Mon canton a besoin de vous
Le fils d’employés de l’ONU (et non d’un ambassadeur comme répété souvent par erreur) s’est donc fait agresser cet été sur un pont de Genève. A la même période, c’est un membre de la famille d’employés de l’UNITAR, une autre organisation internationale de la place, qui a subi des violences gratuites.
Ces agressions ont fait grand bruit, à juste titre, au point que Berne s’est officiellement inquiétée des conditions de sécurité dans le seul coin du pays réellement connu tout autour de la planète (avec Zermatt et le pont de Lucerne, mais vous m’accorderez qu’ici, les enjeux sont de moindre envergure). L’inquiétude sélective de la présidente de la Confédération est maladroite. Les Genevois n’ont pas attendu que des expatriés se fassent agresser pour comprendre que la délinquance prend des proportions affolantes. La Tribune de Genève s’est fait ouvrir la «main courante» de la police genevoise: 331 agressions ont donné lieu à une plainte entre janvier et la mi-août 2011. Un an plus tôt, pour la même période, on enregistrait 227 plaintes. Le nombre de cambriolages a triplé sur les cinq dernières années.
Quelques jours après le fils d’employés de l’ONU, un jeune politicien prometteur s’est fait tabasser par des inconnus qui lui demandaient du feu. Sa compagne, une élue du peuple également, a subi un vol en pleine rue, de nuit. En clair: ici, il va bientôt devenir rare de trouver quelqu’un, dans son entourage, qui n’a subi ni agression ni cambriolage.
Confrontée à un problème urgent dont les solutions dépassent largement les frontières cantonales, Genève a besoin de la Confédération

Faux passeport et armes saisis par des douaniers, entre les mains d'un garde-frontière à Genève. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Qui perpétue ces crimes? Au risque d’être brusque, voici ce qui ressort de discussions avec des policiers qui connaissent le terrain: auparavant, les enquêteurs pouvaient tabler sur le fait que des équipes de Géorgiens se spécialisaient dans un certain type de cambriolages, certains gitans dans d’autres et que les vols à la tire étaient le fait d’une poignée d’Africains du Nord. Sans oublier la banlieue de Lyon d’où sont venus les membres d’un gang pour une attaque à main armée, à l’heure de la sortie des bureaux, en fin d’année dernière.
Des groupes de Maghrébins causent actuellement de gros problèmes et ont fait exploser les classifications établies. Ils font de tout, et surtout avec beaucoup de violence. Ces constats ne doivent pas exonérer les consommateurs de drogue (dont certains sont de bons Genevois) sans lesquels, il est utile de le rappeler, une partie du problème se résoudrait de lui-même. Bref, on a l’impression que les forces de l’ordre ont un temps de retard, que le recrutement planifié de nouveaux policiers n’arrivera pas à combler.
Pourquoi est-ce que je vous parle de ces événements micro-locaux sur un blog à résonance confédérale? Parce que je pense que mon canton a besoin de vous. Confrontée à un problème urgent dont les solutions dépassent largement les frontières cantonales, Genève a besoin de la Confédération. Il n’est plus temps de se livrer à des calculs politiques. Le canton a-t-il fait des fautes dans sa lutte contre la criminalité? Certainement. Et alors? Genève a besoin que Berne empoigne vite le dossier des renvois vers des pays avec lesquels la Suisse n’a pas d’accord. Et le gouvernement a le droit, sur ce point, d’être aussi inventif que lorsqu’il a bloqué les visas Schengen des ressortissants libyens!
Les Genevois ont besoin que les parlementaires fédéraux reconnaissent enfin la spécificité de leur canton (100 kilomètres de frontière avec la France) et lui accordent une poignée de gardes-frontières supplémentaires. Dernière urgence: que les parlementaires reconnaissent que la réforme du code pénal est un échec. Les électeurs sauront les récompenser de ce courage dès cet automne.
A vrai dire, je me fais peu d’illusions sur les effets de cette sorte d’appel à l’aide quand, dans le Matin dimanche, un fonctionnaire fédéral persifle que «Genève reçoit déjà beaucoup». D’autres ronds-de-cuir qui peuplent les couloirs du Palais fédéral émettent des doutes, dans le même article, sur la transparence du canton au moment de dépenser les aides de Berne.
A-t-on la même prévenance dans l’utilisation des deniers publics lorsque, par exemple, Uri entretient ses chemins de montagne grâce à l’argent de la péréquation financière? Quelle est la valeur, finalement, du pacte qui lie nos cantons lorsque les demandes pressantes de l’un d’entre eux reçoivent mépris et dédain en guise de réponse? Au moment de lancer leur campagne électorale, j’espère que les candidats aux élections fédérales réfléchiront autant à cette question qu’à la meilleure manière de remplir leur profil Smartvote pour être en ligne avec les mots d’ordre de leurs partis.
143 commentaires sur «Mon canton a besoin de vous»
Diese Situation haben wir unter anderm unserem « Gutmensch » getue und der Schweizer Kuscheljustiz zu verdanken. Genf befindet sich dort wo der Rest der Schweiz in ein paar Jahren hinkommen wird wenn nicht ändlich aufgehört wird jeden Verbrecher mit Samthandschuhe anzufassen!
