Liebe Leserinnen und Leser von Private View, nach dem etwas moderaten Anfang nimmt der Kunstherbst an Tempo zu. Die grossen Herbstmessen und Herbstauktionen stehen vor der Tür! Die Londoner Frieze (und natürlich ihre edlere Schwester Frieze Masters) beginnen am 14. Oktober, und die Woche darauf geht in Paris die FIAC (22. bis 25. Oktober) los. Und mit ihr, erstmals, die junge freche Messe Paris Internationale, mitbegründet von der Galerie Gregor Staiger. Also von Gregor Staiger und der Grafikdesignerin Marie Lusa, der Jurassierin in Zürich, die der Messe auch einen beflügelten visuellen Auftritt verpasst (Paris Internationale, 45, Avenue d’Iéna – 20. bis 24. Oktober).
Ja, ich weiss, ich habe auch schon über Messen geklagt. Aber mit den Messen ist es ein bisschen wie mit Picasso: Man klagt, bis man eines Besseren belehrt wird. Denn eigentlich zürnt man dem Übervater der modernen Kunst, so überpräsent zu sein – bis man wieder einige Bilder von ihm sieht, die einen einfach umhauen. In Paris geht es einem in der «Picasso Mania» (im Grand Palais) so: Diese unglaublichen Bildnisse von Marie-Thérèse Walther! Man muss sie einfach lieben.

Porträts von Marie-Thérèse Walther: «Marie Thérèse accoudée» von 1939 und «Marie-Thérèse au béret bleu» von 1937 © Succession Picasso 2015 / Photo Béatrice Hatala
Die Ausstellung heisst so wie sie heisst, weil sie alle die Hommages der späteren Künstlergenerationen an den grossen spanischen Silberrücken Pablo versammelt. Enkelin Diana Widmaier Picasso half bei der Auffindung der Bilder – sie ist Kunsthistorikerin (und die Tochter von Maya, die ihrerseits aus der Verbindung von Marie-Thérèse und Picasso stammt). Das Gute an der Ausstellung: Sie weiss die kunsthistorischen Trouvaillen mit einem (augenzwinkernd zur Kenntnis genommenen) Celebrity-Kult zu vereinen. Und – das geschieht auf eine wohltuend intelligente Art und Weise. Hier schon mal einige der Ehrerbietungen. Sind diese Grüsse von grossen Malern über Generationen hinweg nicht einfach herrlich?

Wunderbare Malergrüsse: Roy Lichtensteins «Woman with flowered hat» und Martin Kippenbergers «Untitled» von 1988
Meister Picasso selbst lacht bestimmt triumphierend aus dem Grab heraus – er wusste ja schon immer, dass er der Grösste ist. Ich kann mir vorstellen, dass er auch über den spektakulären Verkauf seiner «Algier-Frauen» im Mai dieses Jahres herzhaft lachen musste. Und bestimmt hat er es mit der im Jenseits verliehenen Macht verfügt, dass just zu den Novemberauktionen schon wieder ein verrücktes Bild von ihm auftaucht, diesmal bei Sotheby’s.
Es handelt sich dabei um eines der sehr seltenen Gemälde aus der blauen Periode – es ist das erste Mal seit 28 Jahren, dass überhaupt eines in einer Auktion auftaucht. Es heisst «La Gommeuse» und stellt eine Nachtclubtänzerin dar. Picasso malte es 1901 mit 19 Jahren, da war er erst seit einem Jahr in Paris. Und als ob das nicht genug der Seltenheit wäre, hat der bisherige Besitzer des Bildes, der US-Milliardär Bill Koch, bei einer erst im Jahr 2000 durchgeführten Restauration entdeckt, dass sich auf der Rückseite ein zweites Gemälde von Picasso versteckte! Dieses zweite Bild ist ein seltsames Porträt von Pere Mañach, Picassos Wohnungsgefährten in Paris. Es ist zum Totlachen: Pablo, der Witzbold, zeigt den Kollegen als einen Weichling, der untenrum wie ein Mädchen aussieht und Pipi macht in einem stilisierten Blumenbeet. Wenn man bedenkt, dass das Porträt mal der Kinolegende Josef von Sternberg gehört hat, der das Bild just in dem Jahr gekauft hat, in dem er Marlene Dietrich für den «Blauen Engel» entdeckt hat, läuft doch auch vor unserem geistigen Auge sofort ein Film ab, nicht wahr? Wir sehen die laszive Lola aus dem «Blauen Engel» und den lächerlichen Professor Unrat. Obwohl man sagen muss, dass die «Gommeuse» noch authenthischer aussieht als die dralle Preussin Dietrich nachher im Film.
Das wundersame Doppelgemälde ist auf 60 Millionen Dollar geschätzt. Doch, ehrlich gesagt, nachdem die Algier-Frauen, die ja nicht einmal etwas Besonderes sind, im Mai diesen absurden Rekord von 178 Millionen Dollar gesetzt haben, könnte auch mit diesem Bild noch einiges passieren. Koch hat es übrigens 1984 auch bei Sotheby’s erstanden, damals für 1,4 Millionen Pfund.