Kleineren europäischen Filmen haftet oft das Klischee an, sie seien abgehoben, intellektuell oder schlicht langweilig. Der Arthouse-Stempel hält viele Leute vom Gang ins Kino ab. Doch das muss nicht heissen, dass diese Werke nicht interessant sind. Nehmen wir das aktuelle Beispiel «Beyond the Hills». Ein rumänisches Drama über eine Waise, die ihre Freundin zum Weggang aus einem Kloster in der Einöde bewegen will. Schnarch. Betrachten wir das Ganze also einmal aus Mainstream-affinen Augen. Dann klingt die Geschichte etwa so: Eine Lesbe will ihre Geliebte in der rumänischen Einöde aus den Fängen eines religiösen Führers befreien, der ihrer Freundin eine Hirnwäsche verpasst hat, dreht durch und wird einem Exorzismus unterzogen.
Das Problem ist, dass die Rollen von Gut und Böse nicht ganz klar verteilt sind. Einerseits ist die blinde Bigotterie der Nonnen so lachhaft, dass sie schon fast nicht mehr nervt. Der Priester (Valeriu Andriuta), von den Nonnen «Papa» genannt, hat seine Schäfchen absolut im Griff. Er predigt ihnen immer wieder die Verkommenheit des Westens, den schlechten Einfluss von materiellem Besitz und lässt sie Tag und Nacht den beeindruckende 464 Vergehen umfassenden Sündenkatalog rauf- und runterrezitieren. Hirnwäsche eben. Diese hat bei Voichita (Cosmina Stratan) angeschlagen – allerdings verheimlicht sie ihre intime Vergangenheit mit einer Frau.
Alina (Cristina Flutur) ist aus Deutschland angereist, um ihre Geliebte in den Westen zu holen. Jobs sind bereits organisiert, einer gemeinsamen Zukunft steht nichts mehr im Weg. Denkste. Denn als sie in das abgelegene rumänische Kloster kommt, erkennt sie ihre langjährige Gefährtin aus dem Waisenhaus nicht wieder. Ihre Annäherungsversuche werden von Voichita abgewehrt. Um sie doch noch zu bekehren, überschreibt Alina ihren gesamten Besitz dem Kloster und wird selbst Nonne. Doch innert Kürze verliert sie die Nerven, sabotiert die katholischen Rituale und wird handgreiflich. Sie dreht komplett durch, weshalb man sich auch mit ihr nicht wirklich identifizieren kann. Die Nonnen sind sich einig: Alina ist vom Teufel besessen. «Papa» soll ihr die Dämonen austreiben.
Bleibt noch die Besetzung. Nichts gegen die starken rumänischen Darsteller, aber für den Mainstream müssen Namen her. Der Priester sieht genauso aus wie Gérard Depardieu mit Rauschebart. Belassen wir es also dabei. Würde der Neo-Russe mitspielen und würden Alina und Voichita von Scarlett Johansson und Christina Ricci verkörpert, «Beyond the Hills» wäre ein absoluter Kassenschlager. Auch die Coen-Brüder dürften ihre Freude am Plot haben. Regisseur Cristian Mungiu packt den Zuschauer stilsicher und zieht ihn immer mehr in die tragische Geschichte hinein. Das Erschreckende ist nur, dass Cristian Mungius schonungslos gradlinig und schnörkellos inszeniertes Drama um Liebe und Glauben auf sogenannt «nicht-fiktionalen» Romanen basiert. Dass in gewissen dunklen Ecken Europas solche Dinge heutzutage tatsächlich noch passieren könnten, stimmt sehr nachdenklich.
«Beyond the Hills» läuft ab 18. April 2013 im kult.kino camera in Basel.
Weitere Filmstarts in Basel am 18. April: Ginger & Rosa, Broken City, Mama, Schlafkrankheit, Kon-Tiki, I Give It a Year.
« Zur Übersicht
Hach, das europäische Kino kann aber auch nur noch Frauenfilme machen.. Mit starken Frauenrollen die sich in der patriarchalischen Gesellschaft dursetzen. Mit solchen Drehbüchern bekommt man zwar bei den Kulturministerien Geld, sehen wills aber niemand.