Maurizio Cattelan in Zürich

Ewa Hess am Mittwoch den 8. Juni 2016

Dieser Tage findet im Rahmen der Manifesta eine denkwürdige Performance statt: Edith Wolf-Hunkeler wird übers Wasser des Zürichsees rollen! Inszenieren wird die parareligiöse Kunstschau der italienische Starkünstler Maurizio Cattelan, der damit aus seiner sich selbst auferlegten Frühpensionierung zurückkommt. Private View hat sich mit Maurizio Cattelan über sein Projekt in Zürich und einiges andere mehr unterhalten…

(Manifesta)

Parareligiöse Kunstschau: Edith Wolf-Hunkeler rollt dieser Tage  über den Zürichsee. (Manifesta)

Maurizio Cattelan, sind Sie nun zurück als Künstler? War Ihr selbst ernannter Rückzug nur eine Finte?

Sagen wir es so: Ich habe für eine Weile meinen Tod als Künstler vorgetäuscht. Ich mache es nun meinem Landsmann Dante nach und komme nach einer Besichtigung der Hölle zurück zu den Lebenden. Und falls es wahr ist, dass man nicht richtig gelebt hat, bis man gestorben ist, bin ich bereit, mein neues Leben in Angriff zu nehmen.

Zürich wird nun in die Kunstgeschichte eingehen als der Ort, an dem Sie nach fünf Jahren erstmals ein neues Kunstwerk präsentieren. Warum ausgerechnet Zürich?

Der künstlerische Leiter der Manifesta 11, Christian Jankowski, ist ein guter Freund. Ich war glücklich über seine Nominierung und fand auch seine Idee der Joint Ventures mit den lokalen Arbeitskräften ganz toll. Mit Begeisterung nahm ich also seine Einladung an, ein neues Werk als eine Zusammenarbeit mit einer hier ansässigen Person zu präsentieren.

Ein Rollstuhl geht übers Wasser – ein starkes Bild! Drückt es die menschliche Allmachtsfantasie aus, oder ist es eher ein Kommentar zur Gebrechlichkeit der Jesusfigur?

Keins von beidem. Es handelt vielmehr von der Hoffnung. Der menschliche Fortschritt bezog seine Inspiration stets aus den Künsten. Was in Jules Vernes Roman «Von der Erde zum Mond» 1865 noch Science-Fiction gewesen war, war hundert Jahre später Realität. Wir Menschen legen die Latte unserer Ziele immer höher, erweitern unsere Grenzen. Die Rollstuhl-Metapher spricht über unsere Beschränkungen und auch über die Möglichkeit, sie zu überwinden. In wenigen Jahren werden wir alle das Wasser auf Rädern überqueren.

 Inwiefern war Zürich der richtige Ort für diese Metapher?

Die Stadt war immer ein intellektueller Freihafen: Erinnern wir uns an Richard Wagner, an James Joyce, den Dadaismus und das Cabaret Voltaire. Zürich ist der Ort der Wahl, um eine zweite Chance zu bekommen.

 

Sie arbeiten mit der Paralympikerin Edith Wolf-Hunkeler. Wie kam diese Zusammenarbeit zustande?

(Manifesta)

Edith Wolf-Hunkeler. (Manifesta)

Wir suchten einen Menschen, der sich trauen würde, im Rollstuhl auf der Wasseroberfläche zu sitzen, und Frau Wolf-Hunkeler war genau die Person, die eine solche Herausforderung reizen könnte. Sie hat erst um eine Bedenkzeit gebeten, was absolut verständlich ist, und sagte dann zu. Ich fühle mich geehrt und beglückt, als ihr Gast an der Manifesta 11 mitzumachen. Die Art, wie sie an extreme Herausforderungen herangeht, hat meine ganze Bewunderung. Ich nehme an, dass dies einen Teil ihrer Sportlerinnenseele ausmacht.

 

Verraten Sie uns den Trick, wie es gemacht wird?

Würde ich gerne, aber das Technikteam arbeitet immer noch daran, Tag und Nacht. Ich muss gestehen, es ist nicht ganz ohne… Wie soll ich die Funktionsweise erklären… hm… Es hat jedenfalls etwas mit den Gesetzen von Archimedes zu tun.

Ist es als eine Liveperformance geplant, oder wird es fürs Publikum vor allem als ein Video zugänglich sein?

Es geht uns nicht darum, die Menge zu unterhalten, wir konzentrieren uns auf ein inspirierendes Bild. Falls das der Sicherheit nicht abträglich ist, streamen wir es live, sonst nicht. Das Liveerlebnis steht nicht im Zentrum.

