Archiv für die Kategorie ‘Art Dock’

So long, Marianne

Ewa Hess am Mittwoch den 25. Januar 2017

Liebe Leserinnen und Leser des Private View, ich habe Ihnen bereits in begeistertem Ton von Art Dock berichtet – das war anlässlich der Ausstellung «Frauenpower» letzten Herbst. Letzte Woche erreichte mich ein Ruf vom Art-Dock-Gewaltigen Ralph Bänziger: Komm! Es gibt etwas Aussergewöhnliches zu sehen! Meine Agenda war schon voll, doch ich fuhr noch spät am Abend hin – der Fotokünstler Hennric Jokeit kam mit und machte die schönen Porträts Bänzigers, die Sie hier sehen.

Was: Gedenkausstellung der Gemälde und Zeichnungen von Marianne Wydler (1939–2016)
Wo: Art Dock, Hohlstrasse 258 in Zürich
Wann: 23.1. bis 12.2.2017

Nachts im Art Dock: Ralph Bänziger zeigt uns Erinnerungen an Marianne Wydler. Fotos: Hennric Jokeit

Wie eine Art Wal oder Dinosaurier liegen die ehemaligen Güterbahnhof-Hallen neben dem Hardplatz, in dieser kalten Nacht ist gerade die Heizung ausgefallen. Bänziger kratzt das wenig, den 77-Jährigen wärmt das innere Feuer. Kurz von den Feiertagen erreichte die Art-Dockler die Nachricht vom Tod Marianne Wydlers, der Zürcher Malerin, die früher mal die Schweizer Popart miterfand und in der späteren Phase ihres Schaffens betörend schöne Stillleben schuf.

Marianne Wydler, «Stillleben mit Gingertopf», Öl auf Leinwand, 2015, 64 x 70 cm, 4200 Fr.

Nun muss man wissen, dass sich Art Dock einem ganz besonderen Dienst am zürcherischen Patrimoine verschrieben hat: Es geht darum, dass das nachgelassene Werk von Künstlerinnen und Künstlern nicht mit ihnen gemeinsam verschwindet, sondern dass es noch dableibt, mit uns, für uns, materieller Zeuge der Zeit und auch ein lebendes Wesen, das seine eigene Geschichte noch schreiben kann, auch über den Tod des Künstlers hinaus.

Authentisch ungezähmt: Art Dock beim Hardplatz in Zürich-West.

Eigentlich selbstverständlich, nicht wahr? Aber eben doch nicht, denn die Museen sind voll. Zum Bersten voll! Mit 1A-Kunstware. Und die Erben oft überfordert. Nachlässe von den zwar wunderbaren, aber eher nur lokal bedeutenden Bildhauern, Malern und vor allem auch ihrer notorisch unterschätzten weiblichen Pendants finden in den Depots der grossen Häuser kein Zuhause.

Das Zuhause der nachgelassenen Zürcher Skulpturen. Unverkennbar: Otto Müllers Köpfe.

Man muss nur einen Blick in die Gleis-Galerie des Art Docks hineinwerfen, um zu verstehen. Dort stehen, geheimnisvoll, Nase an Nase, die Skulpturen von Otto Müller, Trudi Demut, ja, sogar der grossen Germaine Richier. Eine wunderschöne Menge von Figuren ergibt das. «Das wäre alles nicht mehr da, hätten wir es nicht aufbewahrt», sagt Bänziger. Selbst den minderen Werken von Richard Kissling, dem Schöpfer des stolzen Alfred-Escher-Denkmals am Bahnhofplatz in Zürich, sei kein Nachleben vergönnt gewesen, erzählt Bänziger, viele seiner Gipse und Bronzen seien in den See «entsorgt» statt aufbewahrt worden. Mit dem Laufe der Jahre fand man eben die heroischen Gesten des 19. Jahrhunderts nicht mehr so cool. Immerhin stehen Kisslings Escher vor dem Zürcher Bahnhof und auch der Wilhelm Tell in Altdorf immer noch stolz und trutzig da.

Werke von Marianne Wydler, im Art Dock zu erwerben.

Und nun geht Marianne Wydler von uns, die schöne, beliebte Malerin, einst Gefährtin Paul Nizons, für die er einen wunderschönen Text schrieb, den ich hier weiter unten im Manuskript-Ausschnitt zeigen darf.

