Fast jeder landet im Leben auch mal an einen Punkt, wo er denkt, wohin soll ich jetzt gehen, um meine Ziele zu verfolgen. Gerade heute, wo in der heutigen Arbeitswelt niemand mehr nach Studium oder Lehre in einer Firma anfängt und dort bis zur Pensionierung aufsteigt, sind Lebenskurven, die Dich auch mal in eine ferne Stadt und Land, in eine komplett andere Ausbildung oder Tätigkeit tragen, mit besonderen Menschen zusammenbringen, am Ende wichtig, um genau die Leidenschaft für einen Beruf zu entdecken, der Dir Spass macht.
Mit der namentlichen Verbindung zur Bézierkurve möchte Janine Michel die oft im ZickZack laufenden Lebenswege und die daraus entstehenden Verbindungen dokumentieren. Dazu hat Sie in Ihrer einjährigen spannenden Arbeit BÉZIER Menschen zwischen 25-35 Jahren gesucht und gefunden, die Ihr sehr offen erzählen, wie es Ihnen ergangen ist auf Ihrem Berufsweg, wie Sie gerade Niederlagen und Enttäuschungen in eine Richtung gelenkt haben, die letztendlich den Kick zu Ihrem Traumberuf gaben.
BÉZIER stellt anhand von zehn Interviews mit Kreativschaffenden zehn interessante Lebensgeschichten vor, die im Hinblick auf berufliche Wendepunkte und wegweisende Momente untersucht wurden.
Vom Architekten über die Veranstaltungstechnikerin, vom Agenturinhaber bis zur Modedesignerin Franziska Schneider, vom Dj der bekannten Basler Band Brandhärd über einen erfolgreichen Creative Director aus Berlin, vom Freelancer für Graphik Innenarchitektur Dan Jakob bis hin zur Kommunikationsdesignerin Juliane Zöller. Alle öffnen Ihren Lebensweg für BÉZIER.
Janine Michel will mit Ihrer Bachelorarbeit und den darin enthaltenen verschiedenen Sichtweisen junge Menschen inspirieren und dazu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen, ihre eigene Sprache und ihre eigene Definition von Erfolg zu finden. Der „Wegweiser für junge Kreativschaffende“ wurde von acht GestalterInnen zu einem Buch verarbeitet, wobei der Inhalt in angepasster Form jetzt auch auf www.bezier.ch erhältlich sein wird.
Letzte Woche wurde im Rahmen einer Buchtaufe des Tagfeierkalender im Petersgraben 15 das Projekt der Öffentlichkeit präsentiert.
Ihr Projekt ist auch noch vom 02.-09.09.11 im Rahmen der Diplomaustellung HGK FHNW Institut Hyperwerk in der Messehalle 2.1 zu sehen.