Zum Teufel mit dem Hollywoodgebiss!

Ewa Hess am Dienstag den 13. Januar 2015

Immer wenn die Jahreszahl im Kalender auf die neue Nummer einrastet, lichtet sich der Nebel der unmittelbaren Gegenwart ein ganz klein wenig, und man sieht das vergangene Jahr etwas deutlicher im Rückspiegel. Darum, liebe Leserin, lieber Leser, schlage ich zu Anfang des Jahres eine kleine Rückschau vor. Betrachten wir kurz einige Auffälligkeiten der Kunstwelt 2014. Auf dass wir die Augen besser für die kommenden Entwicklungen justieren können.

Erstens nehmen wir das Phänomen «Crapstraction» ins Visier, für das es bereits eine deutsche Entsprechung, «Kackstraktion», gibt. Der Hauptkritiker des Trends, das ehemalige «Village Voice»- und jetzige «NY Magazine»-Kunstorakel Jerry Saltz, nennt die Sache auch den Zombie-Formalismus. Kurz gefasst, geht es darum, dass viele neuen Künstler komplett abstrakt malen. Während aber die Abstraktion einst ein heiss umkämpftes Feld der Innovation war, wirkt sie heute oft beliebig. Erschwerend kommt dazu, dass sich diese Art von Malerei, sobald sie in Verbindung mit einem angesagten Namen auftritt, sehr gut verkaufen lässt. Weil sie dekorativ aussieht. Und weil sie sich auf dem Bildschirm gut abbilden lässt – in einer Zeit, in der immer mehr Kunst übers Internet verkauft wird, ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Zudem wirkt sie «seriöser» als viele in der Pop-Art wurzelnde Exzentrizitäten der 90er- und Nullerjahre (etwa die schrillen Werke von Jeff Koons, Takashi Murakami oder Damien Hirst). Das Erschreckende daran: Viele dieser Werke sehen zum Verwechseln ähnlich aus. Hier sieht man in etwa, was gemeint ist:

Top row, from left: All You Hear Is Beads Rattling (2012), by Leo Gabin; Untitled #0904 (2009), by John Bauer; Untitled (JS06198) (2006), by Josh Smith. Bottom row: ST-AA (Transfer Series) (2013), by Angel Otero; Big Squid Ink (2014), by Jamie Sneider; I (2011), by Rosy Keyser.

Obere Reihe, von links: Leo Gabin, John Bauer, Josh Smith. Untere Reihe: Angel Otero, Jamie Sneider, Rosy Keyser (Zusammenstellung von Jerry Saltz)

Gemeint sind vor allem Maler wie der in London lebende Kolumbianer Oscar Murillo oder der New Yorker Lucien Smith: noch nicht 30, explodierende Preise, viel Potenzial, aber noch auf der Suche nach dem wirklich Eigenen. Können aber diese Maler etwas dafür, dass ihre Ausflüge in die Welt der Abstraktion weggehen wie warme Semmeln? Andererseits, wenn sich die malerischen «Fingerübungen» so gut verkaufen, kann das schon einen Maler vom Weg abbringen. Somit ist Kackstraktion eine Hürde, die ein echter Maler heute nehmen muss.

Oscar Murillo in seinem Atelier

Oscar Murillos Atelier

Dann gab es auch das Phänomen Ermüdungserscheinungen. Zu den neuen Wörtern, welche durch die englischsprachigen Medien 2014 geisterten, gehören Fairtigue und Biennihilism. Das erste ist aus Fair und Fatigue zusammengesetzt und bedeutet die physische Erschöpfung, welche sich des internationalen Kunsttrosses bemächtigt angesichts der gewaltig angeschwollenen Anzahl von wichtigen Kunstmessen. Was es aber auch bedeuten könnte: dass das grosse Publikum der Messen überhaupt langsam müde wird. Was eine sehr gute Sache wäre, denn dann könnten die Leute, die professionell mit Kunst handeln, wieder in aller Ruhe an den Messen ihrem Gewerbe nachgehen. Und die Galerien könnten wieder zu Hause die Sammlerinnen und Sammler bedienen – sich vielleicht sogar die monströsen Kosten der vielen Messen sparen. Der Auseinandersetzung mit der Kunst käme das bestimmt zugute. Also, Leute: Werdet müde und kommt zur Vernunft.