Ach ja, die Gutmenschen sind schuld! Bevor Sie solche Aussagen machen, sollten Sie sich einmal informieren. Schauen Sie mal ins Archiv der Weltwoche der Jahre 84 bis 88. Dort werden Sie einen wahren Feldzug der SVP gegen die Polizei und deren zu grossen Bestände finden. Lesen Sie die Parlamentsgeschäfte und wo welche Partei am meisten sparen will. Die Grenzwacht gehört zum Finanzdepartement bis vor kurzem fest in FDP-Hand. Und in den Augen welcher Partei müsste man die Verwaltung, die geschützte Werkstatt, zu der auch die Grenzwächter gehören, gleich ganz abschaffen? Was wollen Sie eigentlich?
@Herrn MeisterHansjürg. Sie zäumen das Pferd von hinten auf Herr Meister. Gäbe es nicht soviele delinquente Migranten, bräuchten wir beileibe auch nicht dauernd die Polizei aufzustocken. Uebrigens, mein Mann wurde letzten Dezember fast ermordet. Motiv: Handy und Bargeld. Des weiteren wurde bei uns 4 Mal eingebrochen. 3 Mal dürfen Sie raten, ob diese Taten Schweizer Bürger begangen haben. Die Dunkelziffer ist immens hoch, nicht alles wird (leider) in den Zeitungen publiziert.
Frau Meyer ich zäume das Pferd nie hinten auf. Aber zuerst tut mir das, was Ihnen und Ihrem Mann zustiess sehr leid. Gutmensch ist nicht per se schlecht, sondern eben gut. Von all meinen Kontakten mit Polizei, Grenzwacht und anderen Vollzugsorganen weiss ich, wie sträflich diese von der Politik im Stich gelassen werden und die Presse trägt mit ihrem Pranger zum dauernden Zerfall bei. Ich könnte Ihnen Tatsachen erzählen, Ihnen stünden die Haare zu Berge – und nirgends ist eine « linke » Hand am Ruder. Ein Job für die Öffentlichkeit war immer mein Traum, heute bin ich froh, nicht dabei zu sein.
Ja, lieber Hr. Meister, da haben Sie aber nun tatsächlich Verstehprobleme, nicht wahr? Die Kuscheljustiz ist nicht nur das falsche Mittel gegen Verbrecher, sie kostet auch ein vielfaches mehr als die harte Hand. Wenn im Strafgesetz die Freiheitsstrafen drastisch angehoben würden und gleichzeitig der Bau von Budget-Gefängnissen vorangetrieben würde, dann wäre damit auch eine Menge Geld gespart. Ein harter, kompromissloser Umgang mit Verbrechern passt bestens zu Personalabbau bei Polizei und Justiz. Kurzer Prozess und schnelle Verfahren sind günstig, Samthandschuhe sind teuer!
Auch MP Cameron will Krawalle mit weniger Pozilei vermeiden. Vielleicht wollen Sie ihm vorschlagen, einfach ganz Totthenham zu ummauern und in ein Straflager zu verwandeln, das anschliessend sich selbst überlassen wird. Sie kommen mir ein bisschen vor wie Pascal Sauvage in « Johnny English » (Mr. Beans James-Bond-Persiflage). Der will ganz Brittannien in ein grosses Gefängnis verwandeln. Und der Herr Kern hats nun auf Helvetien abgesehen….. Ich nehme an, Sie sind auch für die Privatisierung des Strafvollzugs, wie?
Ach. Mitte der 80er hatte die Schweiz 6,5 Mio Einwohner, heute sind es 7,8 und in naher Zukunft sollen es 10 Mio sein. Die Mobilität war früher viel kleiner, ebenso die Brutalität. Wir hatten keinen freien Personenverkehr, keine offenen Schengen-Grenzen. Also hören Sie auf, die 80er für weiss was ich was heranzuziehen. Insbesondere die Genfer wollten doch keine Insel sein, offen, mit offenen Grenzen, Multi-Kulti bis zum geht nicht mehr. Voila – hier haben Sie das Resultat. Leben sie damit, sie haben es so gewollt!
Hier gehts doch nicht mehr um das eine Grenzpolizei erweitert wird, sondern dass ein Landesweites IMMIGRATIONSPOLIZEI CORP auf die Beine gestellt wird. Die patrullieren aber 24 Stunden , Tag und Nacht . Und nicht nur vom Auto aus ! Genauso wie Genf haben andere Grenzkantone die gleichen Probleme jetzt und aktuell. Bedrohlich um 5.00 Uhr morgens auf einen ersten Zuge zur Arbeit gehen zu muessen. Wird denn jeh einem dieser Fremden oder Besucher seine Aktivitaeten waehrend seines Aufenthaltes oder seine materiellen Verhaeltnisse vor Ort ueberprueft ? Das ist es was fehlt IMMIPOLICE SCHWEIZERISCH
Ich würde gerne mal eine Begründung dieses « Gutmenschen » Argumentes lesen. Tatsachen sprechen eine andere Sprache. Gewaltverbrechen sind dort hoch, wo das soziale Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. Arbeitslosigkeit, Armut, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung stehen in direktem Zusammenhang mit Gewaltverbrechen. Gewaltverbrechen sind immer ein Spiegel der Gesellschaft und decken soziale Misstände auf, mit Gegengewalt, polizeilicher oder juristischer Härte gewinnt man keinen Blumentopf.
Ihre noble Haltung in Ehren, aber das Genfer Problem ist ein Spiegelbild der nordafrikanischen Gesellschaft, nicht unserer. Möglicherweise denken Sie ja, wir sollten uns hier der Ungerechtigkeiten der ganzen Welt annehmen, aber ich fürchte, dies übersteigt unsere Kräfte.