«Lukullische Schönheit», ein Text Paul Nizons über das Werk von Marianne Wydler.

Der Mann, mit dem Marianne Wydler zuletzt ihr Leben teilte, stammt aber aus Chile. Nach dem Tod seiner Partnerin plant er eine Rückkehr in die Heimat – das Werk sollte mit ihm dorthin, nach Südamerika «wo es aus dem kollektiven Gedächtnis des Ortes, wo es entstanden ist, wo es kulturell verwurzelt ist, für immer verschwände», sagt Bänziger. Der beherzte Art-Dockler, seines Zeichens Architekt, der aber schon als «Phantom des Güterbahnhofs» bezeichnet worden ist, führt uns in die oberen Säle, um zu zeigen, was den Ausstellungsmachern gelungen ist, in wenigen Wochen zusammenzutragen: eine umfangreiche Retrospektive Wydlers!

In wenigen Wochen zusammengetragen: Umfangreiche Retrospektive Marianne Wydlers.

An der Vernissage am Sonntag, wenige Tage nach unserem nächtlichen Besuch im eiskalten Art Dock, zitiert Peter Killer einen Satz von Harald Szeemann, den er kurz vor seinem Tod geäussert haben soll: «Es gibt keinen Fortschritt mehr, aber Bereicherungen aller Art.» Das passt wunderbar zu diesem stillen Werk, das hier von allen Seiten sichtbar wird.

Bereicherung: «Korb mit Fischen», Öl auf Leinwand, 2010, 42 x 60 cm, 4300 Fr.

Dass die ehemalige Popkünstlerin Marianne Wydler zu einer Malerei gefunden hat, die an holländische Altmeister anknüpft, mag schon etwas anachronistisch Rückgewandtes haben. Und doch ist ihr Werk genau das, eine beglückende Bereicherung. Diese Bilder leuchten ganz besonders. In der Struktur der Krüge, Früchte, im Kräuseln des Blumenkohls und im roten Aufbrechen der Wassermelone offenbart sich das schönste Geheimnis der materiellen Welt: Mit ihrer selbstverständlichen Grosszügigkeit tröstet sie uns über das unvermeidliche Platzen der Träume.

«Mädchen auf roten Kissen» aus Privatbesitz: Die Künstlerin in eigener Erinnerung?

Viele der Bilder in der Ausstellung kann man kaufen (Werkliste hier). Die Preise sind verglichen mit dem, was man heute für Kunst zahlt, moderat, auch wenn ich keinen Hehl daraus mache, dass das keine «Flipper»-Bilder sind, also solche, die man jetzt kaufen und später mit Gewinn verkaufen kann. Nein, diese Bilder sollten Sie einfach haben wollen. Und wer wollte sie nicht haben? Ich bin schon am Rechnen, ob ich mir dieses reizende Doppelporträt eines Radieschenbundes nicht etwa doch leisten kann … Die Initiatoren der Ausstellung sehen sich in dieser Hinsicht als Matchmaker an: Wenn sich ein Besitzer und ein Bild finden, macht das die Engel im Zürcher Künstlernachlass-Himmel glücklich.

Leuchten der materiellen Welt: Lachs, Blumenkohl oder Spargeln von Marianne Wydler.

Anschauen soll man sich die Schau auf jeden Fall. Denn es sind für die kurze Zeit der Ausstellung auch viele Bilder dabei, die schon ein Zuhause haben, also aus Privatbesitz. Etwa das wunderbare Mädchenbildnis aus dem Jahr 2006, von dem ich gerne denke, dass sich die Künstlerin darin selbst als junges Mädchen, das sie einst war, abgebildet hat.

Und wenn man sie alle so beieinander sieht, die vielen Gemälde eines Lebens, welche Art Dock hier zusammengebracht hat, wird einem leicht nostalgisch zumute. Und man verlässt insgeheim den Vernunftspfad im eigenen Kopf und denkt sich: digitaler Nachlass, schon gut, aber so etwas wie hier ist nun mal unersetzbar.

Frauenpower!

