Archiv für die Kategorie ‘Chris Faber’

Poetry + Science Slam in Basel

chris faber am Donnerstag den 28. April 2011

Am Freitag, dem 29.04.2011, geht es rund ums gesprochene Wort in Basel. Also lasst Eure Ohren mit guten, witzigen und interessantenTexten fluten. Es geht los mit dem immer guten U20Slam inklusive Vorrundenausscheidung für die Schweizer U20-Meisterschaft im ConnectCafe, präsentiert vom furiosen Duo Marc Stöckli und Valerio Moser.

Beim Poetry-Slam geht es um wenige Regeln: Keine Fremdtexte, keine Hilfsmittel, Zeitlimit (ca. 5-7 min) und das Wichtigste: Ihr als Publikum stellt die Jury. Einer der bekanntesten Slam-Poeten aus Basel ist Laurin Buser. Er gewann 2007 und 2008 die U20-Poetry-Slam-Schweizermeisterschaft und 2010 die deutschsprachigen u20 Poetry Slam Meisterschaften in Bochum. Erlebt Ihr Morgen den nächsten Schweizer Meister? Deshalb solltet Ihr früh für die Vorrundenausscheidung U20 dort sein oder reservieren: stoeckli@texton.ch (evt. hast Du 3 Texte, bist unter 20, dann frag nach, ob Du noch mitmachen kannst).

Die besten Slammer der drei Vorrunden qualifizieren sich für die Baslermeisterschaft. Der Baslermeister wiederum ist qualifiziert sowohl für die u20-Schweizermeisterschaft in St. Gallen, wie auch die u20 deutschsprachige Meisterschaft in Hamburg. Ansonsten findet Ihr alle Slams hier: www.u20slam.ch und www.poetryslam.ch

Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr

Der erste “Science Slam” der Universität Basel findet zur gleichen Zeit im Theater Basel statt. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten werden sich jeweils während zehn Minuten messen, wer ein Laienpublikum am besten mit seiner eigenen Forschung unterhalten kann, es soll vor allem Spass machen. Gestellt werden Mikrofon + Beamer, andere Hilfmittel können überraschend eingesetzt werden.

Auch hier entscheidet das Publikum per Benotung, wer den Science Slam gewinnt. Der Gewinner wird den ersten „Erlene“-Award, die Basler Science Slam Trophäe, von Richard Ernst, dem schweizer Nobelpreisträger, erhalten.

Theater Basel , Kleine Bühne, Beginn 20 Uhr

Also füllt Morgen Abend beide Hallen und bedient Hirn und Herz mit feinen Texten.


Heute Abend Artumulte am Ostquai

chris faber am Mittwoch den 20. April 2011

Am 20.04.2011 kommt das Performance-Festival ACT mit der Gruppe “ARTUMULT” nach Basel, während es durch die ganze Schweiz tourt.

ARTUMULT ist eine Gruppe von Künstlern aus der ganzen Welt, deren Ziel es ist, kritische Reflektionen über kulturelle Identitäten im Zusammenhang mit Migration und Zusammenleben zu wecken. Also lassen wir uns von der Kreativität und der Kulturenvielfalt überraschen, auf zum Ostquai, Hafenstr. 25, ab 18 Uhr.

Viel Gelächter zwischen den Zeilen

chris faber am Sonntag den 17. April 2011

Das Duo «Ohne Rolf» war gestern Abend im Theater Basel mit Ihrem genialen Stück «Schreibhals» zu sehen.

Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg haben nach diversen Schauspielausbildungen und Engagements die Blattcomedy entwickelt und werden Euch aktiv in Ihr Stück einbinden. Zu viert stehen sie diesmal auf der Bühne, mit ihrem Nachwuchs und dem Hund Tippex. Gemeinsam wird das Publikum Zeugen einer Taufe, der Entwicklung ihres Nachwuchses, und es lernt Götti und Gotte kennen. Den Schweizer Innovationspreis SurPrix sowie den Deutschen Prix Pantheon haben sie bereits gewonnen. Mit dem zweiten Programm «Schreibhals» brachte das junge Schweizer Duo das Basler Publikum gestern Abend zum vielen Lachen zwischen den Zeilen  – mit ihren 1000 gedruckten Sätzen auf Plakaten. Musikalisch war es auch, und zum Mitsingen. Die Texte sind

KNAPP

TREFFEND

WITZIG

und ihre Gesichter erzählen Euch genau das, was nicht zu lesen ist. Wollen wir nicht auch manchmal ein Gespräch anhalten und eine Frage oder Aussage genau wirken lassen?

