Logo

Rechtsextreme schlagen Öko-Terroristen

Fabian Kern am Mittwoch den 7. Mai 2014

Buchcover StrahlenmeerBuchcover WahlschlachtSeit Martin Suter sind Schweizer Autoren im deutschen Sprachraum beliebt, vorzugsweise Krimis. Immer mehr nationale Titel finden den Weg in den an Kriminalromanen übersättigten Markt Deutschlands. Vor allem der Gmeiner Verlag, der sich auf Krimis mit hohem Regionalbezug spezialisiert hat, nimmt immer wieder Schweizer unter Vertrag. Der Ostschweizer Markus Matzner, Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen, hat dieses Jahr schon seinen zweiten Krimi veröffentlicht. Auf «Wahlschlacht» (2013), in dem eine rechtsextreme Vereinigung einen Anschlag auf die Nationalratswahl-Sendung im «Deutschschweizer Fernsehen» plant, folgt «Strahlenmeer». Nun sind es Öko-Terroristen einer oskuren Sekte names «Children of Gaia», welche die Welt mit Gewalt verbessern wollen. Dabei spielt auch der grösste Schweizer Nuklearunfalle eine entscheidende Rolle. Ein Vergleich:

Der Thurgauer Markus Matzner, Jahrgang 1964, arbeitet als TV-Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen und lebt in der Region Zürich.

Der Thurgauer Markus Matzner, Jahrgang 1964, arbeitet als TV-Redaktor und Produzent beim Schweizer Fernsehen und lebt in der Region Zürich.

1. Figuren

Matzner setzt auf das bewährte Rezept der Wiedererkennung. In «Strahlenmeer» begegnen wir wieder den bereits altbekannten Figuren aus «Wahlschlacht»: dem pensionierten TV-Mann Nico Vontobel und seinem jungen Ex-Kollegen Mario Ettlin sowie deren Partnerinnen Hanni Pulver und Sara Feldberg und dem Polizei-Personal, bestehend aus dem Zürcher Kripo-Chef Severin Martelli und dem starrköpfigen Altmeister Jean-Jacques Trümpi. Obwohl es natürlich richtig ist, die eingeführten Charaktere zu pflegen, befriedigt die Weiterentwicklung der persönlichen Geschichten, die in Krimiserien oft mehr interessieren als der jeweilige Fall, leider nicht wirklich. Zu verzettelt ist die Story mit Schauplätzen vom Zürcher Unterland über Basel bis nach Südfrankreich, zu wenig klar ist der Lead verteilt. Stand im Erstling klar Nico Vontobel im Mittelpunkt, ist es nun eigentlich Mario Ettlin. Doch leider hetzt dieser nur von einer Recherche zur nächsten, weshalb man nur wenig mehr über den ehrgeizigen Journalisten erfährt. Matzner scheint lange nicht zu wissen, welche Rolle Nico Vontobel spielen soll, weshalb dieser und Hanni Pulver erst in der Schlussphase in die Handlung eingreift. Schade, denn das alternde Pärchen hat in «Wahlschlacht» viele Sympathien gewonnen.

2. Stil

Hinsichtlich des pragmatischen Schreibstils hat sich Matzner nicht verändert. Weiterhin dominiert eine eher einfache Sprache, welche wohl dem beruflichen Hintergrund Matzners zugrunde liegt. Die vielen Helvetismen, die Lokalkolorit vermitteln sollen, wirken etwas bemüht und auch unnötig. Man erhält den Eindruck, immer wieder mit Nachdruck darauf hingewiesen zu werden, dass hier Schweizer am Werk sind. Da wäre weniger mehr gewesen.

3. Glaubwürdigkeit

Das Sektenbild der «Children of Gaia» ist etwas schwammig. Man kann sich nicht vorstellen, dass vernünftige junge Menschen dutzendweise dem lächerlich wirkenden Führer mit dem Nickname TAG und dessen rechter Hand MC blind folgen, dabei jegliche Selbstachtung verlieren und sich für kriminelle Handlungen benutzen lassen. Da vermittelten die Rechtsextremen aus «Wahlschlacht» ein viel beklemmenderes, weil realistischeres Szenario. Die braune Szene beschrieb Matzner detailgerecht und glaubwürdig, zudem warf der TV-Mann seine Insiderkenntnisse aus Leutschenbach ins «Deutschschweizer Fernsehen DSF» des Buchs gekonnt einfliessen. Die Geschichte wirkt runder und einheitlicher. Vielleicht liegen uns die Skinheads aus dem Schweizer Mittelland aber auch einfach näher als eine komische Öko-Sekte, die in einem Château in Südfrankreich drogengeschwängerte Orgien feiert und die Nähe zu Mutter Erde sucht.

4. Spannung

Figurenentwicklung hin oder her, bei einem Krimi ist die Spannung die Königsdisziplin. Und da findet der Vergleich der beiden Bücher einen klaren Sieger: «Wahlschlacht» ist ein Buch, das man ungern aus der Hand legt, weil der Spannungsbogen bis zum Schluss hält. «Strahlenmeer» hingegen versucht zwar genauso mit dem Springen von einer Figur zur nächsten, Cliffhanger zu produzieren, es gelingt Matzner aber weniger gut als beim Vorgänger. Die Geschichte ist zwar sehr aufwändig, hat aber zuviele Hänger, die Ereignisse in der Region Zürich und in Südfrankreich sind zu lose verbunden, als dass sie einen bei der Stange halten könnten. Schade, denn der Autor hat offensichtlich viel Zeit in die Recherche investiert.

5. Fazit

Trotz der Kritik: Schlecht ist «Strahlenmeer» nicht. Matzners Problem ist nur, dass er sich am starken Auftakt der Serie messen lassen muss. Und in diesem Vergleich fällt sein neuster Roman ab. Weil die Serie aber hoffentlich weitergeführt wird, ist das zweite Buch für die Anhänger von «Wahlschlacht» dennoch Pflicht.

Markus Matzner: Strahlenmeer. Kriminalroman. Gmeiner Verlag. Messkirch, 2014. 377 Seiten, Fr. 18.90.

Markus Matzner: Wahlschlacht. Kriminalroman. Gmeiner Verlag. Messkirch, 2013. 315 Seiten, Fr. 18.90.

« Zur Übersicht

Kommentarfunktion geschlossen.