Archiv für die Kategorie ‘Elevation 1049’

Bewegende Bergrituale

Ewa Hess am Mittwoch den 8. Februar 2017

In Gstaad, liebe Leserinnen und Leser, hat es am Wochenende ununterbrochen geschneit. Das hat zu der Veranstaltung, von der ich hier berichten werde, sehr gut gepasst. Denn die Kunstschau «Elevation 1049», die in regelmässigen Abständen im Berner Oberland stattfindet, erweist der Natur Respekt. Sie tut es auf eine sehr moderne Art – doch davon später.

Was: Kunstschau «Elevation 1049 – Avalanche»
Wo: Gstaad und Umgebung
Wann: Eröffnungswochenende 3.–5. Februar, die Schau dauert bis 19. März 2017.

Douglas Gordons und Morgane Tschiembers Performance «As close as you can for as long as it lasts», rechts der schottische Künstler an einem Talk in Gstaad.

Am Anfang brannte es lichterloh. Der Schotte Douglas Gordon, Turner-Preisträger und ein geschätzter Zeremonienmeister unter den zeitgenössischen Künstlern, inszenierte den kleinen runden See unterhalb Saanerslochgrat als eine rituelle Natur-Huldigungsstätte. Auf dem Eis brannte Holzfeuer, eine Audioinstallation mit Wolfsgeheul begleitete die heidnisch anmutende Szene.

«Was ist denn Kunst anderes, als der immerwährende Versuch, um das Feuer herumzutanzen?» fragte uns der Schotte später. Er erzählte, dass er sich von dem kleinen kreisrunden See wie magisch angezogen fühlte. Das hatte auch linguistische Gründe, die Gegend heisst nämlich Saanerslochgrat. Saaners-Loch-Grat. Aha, sagte sich der Schotte: Loch! Die legendenumwobenen Lochs seiner Heimat standen sofort vor seinem geistigen Auge: Loch Ness, Loch Oich und Loch Lochy. Gemeinsam mit seiner bretonischen Freundin Morgane Tschiember entwarf er flugs ein atemberaubendes Mysterienspiel. Angst, Gefahr, Liebe durchlebten die Zuschauer – all diese Gefühle wecken das Feuer, die Wildnis, die Natur. Und kaum irgendwo spürt man die Wildheit der Natur ja deutlicher als in den stolzen Bergen des Berner Oberlands.

Links: Die Mäzenin Maja Hoffmann, deren Luma Foundation die Kunstschau im Schnee finanziert, links von ihr am Bildrand Kuratorin Olympia Scarry. Mitte: Künstler Christian Marclay labt sich an der Suppe mit Markknochen. Rechts: Der Ausstellungskurator Neville Wakefield. (Bilder ewh)

Die Tradition der Winterschau «Elevation 1049» (die Zahl steht für die Höhe über dem Meer in Gstaad) wurde vor zwei Jahren von Maja Hoffmanns Luma Foundation begründet. Unterstützt durch Freunde und Bekannte, die oft in Gstaad sind, beauftragte die kunstliebende Mäzenin das Kuratorenpaar Olympia Scarry und Neville Wakefield mit dem Entwerfen einer Schneeschau, die zu den Schweizer Bergen passt.

Die beiden leben zwar in New York, doch Olympia hat eine ganz besondere Verbindung zu Gstaad: Ihr Grossvater, der Kinderautor Richard Scarry, lebte hier. Und auch ihr Vater, Richard junior, hielt sich gerne im Familienchalet im Berner Oberland auf. Olympia war hier oft als Kind und kennt jede Ecke.

Richard Scarry jr. (links) bläst Alphorn zu Ehren der Ausstellung seiner Tochter Olympia, die Markknochensuppe erfreut sich derweil grossen Zuspruchs.

Der Schau merkt man an, dass hier Ortskundige am Werk sind. Die Organisatoren machen sich einen Spass daraus, die Kunstwerke so in der Landschaft zu platzieren, dass man sie eben nicht bloss bequem «konsumiert». Man soll mit der Landschaft eins werden, um zur Kunst zu kommen. Auch wenn am Eröffnungswochenende die Gletscherlocation wegen eines Schneesturms unerreichbar ist – dort hätte man eine Totem-Skulptur der Gruppe Superflex bewundern und Markknochen-Suppe essen sollen –, kommt der Schneewanderer doch noch ausgiebig zum Zug.