Ihr könnt «Ohne Rolf» nur noch heute um 19.15 Uhr in der Kleinen Bühne im Theater Basel sehen!

Basel wird für ein Wochenende zum Designmekka

chris faber am Donnerstag den 7. April 2011

Dieses Wochenende findet nach dem tollen Anfangserfolg 2010 wieder die Designmesse Blickfang in der E-Halle auf dem NT-Areal statt.

Rund 100 ausgesuchte Designer/Innen, davon viele aus Basel, zeigen ausgewählte Produkte, die Eure Lieblingsstücke werden könnten. Hier wird mit dem Trend zu Nachhaltigkeit gezeigt, dass wir nicht immer mehr im Leben brauchen, sondern besondere Stücke, die uns berühren, die uns immer begleiten und nicht nach einem Jahr in der Mülltonne oder Kleidersammlung landen. Ich habe etwa letztes Jahr ein schönes Bücherregal erlegt.

Ausserdem sind viele Basler Aussteller vertreten, etwa der Showroom Basel mit seinen feinen Labels, Rainer & Tobias Kyburz, Claudia Güdel, MATRIX, Laura Pregger oder Isabel Bürgin.

Ein sonniges Designwochenende in Basel steht vor der Tür!!

Wir würden gerne von Euch wissen: Was sind Eure Lieblingsstücke auf der Blickfang und was wünscht Ihr Euch für die nächste Blickfang 2012?

Apropos: Wer noch mehr Zeit hat, sollte sich noch die in am 05.04.2011 gestartete Austellung «Designwert – Designwerte. red dot präsentiert: Prämiertes Kommunikationsdesign 2010/2011» anschauen. In der Schule für Gestaltung sind wie letztes Jahr wieder sämtliche im red dot award ausgezeichneten Arbeiten zu sehen, ob Plakate, Jahresberichte, Videospiele, Webseiten oder Werbefilme. Jeweils von 12-19 Uhr Schule für Gestaltung, Spalenvorstadt 2, 4051 Basel, Montags geschlossen.

Wie viele Persönlichkeiten verkraften wir?

chris faber am Samstag den 26. März 2011

David Bröckelmann ist zurzeit als freischaffender Schauspieler, Regisseur und Autor tätig und mit seinem ersten Soloprogramm „Dr. Klapp hat Hunger – Oder warum man bei Wissensdurst essen sollte“ noch heute in Basel im Fauteuil zu sehen. Vor allem bekannt ist er aus der Satire-Sendung Giacobbo / Müller als genialer Imitator von Matthias Hüppi, Christian Gross, Hakan Yakin, Pascal Couchpin, Christian Levrat und Peter Bodenmann.

David Bröckelmann ist seit 15 Jahren Schauspieler und wird in seiner Figur als Dr. Klapp von Geheimdiensten aus aller Welt gesucht, weil er Menschen jeglicher Art verinnerlichen kann, um sie zu verstehen und zu studieren. Er bringt Prominente, Therapeuten, bachblütige Anthroposophen, Vorarbeiter und Politiker jeder Parteiausrichtung als multiple Persönlichkeit so zusammen, dass Ihre wahrer Charakter aus Ihnen rausgekitzelt wird. Möchten Sie wissen, was passiert, wenn Hakan Yakin, Matthias Hüppi und Christian Gross aufeinandertreffen und rappen? Was hat Kurt Aeschbacher in dieser illustren Runde zu suchen? Lassen Sie sich von seinen Erkenntnissen überraschen! Der erste Teil des Programms ist dabei etwas zu fussballlastig, der zweite Teil umso besser. Nur noch heute!

“Dr. Klapp hat Hunger” Samstag, 26. März 20 Uhr im Fauteuil Basel

Komm zu Fatih!

chris faber am Sonntag den 13. Februar 2011

Als Kabarettist mit türkischem Immigrationshintergrund hat Fatih Çevikkollu seine ganz eigene Art von Humor entwickelt. Das aktuelle Soloprogramm greift die zentralen gesellschaftlichen Themen des 21. Jahrhunderts auf, von kleinen erlebten Geschichten von nebenan bis hin zur Islamdebatte, als aufmerksamer Wanderer zwischen den Kulturen formuliert Fatih für die Zuschauer Einsichten pur, charmant auf den Punkt gebracht.

Schon früh hatte er den Wunsch, als Kabarettist auf der Bühne zu stehen und sein Publikum zum Lachen zu bringen. Heute hat er es geschafft, Fatih Çevikkollu ist ein erfolgreicher Schauspieler und Kabarettist.