Mit Biennihilism hingegen ist der fahrige bis verzweifelte Geisteszustand zu umschreiben, in den man durch die langen Reihen von hochakademischen «Conversations» und «Talks» als Rahmenprogramm von Biennalen kommt. Auch diese haben eine exponentielle Ausweitung der Kampfzone erfahren. Hierzu ein Vorschlag: Talks jurieren. Seit die Unternehmen die Intellektualität als eine dem Sport ebenbürtige Form des Marketings entdeckt haben, haben diese Endlos-Talks einen schalen Nachgeschmack.

Rechts Bowie jetzt, Mitte Jessine Heins Skulptur, links alter Exzentriker Bowie

Jessine Heins Skulptur (Mitte), links und rechts Bowie früher und jetzt

Und zuletzt, als eine Art Fazit, möchte ich auf ein mir im Januar aufgefallenes Kunstwerk der deutschen Künstlerin Jessine Hein hinweisen. Sie hat aus Acryl und Gips eine Skulptur gefertigt, welche die Originalzähne von David Bowie zeigt. Die krummen Beisser des skurrilen Individualisten waren sein Markenzeichen. Jetzt hat er sie durch zwei Reihen makelloser weisser Zähne ersetzt. Hein hat in den Tiefen des Internetarchivs gegraben und mithilfe eines Zahntechnikers das Originalgebiss von Ziggy Stardust verewigt. Als ein verschwundenes Mahnmal der Unangepasstheit, sozusagen. In diesem Sinne, Leute: Behalten wir unsere Zähne! Zum Teufel mit dem charakterlosen Hollywoodgebiss.

7 Kommentare zu “Zum Teufel mit dem Hollywoodgebiss!”

  1. Martin sagt:

    ” In diesem Sinne, Leute: Behalten wir unsere Zähne! Zum Teufel mit dem charakterlosen Hollywoodgebiss.” Also erstens ist ein “Hollywoodgebiss” meiner Meinung nach ein gebleichtes Gebiss und zweitens: Gesunde Zähne sind wichtig! Eine korrekte Zahnstellung trägt auch zur Gesundheit bei. Das hat nicht nur was mit Schönheit zu tun, sondern auch mit gesundheitlichen Aspekten. Von daher kann ich nur sagen: Geht lieber zum Zahnarzt, wenn Ihr Euch das leisten könnt und lasst Euch die Zähne richten, als “individuell krank zu werden”.

    • Ewa Hess sagt:

      Lieber Martin, das kann ich nur unterstützen. Zum Zahnarzt wegen der kranken Zähne – und auf jeden Fall irgendwie Biss behalten!

    • plop sagt:

      Vielleicht werden in ca 50 Jahren “gesunde” Gebisse “individuell” gesundkorrigiert – eine kleine Zahnlücke dazu, der untere linke Eckzahn leicht verschoben. Wie soll man sich sonst bitte noch unterscheiden können von allen Anderen?

      Frau Hein hat da jedenfalls ein sehr schönes Werk getan und Ihr Blog, Frau Hess, gefällt mir sehr.

  2. mike rossi sagt:

    “Jetzt hat er sie durch zwei Reihen makelloser weisser Zähne ersetzt.”
    Soso, 2 Reihen, Bowie als Haifisch?

  3. Hanna sagt:

    Das ist mal gelungen, das letzte Kunstprojekt. Nichts, was man sich jetzt ins Wohnzimmer stellt, aber sehr interessant. Gefällt mir. Viel besser als die nichtssagenden Bilder oben. Solche kann ich auch selbst machen. Viiiel günstiger :D

    • daniel stiefel sagt:

      Sie würden solche Bilder ja auch nicht wollen, deshalb würden Sie sie ja auch nicht “machen”, geschätzte Hanna. Vielleicht schauen Sie aber doch auch auf die Marke, wenn Sie eine Jeans kaufen. Bedauerlicherweise bevorzugt unsere Spassgesellschaft Labels, nicht Inhalte. Vielleicht sind Sie keine VIPHanna. Da nützen tiefe Preise nichts! Aber vielleicht wären Ihre Gemälde ja besser…!
      Andererseits gehören diese Bilder schon zum Tollsten, was ein versiffter Markt seinen KünstlerInnen abverlangt. Die malen Quantität auf höheren Befehl (und sie tun es). Eine Art Stopfware für die zahllosen, zu bedienenden Kunstereignisse…
      Das Ende solcher Absurditäten trifft dann allerdings auch das Ende der Spassgesellschaft. Darüber müssen wir uns schon im Klaren sein…..