Medienpolitik Gesucht: Die neue «Arena» Schluss mit der Schlagwort-Drescherei! Es ist Zeit für eine neue Politsendung. Von Anton Schaller, 1. Februar 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Gesellschaftspolitik Wir Schafe 2017 - das ist auch, wenn man sich an Dinge gewöhnt, an die man sich nie gewöhnen wollte. Wir müssen an unseren Erwartungen arbeiten! Von Philipp Loser, 6. Januar 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik SRG-Inhalte für alle Kanäle Gebührenfinanzierte Inhalte sollen künftig auch privaten Medien zur Verfügung stehen - im Sinne der Medienvielfalt. Eine Carte Blanche von Jürg Grossen, 25. Oktober 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Die SRG muss bescheidener werden 1,3 Milliarden Franken erhält die SRG von den Schweizer Haushalten. Das ist fair – solange sie Regeln einhält. Von Anton Schaller, 20. September 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Zwei Sorten von Schnäbis Zwei Skandale, zwei Länder, ein grossartiger Film: Schauen Sie «Weiner». Schauen Sie ihn unbedingt. Von Philipp Loser, 19. August 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Medienpolitik Schlechte Nachrichten? Heute ist der Tag dafür! Warum Sie gerade heute unliebsame Neuigkeiten loswerden sollten. Von Philipp Loser, 24. Juni 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wucherpflanze im Bundeshaus Der Bund gibt für die Öffentlichkeitsarbeit mehr Geld denn je aus. Dabei entfernt er sich zu stark von seinem Grundauftrag. Von Daniel Foppa, 11. September 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Das mediale Zweiklassensystem Die Service-public-Debatte ist auch ein Zweikampf Private gegen SRG – mit gutem Grund. Von Claudia Blumer, 3. Juli 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Der Gewerbeverband kämpft gegen die eigenen ... Statt die RTVG-Vorlage zu einer Service-public-Debatte hochzustilisieren und der Stimmbevölkerung zu drohen, sollte der Gewerbeverband ... Von Martin Candinas, 27. Mai 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein In KMU wird gearbeitet, nicht ferngesehen Wer die Programme der SRG nutzt, soll dafür bezahlen. Wer sie nicht nutzt, darf deswegen nicht kriminalisiert werden. Eine Carte Blanche ... Von Jean-François Rime, 19. Mai 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Worthülsen, Worthülsen Das Team von «Giacobbo/Müller» hat ein Videodokument von seltener Güte zusammengeschnitten: Das Problem mit der Politik-Sprache, ... Von Philipp Loser, 15. Mai 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Die Doppelmoral des Zuschauers Der Zuger Sexskandal und die Nackt-Selfie-Affäre um Geri Müller zeigen: Politiker verkommen zu Hofnarren des Publikums. Und es stellt sich ... Von Raphaela Birrer, 13. Januar 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Der blanke Hass in der Schweiz In einer politisch geschürten Angst vor allem Fremden, vor Europa, dem Völkerrecht, den Flüchtlingen, gedeiht keine Kultur von ... Von Martin Naef, 25. November 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Eine Sozialhilfe jenseits der billigen Polemik Ein Teil der Deutschschweizer Rechten echauffiert sich unter Zuhilfenahme der Medien regelmässig über Kosten, die bestimmte Einzelfälle ... Von Cesla Amarelle, 14. Oktober 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Die Stadt Baden und ihr Jupiter Dürfen Medien über die Affäre von Geri Müller berichten? «Nein!», heisst es jetzt allenthalben. «Doch», sagen wir – mit guten ... Von Fabian Renz, 22. August 2014 FacebookPinterestTwitteremail