Ewa Hess am Dienstag den 12. April 2016

Ich traf schon früh am Nachmittag ein – mitten in der Riesenbaustelle, die sich Zürich-West nennt, liegen die Hallen des Art Dock wie ein grosser bunter Wal auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Auf dem Zaun davor prangen die Namen von vielen Künstlern – und von nur ganz wenigen Künstlerinnen. Dafür hängen über dem Eingang zwei kugelrunde blaue Brüste.

Was: Vernissage der Ausstellung «Frauenpower», 100 Jahre (1916–2016), 144 Zürcher Künstlerinnen, noch bis 18.8., Mo–Fr 12–20 Uhr, Sa + So 10–18 Uhr
Wann: Samstag, den 9.4., 15–20 Uhr
Wo: Art Dock, Hohlstrasse 258–260, Zürich

Private View

Schon vor dem Eingang wird klar, dass es um Frauen geht (ein Werk von Lilian Hasler).                     Fotos: Ewa Hess

Als Bice Curiger später die Eröffnungsrede der Ausstellung «Frauenpower» hält und den Chef des Art Docks, Ralph Bänziger, einen «grossen bärtigen Feministen» nennt, gibt es Gelächter. «Ich bin doch ein Macho», korrigiert der 75-jährige Architekt, dessen unermüdliches Engagement den Ort überhaupt möglich macht und dem so viele Getreue an diesem Nachmittag gefolgt sind, um die lokale Kunst zu feiern. Diesmal ganz im Zeichen des XX-Chromosoms.

Ralph Bänziger hält die Büste von Helen Dahm hoch, Bice Curiger spricht über «Frauenpower»

Ralph Bänziger hält die Büste von Helen Dahm hoch, Bice Curiger spricht über «Frauenpower»

Kürzlich hat ja die «New York Times» die Xenix-Bar zur hipsten Bar Zürichs erklärt (Kollegin Meier hat auf Watson.ch berichtet). Art Dock müsste in der gleichen Logik zur coolsten Galerie der Stadt proklamiert werden, da es sich dabei ebenfalls um eine authentisch ungezähmte Stätte der Urbanität handelt, die sich dem Diktat der neoliberalen Stromlinienförmigkeit komplett entzieht.

Art Dock

Authentisch ungezähmt: ein Zuhause der Zürcher Kunst am Fuss des Prime Tower

Als Erstes treffe ich den Kultfotografen Willi Spiller. Er blickt in den langen schmalen Raum im hintersten Raum der Halle, wohin die von den Art-Dock-Aktivisten Fritz Billeter und Ralph Bänziger geretteten Nachlässe des Zürcher Bildhauer-Paars Otto Müller und Trudi Demut für die Zeit der Wechselausstellung hingeschoben worden sind. Es sieht fantastisch aus – die grossen und kleinen Müller-Köpfe so eng aneinandergestellt, der grosse geheimnisvolle Raum voller Kunst.

Vernissagenbesucher Manon (ganz links mit brille), Willi Spiller (vor einem Bild von Chantal Wicki) und ein Werk von XY

Vernissagenbesucherin Manon (ganz links mit Brille), Fotograf Willi Spiller und ein Werk von Marlyse Brunner.

«Stell dir vor», sagt Willi, «ohne Art Dock wäre das alles vielleicht im Hagenholz gelandet» (das ist die grosse Zürcher Kehrichtverbrennungsanlage). Tatsächlich gilt offensichtlich in Zürich nicht anders als anderswo die Maxime, dass keiner im eigenen Einzugsgebiet für einen Propheten gehalten werden kann. Und anlässlich der aktuellen Schau zeigt sich: vor allem keinE für eine Prophetin.

Objekte von XY, Vernissagengäste, der «Schienensaal»

Objekte von Barbara Roth, Vernissagengäste, der «Schienensaal»

Weil, meine Damen und Herren, schliesslich schreiben wir das Jahr 2016, und die Sache mit der Frauenemanzipation ist eigentlich längst gegessen. Und doch, wie will man es sich erklären, dass hier im wilden Art Dock, zwischen den rostigen Schienen und der grossen Baugrube des vielleicht bald schon hier stehenden Justiz- und Polizeizentrums ein Kontinent an Zürcher Frauenkunst wie aus dem Nichts auftaucht? Wieso erst jetzt?

