Gesucht: Parteipräsidenten

JAHRESRUECKBLICK 2015 - NATIONAL - Die Parteipraesidenten Christophe Darbellay, CVP, links, und Christian Levrat, SP, diskutieren vor der Elefantenrunde des Schweizer Fernsehens, im Hintergrund die SVP und FDP Praesidenten Toni Brunner, links, und Philipp Mueller, in der Wandelhalle des Nationalrats im Bundeshaus, am Tag der eidgenoessischen Wahlen, am Sonntag, 18. Oktober 2015 in Bern. Die TV- und Radiostationen der SRG SSR senden am Wahltag zum ersten Mal einen Teil ihrer Berichterstattung direkt aus dem Parlamentsgebaeude. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Wer nimmt an der nächsten Elefantenrunde teil? Die Parteipräsidenten im SRF-Wahlstudio. Foto: Alessandro della Valle (Keystone)

Als wir beim Schweizer Fernsehen DRS zu Beginn der Achtzigerjahre zu den ersten sogenannten Elefantenrunden die Parteipräsidenten der vier Bundesratsparteien einluden, zierten sich die Herren noch und die einzige Dame auch: Eva Segmüller, die CVP-Nationalrätin aus St. Gallen und erste Frau, die eine Bundesratspartei präsidierte. Es war noch nicht üblich, sich der Öffentlichkeit so offen, auch verwundbar zu stellen, sich mit den Mitkonkurrenten am Bildschirm zu streiten. Wir dagegen wollten die Repräsentanten im Studio haben, wenn es um wichtige Abstimmungen und Wahlen ging. Auch in der Schweiz starteten wir so die personalisierte Politik, welche heute im Politalltag nicht mehr wegzudenken ist.

Nur: Wer bleibt in Erinnerung, wen sehen wir noch vor dem geistigen Auge im Fernsehstudio, wie sie agierten, stritten, sich damit ins Buch der Schweizer Fernsehgeschichte einzuschreiben vermochten? Es sind nur wenige: Helmut Hubacher beispielsweise, der Streitbare, der Unerschrockene, der über 15 Jahre die Sozialdemokraten anführte, Peter Bodenmann, sein Nachfolger, der heutige Briger Hotelier und «Weltwoche»–Kolumnist, Franz Steinegger, Katastrophen-Franz genannt, der auf Augenhöhe Bodenmann Paroli bot, oder Adolf Ogi, der mit seiner Sportvergangenheit den Glanz der sogenannten Prominenten aus der Boulevardpresse mit ins Studio brachte.

Gerade sie waren es, welche ein zwingend zu erfüllendes Qualifikationsmerkmal zur Präsidentschaft einer Partei hervorbrachten: die Bildschirm-, später die «Arena»-Tauglichkeit. Daran hatten und haben sich die Nachfolger zu messen. Und es stellt sich die Frage: Werden die jetzt abtretenden Parteipräsidenten Philipp Müller, Christophe Darbellay und Toni Brunner es schaffen? Werden sie in die Annalen der Geschichte eingehen?

Am ehesten noch Toni Brunner. Er will sich jetzt mehr als Bauer betätigen, sich wohl noch vertiefter in die Themen der Bundespolitik einarbeiten und möglicherweise auch eine Lücke in seiner Ausbildung schliessen und Sprachen lernen, um zu seiner «Arena»-Tauglichkeit auch noch bundesratstauglich zu werden. Er ist ja erst 41 Jahre alt.

Und jetzt: wen werden die Parteien hervorzaubern? Den Drang haben nur wenige. Einzig die SVP hat gehandelt. Der Berner Albert Rösti ist gesetzt. Ein Toni Brunner wird er dennoch nicht, zu artig, zu ernst, zu bernerisch: eben bedächtig. Besser sieht es bei der CVP aus. Obwohl selbst in der Partei wenig gelitten, wird Gerhard Pfister nicht zu umgehen sein, doch seine «Arena»-Tauglichkeit ist unbestritten. Aber kann der Mann aus dem Kanton Zug seine Partei glaubwürdig vertreten, deren Mitgliedschaft so weit auseinanderdriftet nach links wie nach rechts. Die CVP bräuchte eigentlich einen Brückenbauer. Und dann die FDP, die ihren umtriebigen Präsidenten Philipp Müller zu ersetzen hat. Der Berner Christian Wasserfallen hat als aussichtsreicher Kandidat bereits das Handtuch geworfen. Er hätte es wohl kaum in die Annalen der Geschichte geschafft: zu blass, auch zu beflissen. Und pikant: Es ist eine Frau, die jetzt als erst in den FDP-Ring steigt. Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi will sich dem Auswahlverfahren stellen. Noch ist sie schweizweit nicht in Erscheinung getreten.

