Nicht weniger als vier Rap-Alben aus der Region erscheinen diesen Februar. Das ist beachtlich, zeichnet sich die Rapregion Basel doch – trotz reichlich vorhandenem Talent – dadurch aus, dass es viele Rapper nicht auf die Reihe kriegen, ihre Kreativität auf einem Tonträger zu bündeln. Umso erfreulicher also der Release-Reigen von Rapbau, Kush, Ay-Cut und L-Montana. Und einer schwingt dabei weit oben aus: Kush mit seinem lang erwarteten Debut-Album «Karisma» (veröffentlicht am 4. Februar).
Schon im Intro – auf dem er von Sänger Baschi unterstützt wird (ja, der Baschi) – macht Kush klar, was den Hörer erwartet: «Das isch e Album zwüsche Vernunft und Unvernunft, zwüsche Geduld und Ungeduld. (…) Das isch s puure Läbe, Liebi und Hass uff Beats, zwüsche sensibel syy oder aggressiv,» rappt der 23-jährige Basler. Dass er ungeduldig und aggressiv sein kann, bewies der junge Kush vor rund fünf Jahren, als er in einem Internet-Song lauthals seinen Unmut darüber äusserte, dass er nicht am Basler-Allstar-Rapkonzert «Basel, dä Jam isch für di» in der Kaserne auftreten konnte. Damals war Kush noch weit davon entfernt, ein guter, anerkannter Rapper zu sein. Was aber schon vor einer halben Dekade nicht zu überhören war: Der Junge ist hungrig, emotional, und er hat Ehrgeiz.
Genau diese Eigenschaften machen Kush heute zu einem der komplettesten Rapper, die Basel zu bieten hat. Seine direkten und oft von Wut geprägten Texte zeichnen Kush noch heute aus. Dazugekommen ist, dass er seine Raptechnik massiv weiterentwickelt hat, und dass er sich nun auf seinem Debut-Album nicht scheut, sehr Persönliches preiszugeben. Auf dem zweiten Track «Läbenswäg» etwa schildert Kush, dass er ein jähzorniges Problemkind war, das in der Schule gemobbt wurde und erst im Fussball Bestätigung fand. Er erzählt, wie er auf bestem Weg zu einer Fussballerkarriere war – bis er sein Bein brach, anfing Gras zu rauchen und durch die Strassen zog. Schon alleine wegen diesem Song mit einem Klavierbeat, der unter die Haut geht, lohnt sich der Kauf des Albums. Mit «Dies und das» geht es gleich fulminant weiter: Über die bitterböse Sound-Unterlage von Jakebeatz spuckt Kush Strassen-Poesie, wie man sie von ihm gewohnt ist. Nur besser. Das ist Musik fürs Autoradio.
Auch was in den weiteren 19 (!) Tracks folgt, hat es in sich: Kush offenbart persönliche Abgründe und kehrt sein Innerstes nach Aussen. Er rappt über Zukunftszweifel, über die konsumgeile «Generation Millenium», über Drogen, Bullenstress, Frauen und – natürlich – übers Party machen. Eine der ganz grossen Stärken des Albums ist der Mut von Kush, neue Wege zu beschreiten und über Beats zu rappen, über die man ihn früher so nie gehört hätte. Bestes Beispiel dafür ist der Song «Ich red dir Muet zueh», in dem der 23-Jährige seinen Kopf-hoch-Text über einen poppigen Pianobeat rappt, unterstützt von der Sängerin Stephifresh (zu dem Song soll es bald ein Video geben).