Das Thema der Manifesta 11 heisst: «What People Do for Money…», was Menschen für Geld machen. Darin ist der Gedanke enthalten, dass sie egal was für Cash machen würden, aber auch, dass die bezahlte Arbeit die Gesellschaft auf konstruktive Weise prägt. Welches ist Ihr Verhältnis zur bezahlten Arbeit?

Meine Erfahrung mit der Arbeitswelt war ziemlich turbulent, bis ich entdeckt habe, dass nicht die Art der Arbeit das Problem war, sondern die Struktur der Anstellung: dass man von anderen Menschen abhängig ist und darum Sachen macht, die man gar nicht machen will. Aus meiner Sicht könnte also der Titel auch heissen: «Was Menschen manchmal tun, um zu vergessen, was sie lieber täten».

Sie zeigen dem Kapitalismus in Ihren Werken oft ironisch den «Stinkefinger». Sind Sie ein politischer Künstler?

«L.O.V.E» (2010) (Courtesy Galerie Perrotin)

«L.O.V.E» (2010)
(Courtesy Galerie Perrotin)

Es geht nicht darum, politische Werke zu machen, sondern sie auf eine politische Weise zu konzipieren. Um als Künstler politisch engagiert zu sein, muss man weder einer Partei angehören oder, schlimmer noch, nur gesellschaftliche Probleme ansprechen. Als Künstler ist man in der gleichen Pflicht wie jeder andere Bürger. Natürlich kann man auch seine Reputation in die Waagschale werfen, um gute Initiativen zu unterstützen. Ich ziehe es vor, den Mund zu halten und starke Bilder in die Welt zu setzen.

Falls eine Partei, welche wäre die Ihre?

«Untitled» (1997) (Courtesy Galerie Perrotin)

«Untitled» (1997)
(Courtesy Galerie Perrotin)

Parteien sind ein wandelbares Konstrukt. Während einer Wahlkampagne scheinen ihre Profile deutlich, ihre wahre Arbeit verrichten sie aber im Parlament, wo es um Kompromisse geht. Es ist, als ob man in einer Gruppe von einem Dutzend Menschen ins Restaurant ginge und sich auf ein Menü einigen müsste… fast unmöglich, alle glücklich zu machen. Aber, wie ein Weiser mal sagte, die Demokratie ist die schlimmste Regierungsform, ausser man zieht alle anderen Regierungsformen in Betracht.

Ihre Prognose für die Welt: Orwells Schreckensvision der totalen Kontrolle oder eine Erneuerung von der Basis her?

Wir stehen tatsächlich an einer Weggabelung. Die Nationen auf einer Seite, die Unternehmen auf der anderen – und alle sind miteinander verbunden. Alles ist legal, sogar dass die NSA jeden lückenlos bespitzelt. Es ist subtiler als Orwells Vision, weil wir auch noch überzeugt sind, dass wir frei sind und unabhängig entscheiden können. Es wird aber alles registriert und nicht selten manipuliert. Nicht umsonst sind Daten das Gold unserer Zeit.

Apropos Gold: Was hat es eigentlich mit Ihrer Klosett-Obsession auf sich? Sie planen jetzt ein neues Werk für Guggenheim New York, eine Toilette aus reinem Gold. Und die Zeitschrift, die Sie gemeinsam mit dem Fotografen Pierpaolo Ferrari herausgeben, heisst «Toilet Paper»…

Wir sind das, was von unserem Verdauungsprozess zurückbleibt. Toilette hat mehr mit unserem inneren Selbst zu tun, als es auf den ersten Blick erscheint.

Schon der andere grosse italienische Inspirator Piero Manzoni hat mit seinem «Merda d’artista» provoziert. Ist es auch eine Anspielung auf den arbiträr agierenden Kunstmarkt?

Manzonis Werk trägt für mich ökumenische Züge und hat mit Kunstmarkt nichts zu tun.

Ökumenisch? In welcher Weise?

Wie der Priester während der katholischen Messe den Gläubigen den Leib Christi austeilt, hat Manzoni Teile seines Körpers verteilt: seinen Atem, seine Fingerabdrücke und auch seine Exkremente.

Aber Herr Cattelan, Ihre goldene Toilette für Guggenheim trägt den Titel «America». Das kann doch nur ironisch gemeint sein, oder?

 «America» gibt dem Museumsbesucher die Gelegenheit, einen spirituellen Moment von reiner Kontemplation an einem abgesonderten Ort des Museums zu erleben…

 … ja, auf dem Klo, es soll nämlich voll funktionsfähig sein und für die Erledigung der Bedürfnisse zur Verfügung stehen…

Genau! Mit welchem anderen Kultobjekt darf sich der Besucher in einem Museum auf ein stilles Örtchen zurückziehen? Und eine intime Handlung damit vollziehen?