Wir müssen wohl kaum darüber Disktuieren ob die Justiz hier in der Schweiz Verbrechen « ordnungsgemäss » beurteilt. Schon ein notorischer Verkehrs-Raser wird in der Schweiz mit einer Geldstrafe belegt, die er bei nicht Bezahlen im Gefängnis « absitzen » darf und hat sein Führerausweis für ein paar Jahre Los. Nach dem Absitzen setzt sich dieser wieder hiter das Steuer auch ohne Führerausweis und Rast weiter bis er wieder in eine Kontrolle gerät. Das Gleiche Spiel wie von anfang an, Geldbuse, Gefängnis, wieder hinter dem Steuer ohne Führerausweis. Und die CH-Justiz schaut zu!
Das ist Theorie , entspricht nicht dem aktuel. Unterschied zw. Schlaraffenland Schweiz und den unzaehligen armen Laendern. Ueberfluss und Reichtum praesentieren sich ueberall , jedoch ohne dass dies von solchen Menschen richtig verstanden wird. Setzen Sie einem Raubtier einen Fetzten rohes Fleisch vor die Schnauze , schnappt dieses zu. Es ueberlegt nicht. In Armen Laendern ist die Rechtssprechung korrupt und die Polizeiorganismen mafias . Kommt nun eine Invasion von Menschen aus solchen Laendern ins Schlaraffenland ist dies als wuerden Sie einen Loewen im Schlachthaus freisetzten.
Sehr schlechtes Argument in dieser Sache, Andreas H.: Wenn es doch nur um Arbeitslosigkeit, Armut, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung geht, dann muss ich diese Probleme doch nicht noch in Form von Illegalen importieren, sondern ebendies verhindern.
Fabio, studier mal die Geschichte des Schweizerischen Bundesstaates seit 1848: Wir hatten in Parlament und Regierung ständig eine bürgerliche Mehrheit. Wenn Du also die Misere einer politischen Richtung anlasten willst, dann der rechts-bürgerlichen. Oder für Dich vielleicht besser verständlich: den Schlechtmenschen.
Hans Müller, stimmt fast alles, nur seit die Genossen Partei im Bundesrat ist, ist es schlimm geworden und das ist nur der Anfang. mfg.
Claudio Tamè
Ach, hat den Genf ein rechtsbürgerliches Parlament und Regierung? Und wer « bürgerlich » ist, darüber müsste man dann noch reden – die CVP jedenfalls stimmt mehrheitlich mit der SP, gilt aber gleichwohl als bürgerlich. Recht haben Sie aber, dass die Bürgerlichen zu viele Kompromisse in der Vergangenheit eingegangen sind. Die SVP macht dieses Spiel nicht mehr mit und wird dafür aber dann propmt kritisiert (nicht konsensfähig, nicht kompromissbereit). Also, was denn nun?
SVP ist inzwischen eher eine Sekte als eine Partei. Vor einigen Jahren fand ich ein paar Ideen noch gut aber inzwischen ist klar wohin der Weg gehen soll und scheinbar nichts gelernt aus der deutschen Tragödie. Wir sollten einfach den gesunden Menschenverstand walten lassen aber leider ist nicht mal mehr dies ist möglich.
Genau. Den gesunen Menschenverstand walten lassen. Ein Ergebnis sieht man nun in Genf. Voila.
Ja, die SVP ist eine Sekte und die anderen Parteien auch. Im Buch « Psychologie der Massen » werden die Massen in Gruppen eingeteilt, nämlich in Sekten (politisch, religiös), Kasten(militärisch,Arbeitskaste) und Klassen (Bürger, Bauern).
Da wir anscheinend wie im Buch « Verdummt noch mal ! – Dumbing Us Down: Der unsichtbare Lehrplan oder Was Kinder in der Schule wirklich lernen” zu lesen ist, zu Idioten gemacht werden, sollten wir nicht auf den Verstand hören, sondern besser auf Herz/Bauchgefühl/Intuition!
So kann nur jemand denken und sprechen der nichts hat und nicht faehig ist selbst etwas auf die Beine zu stellen. Wieso soll jemand ein Schlechtmensch sein weil er sein Land , weiter eine politische Gesinnung ,und Gut und Haben und die Freiheit verteidigt, dass Ihn und vielleicht auch seine Vorfahren Schweiss und Sakrifikation gekostet hat. Sollten nun die neuen Generationen degenerieren und nichts mehr zu verteidigen wissen von dem was sie and oekonomischen Vorteilen und Bequemlichkeiten geerbt haben. Sollten solche am besten schon mal die Hoehlen im Saentisgebirge wieder bewohnbar herrichten
Ich bin mit Fabio total einverstanden.
Die Strafen in der Schweiz sind einfach viel zu weich. Soviele male hoerte ich schon Menschen die Polizei anfluchen, meine Frau sah sogar schon wie jemand einen Polizebeamten anspuckte. Die Strafen fuer Schweizer oder Auslaender sind einfach viel zu weich. Dan sind unsere Gefaengnisse noch der reinste Luxus.
Dieses Problem kann einfach geandert werden. Haerteren Strafen, bei Auslaendern muessen die halt wieder nach Hause, bei Schweizer, tja, dort sollte man halt mal 20 Jahre Gefaengis fuer Angriff mit einer Waffe, egal ob Messer, Schlagstock etc
Besser noch jedem Schweizer einen Waffenschein ausstellen und damit auch das Bewusstsein damit intelligent umgehen zu koennen. Denn die Verteidigung kann nicht darunter leiden das es zuviele Angreifer gibt. Jedoch dem Angreifer wird es so nicht mehr zu leicht gemacht , Unschuldige & Wehrlose anzugreifen , denn so muss der Angreifer damit rechnen dass er sein Leben verliert da die meisten bewaffnet sein werden zu Ihrer Verteidigung.