Federführend bei der Entstehung von «Karisma» war Jakebeatz, ein Basler Beat-Produzent, Rapper und Betreiber des Labels PW-Records. Ihm, der die meisten Album-Beats produziert hat, ist es zu verdanken, dass wir heute ein Kush-Album in den Händen halten, das man getrost als Meisterwerk bezeichnen kann. Jake hat Kush während rund drei Jahren unterstützt, mit erstklassigen Beats versorgt und zu musikalischen Experimenten ermuntert. Seine Soundunterlagen passen perfekt zu Kushs brachialen Rapstil. Da haben sich zwei gefunden. Vor über zehn Jahren war Jake mitverantwortlich für die ersten Erfolge des Basler Rappers Mory, der später als Griot von sich reden machte. Nach drei gemeinsamen CDs gingen die beiden aber getrennte Wege. Nun hat Jakebeatz also einen neuen Rapper gefunden, der wie geschaffen ist für seine Beats. Bleibt zu hoffen, dass das Dreamteam Kush/Jake auch in Zukunft zusammen unterwegs ist. Und dass sie mit «Karisma» den Erfolg haben werden, der ihnen zweifelsohne zusteht. Das Kush-Album beinhaltet übrigens eine Bonus-DVD mit dem preisgekrönten Kurzfilm «Störfaktor» von Manuel Widemann, in dem Kush die Hauptrolle verkörpert – ein toller Film… erinnert irgendwie an «La Haine».
Während die Musik von Kush direkt aus dem Bauch kommt und den Hörer mitten in die Magengrube trifft, entstammen die Texte bei Rapbau eher der Kopfregion. Kopfschüsse sozusagen. Die zweite CD «3πR» des Basler Trios erschien am 2. Februar und beinhaltet philosophische Ergüsse («Was blybt»), eine reggae-geschwängerte Hommage an Basel («Summer in dr Stadt») und viel funky Gesellschaftskritik. Zum Beispiel auf «Schöni neui Wält», wo es heisst: «Scho elei will si vorgitt, was wohr sig, hett d Struktur immer vor dr Moral Vortritt. (…) Bisch e Produkt vom globale Märt und gisch e Figg uf unseri lokale Wärt.» Zeitweise wirken die Texte der Rapper Otaku und Trigger MC etwas zu verkopft. Und an manchen Textstellen wären etwas weniger Silben der Verständlichkeit – und dem Rapflow – zuträglich gewesen. Die Sample-lastigen Beats von Produzent MR. L.I.M.E. wurden über weite Strecken mit E-Gitarre und E-Bass, aber auch mit Saxophon oder Klarinette angereichert. Sie könnten aber – wie die Raps – mehr Durchschlagskraft vertragen. Mit «3πR» liefert Rapbau eine solide EP ab – mit Luft nach oben.
Am 25. Februar erscheint mit «Feel It» das Produzenten-Album des Arlesheimer Beat-Bastlers Ay-Cut. Einen Namen gemacht hat sich der 22-Jährige mit türkischen Wurzeln als Beatlieferant diverser Rapper aus der Region, mit der CD «Breathe It» – und als Breakdancer der ABCrew. Mit «Feel It» beweist Ay-Cut, dass er ein Versprechen ist für die Zukunft.
Einen Clubbanger wie «Whatever» zu schrauben, bereitet ihm eben so wenig Mühe, wie das Arrangieren melancholischer Pianobeats – etwa der Titeltrack «Feel it» – oder düsterer Beatbretter wie «Heyo». Von den Gästen hinter dem Mikrophon sind vor allem Krime (Rapreflex) und Contrast (DKZ, K.W.A.T.) hevorzuheben, die auf einem Grossteil der 18 Songs zu hören sind. Auch Chilz und Manoo (der Regisseur von «Störfaktor») mit ihren überdeutlich betonten Raps fallen positiv auf. Inhaltlich bewegen sich die meisten Songtexte im Themengebiet Party- und Battlerap, was auf Dauer etwas langweilig wird. Solche Ergüsse ist man sich sonst eher von (Gratis-)Mixtapes gewohnt. Hier hätte Produzent Ay-Cut dafür sorgen sollen, dass das Album einen roten Faden hat – zumindest teilweise. Weitere Gäste auf «Feel It» sind u.a. Zehir, Abart (TripleNine), R. Hood, DJ Steel (Makale), Double M und Mumi. Auch Kush ist auf zwei Songs zu hören – an der Seite von seinem DKZ- und K.W.A.T.-Kollegen Contrast. Wer sich einen Überblick über das regionale Rapgeschehen abseits der etablierten Namen verschaffen will, ist mit «Feel It» gut bedient. Hier einer der Album-Tracks…
Kommen wir zum letzten Raprelease aus der Region diesen Monat. Wie Ay-Cut veröffentlicht auch der Pratteler Rapper L-Montana am 25. Februar sein Album «Bald e Star». «Ein junger Rapper mit albanischen Wurzeln will nach oben, ganz nach oben. L-Montana ist heute noch ein Strassenkind und morgen schon greift er nach den Sternen und ist ein Star,» heisst es im Pressetext. Die Album-Songs, die ich vorab erhalten habe, hinterlassen aber einen zwielichtigen Eindruck. Ebenso das Video zum Titeltrack. Die Musik ist zwar durchgehend gut produziert (federführend war Soundkolonee-Produzent D.Digital), L-Montanas Flow ist aber teilweise noch etwas holprig. Darüber kann man noch hinwegsehen – schliesslich rappt der Herr noch keine vier Jahre.