Michaël Borremans’ «gestürzter Mönch» taucht beim Wandern von Schönried nach Gruben unerwartet am Horizont auf, man erkennt erst beim Näherkommen, dass es sich hier um eine riesige Skulptur handelt. (Bilder ewh)

Beim heftigen Schneetreiben brechen vereinzelte Besucher auf, um die angekündigte Skulptur des belgischen Stars Michaël Borremans zu erleben. Beim Wanderweg von Schönried nach Gruben meint man zuerst eine Landwirtschaftsmaschine zu sehen, doch beim Näherkommen wird einem die volle Dimension der Skulptur bewusst: ein 8 Meter grosser Mönch scheint Kopf voran in eine Schneeverwehung gestürzt zu sein.

Es hat etwas Irrwitziges, als ob dieser Riese beim Aufführen eines seltsamen Rituals hier einen peinlichen Unfall erlebt hätte. Die nackten Füsse rudern lächerlich in der schneeschweren Luft. Man erinnert sich vage an die Figuren, die Borremans in einer Ausstellung der Galerie Zwirner kürzlich zeigte. Auf diesen rätselhaften Tableaus (namens «Black Mould») tanzten schon solche Mönche (Schergen? Geheimbündler?). Der belgische Maler und Zeichner Borremans scheint seine Fähigkeit, Bilder und Zeichnungen unheimlich erscheinen zu lassen, nun auch in der Skulpturenwelt unter Beweis zu stellen.

Im Innern des «Vieux Chalet», des ehemaligen Zuhauses von Gunter Sachs. Links und Mitte: Pipilotti Rists Projektionen auf dem Bett und im Pool, rechts eine Skulptur von Louise Bourgeois und ein Bild von Fernand Léger. Die Galerie Hauser und Wirth bietet hier ihrer Kunst eine passende Umgebung.

Eine Ausnahme vom Prinzip des «erschwerten Zugangs» gibt es doch: Die Galerie Hauser & Wirth lädt zu einem Steh-Dinner im ehemaligen Chalet des Playboys Gunter Sachs ein. Das berühmte «Vieux Chalet» ist riesig, aber gemütlich. Der Hausherr Iwan Wirth macht die Honneurs, auch James Koch und die sympathische Fiona Römer, welche die Gstaader Dependence leitet, sind da.

Die ersten Gäste erleben eine geheimnisvolle Schwimmerin im schimmernden Pool: es ist die Lichtkünstlerin selbst, Pipilotti Rist, die in dem von ihr in ein Farbenmeer verwandelten Schwimmbecken den Gästen mit gutem Beispiel vorangeht. Doch das Kunststück will ihr an diesem Abend niemand nachmachen, ausser ganz am Schluss, als fünf Männer beherzt die Nacht mit einem Sprung in die Kunst hinein beschliessen – es ist die Produktionscrew der «Elevation» um den Basler Produzenten Marc Bättig.

Projektion auf Schnee: die Künstlerin Cecilia Bangolea tanzt später dazu einen wilden Tanz. Sam Keller kommt mit Sarah Morris’ Zug in Gstaad an (Mitte), Bice Curiger mit der Belle-Epoque-Bahn (rechts).

Bei einem Spaziergang durchs Dorf merkt man, dass die illustren Chaletbewohner rund um Gstaad nicht erst seit gestern Kunst im öffentlichen Raum unterstützten. Die schmucke Kuh Rosie am Dorfbrunnen (aus Bronze) wurde etwa schon von Elizabeth Taylor und Bernie Ecclestone gespendet. Gut, es war nicht ein gänzlich uneigennütziges Geschenk der Diva, denn die Künstlerin Liza Todd-Tivey war ihre eigene Tochter.

Die Kuh Rosie am Dorfbrunnen – von Elizabeth Taylor gespendet.

Die Werke, die heuer in den Scheunen und Matten rund um Gstaad zu entdecken sind (den tollen Japaner Ryoji Ikeda im Menuhin-Zelt nicht vergessen!), sind weniger lieblich, dafür bringen sie die Besucher ein bisschen ins Grübeln. Diesmal ist es nicht das kühle, abstrakte Denken, welches oft mit der konzeptuellen Kunst einhergeht. Wakefield und Scarry schaffen es im Glamourdorf Gstaad wirklich, den Ruf der authentischen Berglandschaft mit authentisch bewegender Kunst zu beantworten.

Wo geht es zur Kunst? Alle Informationen auch auf https://www.elevation1049.org