Geboren und aufgewachsen ist er in Köln, wo er zusammen mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter lebt. Im Alter von 25 Jahren zog es ihn nach Berlin, um eine Ausbildung an einer renommierten Schauspielschule zu beginnen und abzuschliessen. Nach einem erfolgreichen Casting spielt er in der mehrfach ausgezeichneten Comedy-Serie «Alles Atze» eine der Hauptrollen. Nach seiner Arbeit beim Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er einige Spielzeiten verbrachte, begibt sich Fatih Çevikkollu auf die Suche nach mehr Selbstständigkeit und größeren Entfaltungsmöglichkeiten. Er hat viele Ideen und entwickelt eigene Konzepte. Er gründet den No Maganda-Club, eine ComedyClub-Reihe, die Fatih Çevikkollu ab 2005 regelmäßig in Köln, Aachen, Essen und Dorsten moderiert. Dort präsentiert er jeweils vier Newcomer aus der Comedy-Szene, und ich konnte dort viele Male sein Stand-Up-Comedytalent bewundern.

Parallel startete er Ende 2005 seine erste Solotournee mit «Fatihland», für das er den Prix Pantheon 2006 Jurypreis gewann. In der Laudatio der Jury heißt es: «Mit Fatih Çevikkollu zeichnet die Jury einen jungen Komiker aus, für den Integration Kabarettistensache ist. Er schafft mit Liebe und Selbstironie einen urkomischen Brückenschlag zwischen seinen beiden Kulturen: der deutschen und der türkischen. Seine Sicht der Dinge bringt die Zuschauer nicht nur zum Lachen, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.» Das Handelsblatt zeichnete Fatih Çevikkollu im April 2007 im Düsseldorfer Kom(m)ödchen mit dem Kabarettpreis «Sprungbrett 2007» aus, und lobte, wie «er den Wanderer zwischen deutschen Vorurteilen und türkischen Vorbehalten gibt». Er wäre zu wünschen, wenn sein Comedytalent und seine Ideen und Projekte noch mehr Menschen erreichen.

Faitih Çevikkollu möchte die Menschen zum Nachdenken anregen und ist gleichzeitig überzeugt: «Kunst muss in erster Linie unterhalten.» Ich freue mich, Ihn in Basel auf der Bühne wiederzusehen: Fatih Çevikkollu spielt am Dienstag, 15.02.2011, im Fauteuil in Basel, Karten unter Tel. 061 261 26 10.

Nicht nur Basler sind Trockennasenaffen – Esther Hasler im Teufelhof

chris faber am Freitag den 4. Februar 2011

Esther Haslers schnelle Pianofinger begleiten herrlich die virtuose Textakrobatik in Ihrem 2. Solostück «Laus den Affen!». Zur Zeit gastiert Sie mit der Basler Premiere Ihres Programms im Theater im Teufelhof.

Lausen gehört auch zum Zusammenhalt zwischen uns Menschen, wobei Sie Hintergründe bemerkt, die wir leicht übersehen, wie bei einer Putzperlenpersiflage und anderen Situationen, wunderbar gespielt durch Ihre Alias Frau Friedl und Gruschenka. Der Themenhorizont reicht vom Unfall vor dem Haus über Pimp my Bauer-Versuche bis hin zum russischen Grossfürsten Putin. Tabulos zieht Sie manche Laus aus unseren Pelzen, die uns bisher verborgen blieben. Dabei stösst die Stimme auch mal an Ihre Grenzen, was die Darbietungen keineswegs schmälert.

Esther Hasler ist noch am Fr 4. / Sa 5. Februar und Do 10. / Fr 11. / Sa 12 Februar 2011, jeweils um 20.30 Uhr im Theater im Teufelhof zu sehen.

Tanztage Basel 2011: Körper in Ekstase, Teil 1

chris faber am Mittwoch den 2. Februar 2011

Der Februar sollte uns langsam aus dem Winterschlaf erwecken, also kommen die Tanztage gerade richtig, um sich die Sinne verwöhnen zu lassen und den eigenen Körper in Schwung zu bringen.

Erstmals abgerundet mit ausgewählten internationalen Tanzproduktionen wird ein toller Überblick der aktuellen Richtungen im Schweizer Tanz präsentiert. Also ab in die Kaserne und ins Roxy, Workshops mit Schulklassen und Tanzinteressierten sowie Partys nach einigen Auftritten sorgen zusätzlich für eigene Bewegung.

Den Anfang macht heute Abend um 20 Uhr der brasilianische Choreograf  Guilherme Botero, der 15 Tänzer/Innen in der Kaserne durch Beziehungskisten und die menschliche Evolution wirbelt, wenn das kein grosser spannender Themenbogen ist. ALIAS wird diese Formation aus Genf genannt, international sehr gefragt und am noch Freitag um 20 Uhr sowie Morgen um 15 Uhr zu sehen.