Solange jede Partei die andere Ausspielen will und besser da stehen möchte, solange werden diese Misstände die in der Schweizer Justiz herschen nicht behoben. Es kann nicht sein das Opfer zu Täter werden und Täter zu Opfer! Mit der Begründung « Menschenrecht »! Dieses Recht wird den Opfern genommen aber den Tätern wird diese gegeben hier in der CH! Ausländer die schwere Delikte begehen sollen Ausgewiesen werden aber die CH Justiz drückt sich davor! CH-Verbrecher sollten höhere Haftstrafen bekommen.
Ein Drogenbully bekommt in der Schweiz 6 Jahre mit 3 Mahlzeiten und Farbfernseher etc. Vollpension. Im Drogenland wo hergestellt wird bekommt er 20 jahre und schlaeft auf dem Boden. Der CH – Richter hat Angst eben nicht mehr als braver Schweizer gesehen zu werden und sein Urteil koennte der WINDIGKEIT dem transfer von CH Business Visitenkarten nicht mehr entsprechen. Mann hat ja als Schweizer in einem verantwortungsvollen Posten eher das Problem vor den eigenen Berufskollegen kritisert und aus dem Posten gefaellt zu werden als aus der Perspektive eines auslaendischen Berufskollegen kritisiert
Das stimmt nicht… Es kommt darauf an, wieviel Vermögen er besitzt… Mir hat mal ein Gefängnisaufseher gesagt, dass nur derjenige ein TV kriegt, der dies auch bezahlen kann…. Und hey… was ist so schlimm an einem TV??
Der Genfer Etatismus und Zentralismus ist unerträglich. Der Kanton Genf hat die höchste Arbeitslosenrate der Schweiz, er hat das Polizeiwesen nicht im Griff usw. Das Polizeiwesen ist Sache des Kantons. Die Genfer sollten endlich Eigenverantwortung übernehmen und selber dafür sorgen, dass in ihrem Kanton Ruhe und Ordnung herrscht. Gut möglich, dass ihnen dazu die nötige Kompetenz fehlt. Diese können sich die Genfer jedoch von anderen Kantonen abschauen. So könnten die Genfer Behörden von den Kantonen St. Gallen und Zürich lernen wie man Sicherheitsprobleme in den Griff bekommt.
Monsieur Müller
C’est simple….Genève est une république bananière de premier ordre. Nous autorités sont corrompues et incompétents, c’est un vrai cirque! D’ailleurs ici ont dis pas corruptions ont dis plutôt « copinage » car c’est politiquement plus acceptable. Les scandales font légions et PERSONNE n’a le courage de foutre un coup de pied dans la fourmilière tellement il y a des intérêts personnels en jeux. Nous avons une situations tellement ridicule que le titre de « Genferai » fait partie du vocabulaire courant des genevois. Toutes les semaines nous avons droit à des Genferai………
Il y a certes des problèmes dus à beaucoup de facteurs, mais Genève a 2 grands problèmes qu’il va aussi falloir mettre sur la table : Ces « râleurs » qui racontent n’importe quoi et cette presse suisse qui démolit Genève à la moindre occasion. Ceux-ci tirent tous le navire vers le bas, exagèrent en permanence et ne voient pas -ou ne veulent pas voir- qu’ailleurs l’herbe n’est pas forcément plus verte. Je félicite M. Haeberli pour son article et son appel. Quant à la sécurité, le problème est grave oui, les Suisses le réaliseront lorsqu’il aura atteint le reste du pays, malheureusement.
Die Genfer könnten einfach nichts mehr in den Finanzausgleich einzahlen, dann bräuchten sie auch keine Unterstüzung aus der Eidgenossenschaft! Vielleicht könnte die Genfer von adern Kantonen lernen aber auch die andern von Genf, dann wären sie auch so erfolgreich.
Gerade Genf, als Schmelztiegel der verschiedensten Kulturen, zieht eben nicht immer nur die gewünschten Individuen an.
Zu lange wurde zugewartet, zu lange wurde eine Art indoktrinierte multikulturelle Zwangsehe praktiziert um ja nicht den Ruf einer weltoffenen Stadt zu gefärden. Dass genau dieser Umstand u.A. von dem frankofonen Afrikanischen Einwanderen missbraucht wird, ist nicht erst seit kurzem ein Thema. Zu lange wurde in Genf schon zugeschaut. ZH, BE, BS usw. könnten da sicher ihre Hilfe zur Selbsthilfe bieten und ihre Erfahrungen austauschen, wenn da nicht die Röstimauer wäre. 😉
Was erwarten sie von einer Regierung die damit beschäftigt ist die Ausschaffungsinitiative so weit wie möglich abzuschwächen. In Biel leben wir seit Ewigkeiten mit Personen die man anscheinend nicht ausschaffen kann. Wir hören seit 20 Jahren dass es mit diversen Ländern kein Abkommen gibt. Na ja, was geschiet wohl bei mir, wenn ich innerhalb von 20 Jahren keine Lösung für ein ernsthaftes Problem präsentiere. Es darf einfach niemanden erstaunen wenn die Kommentare der Bevölkerung bei immer wie « rassistischer » werden. Die Regierung soll sich gefälligst um unsere ernsthaften Probleme kümmern.
als ich im mai und juli in genf war, hab ich mich erschreckt wieviele bettler rumstehen, eine gewissse volksgruppe, die sich sehr breit macht in genf, also bettelt und klaut.
die genfer sind selbstschuld, wenn sie es immer allen recht machen wollen,weil die UN dort einen sitz hat.
ein bisschen mehr mut und durchgreifen, dann klappt das schon liebe genfer behörden.
