Parlamentarier und Lobbyist: Eine gefährliche ... Wer im National- oder Ständerat Debatten moderiert, soll seine Interessenbindungen offenlegen. Von Markus Brotschi, 7. Dezember 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Hoch lebe das Parlament! Warum Sie sich freuen sollten, wenn überbezahlte Parlamentarier mal wieder Unsinn debattieren. Von Fabian Renz, 31. August 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Arnold Koller und der Zuchtziegenbock Dem Vater der neuen Bundesverfassung ging es um «grosse staatspolitische Errungenschaften». Das war einmal. Von Daniel Foppa, 20. August 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Weniger Bürokratie dank Digitalisierung Wer behördliche Dokumente bestellt, bezahlt oft zu viel und wartet zu lang. Das wäre nicht nötig. Von Martin Wilhelm, 9. März 2018 FacebookPinterestTwitterEmail
Die stärkste Publikation des Landes Es ist unscheinbar und hat unglaublich viel Macht: Das Abstimmungbüchlein. Doch seine Zukunft ist ungewiss. Von Daniel Foppa, 3. November 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Der lange Schatten der Karin Keller-Sutter Die St. Galler Ständerätin steht bei der Bundesratswahl nicht zur Debatte – und prägt doch die Planspiele der Parteien. Von Alan Cassidy, 31. August 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
E-Government, nein danke! In unserer hektischen digitalen Welt sollten nicht auch noch Beamte durch Apps und Roboter ersetzt werden. Von Michael Soukup, 11. August 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Barbaren unter uns Unter Erdogan werden Verhaftungen und Gräueltaten verharmlost – auch in der Schweiz. Das dürfen wir nicht zulassen. Von Daniel Foppa, 21. Juli 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Was Demokratie kann – und was nicht Dem Volk das letzte Wort zu überlassen, schützt nicht vor Ungerechtigkeit und Extremismus. Eine Carte Blanche von Ralph Trümpler, 22. Mai 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Behördliches Jekami Im Abstimmungskampf um die USR III betrieben die Behörden zeitweise mehr Propaganda denn Information. Das muss sich ändern, um weitere ... Von Martin Wilhelm, 17. Februar 2017 FacebookPinterestTwitterEmail
Die falschen Freunde der direkten Demokratie Die Debatte über Volksabstimmungen läuft im Ausland ziemlich verkehrt. Von Philipp Loser, 4. November 2016 FacebookPinterestTwitterEmail
Die direkte Demokratie verlangt mehr Die Briten haben keine Erfahrung mit Volksabstimmungen. Doch auch in der Schweiz sind die Folgen eines Volksentscheides nicht immer klar ... Eine Carte Blanche von Anton Schaller, 6. Juli 2016 FacebookPinterestTwitterEmail
Demokratie mit einem Klick Abstimmen mit dem Smartphone: Technisch wäre das schon lange umsetzbar. Warum also geschieht nichts? Eine Carte Blanche von Daniel Graf, 13. Juni 2016 FacebookPinterestTwitterEmail