«Good versus evil» (2003). (Courtesy Galerie Perrotin)

«Good Versus Evil» (2003). (Courtesy Galerie Perrotin)

Ihre Werke wirken oft auf den ersten Blick als eine Provokation und zeigen erst mit der Zeit  ihre volle philosophische Komplexität. Absicht?

Natürlich ist es Absicht. Ich gehe dabei nicht anders vor als Sie bei Ihrer Redaktionsarbeit: Ich sammle die Informationen, überprüfe sie, gehe dann tiefer mit der Recherche, bis ich mir eine Meinung gebildet habe und versuchen kann, ihr eine adäquate Form zu geben. Reine Provokation wäre in zwei Tagen vergessen, ein gutes Werk wird mit der Zeit immer besser.

Sind Sie eigentlich ein gläubiger Mensch?

Ich glaube zumindest an die Religion. Der Mensch ist ein religiöses Wesen, das zeichnet ihn aus unter den anderen Tieren. Dieses Charakteristikum kann nicht missachtet werden, wenn man über Menschen nachdenkt.

Sie haben einst Papst Johannes Paul II. von einem Meteorit erschlagen dargestellt. Was halten Sie von Franziskus?

Die Päpste sind auch Kinder ihrer Zeit – Wojtyla war wie ein Filmstar, vergleichbar mit Ronald Reagan in der gleichen Zeitspanne. Ratzinger stand in gewisser Weise neben sich, und Franziskus benutzt Medien ziemlich bewusst, um relevante Inhalte ins Gespräch zu bringen.

«La nona ora» (1999). (Courtesy Galerie Perrotin)

«La nona ora» (1999). (Courtesy Galerie Perrotin)

Sind Sie noch oft in Italien?

Ich reise viel und verbringe viel Zeit sowohl in Italien wie in den USA.

Die Politik welches Ihrer beiden Heimatländer beschäftigt Sie mehr?

Beide machen mir Bauchweh.

Donald Trump wirkt manchmal wie eine Kunstfigur, von einem sehr ironischen Künstler erfunden. Zum Beispiel von Ihnen. Das waren aber nicht Sie, zufällig?

Sie machen sich lustig, aber wir Italiener sind durch all das schon mit Berlusconi gegangen. Nur dass im amerikanischen Massstab die Gefahr noch viel grösser ist. Aber um Ihre Frage zu beantworten: Nein, das war nicht ich! Trump macht auf mich eher den Eindruck, als ob er von einem sadistischen Drehbuchautor erfunden worden wäre. Sie wissen, eine Figur aus einer dieser trashigen Fernsehshows: «Americas Next President». Er ist die Antwort auf unseren unstillbaren und immer noch wachsenden Hunger auf Entertainment. Erinnern Sie sich noch an den Film «Network»?

«Untitled» (2001). (Courtesy Galerie Perrotin)

«Untitled» (2001). (Courtesy Galerie Perrotin)

In dem ein Nachrichtensprecher in seiner unautorisierten Ansprache an die Nation den Menschen rät, den Kopf aus dem Fenster zu strecken und zu schreien: «I’m as mad as hell and I’m not going to take it anymore»?

Ja. Der Film ist 40 Jahre alt und aktueller denn je. Manchmal spitze ich die Ohren und hoffe, den Satz von immer mehr Menschen zu hören.

An english version of the interview can be found hereDas Interview ist in einer gekürzten Version am 22.5. auch in der «SonntagsZeitung» erschienen. Die Manifesta11 beginnt mit den Preview-Days am Donnerstag, dem 9. + 10.6. und öffnet fürs Publikum am Samstag, dem 11.6. Eröffnungsprogramm hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 Kommentare zu “Maurizio Cattelan in Zürich”

  1. […] Rollstuhl (und ein paar Tricks) über das Wasser des Zürichsees fahren. Dabei gehe es um Hoffnung, sagt der Künstler. Denn Zürich sei die Stadt für zweite Chancen. Vielleicht meint […]

  2. Tina Pawlschek sagt:

    Super, um welche Uhrzeit findet das ganze statt? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Liebe Grüsse

    • Ewa Hess sagt:

      Liebe Tina, der genaue Zeitpunkt der Aktion wird nicht kommuniziert… Ich glaube, es geht um die Sicherheit, die vielleicht gefährdet sein könnte, wenn zuviele Schaulustige kommen. Aber wenn alles klappt, wird es im Schweizer Fernsehen übertragen.