Werke von Jenny Losinger-Ferri (links), Noomi Gantert (Mitte) und Barbara Hée

Werke von Jenny Losinger-Ferri (links), Noomi Gantert (Mitte) und Barbara Hée

Es kommt einem ein bisschen vor wie an dieser Biennale Venedig, als Harald Szeemann die ganzen Chinesen aus dem Ärmel geschüttelt hatte und alle staunten: Wo kommt denn das alles plötzlich her? (Es kam aus der Sammlung Sigg, weiss man jetzt, aber das tut hier nichts zur Sache). Meine Damen, was gab und gibt es in Zürich für tolle Künstlerinnen!

Der Nachlass von Otto Müller, links eine büste vom Schriftsteller Paul Nizon

Der Nachlass von Otto Müller, rechts eine Büste vom Schriftsteller Paul Nizon

Allein die Bildhauerinnen füllen Bände: Nebst der Quasi-Hausherrin hier, also Trudi Demut, noch Annemie Fontana, Marianne Olsen, Rosa Studer-Koch, Irene von Moos, Nelly Bär, Ellen Weyl-Bär, Isabelle Waldberg-Farner, Hermana Mörach-Sjövall, Alice Schenk, Liliane Csuka … Brauchen Sie mehr Namen? Es gibt mehr. Die Ausstellung im Art Dock sollte flugs zur Schulpflicht erklärt werden.

Otto Müllers Nachlass schaut vom Rande zu, Svelana Hanselmanns malerische Installation über den alten Schienen

Otto Müllers Nachlass schaut vom Rande zu, Svetlana Hansemanns malerische Installation über den alten Schienen.

Gut, der Name «Frauenpower» ist … wie soll man sagen … ein bisschen antiquiert? Die Organisatoren selber hadern etwas damit. Denn «Frauenpower», das klingt nach einem esoterischen Feminismus der ersten Stunde und entlockt, wie Isolde Schaad in einem schönen Einführungstext schreibt, der jüngeren Frauengeneration höchstens ein breites Gähnen. Frauenpower ist heute etwas, das nicht mehr schwesterlich zur Parole erklärt werden muss, das gibt es ganz selbstverständlich, und die jüngeren Künstlerinnen würden niemals unter einer «Frauenkunst»-Flagge antreten wollen. Jede ist ein Individuum «in her own right».

WErke von Helen Dahm, Klaudia Schifferli und Marion Strunk

Werke von Helen Dahm, Klaudia Schifferli und Marion Strunk

Aber, wie Bice Curiger am Schluss ganz richtig sagt, das Wort mag veraltet wirken, die Ausstellung (2500 Quadratmeter!) tut es nicht. Und der Name passt. Aus diesen 144 Kojen strahlt einem eine Schaffenskraft entgegen, die zum grossen Teil noch unbekannt und auch unerforscht geblieben ist. Darum ist die Ausstellung auch eine «Grundlage für kommende Forschung», wie Bice Curiger es in ihrer ruhigen Art schon mal ankündigt.

Art-Dock-Präsident Fritz Billeter, Skulpturen von Sieglinde Wittwer, die beliebten Würste

Art-Dock-Präsident Fritz Billeter (Mitte), Skulpturen von Sieglinde Wittwer, rechts die beliebten Würste.

Da ist also die grosse Helen Dahm «als Anker». Die erste Frau, die den Zürcher Kunstpreis bekommen hat. Dann kommen eben die vielen Bildhauerinnen, von denen einige Schülerinnen der grossen Französin Germaine Richier sind. Richier, die in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt einer internationalen Wiederanerkennung steht, war ja mit dem Zürcher Bildhauer Otto Bänninger verheiratet war und hat sich auch um die Ausbildung in Zürich verdient gemacht.

«Faces» von Garance

Wandfüllend: «Faces» von Garance

Dann alle die «Konkretinnen», also die Damen, die im Schatten der Zürcher Konkreten Bill, Graeser, Lohse standen und erst jetzt mit ihrer ganzen der Strenge dieser Kunstrichtung abgerungenen Verspieltheit wiedererstrahlen: Nebst der schon zu Ausstellungsehren gekommenen Verena Loewensberg auch noch Nelly Rudin, Jenny Losinger-Ferri, Elena Lux-Marx, Hey Heussler oder Elsie Wyss. Und viele weitere!

