Bildungspolitik Gölä gegen die Gebildeten Der Musiker hat richtig erkannt: Die Macht, die durch Bildung entsteht, ist problematisch. Eine Carte Blanche von Philippe Weber, 9. Januar 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Bildungspolitik Was tun eigentlich Geisteswissenschaftler? Die Arbeitslosen-Rate von Geisteswissenschaftlern fünf Jahre nach dem Abschluss liegt leicht unter jener von Naturwissenschaftlern, und ... Von Philipp Sarasin, 26. Mai 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Bildungspolitik «Ich möchte, dass meine Kinder studieren» Der Druck aufs Gymnasium ist nicht ein Problem, sondern die Lösung. Ein Plädoyer für eine neuerliche Öffnung und Demokratisierung der ... Von Andreas Pfister, 12. Mai 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Ende der Chancengleichheit? Der Entscheid des ETH-Rates, die Studiengebühren zu verdoppeln, wird dazu führen, dass nur noch Reiche an die Hochschulen können. Das ... Von Mathias Reynard, 17. Dezember 2012 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wie die Wissenschaft die Presse schlecht macht Qualität, Pluralität und Verlässlichkeit der Informationen: Diese Pfeiler unserer Gesellschaft seien in Gefahr, weil die Presse selbst am ... Von Thierry Meyer, 2. März 2011 FacebookPinterestTwitteremail