Logo

Wer nicht aussteigt, fährt zu weit

karen gerig am Freitag den 28. Januar 2011

Achtung, liebe Kunstfreunde! Heute Abend eröffnet im Kunsthaus Baselland mit Alois Mosbacher, Philipp Gasser und Vanessa Billy die erste Ausstellung des Jahres 2011, und die Gäste werden zahlreich zur Vernissage anreisen. Dabei soll auf etwas hingewiesen werden: Die Tramstation «Schänzli», so schön direkt beim Kunsthaus gelegen, gibts seit Dezember nicht mehr. Wer nicht regelmässig zwischen Basel und Muttenz hin- und herpendelt, dem ist das vielleicht noch gar nicht aufgefallen.

Ist nicht mehr direkt via Tram zu erreichen: Das Kunsthaus Baselland.

Für Sabine Schaschl, Direktorin des Kunsthauses Baselland, eine nervige Angelegenheit: «Wir wurden davon total überrascht. Die BVB haben es nicht für nötig gefunden, uns – oder eine der anderen Firmen hier – vorab zu informieren.» Eines Tages fuhr das Tram einfach an der Haltestelle vorbei. Nicht selten sitzt darin auch ein Besucher des Kunsthauses. «Die lassen ihren Frust dann bei uns ab», erzählt Schaschl. Sie wünschte sich, dass im Tram wenigstens angekündigt wird, dass die Station nicht mehr benutzt wird und man früher aussteigen soll.

«Es handelte sich um eine wenig benutzte Station», begründete Georg Vischer, Direktor der BVB, die Aufhebung der Tramstation. Und der Fahrgast habe jetzt nur Vorteile: Er könne mit einem Kurzstreckenbillett weiter fahren. Den Gästen des Kunsthauses Baselland wird das wenig bringen, sie dürfen dafür jetzt weiter laufen. Ein Kurzstreckenbillett werden wohl sowieso die wenigsten von ihnen nutzen.

« Zur Übersicht

8 Kommentare zu “Wer nicht aussteigt, fährt zu weit”

  1. Chris sagt:

    Naja, lange ist das KHBL ja nicht mehr an seinem jetztigen Standort, sonder soll ja auch ins Dreispitz ziehen… Und irgendwann werden die BLT hoffentlich eine Tramstation zwischen “Dreispitz” und “Schaulager” einbauen (bzw die Christoph Merian Stiftung ein wenig Druck in diese Richtung ausüben).

    Ein weiteres Highlight: ab 2012 sollen die offiziellen Stadtpläne der Stadt Basel (die von Basel Tourismus) nicht mehr an der Stadtgrenze Basel/Münchenstein abrupt enden, sondern werden das Dreispitz-Areal auch mitsamt seiner Dreispitzhalle usw. aufzeichnen.

    Es bewegt sich doch… 😉

    C.

    • Flinja sagt:

      Lieber Chris

      Du fährst wohl nicht oft mit der BLT, oder? Zwischen Dreispitz und Schaulager gibt es nämlich schon seit ich denken kann eine Haltestelle: Ruchfeld. Da braucht es also keinen Druck. Einfach mal den Haltestellenplan studieren.

      • Chris sagt:

        Liebe(r) Flinja,

        Na, dann versuch mal aus dem Tram 10 oder 11 bei der Tramstation Ruchfeld auszusteigen…

        Spass beiseite, versetze dich in die Situation: Du organisierst einen grossen, internationalen Event in der Dreispitzhalle, und deine Gäste aus dem Ausland sagen sich: “Why not, dear, let’s take the Swiss Tram, it’s so pretty!” Ja, und dann müssen sie von der Tramstation Dreispitz knapp 700m bis zur Dreispitzhalle laufen, und dies ohne sich zu verlaufen.
        Ist gar nicht so einfach, vor allem da die Beschilderungsmöglichkeiten aus gesetzlichen Gründen sehr beschränkt sind (man darf nicht einfach so mal ein paar Schilder im Strassenbild anbringen).

        Daher, meine Aussage, liebe(r) Flinja. Diese nimmt des weiteren noch mehr Gültigkeit an wenn man bedenkt dass sich Schulen, Museen und Galerien im Dreispitz ansiedeln sollen, das Bedürfnis nach einer solchen Zwischenstation also durchaus noch wachsen wird.

