Logo

Depp goes digital

Graziella Kuhn am Mittwoch den 23. April 2014

Was passiert wenn Mensch und Maschine sich vereinen? In «Transcendence» gelingt Johnny Depp dieses Experiment mit Hilfe seiner Frau. Durch den Zugang zum World Wide Web mutiert er zum Überwesen, das bald nicht mehr zwischen Helfen und Herrschen unterscheiden kann…

Filmplakat Transcendence

«Transcendence» ab 24. April im Pathé Küchlin.

Unbrauchbare Smartphones vermüllen die Strassen von Berkeley; Computertastaturen werden als Türstopper missbraucht und Ampellichter gehen sowieso nicht mehr: So sieht die Welt in einer nicht zu weit entfernter Zukunft in «Transcendence» aus. Der Erzähler (Paul Bettany) berichtet von einer «unaufhaltsamen Kollision zwischen Menschheit und Technologie», indem er fünf Jahre zurück in der Zeit springt, um uns sogleich mit auf seinen Leidensweg zu nehmen.

Dr. Will Caster (Johnny Depp) und seine Frau sowie Arbeitskollegin Evelyn (Rebecca Hall) forschen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Dass sie noch nicht ganz der Technik verfallen sind, zeigt ihr kleiner Garten im Hinterhof, der eine Pergola aus Kupferdraht erhalten hat.

Auf Investoren Suche: Dr, Will Carter beim Symposium über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und was damit alles möglich wäre.

Auf Investoren Suche: Dr. Will Carter beim Symposium über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und was damit alles möglich wäre. (Bilder: Warner Bros.)

Im Labor allerdings arbeiten sie gewissenhaft an einem Computer namens «PINN» (Physically Independent Neural Network). Mit ihm wollen sie die nächste Stufe der Technologie erreichen: Ein Elektronengehirn, das über menschliche Emotionen verfügt und selbstständig reflektieren kann. Nicht allen ist diese Idee geheuer und so hat sich längst im Untergrund die Gruppe «RIFT» – ein Zusammenschluss von technikfeindlichen Extremisten – formiert. Im Verlauf eines Tages verüben sie dutzende Anschläge auf Labore und Technikinstitutionen, bei denen auch Dr. Caster verletzt wird. Durch eine Kugel, versetzt mit einem Plutonium Isotop, ist sein Leben drastisch verkürzt worden. Seine Forschungen will er aber noch nicht aufgeben und so kommen das Ehepaar Caster und ihr Freund Max Waters (Paul Bettany) auf die Idee, Wills Gehirn upzuloaden.

Der Versuch gelingt und Will erwacht zum «Leben»: Ist es Leben oder Erinnerung? Mensch oder Maschine? Wie viel davon ist Will selbst oder PINN – als Grundlage dienten ein paar Quantenprozessoren von ihm? Der neue Will ist aber mit einem massiven Server nicht zufrieden, er will immer mehr Bits und Bytes. Seine Frau, glaubend das er noch lebt, gewährt ihm diese Freiheit und schaltet ihn online. So transmutiert er zu einem hochintelligenten Wesen, dass sich bald seiner ungeheuren Macht bewusst wird…

Will als AI

Will als künstliche Intelligenz: Evelyn (Rebecca Hall) stellt ihrem Freund Joseph (Morgan Freeman) und FBI-Agent Anderson Buchanan (Cillian Murphy) ihre Forschung vor.

Seit «2001: Odyssee im Weltraum» oder «Terminator» bedient Hollywood immer mal wieder die «Computer übernehmen die Weltherrschaft»-Angstkeule. Nun nahm sich auch Christopher Nolan als Produzent diesem Thema an: Regisseur des Werkes ist Wally Pfister, ein erfahrener Kameramann, der sein Regiedebüt feiert. Dieses Team hat die Kinozuschauer schon mit Filmen wie «Batman Begins», «The Dark Knight», «Prestige – Die Meister der Magie» und «Inception» beglückt.
Doch interessanter sind die Fragen, die «Transcendence» aufwirft: Geht es hier wirklich nur um technologische Singularität oder befinden wir uns mitten in einer heftigen Diskussion um Transhumanimus oder dreht es sich hier gar um die Eschatologie? Die Philosophie des Filmes, die natürlich auch das alte Klischee «Der Mensch soll nicht Gott spielen» bedient, regt aber mal wieder zum Nachdenken an: Was passiert wohl in den Laboren dieser Welt, die Google und Co. gehören?

RIFT Werbung

Schon ein heutiges Problem: RIFT-Reklame, die für eine Gesellschaft ohne Internet und Technologie wirbt.

Wird sich der Mensch durch seine (zu) schnelle technische Entwicklung dereinst selber vernichten? Werden die Maschinen die Schnauze voll von dem herumwandernden Biomüll namens Mensch haben? Werden Roboter dereinst empindungsfähige Lebewesen? Ab wann sind ethische Grenzen überschritten? Dass diese Ideen im Film nicht bei den Haaren herbeigezogen sind, zeigen schon verschiedene Gruppieren: Wer genug Geld hat, kann sich auf 2045.com schonmal sein eigenen Avatar (menschliches Bewusstsein in digitalem Körper) bestellen. Sogar im Europäischen Parlament besteht das Human Brain Project, dessen Aufgabe es ist das menschliche Gehirn komplett zu entschlüsseln, natürlich alles zum Wohle der Erdbevölkerung. Diese Träume der Menschheit werden im Film szenisch mit sehr schönen Bildern produziert: Sie sprechen eine deutlichere Sprache als das Gesprochene an sich.

Die Geschichte verfällt leider immer wieder in alte Schwarz/Weiss-Muster, wie die zu harsche Trennung zwischen Gut (furchtlose Kämpfer «RIFT») und Böse (herzlose Technokraten). Die Hauptfiguren, vor allem Rebecca Hall als Casters Frau wirken etwas blass und unscheinbar. Dazu wandelt Morgan Freeman als Stimme der Vernunft hie und da durchs Bild und versucht die Welt zu retten. Wenn man aber davon absieht ist «Transcendence» eine sehr gelungene Mischung aus einer realitätsnahen Sci-Fi-Story, einer romantischen Liebesgeschichte und einem Thriller-Element durch «RIFT». Ob es ein Blockbuster wird, muss sich zeigen, aber es wird ein Film sein, über den man später bei einem Bier intensiv und hitzig diskutieren kann.

 «Transcendence» läuft ab 24. April im Kino Pathé Küchlin in Basel.

Weitere Filmstarts in Basel am 24. April: Irre sind männlich, Beltracchi – The Art of Forgery, Hunting Elephants.

« Zur Übersicht

Kommentarfunktion geschlossen.