In Genf leben doch die grössten EU-Turbos, die für offene Grenzen und mehr « Toleranz » sind. Nun erleben die Romands das Ergebnis ihrer Politik.
Dass das Rückführungsproblem endlich gelöst werden muss, ist eine Tatsache. Hoffentlich findet man eine Übereinkunft mit einem als sicher geltenden Staat, in welchen ALLE Ausländer ausgeschafft werden können, gegen finanzielle Entschädigung an diesen Staat, die durchaus grosszügig sein kann. Es ist ja nirgends festgelegt, dass Kriminelle und Asyltouristen nur in ihr « Heimatland » zurückgeführt werden dürfen. PS zum Vergleich mit Uri: Wofür ein Kanton die Gelder aus dem Finanzausgleich verwendet, ist ihm überlassen, das gilt auch für Genf…!
ihr kommentar amüsiert ganz besonders!!
Ich denke, es ist zu einfach zu sagen: « Ja, es wurden in der Vergangenheit Fehler begangen. Aber wir müssen nun vorwärts schauen. » Die Genfer waren immer Vorreiter eines äusserst ungesunden falsch verstandenen « Liberalismus ». Man hatte nie die gleichen Masstäbe bei der Ausscahffung. Nun rächt sich diese Politik und nun sollten die Andern, die vorher genau durch die Genfer geschmäht wurden, zu Hilfe eilen? Danke, die Genfer haben sich die Probleme weitgehendst selber eingebrockt. Sie sollen die Suppe nun auch selber auslöffeln.
Für was haben wir einen BR deer für den Schutz der Bevölkerung da sein sollte. Im Herbst alle ( b i s h e r i g e n) PolitikerInnen abwählen. Fertig lustig auf dem Buckel der schweizerischen Bevölkerung.
Arbeitslosigkeit bei den Jungen, dazu hohe Migration in Genf. Ein Pulverfass! Man darf es nicht laut sagen aber auch hier hat die Politik der Linken und der Wirtschaftvertretter CVP FDP versagt. Deswegen unterschreibe ich die, und zwar alle 3, Initiativen zum Stopp der übervölkerung und der Migration. Aus die Unfähigkeit der Politik will ich mich nicht mehr verlassen.
Wieso sagt ihrs denn immer und überall laut?
Ich persönlich sage es nicht nur laut, sondern nehme es auch hinsichtlich Eingaben beim Kanton und Bund ernst. Aber eben solange viele Bürger sich gerne manipulieren lassen möchten, egal ob rechts oder links, und mittels der Angst weiterhin keine echte demokratischen Grundsatzentscheide, wie z.B. Hooligans, Chaoten etc. wir in der Lage sind, dürfen wir doch auch nichts mehr erwarten. Ich verwendet sogar Stunden für die Abwahl, der von uns doch so geliebten PolitikerInnen, die das blaue erzählen wie in Grimms Märchen.
Wie kommt es zu diesen schockierenden Kommentaren? Weshalb mit Reflexen aus der untersten Schublade auf reelle Probleme reagieren, die schlussendlich uns in der gesamten Schweiz betreffen – es ist nun mal so, dass Genf die internationalste CH-Stadt ist. Keine Lösungen also nur billiges Geplapper?
Wieso schockierend?Genf hat sich mit seiner bisherigen Politk das meiste selbst eingebrockt. Da sehe auch ich Genf in der Pflicht, die grundsätzlichen Probleme selber zu lösen. Aber auch richtig ist natürlich, dass einiges nicht ohne den Bund geht. Da hoffe ich dann aber, dass der Kanton Genf die Lösungen (Ausschaffung, Strafrecht) auch mitträgt.
Ja, das ist schockierend, wenn man nun das Resultat der eigenen Träumereien (wir sind ja so weltoffen und nehmen alle und die Grenzen heben wir auch gleich auf wir wollen ja keine Insel sein) selber erdulden soll.
Davind Haeberli plädiert zwar dafür das sein Kanton Hilfe aus Bern braucht, aber er sagt uns nicht genau in welcher Form das geschehen soll. Würde wirklich ein blosse Verstärkung des Grenzwachtkorps nützen? Ausländische Strafttäter die man nicht in ihr Heimatland zurückführen kann, könnte man ja auch einfach wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit in Ausschaffungshaft nehmen, tut das der Kanton Genf schon?
Ja, aber der Kanton hat nicht unendlich Platz. Nebenbei: Solange wir hier im Norden täglich Lebensmittel im Tonnenbereich wegwerfen und im Luxus schwelgen wird nichts besser. Die im Süden und Osten leben nicht hinter dem Mond. wenn wir dazu noch der Binnenwirtschaft schädigen mit unseren Exportsubventionen, die sie und ich via Steuern bezahlen, wird für uns kleinen Schweizerli nichts besser. Eigentlich braucht es hier nicht eine Lösung, sondern mehrere Ansätze. Aber bis in Genf und Bern der Groschen fällt, dauert es wohl noch viele Jahre.
