Logo

Neuester Trend Walkincloset

chris faber am Freitag den 24. Juni 2011

Der Trend aus Berlin und London wird morgen im Unternehmen Mitte zelebriert. Kleidertausch ganz einfach, junge Frauen und Männer bringen Morgen Samstag, dem 25. Juni ab 13:00 Uhr ihre Sachen in die Mitte. Am Empfang von walkincloset abgegeben, kannst Du andere Kleider begutachten, anprobieren und mitnehmen. Mitbringen kannst Du Taschen, Kleidung, Schuhe, Accessoires, welche sauber und in einem guten Zustand sind. Bis 16 Uhr darfst Du Deinen Kleiderschrank mit neuen Sachen füllen. Weitere Infos auch bei Facebook Walk-in closet Basel.

Die Initiatorin Jenny Perez von Infoklick.ch  möchte mit dieser Aktion vor allem den Umweltgedanken fördern. Wer kennt es nicht, oft wird, weil die Stücke gerade genial gut aussehen, Kleidung konsumiert und dann doch irgendwann entsorgt. Du kannst jetzt andere mit Deiner mitgebrachten Kleidung glücklich machen, also ran an Deinen Kleiderschrank und morgen ab in die Mitte.

Fakts sind:

– Wir verbrauchen in der Schweiz durchschnittlich ca. 12 Kilogramm Kleider, dies entspricht etwa 81 T-Shirts pro Jahr

– Die Produktion eines T-Shirts benötigt ca. 2‘000 Liter und die einer Jeans 11‘000 Liter Wasser

-Baumwollpflanzen werden vor der Ernte bis zu vierzehn Mal mit äusserst gefährlichen Mitteln bespritzt

-Über eine Million Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren arbeiten in den Baumwollfeldern Ägyptens

-Näherinnen in Sri Lanka, Indien, Kamodscha oder China müssen mit 2 Dollar Lohn pro Tag auskommen

-In Asien werden durchschnittlich 50 bis 70 % des Lohnes für Lebensmittel ausgegeben, in der Schweiz sind es 7%

Walkincloset will Euch helfen, durch diesen einfachen Tausch diese Belastungen der Erde zu reduzieren.

Das Beste ist, Du kannst bei Walkincloset Deine kostenlosen neuen Kleider direkt bei Modedesignerinnen mit Airbrush, Siebdruck oder auch per Nähmaschine in der Mitte verschönern lassen.

« Zur Übersicht

2 Kommentare zu “Neuester Trend Walkincloset”

  1. Jana sagt:

    Kleiderkreisel und ebay sind ja auch schon etablierte Möglichkeiten, Kleidung nicht verfallen zu lassen sondern sie weiter nutzbar zu machen. Vor Ort Tausch ist da ein logischer Schritt in die richtige Richtung 🙂

  2. Anja sagt:

    Kleiderkreisel ist toll, jedoch umständlich wenn man nicht in deutschland oder österreich wohnt…man müsste solch eine webside in der schweiz aufziehen=)

    was ich am WIC nicht verstehe: was ist, wenn man nichts findet? dann geht man einfach mit verlust nach hause? Ich mache gerne beim anti-wegwerf-prinzip mit, aber ich will auch zuletzt nicht entäuscht sein..dann würde ich lieber meine kleider wieder nach hause nehmen^^