Staatspolitik Hoch lebe das Parlament! Warum Sie sich freuen sollten, wenn überbezahlte Parlamentarier mal wieder Unsinn debattieren. Von Fabian Renz, 31. August 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Staatspolitik Was Demokratie kann – und was nicht Dem Volk das letzte Wort zu überlassen, schützt nicht vor Ungerechtigkeit und Extremismus. Eine Carte Blanche von Ralph Trümpler, 22. Mai 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wenn der Kompromiss zum Schimpfwort wird Steuerreform, Energiegesetz, Altersvorsorge: Kompromissvorlagen haben es beim Schweizer Stimmvolk immer schwerer. Eine Carte Blanche von Stefan Studer, 15. Mai 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Gesellschaftspolitik Das treibt Trumpisten an Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung hat nicht von der Globalisierung profitiert. Das muss ernst nehmen, wer die Demokratie bewahren will. Eine Carte Blanche von Marko Kovic und Adrian Rauchfleisch, 8. März 2017 FacebookPinterestTwitteremail
Gesellschaftspolitik Glarus braucht keine Visionen Pragmatismus und Fortschrittsgeist haben den Kanton weit gebracht. Von Claudia Blumer, 16. September 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Staatspolitik Die direkte Demokratie verlangt mehr Die Briten haben keine Erfahrung mit Volksabstimmungen. Doch auch in der Schweiz sind die Folgen eines Volksentscheides nicht immer klar ... Eine Carte Blanche von Anton Schaller, 6. Juli 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Staatspolitik Demokratie mit einem Klick Abstimmen mit dem Smartphone: Technisch wäre das schon lange umsetzbar. Warum also geschieht nichts? Eine Carte Blanche von Daniel Graf, 13. Juni 2016 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Der Beweis gelungener Integration Als die Medien über die Nationalrats-Kandidatur von Keshtjella Pepshi auf der Liste der CVP Bern berichteten, wurde sie in den Online-Foren ... Von Béatrice Wertli, 29. September 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Warum die Volksinitiative reformiert werden muss In den vergangenen Jahren gab es zu viele Volksinitiativen und zu viele Probleme bei deren Umsetzung. Die Denkfabrik Avenir Suisse zeigt ... Von Tibère Adler, 21. April 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wenn Politiker glauben, sie müssten kandidieren Nicht die Freude am Gestalten, sondern sein Pflichtgefühl treibe ihn in die Politik, sagt Roger Köppel. Derlei Sendungsbewusstsein ist in ... Von Claudia Blumer, 6. März 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Das Schweizer Volk muss nochmals an die Urne Schweizer und Schweizerinnen müssen die Möglichkeit erhalten, den Fehler vom 9. Februar 2014 zu korrigieren. Das würde die Lebendigkeit ... Von Pierre Ruetschi, 10. Februar 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Die Wirtschaft darf kein demokratiefreier Raum ... Mitsprache im Betrieb ist wichtig. Wer regelmässig übergangen wird, ist frustriert. Und dieser Frust richtet sich dann allzu oft gegen die ... Von Barbara Gysi, 16. Dezember 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Volksherrschaft darf nicht zur Willkürherrschaft ... Eine Behörde darf unsere Grundrechte nur einschränken, wenn es dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit entspricht. Gerade mit der ... Von Giusep Nay, 30. April 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Weshalb die Wirtschaft auf eine ... Wer für die Lebensader der Schweizer Wirtschaft, die Personenfreizügigkeit, auch künftig die Unterstützung des Volkes will, tut deshalb ... Von Jacqueline Fehr, 31. Oktober 2011 FacebookPinterestTwitteremail
Allgemein Wenn die Wahl zur Qual wird Wer nicht wählt, muss sich nicht schlecht fühlen. Er oder sie ist Teil der Mehrheit der Bevölkerung, der schweigenden Mehrheit. – Doch ... Von Matthias Chapman, 28. September 2011 FacebookPinterestTwitteremail