Das mit den Exportsubventionen für unsere Ueberschussproduktion ist in der Tat grober Unfug, nur die Nordafrikaner die scheinbar Genf Probleme bereiten, kommen nicht aus Ländern mit einer grossen Landwirtschaft. Ich verstehe nicht weshalb es falsch sein soll die Entwicklungszusammenarbeit mit der Bereitschaft zur Rückübernahme der eigenen kriminell gewordenen Bürger verbindet. Zum Bsp. Tunesien benötigt ist froh um CH-Touristen die Devisen bringen, dann sollen sie doch bitte auch die eigenen Kriminellen wieder aufnehmen.
Ronnie König, glauben Sie wirklich es wäre nur ein Immigrant weniger in der Schweiz, wenn wir alle von Ihnen aufgezählten Untaten nicht verüben würden?Dieses Märchen wurde schon erzählt als noch Missionare, an Stelle von Fernsehern und Politikern die armen Länder über unseren Reichtum informierten.Die Menschheit vermehrt sich immer schneller und so werden immer mehr Leute bei sinkender Hemmschwelle, eine » Lebensgrundlage » suchen,später andere Menschen aus ihrer Existenz verdrängen.Schönreden nützt gar nichts, nur entshlossene Gegenwehr.
Das mit der « einfach » in Haft nehmen, ist halt so eine Sache. Dazu müssten mal wieder Gefängnisse gebaut werden… Wollen das die Politiker links wie rechts? Ich denke nicht…
Was, Verstärkung des Grenzwachkorps. Unsere Genfer Freunde wollten doch bei Schengen dabeisein, die Personenfreizügigkeit einführen, offene Grenzen haben. Also: jetzt bitte nicht motzen sondern das Resultat hinnehmen. Die Genfer haben es ja so gewollt.
Die Welschen lachen ueber die Deutschschweizer! Nun brauchen diese armen leute auch noch unsere hilfe. Als Deutschschweizer wird man dort gar nicht gern gesehen!
Die Welschen wollen doch all den multikultibloedsinn, warum baden sie nun diese Suppe nicht selber aus?
Beispiel Drogendealer: Wenn einer, der der französischen Sprache nicht mächtig ist auf frischer Tat ertappt wird, so kann er auf dem Posten ohne Anwalt und Dolmetscher nicht befragt werden. Für den vernehmenden Polizisten beträgt die Wartezeit dann rasch einmal 2-3 Stunden. Da das Gefängnis überfüllt ist, trifft der Polizist den Täter nach 2 Tagen öfters wieder am gleichen Ort an. Gemäss Aussage eines befreundeten Justizbeamten musste ein Täter innert 4 Wochen 8x wegen Dealen vorgeführt werden. Schuld am Desaster ist unsere zu weiche Politik gegenüber Straftätern.
Keine Ahnung warum das so schwierig ist. Ab dem zweiten mal innert kurzer Zeit ist der Dealer zu mindestens 1Jahr wegen Drogenhandel zu verurteilen. Da dann der Drogenhandel als erwiesen zu betrachten ist.
« unsere zu weiche Politik gegenüber Straftätern. » Zur Aufklärung: die Politik macht Gesetzte, die Executive führt diese aus und die Judikative wendet diese an. Die Gesetzte sind gut genug. Was fehlt sind Executive und Judikative. Mitarbeiter und Gefängniszellen.
@Yves M.
Straftäter jeglicher Art, vom Kleinkriminellen, Gewaltverbrecher bis zum Wirtschaftskriminellen werden bei uns mit Samthandschuhen angefasst.
Falsch. Das ist totaler Blödsinn. Klar ist es nicht so, wie in den USA oder Russland. Aber wer will schon solche Zustände? Vermutlich sind sie auch der SVP auf den Leim gekrochen.
@Yves M. Jemand wird Spitalreif geprügelt und alle Täter werden gefasst. Als er nach vier Wochen aus dem Spital entlassen wird, trifft er diese Leute wieder auf der Strasse! Da ist irgendetwas verkehrt.
Oder Dealer werden nach zig Verhaftungen nicht eingesperrt. Bei Wirtschaftskriminellen wird das ganze noch schlimmer. Bis jetzt wurde nicht ein einziger UBS-Banker angeklagt. Steuerbetrug ist quasi ein Kavaliersdelikt usw.. Ca. 30% der gefunden toten Luchse wurden erschossen oder haben verheilte Schusswunden. Wann wurde jemals einer dieser Wilderer verurteilt?
@Hansli: Der mit den Luchsen ist lustig. Bauern?
UBS-Banker: da würde sich eine Stimmabgabe für die Linken lohnen. Denn die werden nicht so wie die rechten Politiker von den Bankern gesponsort…
Prügler: sehe ich auch so… nur ist es leider so, dass wenn wir alle bis zum sankt-nimmerleins-tag einsperren wollen, massiv in Gefängnisse investieren müssten. Das differenzierte Votum wäre dann: ich fordere strengere Gesetze, mehr Polizei, mehr Richter und mehr Gefängisse. Übrigens: die USA macht es in etwa so. Wollen wir das wirklich? Und weniger Kriminelle bringts auch nicht.
