DJ Montes in Aktion: Mit diesem DJ-Set gewann der Basler die Schweizer Vorausscheidung in Zürich, welche ihn nach Paris brachte.
DJ Montes von den Goldfinger Brothers gehört zu den besten Partyrockern der Schweiz. Heute vor einer Woche hat der Basler HipHop-DJ am Final des «Red Bull Thre3Style»-Contest in Paris den dritten Platz erspielt (Baz.ch berichtete) – vor den Augen seiner DJ-Vorbilder Jazzy Jeff (USA), u.a. bekannt aus «Der Prinz von Bel Air», und Cut Killer (F). «Ich hatte den ganzen Tag ein Kribbeln im Bauch, das sind meine Helden», erinnert sich DJ Montes. Dass ihm so prominente DJs auf die Finger gucken, habe die Sache nicht gerade einfacher gemacht. Beim Contest ging es darum, Jury und Publikum innerhalb von 15 Minuten mit einem Mix von Songs aus mindestens drei Musik-Genres zu überzeugen.
«Ich habe mich gut vorbereitet, denn ich wollte vorne mit dabei sein,» sagt DJ Montes. Dass er schlussendlich Dritter wurde, sei eine tolle Sache. Doch vollends zufrieden wirkt der Basler nicht: «Das Problem war, dass ich als letzter der zehn Finalisten an die Reihe kam». Dementsprechend eingerostet sei er dann um halb vier Uhr nachts gewesen. Zudem seien ihm ein paar Fehler unterlaufen, die aber dem Publikum wohl kaum aufgefallen seien. «Ich hatte aber sicher die etwas originellere Soundauswahl, als die Konkurrenten.»
Besonders der Dubstep-Remix eines Edith-Piaf-Songs sei in Paris «saugut» angekommen. Und das vor den Augen der französischen DJ-Legende Cut Killer, welcher 1995 den Piaf-Klassiker «Je ne Regrette Rien» im Kultfilm «La Haine» mit «Sound Of Da Police» von Rapper KRS One mixte (hier zu sehen). Cut Killer habe ihm nach der Showeinlage auf die Schulter geklopft, erinnert sich DJ Montes.
Oben: DJ Montes nach seiner Rückkehr in die Schweiz. Das unten stehende Interview ist am Wochenende nach dem Final per Mail entstanden, als Montes noch in Paris weilte.
DJ Montes, wie hast Du den Final in Paris erlebt?
Also die Organisation war einfach top! Ausser, dass Paris einen Schneesturm erlebt hatte, wie ihn die Stadt seit etwa 15 Jahren nicht mehr gesehen hat. Die ganze Stadt schien dem Schnee zu erliegen. Aus diesem Grund war alles etwas schwieriger. Die technischen Geräte des Events etwa trafen erst rund vier Stunden vor der Cluböffnung ein – da waren viele ziemlich hektisch drauf.
Zu welchen Songs sind die Leute am meisten abgegangen?
Ich habe einige französische Lieder eingebaut, die ziemlich gut angekommen sind. Ich denke am meisten Eindruck habe ich mit meinem Edith-Piaf-Dubstep-Mashup hinterlassen. Was mich auch am meisten verwundert hat, war dass fast kein DJ richtig tief in der Plattenkiste gewühlt hat. Sie spielten oft die selben Songs und ich habe wenige Überraschungen erlebt. Ich denke, am Schluss dieses Events habe ich am vielfältigsten gespielt.
Wie war es, im Elysée in Montmartre aufzulegen?
Im Vorfeld haben alle Verantwortlichen gesagt, es wäre total hart, in Paris die Leute zu begeistern. Ich hatte aber auch das Pech, als letzter der 10 DJs zu spielen. Das machte das Ganze noch schwieriger. Aber als ich die ersten Tracks gespielt habe, gingen die Leute so extrem ab, dass mich diese Angst schnell wieder verliess. Ausserdem hatte ich das Glück, einige Leute in meinem Kreis zu haben, die extra aus der Schweiz nach Paris kamen, um mich zu unterstützen. Die haben so viel Lärm gemacht, dass alle im Club nochmals etwas Power bekamen und die Jury dadurch wieder wach wurde.
Was hat Dir schlussendlich gefehlt im Vergleich zu den beiden DJs vor Dir?