Einblick in die Künstlerinnen-Kojen, der Hausherr Ralph Bänziger

Einblick in die Künstlerinnen-Kojen (links Werke von Edith Schindler, rechts Helen Dahm), Hausherr Ralph Bänziger

Auch Einzelpositionen wie Hanny Fries dürfen nicht vergessen werden. Und dann die ganze Fraktion der «electric bodies» (Bice Curiger nach Klaus Theweleit). Also Manon, Heidi Bucher, oder Ella Lanz. Die jüngsten wie Judith Albert, Kathrin Freisager oder Ursina Gabriela Roesch (sie hat die Ausstellung auch kuratiert). Entdeckungen wie Garance oder Textilkünstlerinnen wie Lissy Funk oder Elsi Giauque.

Gut besuchte Vernissage hört dem Spiritus Rector Ralph Bänziger zu, der laut eigener Aussage «Dure bi rot» auftritt

Gut besuchte Vernissage, man hört dem Spiritus Rector Ralph Bänziger zu, der laut eigener Aussage «Dure bi rot» auftritt.

Die Vernissage ist schon mal sehr gut besucht, und es zeigt sich, dass ein weiter zurückliegendes Geburtsdatum auch eine Gnade sein kann. Obwohl – oder gerade weil – Weiss die vorherrschende Haarfarbe der Vernissagenbesucher ist, wirkt das Zusammentreffen der Unentwegten der Zürcher Kunst genauso elektrisch wie das Erwachen der von Geschlechtszwang befreiten Körper in der «Transformer»-Ausstellung von Jean-Christophe Ammann von 1974, welche die Vernissagenrednerin in diesem Zusammenhang erwähnt. Diese Menschen haben in ihren Leben einiges erprobt und viel gewagt. Die Gegenwart mit ihrer multimedial zerstückelten Aufmerksamkeit hat für einmal ein Nachsehen. Man gönnt sich eine Bratwurst, ein Gläschen Weisswein, und gibt sich der intensiv materiellen Ausstrahlung der real anwesenden Werke hin.

Uuthentisch ungezähmt: Art Dock in Zürich West

Ein urbanes Biotop: Art Dock in Zürich West. Die Nutzungserlaubnis läuft im August ab.

Die Zukunft allerdings, die Zukunft … Die macht den Betreibern von Art Dock doch etwas Sorgen, wenn sie sie auch wegzulachen versuchen. Denn die Frist der Nutzung läuft im August ab. Sollte das etwa die letzte Ausstellung hier werden? Ralph Bänziger, der überall gleichzeitig anwesende Spiritus Rector mit Polterstimme, ruft am Schluss noch scherzhaft zu einer Demo bis vors Stadthaus auf.

Denn Art Dock darbt, hat kein Geld und keine Aussicht auf Besserung, Präsident Fritz Billeter fasst die Bilanz folgendermassen zusammen: Die letzte, von der Kritik bejubelte Ausstellung «Wahnwelten» habe bei Art Dock mit 40 Rappen pro Eintritt zu Buche geschlagen (und mit vier verkauften Bratwürsten pro Kopf). Der Eintritt wird nämlich ohne Kontrolle erhoben, man soll die 15 Franken in eine Urne am Eingang reinwerfen. Macht offensichtlich nicht jeder. Von der Stadt, die jetzt gerade Millionen in die Dada-Feier und die Manifesta investiert, habe man exakt 4000 Franken Unterstützung bekommen.

Freiwillige Hilfskräfte in der Buvette, Blick in den Magma-Dock

Freiwillige Hilfskräfte in der Buvette, Blick in den Magma-Dock

Wirkungsvoller als eine Pfefferspray-Demo (obwohl manche ergraute Ex-Kombattanten gar nicht so abgeneigt zu sein scheinen und die Nüstern wie Schlachtrösser blähen) wäre vielleicht wirklich eine Erwähnung in der «New York Times». Oder im «Economist»? Das sind Organe, die im Stadthaus ernst genommen werden. Man müsste die Sache vielleicht an die Hand nehmen.