Was aber extrem stört, ist das – textlich und visuell – völlig ironiefreie Wiederkäuen von Rapklischees, wie man sie aus US-Videos kennt: Uninspirierte Texte, dicke Schlitten und ein Mädel mit dicken… Hupen. Auch hier wieder: Das Video ist technisch einwandfrei, ja sogar überdurchschnittlich gemacht, aber inhaltlich ist die Ich-bin-der-Macker-und-die-Chicks-stehen-auf-mich-Schiene sowas von abgelutscht. Da hat L-Montana seinen Album-Titel «Bald e Star» wohl etwas zu ernst genommen. Dabei würde man dem Rapper, der durchaus auch mal ein Lächeln zeigt, den Erfolg ja gerne wünschen, möchte dieser doch nun mit Musik und nicht wie früher mit Gewalt- und Drogengeschichten von sich reden machen.
Beim Durchhören des ganzen Albums bestätigt sich dann der erste Eindruck: Geboten wird dem Hörer hauptsächlich altbewährte Gangsterrap-Kost. Drogengeschichten, Selbstbeweihräucherung und Luxusgüter dominieren die Texte – «Ghettomentalität mit Niveau» nennt das L-Montana, der im Pratteler Längi-Quartier aufgewachsen ist. Ob es seinen «Kunden» gefällt, dass er beschreibt, wie er das Koks streckt, das er auf den Strassen vertickt? Positiv hervorzuheben sind die Gastparts des Zürchers Mo3ta, der mit seinen arabischen Raps bisher immer zu überzeugen wusste, und der Berliner Rapschnauze Bass Sultan Hengzt.
Abschliessend kann festgestellt werden, dass die Alben von L-Montana und Kush ähnliche Ansätze haben. Beide berichten vom Strassenleben und den damit verbundenen Problemen. Während Kush aber sehr selbstkritisch zur Sache geht und viel Persönliches offenbart, also auch «Schwächen» zeigt, beschränkt sich L-Montana auf Übertreibungen und Angebereien – ein bewährtes Stilmittel des Genres. Klar, wer wie L-Montana neu auf der Bildfläche erscheint, muss auf den Putz hauen, um sich erstmals zu behaupten. Dennoch hätten ein, zwei nachdenklichere, persönlichere Songs (Ansätze sind auf dem Album vorhanden) mehr auf «Bald e Star» gut getan. So bleibt der Eindruck, dass einer zu schnell zu viel will. Aber wer weiss, vor ein paar Jahren hätte auch noch niemand gedacht, dass der Berliner Bushido mit seinem Sound zum erfolgreichsten deutschen Rapper ever wird.
Kush – Karisma (PW-Records), erhältlich ab 4. Februar 2011 u.a. im 4Elements-Store an der Heuwaage, via Rappartment.ch oder direkt auf iTunes.
Ay-Cut – Feel It (Golden-Musix), erhältlich ab 25. Februar 2011 u.a. bei 4Elements oder auf hiphopstore.ch.