        Zum Vergleich:
        Entfernung Tramstation MParc – Dreispitz: knapp 260m
        Enfernung Tramsation Dreispitz – Schaulager: knapp 1.2km

        • Flinja sagt:

          Lieber Chris

          Beim Tram Nummer 10 wird es wirklich schwierig mit dem Aussteigen, Tram Nummer 11 hält aber tatsächlich. Was soll also schwierig am Aussteigen sein??? Ich fahre täglich mit dieser Linie und sie hält am Ruchfeld immer (auch alle E11er).
          Und wenn dann noch (wie bereits geplant), das Areal selbst durch einen Bus erschlossen ist, was willst du noch? Einen Bahnhof???

          Du vergleichst Entfernungen der Haltestellen des 11ers, dann müsstest du aber MParc – Dreispitz, Dreispitz – Ruchfeld und Ruchfeld – Schaulager vergleichen. Ansonsten hinkt das gewaltig. Die Distanzen sind wirklich nicht so gross.

          Und: Wo willst du zwischen Ruchfeld und Dreispitz noch eine Tramstation hinbauen? Das wird zumindest für Trams aus der Stadt (und die würden die Gäste wohl v.a. verwenden) sehr schwierig, weil direkt neben den Geleisen eine stark befahrene Strasse ist, die man auch nicht so einfach verlegen kann.

          • Tomasz sagt:

            Würde sagen 1:0 für Flinja.

            Das die Bespielung des Dreispitz-Areals nicht einfach wird, war von Anfang an klar. Das es überhaupt klappt und nicht ein Eigentor wird von einigen “Produzenten”, der HGK und vorallem der CMS, wage ich stark zu bezweifeln.
            Aber man darf das Böse ja nicht heraufbeschwören, ich geb dem ganzen auch eine Chance…

            @Chris: Dass das Kunsthaus BL auf den Dreispitz zieht, bezweifle ich stark. Ich mag mich an eine Diskussionsrunde erinnern vor circa einem Jahr, wo sich die Mitglieder ziemlich geschlossen (s.schaschl und diverse Mitglieder) gegen die Idee, den jetzigen Standort zu verlassen, gewehrt haben. Trotz “Überzeugungsarbeit” von einem Herren Beat der CMS.
            Das ganze gibts auch als zusammenschnitt bei art-tv

          • Chris sagt:

            nun, ich gebe mich insofern geschlagen dass ich zugebe dass ich falsch lag: ja es gibt eine weitere tramstation zwischen dings und bums.
            Dennoch: wenn die CMS will dass die leute ihr Ziel im Dreispitz auch finden und nicht ziellos in den Strassenschluchten umherirren (wer schon mal dort war und sich nicht so gut auskennt weiss was ich meine), dann muss sich verkehrstechnisch etwas bewegen. Und damit wären wir wieder bei meiner Aussage, eine Haltestelle zwischen “Dreispitz” und Schaulager (entlang der Linie 10), etwa auf Höhe von Tor 12, wäre die beste Lösung.

            Anyway, back to topic: wo kommt das KHBL denn hin, wenn die Fussballschule Joggeli, oder wie sie auch heissen wird dort einzieht? Ich weiss dass sich Frau Schaschl nicht darüber jubeln wird, aber ich sehe keine realistische Alternative (ausser die Pläne des FCBs zerschlagen sich, aber wir wissen ja wo in dieser Region die Prioritäten liegen).
            Liege ich da Falsch?

  2. Beat sagt:

    “Und der Fahrgast habe jetzt nur Vorteile: Er könne mit einem Kurzstreckenbillett weiter fahren.”

    xD Ja genau, am Besten man schafft alle Haltstellen zwischen Muttenz Dorf und Aeschenplatz ab, dann kann man mit einer Kurzstrecke bis in die Stadt fahren!! Wäre das nicht ein enormer Vorteil für den Kunden? lol

    Was für ein billiger Versuch eine Leistungsreduktion als Vorteil für den Kunden darzustellen… schwach.

  3. Tomasz sagt:

    Der Campus wird doch zwischen den jetzigen Feldern angesiedelt (Siehe: http://bazonline.ch/basel/stadt/So-soll-der-FCBCampus-aussehen/story/31947394).
    So kann ds KHBL an Ort und Stelle bleiben. VIelleicht liege ich aber auch falsch und die Sportler wollen alles umliegende einnehmen.
    Das jetzige Haus ist meines Wissens eine Schenkung. Falls die CMS dem KHBL ein neues Haus schenkt, sähe die ganze Situation auch anders aus.