Gewisse Rollen haften einem ein Leben lang an. Sie werden so sehr damit identifiziert, dass der Zuschauer das Gefühl hat, der Schauspieler sei in Realität genau so, wie seine Paraderolle. Zach Braff gehört zu dieser Kategorie. Er gilt wohl für immer als der Arzt mit der grossen Klappe, der aber einige Komplexe mit sich herumträgt und das Loser-Image nie ganz loswird. Der sich ständig einredet, dass er glücklich ist, sich das aber selbst nicht abnimmt. Braff hat dieses Bild in seinem ersten Kinofilm «Garden State», bei dem er auch noch Regie führte, gar selbst weiter gepflegt. Auch in jener Hommage an den Staat New Jersey war er der ewige Jugendliche, der in seinen Kindheitsträumen nachhängt, anstatt der Realität ins Gesicht zu schauen.
Nun kommt Braffs zweite Regiearbeit auf die Leinwand – und es scheint gleich weiter zu gehen. Zwar hat Aidan Bloom (Zach Braff) mit Sarah (Kate Hudson) eine bildhübsche Frau und zwei süsse Kinder, wohnt in einem grossen Haus mit Pool im sonnigen Los Angeles. Doch seit seiner Kindheit möchte er ein Held sein, weshalb er eine Schauspiel-Karriere anstrebt. Seine Karriere aber will einfach nicht in die Gänge kommen. Er eilt von Casting zu Casting, von Enttäuschung zu Enttäuschung, während Sarah die Familie mit ihrem Lohn für einen grauen Bürojob mehr schlecht als recht durchbringt. Völlig auf den Kopf gestellt wird das Familienkonzept durch die Krebs-Erkrankung von Aidans Vater Gabe (Mandy Patinkin). Eine neuartige Therapie macht es diesem unmöglich, die Gebühren für die jüdische Privatschule seiner Enkel weiter aufzubringen. Aidan muss seine Prioritäten neu setzen und beschliesst, das Glas mit den Bussen für das Fluchen, das eigentlich für die Ausbildung der Kinder gedacht war, für einen wichtigeren Zweck einzusetzen. Im Versuch, für seine Kinder dazusein und gleichzeitig sich und seinen faulen Bruder Noah (Josh Gad) dem kranken Vater anzunähern, entdeckt er die Rolle seines Lebens.
Die Produktion hing an einem seidenen Faden, konnte erst dank Crowd-Funding finanziert werden. Die Hälfte des 6-Millionen-Dollar-Budgets wurde so hereingeholt. Zum Glück. Dass die bittersüsse und sehr warmherzige Tragikomödie am Sundance Film Festival, dem Woodstock des Indie-Films, gefeiert wurde, ist kein Wunder. Denn nicht nur die gut ausgewählten Darsteller überzeugen. «Wish I Was Here» ist ein Film zum Lachen und Weinen, in dem man sich wiedererkennen kann. Man sieht die Schwächen der Figuren, die sie so menschlich und sympathisch machen. Dass jedermann immer wieder vor grossen und kleinen Entscheidungen steht. Dass einen Traum zu haben gut ist, sich dieser aber im Lauf des Lebens ändern kann. Dass man für die Menschen, die man liebt, manchmal etwas aufgeben kann. Und man sieht einen Zach Braff, der sich den Herausforderungen stellt und zum ersten Mal wirklich reif und erwachsen auftritt. Vielleicht ist das ein Schritt weg von seinem «Scrubs»-Image. Wie er wohl in Wirklichkeit ist?
«Wish I Was Here» läuft ab 21. Oktober 2014 im Kino Pathé Küchlin in Basel.
Weitere Filmstarts in Basel am 21. Oktober: Northmen – A Viking Saga, The Boxtrolls, Dark Star – HR Gigers Welt, Cure, Blind Dates.
« Zur Übersicht