Als ich mit meinem Set fertig war, habe ich gedacht, dass ich mindestens Zweiter werden muss. Im Nachhinein wurde mir gesagt, dass die Entscheidungen sehr knapp ausfielen. Ich denke halt, dass mein Startplatz sehr unglücklich war. Was mich aber sehr gefreut hatte war, dass mir sehr viele aus dem Pariser Publikum gratuliert haben – sie fanden meine Vorstellung cool. Aber der Gewinner des Abends hatte ein wirklich gutes Set hingelegt und er hat mit seiner Bühnenpräsenz und seiner Technik überzeugt.
Wie bereitet man sich auf einen Event wie diesen vor?
Als ich vor etwa drei Monaten angefragt wurde, habe ich mir zuerst einmal eine Liste zusammen gestellt mit Tracks, die ich auf jeden Fall spielen möchte. Mit dieser Liste und mit meinen Clubsets, die ich eigentlich jedes Wochenende spiele, habe ich mich im Studio eingeschlossen und das Ganze auf 15 Minuten reduziert. Das war total schwierig. Dann habe ich die Qualifikation in Bern bestritten, um überhaupt nach Zürich in den Schweizer Final zu kommen. Da wurde ich Zweiter. Nach diesem Event hatte ich dann zwei Wochen lang alles gegeben, um mein Set nochmals anzupassen. In Zürich haben dann alle Umstände gepasst und ich habe den ersten Platz geholt. An meiner Seite hatte ich meinen Bruder, La Febbre, der mir extrem geholfen hatte, mein Set zwischen Bern, Zürich und Paris stetig zu verbessern. Es war eine Entwicklung. Da niemand genau wusste, was das für ein Contest war, musste ich halt ausprobieren. Es gab klare Regeln, die man einhalten musste – aber am Schluss war es eine Party!
Welche Musik – abgesehen von Rap – spielst Du momentan am liebsten?
Ganz klar Dubstep.
Was unterscheiden den Thre3-Style-Contest von anderen DJ-Wettbewerben?
Der Wettbewerb widerspiegelt, wie ein DJ heutzutage sein muss: vielfältig, technisch und innovativ! Es ist ein Contest fürs Publikum, der alle Seiten eines DJ’s fordert.
Wird der oben erwähnte Dubstep-Remix des Edith-Piaf-Songs irgendwo veröffentlicht?
Als ich dieses Mashup rausgefunden und den Leuten vorgespielt habe, war bei allen die gleiche Reaktion festzustellen: «voll geil!». So haben ich und mein Bruder uns entschieden, das Ganze in Eigenregie – und vorläufig auch nur im Netz – zu releasen. Watch out for The Famous Goldfinger Brothers….
Heute Donnerstag legen die Goldfinger Brothers im Rahmen der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» im Glascontainer auf dem Berner Bundesplatz auf. Die «Silentparty» kann vor Ort ausschliesslich via Kopfhörer mitverfolgt werden – diese gilt es zu Gunsten kriegsversehrter Kinder für 20 Franken zu mieten. Das DJ-Set wird von 22 Uhr bis Mitternacht auch live auf DRS 3 übertragen.
« Zur Übersicht
Gratulation an Montes! Sein Set bringt eine mutige Auswahl mit Riesenenergie abseits von den ausgelatschten Clubklassikern. Und die Requisiten von Fähnchen bis brennende Sprühdose sind irgendwie süss. (Joël, Jazzy Jeff anhand seiner kurzen Gastauftritte bei “Fresh Prince” vorzustellen ist so, wie wenn man sagt, Ice-T sei der Typ aus “V.I.P.” mit Pam Anderson. Jazzy Jeff ist kein Geringerer als der DJ von Jazzy Jeff and the Fresh Prince! Und im Gegensatz zu Will einer, den man unter Hip-Hop Heads immernoch gerne hört.)
Lieber Morten, danke für den Hinweis bezüglich Jazzy Jeff. Dass meine Zuordnung etwas populistisch daherkommt und dem Status des Herrn nicht gerecht wird, ist mir völlig klar – es halt darum, den grössten gemeinsamen Nenner der Leser zu finden. Schliesslich sollen ja nicht nur HipHop-Heads angesprochen werden;)
*wobbel*