So bleibt den Medien, bleibt uns Zuschauerinnen und Zuschauern immerhin eine Frau, die es couragiert wagt. Sonst ist wenig Spektakel zu erwarten, eher Mittelmass. Eigentlich erstaunlich. Das Anforderungsprofil ist so klar wie unausweichlich. Nur die Parteien haben eines in den letzten dreissig Jahren, seit es die Elefantenrunde auch in der Schweiz gibt, noch nicht begriffen: Sie müssen eine zukunftsorientierte Personalpolitik betreiben, die über den nächsten Wahltermin hinausreicht. Auch da ist die SVP den andern Parteien immer weit voraus. Leider.

8 Kommentare zu «Gesucht: Parteipräsidenten»

  • Roland K. Moser sagt:

    Wenn man einen richtigen Anführer hat, nach dessen Pfeife alle tanzen, kann man nicht gleichzeitig kompetente Nachfolger aufbauen. Denn dies würde dem Anführer ein wenig das Licht nehmen.
    Die SVP macht es anders.

  • Gilbert-Anselm Karlen sagt:

    Parteien, die keine entsprechende Nachfolge rekrutieren können, sind auch einfach nicht gefragt und ich behaupte auch überflüssig. Nehmen wir doch die FDP, mit Frau Gössi eine Person, die bisher Schweiz weit nicht wahrgenommen wurde, also biederes mittel mass. Was unterscheidet die FDP von der SVP, Kleinigkeiten. ( Bilateralen und ? ) im Moment kommt mir nichts in den Sinn, also demnach auch nichts wichtiges. Mit ein bisschen verbiegen brächte die SVP das auch noch her. Die Fraktion der FDP wäre mehrheitlich bei der SVP gut aufgehoben. Die paar Liberalen, die diese Partei noch hat würden bei der GLP Unterschlupf finden. Diese beiden Parteien haben anerkannte Präsidenten. Bei der CVP politisieren Leute die bei anderen Parteien nicht angekommen sind. z. B. Pfister bei der SVP

    • Paul Levi sagt:

      Das ist ziemlich lustig, wie Sie hier die FDP marginalisieren und dann noch Unterschiede zur SVP verneinen. Diese etwas überhebliche Art wie die SVP auf die FDP hinunterschaut ist ein Grund, dass die SVP keine gute Zusammenarbeit mit der FDP hat und oft total isoliert ist. Wenn selbst die Partei die am nächsten wäre ständig vor den Kopf gestossen wird, ist der sogenannten bürgerliche Schulterschluss reines Wunschdenken.
      Die SVP kennt ja eh nur die Alles-Oder-Nichts Mentalität und da gibt es keinen Platz für Kompromisse mit „Mittelmass“-Parteien.

  • Gilbert-Anselm Karlen sagt:

    Bei der CVP wird ziemlich sicher ein Mann Parteipräsident, der in den letzten 4 Jahren mehr bei der SVP gestimmt hat, als bei der CVP. Was ist ein CVP-ler, jeder der sich zu dieser Partei bekennt, es gibt welche ganz links, solche in der mitte und Leute wie Pfister, Ritter, Büchel ganz rechts. Bei wichtigen Entscheidungen sollen diese Parlamentarier die Interessen ihrer Wähler vertreten. Unmöglich. Die CVP ist zu breit gefächert. Leute wie Candinas gehören in die SP, Pfister, Ritter , Büchel , Humbel und dergleichen sind bei SVP gut aufgehoben. So würde sich die Kompliziertheit der Schweizerischen Demokratie ein bisschen vereinfachen. Pfister wird es schaffen, den angestrebten Anschluss an die SVP zu vollziehen, mal schauen, welche ihm folgen?

  • breitenmoser sagt:

    Für die CVP ist es gut,keinen Wetterfahnen-Präsident zu haben.Bei der FDP lassen wir uns Ueberraschen.Die SP bleibt eine Scheuklappen Partei.Die SVP bleibt den anderen Parteien weit voraus.Das „Leider“ hätte sich A.Schaller erspahren können.

  • Nicolas Richard sagt:

    Ziemlich speziell, wenn ein ehemaliger Politiker einer Partei, die von der Bildfläche verschwunden ist, andern Parteien Ratschläge erteilt. „On ne donne rien si libéralement que ses conseils“ (La Rochefoucauld).

  • Ernst Hasler sagt:

    Herrlich, wie man sich die Realitäten zurechtbiegen kann. Die „couragierte“ Frau, in Wirklichkeit eine unqualifizierte Quotenfrau, soll dem übrigen Mittelmass sogar noch überlegen sein. Das „FDP-Strohfeuerchen“ dürfte mit dieser Personalie abrupt eingebremst werden.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.