Logo

Mit iPad und «digitalem Heiligenschein» verblüfft er die Art-Besucher

Joel Gernet am Mittwoch den 13. Juni 2012


Ohne schräge Vögel wie Claudio Di Bene wäre die Art Basel nur halb so schön. Ausgerüstet mit iPad, digitaler Brille, Elektro-Feder und einer runden Scheibe, die über seinen weissen Haaren schwebt, sticht der Italiener selbst unter den bunt gekleideten Art-Besuchern heraus.

Die Scheibe über seinem Haupt sei eine Art «digitaler Heiligenschein», erklärt Di Bene mit Handzeichen und in brüchigem Englisch. Er komme aus den Abruzzen und sehe sich als digitale Version des «Homo Technologicus». Mit seiner erlektronischen Feder zeichnet Di Bene Bilder in die Luft. Diese tauchen via Datenübertragung auf dem Monitor seines iPads auf. Dank seiner Space-Brille kann der Italiener die digitale und die reale Welt simultan sehen.

An die erstaunten Reakionen der Passanten hat sich Di Bene inzwischen gewöhnt, schliesslich ist er seit Jahren in dieser Montur an Kunstmessen unterwegs. Di Bene, der sich gerne als «digitalen Touristen» bezeichnet, kommt direkt von der Kunstmesse Documenta aus Kassel. Bereits 2005 war er mit Tablet-PC an der Biennale in Vendig anzutreffen – der Italiener ist also sozusagen ein Pionier im Umgang mit dem iPad und dessen Vorgängern. Und in deren kreativen Verwendung sowieso.

Mehr zu Claudio Di Bene gibts hier, hier und hier.

« Zur Übersicht

4 Kommentare zu “Mit iPad und «digitalem Heiligenschein» verblüfft er die Art-Besucher”

  1. Marco sagt:

    Man lese und staune: Der Verkauf der ersten Generation des Apple iPad begann am 3. April 2010 in den USA. Wäre jetzt doch zu interessant zu wissen, was für ein Tablet PC dieser Herr im Jahre 2005 verwendete!

    • Adi sagt:

      Die vorgänger der Tablets gab es schon 1993, ab 2002 ging es dann richtig los, google hilft weiter. (Nein Apple ist nicht die einzige Marke auf dieser Welt….!)

      • Marco sagt:

        Schlaues Bürschen, warum schreiben sie nicht gleich hin wie die hiesen! In Google finde ich nichts.

        • Adi sagt:

          Geben Sie auf Google folgenden Suchbegriff ein: Microsoft Tablet-PC wikipedia <– da wird Ihnen geholfen.