Thor») vielversprechend und treibt die Fahrt quer durch die Vereinigten Staaten jedem Verkäufer von US-Reisen Freudentränen in die Augen, aber nur Haudrauf-Humor und groteske Szenen zum Fremdschämen sind heutzutage nicht mehr gefragt. Das mag zu den besten Zeiten von Chevy Chase und Beverly d’Angelo so gewesen sein. Aber dass diese vorbei sind, sieht man beim ersten Blick auf die Hauptdarsteller der 80er-Griswolds: Der eine hat den Frust eimerweise in sich hineingefressen, die andere ihre Gagen beim Schönheitschirurgen verprasst. Man hätte die Griswolds besser im Filmarchiv gelassen.

«Vacation» läuft ab 20. August 2015 in den Kinos Pathé Küchlin und Rex in Basel.

Weiterer Kinostart in Basel am 20. August: Southpaw.