man muss nicht auf dem leim der svp gekochen sein,yves,wir haben alle augen im kopf und sehen doch der wahrheit ins auge,die täglichen probleme mit den ausländern sind einfach da und die sicherheit ist nicht mehr gewährleistet und leider sind es immer städte,die links regiert werden,da muss man sich schon fragen,an was liegt das.die linken vergessen ganz einfach,dass es noch schweizer gibt,human zu sein,heisst nicht,sich ausnützen zu lassen,hasskommentare sind da fehl am platz,denken sie doch mal ganz unparteiisch,vielleicht sehen dann ein ganz anderes bild
Gebe Ihnen recht, Roger M. obwohl ich nicht glaube, dass dies notwendigerweise mit links/rechts zu tun hat. Rechte Politiker, die den Sicherheitsapparat zusammenstreichen und -sparen, obwohl die Polizisiten schon nicht mehr wissen wie Überstunden abbauen, verringern die Sicherheit ebenso. Ich vermisse generell die Entschlossenheit für Law und Order zu sorgen. Meine Empfehlung: Grenzen dicht machen, kriminelle Maghrebiner deportieren (wenn sie nicht nach Nordafrika können, mieten wir vorübergehend eine sturmumtoste Insel im Südatalantik).
@Yves Wir brauchen nicht mehr Polizei, mehr Richter, aber teilweise strengere Gesetze. So kommen fasst alle Wirtschaftskriminellen wegen Verjährung frei! Wir haben in weiten Bereichen eine absolute Gesetzlosigkeit.
@roger In Zürich hat die Kriminalität abgenommen.
@Yves M.
Ich denke dass es nur gut wäre wenn in der CH auch bald so konsequent gehandelt würde wie z.B. in Russland oder in den USA. Auch in den USA gibt es Multikulti, aber im Gegensatz zur Schweiz müssen sich dort ALLE an die Gesetze halten. Auch Ausländer oder Asylsuchende! Die meisten Fälle wären dort in kürzester Zeit erledigt.
@noldi:
und in den usa herrscht daher zucht und ordnung, gewaltverbrechen werden kaum noch verübt, die gefängnisse leeren sich wieder, da potentielle verbrecher von den hohen strafen abgeschreckt werden… wenns nur so einfach wär.
und probleme mit schlecht integrierten, in armut lebenden ausländern kennt das land der unbegrenzten möglichkeiten auch schon länger keine mehr, da die gesetze dort (im gegensatz zur schweiz) für alle gelten, richtig?
Das ist jetzt vermutlich die verbesserte Sicherheit die uns als Vorteil des Schengen-Abkommens versprochen wurde…
Zürich war vor dem Schengenabkommen unsicherer 🙂
Aber es gibt die Idee der SCHENGEN BANANEN Auffang Farmen in Afrika wo sie alle einen neuen Arbeitsplatz in der Sonne bekommen , mit BUSCHMESSER und Schlangengift Serum. Da koennen die sogar gratis Extreme Kraeuter rauchen und die Unterhaltskosten solcher Auffang Farmen koennten sehr viel guenstiger sein als ein eine Beton Hochburg fuer Kriminelle in der Schweiz, da die Migros so alle Bananen wieder in viel groesseren Quantitaeten importieren und viel guenstiger bekommen kann. Und die braven Buerger haben die Boesewichte und Gesetztesbrecher Legionaere endlich weit weg sinnvoll eingesetzt
Für die Diplomatenstadt Genf sollte eine Sonderregelung gelten: Keine Zuzüger aus Südost- und Osteuropa (ausser natürlich die netten Diplomaten), keine Bewilligung für halbjährliche Aufenthalte von Romas (ausser natürlich von Prostituierten), PFK generell streng einschränken und überwachen. Die Massnahmen sind schon deshalb notwendig, weil Überfalle auf Diplomaten und deren Entourage viel dramatischer geschildert werden, als wenn es gewöhnliche Leute oder sogar nur Steuerzahler betrifft. Genf hätte Anrecht auf einen Sonderschutz-Status wie z.B. der Vatikan, schon wegen Frau Calmy-Rey.
Ich hoffe das war ein sarkastischer kommentar
Der WAR sarkastisch und saugut obendrein 😉
ich verstehe die aussage nicht ganz.
will uns der autor sagen, dass ausländer an der kriminalität schuld seien? gefühlt auf jeden fall?
kriminelle muss man einfach ausfindig machen, festnehmen, bestrafen, egal welches geschlecht und nationalität sie haben.
anstatt einfach ein bisschen ausländerhetze zu betreiben, sollen die damen und herren in genf (von der politik bis zur polizei) einfach mal ihre aufgabe zufriedenstellend lösen. sie sind auch gewieft genug, für ausländer mit dickem portemonnaie gesetzeslücken bei steuern und grundeigentumerwerb ausfindig zu machen. schluss mit dem gejammer.
Eine Stramme Links-Regierung hat diese Problemen über jahren hinweg erbeigeführt. Und jetzt sollen andere die problemen wieder Löschen. Geht es nicht immer so mir den Linken. Wissen nicht was sie machen, leben nur in ihre eigene Flower-power gutmenschen welt, und wenn die kakke dann am dampfen ist, schiebt man die verantwortung ab. Wenn wir nicht aufpassen, wird Genf eine Vorbotte für das was die gesamt Schweiz wartet.
« Ist man gleich zurückhaltend beim Einsetzen der öffentlichen Mittel,… » Die Linken sind nicht bekannt dafür, dass sie Sparsam mit Geld wirtschaften können. Klar schaut manhin
Links/Rechts Politik hat hier wenig damit zu tun. Eher, ob in Polizei und Justiz investiert wird. Und da ist Links wie Rechts nicht bereit dazu. Was bringen harte Gesetze, wenns zu wenig Polizisten und Richter hat, die das durchsetzen können?