Am Donnerstag um 20 Uhr ist dann im Theater Roxy Jérôme Bel mit «Cédric Andrieux» zu sehen. Ein Meister des zeitgenössischen Tanzes, der sich und sein Leben auf der Bühne vorstellt, mit Augenzwinkern und Tanzgeschichte prägend schon seit über 15 Jahren.

Bis zum 13.02.2011 sind über 15 besondere Aufführungen und Konzerte zu sehen, das gesamte Programm könnt Ihr Euch unter www.kaserne-basel.ch anschauen.

NACHSCHLAG von Bachmann & Bardelli im Nasobem

chris faber am Samstag den 29. Januar 2011

NACHSCHLAG heisst der Programmzyklus des Basler Kabarett-Duos Bachmann & Bardelli, der seit Donnerstag wieder an der Kellerbühne in der fast ausverkauften Buch- und Kaffeebar Nasobem zu sehen ist.

Raphael Bachmann, Schauspieler, Regisseur und Salzburger Stier – Preisträger sowie Patrick Bardelli, Schauspieler und Moderator, zeigen mit NACHSCHLAG Ihr drittes selbstgeschriebenes und inszeniertes Kabarett-Programm.

Schon seit November 2010 greifen sie amüsant hintergründig Themen wie die BAZ-Besitzverhältnisse, Social Media-Auswüchse, SVP-Parteiwerbung, Kachelmann-Prozess, Ausschaffungsintiative oder Integrationsbemühungen auf, um sie schlagartig und schlagfertig kurz zu beleuchten. Mit dem als Kunstgriff verwendeten Rückblick auf das Jahr 2011 schaffen sie ganz neue Perspektiven und Einsichten aufs Basler Tattoo, Waffeninitiative und die Bundesratswahl. Dabei finden sich viele kleine Perlen im Programm wie z.B. der Integrationsunterricht oder der Zollibesuch, selten leicht unfertige Texte, denen der letzte Biss fehlt.

Den Schlusspunkt setzt ein Text von Heinrich Heine mit überraschend aktuellen Worten, stimmgewaltig vorgetragen von Raphael Bachmann. Ein vergnüglicher Abend, der gleichzeitig Nachdenklichkeit angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Schweiz hinterlässt.

Noch heute, Samstag 29. Januar, sowie 23. – 26. Februar, 23. – 26. März und 27. – 30. April 2011 im Nasobem in der Frobenstr. 2 im Gundeldingerquartier (Hinterausgang Bahnhof SBB). Tickets im Vorverkauf à Fr. 30.– unter www.nasobem.ch oder Tel. 061 271 22 23.

DER ERSTE BASLER FOTOMARATHON, mach mit!

chris faber am Freitag den 7. Januar 2011

Städte wie Berlin, Wien und Bern haben es vorgemacht und nun ist es auch in Basel soweit, am Samstag 8. Januar 2011 um 12:00 Uhr startet der erste Basler Fotomarathon. Schnapp dir deine Kamera und gehe auf die Pirsch nach den besten Bildern in Basel!

Ein Fotomarathon ist ein Fotowettbewerb unter extremen Bedingungen. Innerhalb von von zwölf Stunden setzen die Teilnehmer eine Serie von 12 Themen fotografisch um. Eine Stadt – 12 Bilder – 12 Themen. Der Fotomarathon ist unter anderem bekannt aus Berlin, Wien, Kopenhagen oder Cardiff.

Der erste Basler Fotomarathon steht unter einem bestimmten Rahmenthema, welches bis zum Start geheim bleibt. Die 12 Themen fordern Interpretationsfähigkeit und Kreativität von den Teilnehmern. Spontanität, Einfallsreichtum, Ausdauer und viel Spaß am gemeinsamen Erlebnis sind also Voraussetzung für eine gelungene Fotoserie.

Wer bis zum Schluss gute Ideen zu entwickeln und die Themen kreativ umsetzt, dem winkt vielleicht sogar ein Platz unter den zwölf Themensiegern. Die Themensieger sowie der Gesamtsieger werden in einer Internet-Abstimmung bestimmt.

Alle können kostenlos mitmachen.
Komm am 8. Jan um 12:00 auf den Barfüsserplatz in Basel. Dort erhälst du deine Startnummer und die 12 Themen. Durch das anschliessende hochladen deiner Fotos bis 00:00 sicherst du dir die Chance auf einen der 13 Preise.

Infos unter http://www.gonnado.com/basler-fotomarathon/