Rapbau – 3πR, erhältlich ab 2. Februar u.a. bei Rocksi oder iTunes. Plattentaufe: Fr. 1. April, 24h, am BScene-Festival im Volkshaus Basel (mit Samoon & Open Mindet, Makale)
L-Montana – Bald e Star (Dramatic Soul), erhältlich ab 25. Februar
« Zur Übersicht
Der Song und Video von L-Montana ist ja mehr als peinlich!!
erschti platte wo ich kaufe wird sit joohre .. kush isch dä einzig wo öpis cha do
Weg mit dieser Fascho-Musik!
Kush ist peinlich. Seine Selbstreflektions-Texte tönen eher nach forcierten Marketing- und Chartsversuchen. Beschreibt Basel als eine üble Ghetto-Stadt und kopiert dabei genauso die üblichen Rap-Texte und Klischees (“Du Spast”, “du Schwuchtel”, Maschinengewehr-Samples etc.).
Schade, dass die BAZ nun eine Kolumne hat, die Fascho-Musik propagiert und noch Vergleiche zieht mit einem Meisterwerk wie La Haine.
He pauli…
also wenn du meine Musik Fascho Musik nennst, läuft definitiv was falsch mit dir!? Aber ich freue mich auch über Haters.. auf der ganzen 23 Trackz findest du weder “ein schwuchtel, ein spast noch ein maschinengewehr sample”,,, ich muss es ja wissen, oder? 😉
aber danke für deine anteilnahme, ist wirklich sehr süss, du spast 😉
Karisma
ah villicht meinsch au ich bi e fascho wäge minrä glatze! weisch ich ha scho siit ich 21 bi e ahsatz zum kahlkopf uns sehr drmit z kämpfe! wenns nach mir würd go hätt ich langi schwarzi hoor und e rossschwanz wie antonio banderas in ZORRO 😉
Supportet Kush Karimsa & Anna Rossinelli
hahahahaha…. dr Kush mit lange schwarze Hoor… Das willi gseh 😉
gruess Silenus
PS: Ueli-Paul-Roland, du Spast!
Einzige wo chasch bruche, lose und supporte isch KUSH KARISMA !!
ä diä wärdä no erwachsä,und wen si drannbliibä 5-10 johr,den kickä si sicer nümme diä gliichä text wie hütt!
aber mir sind do halt nid in berlin sondern in basel,soziali missständ gits do zu genüge,söll aber nid heissä das mä dass ä no glorifiziert! eher im gägäteil,mä sött rappä wie das mä uusächunt us däm schlamassel!!!
und jo d längi in prattälä isch nid grad diä bscht gägend,was aber nid heist das mä übrs cola tickä uf dr stross rappä muäss “mol abgseh das d hälfti doch eh nur stuss isch”, s goht ä anders….i mein dr SHAPE isch ä in dr längi uffgwachsä, und hets nid nötig dr “möchtegärngangschterhardcorecolatickerichhanjosoäriisäschwanz” uusä zhänkä!!!
Aber wie gseit ä die liebä lüt wärdä no erwachsä,und wen nid wärdä si gli im knast landä 😉
Hey Ueli…
Das, was du hier gepostet hast, hat nichts mit Kritik, sondern nur mit Hass zu tun. Aber wie Kush bereits sagte.
Haters are welcome! Always!
So post witter dini ”hates”
PS: Du Spast!
Hey Ueli
Dini Kritik an Kush isch kei kritik, sondern puri Ihfersucht bzw. gwichtlosi Argument..:)
Ich hol mr no Kush si Album.. das Vo Aykut hani scho..:)
L-Montana sins kenni scho komplett (wer weiss wieso)
ehm jo..
P.S: Paul –> DU SPAST!
L-MONTANA… eifach KINGMÄSSIG
DIE ANDERE HEND KEI AHNIG.. LMONTANA RAPT IM BEAT DIE ANDERE EIFACH OMENAND EY.. KEI AHNIG
L-MONTANA- THA KING!
Fetts album vom kush!
ehrlich und diräkt!
ps: Paul du spast!