@Marc Müller. Ihr Hass-Artikel und Bemerkungen gegen die Linken unterstreicht Ihre vollkommene Unwissenheit. Wenn Sie sich nur ein bisschen informieren würden, Isabelle Rochat, Regierungsrat Polizei & Justiz ist liberal, der Staatsanwalt Zappelli ist liberal, der Stadtpräsident Maudet, zuständig für Sicherheit ist liberal. Sämtliche Sicherheits- und Justizabteilungen werden von den Rechten geführt.
Geführt von den Rechten, nach den Regeln der Linken…
Man muss kein Linker sein um ein Linkes Chaos zu kreieren. Und dort wo öffters Rechts oder Mitte draus steht ist in wahrheit Linker Politik. Siehe CVP in der Landes Politik.
@ Werren
Es ist kein Hass, sondern mehr ein erstaunen das die Linken wo dann auch immer für eine Wirtschaftliche Wüster, Grosse Kriminalität, Ein Soziales Walhalla, unde höhere Steuern Verantwortung zeichnen. Wenn Sie dies als Hass bezeichnen, darf man wohl kaum mehr politisieren. Was versrüht die Tagesanzeiger und die WOZ seit jahrfen schon für einen Hass richtung alles was rechts ist. Heuchlerisch…..?
@Bättiger&Müller: Wenn Sie den Rechtsfreisinn und die Katholisch-Konservativen für links halten, sollten sie vielleicht mal zum Arzt, um ihre Zurechnungsfähigkeit überprüfen zu lassen.
Das habe ich den CVP auch schon mal vorgeschlagen
Ja auch die SVP sind SEHR , SEHR BESORGT UM DEN GESUNDHEITLICHEN ZUSTAND DER ANDEREN PARTEIEN !
Das Problem sind nicht die Gesetze oder irgendwelche politischen Lager.
Ich denke, dass wir einfach zu wenig in die Polizei und Justiz investieren, damit die Wahrscheinlichkeit, gefasst und verurteilt zu werden, steigt. Das ist abschreckend und nicht harte Strafen. Das ist schon lange wiederlegt.
Weiter müsste etwas gegen Arbeits- und Perspetivelosigkeit getan werden. Das kostet aber alles Geld. Und welche Partei würde hier investieren? Viel besser ist doch neue strengere Gesetze fordern, die zwar nichts verbessern aber Stimmen im Wahlkampf sichern.
Bin einverstanden mit Ihnen, das Problem muss überparteilich gelöst werden. Trotzdem finde ich, dass man unserem Staatsanwalt Zappelli etwas mehr auf die Füsse treten muss damit er endlich die entsprechenden Prioritäten setzt.
Akzent voll auf die Kriminalität setzten und nicht kriminelle oder administrative Prozesse halt einmal etwas warten lassen.
Das wäre mal eine Idee: jedes neue Gesetz muss auch in einer Verordnung die Prioritäten und Ressourcen-Verteilung der Polizei und Justiz regeln. Da würde manch ein Gesetz gar nicht erst gemacht werden, wenn die Ressourcen-Allokation in der Umsetzung dann zu Null tendiert.
Yves M. könnten Sie vielleicht einmal erklären wie man den so aus dem nichts Arbeitsplätze sozusagen per Staatsbefehl herzaubern will.Das Wort Perspektievlosigkeit ist auch so eine Worthülse,als wir Kinder waren,hatte es dort wo ich aufgewachsen bin nicht einmal solche Schulen wie es heute überall hat. Ich bin nicht am Bahnhöfli am Boden gehockt mit Bier in der Hand und gejammert ich habe keine Perspektive, sonder gesucht bis ich Arbeit hatte,längere Zeit wieder zur Schule gegangen und heute geht es mir gut.Das wurde mir aber nicht geschenkt!
Pour être clair: Oui, Genève doit remplir des fonctions particulères sans doute exigeantes. Or il y a problème de confiance! Manque de confiance en la capacité de tout ce qui relève des organes publique de Genève. J’ai moi même déjà collaboré avec des fonctionnaires de Genève est c’est vraiment grave et choquant de voir à quel point les idées d’efficacité et du bon usage de resources financières est absente. Bref, débroulliez-vous vous-même avec les amples resources que vous avez déjà à disposition. Genève semble avoir besoin de sévérité pour réaliser qu’il faut aussi travailler dans la vie.
Je suis que partiellement d’accord avec vous. Certainement il y a des énormes possibilités d’améliorer les processus de travail et optimiser les exigences envers les employées. D’autre part le statu « fonctionnaire » est encore très encré dans la mentalité comme « on n’a pas que ça a faire.. »
En ce qui concerne la Berne fédérale et leur soutien de coopération. Il y a quelques personnes qui sont excellent au DFJP et vraiment sérieux et ouvert de trouver une solution. Mais quand ils sont mauvais, ils sont vraiment mauvais, têtu et borné.
Genf braucht keine Hilfe seitens des Bundes sondern von seinen Wählern. Wenn die bisherige Regierung des Kantons und der Stadt Genf nicht in der Lage oder Willens sind die Probleme zu lösen, dann sollten die Bürger neue Leute an die Macht wählen die eher bereit sind die Probleme anzupacken und zu lösen. Im Föderalismus sind die Probleme eines Gebietes auf der Stufe zu lösen wo auch die Kompetenzen und Kenntnisse vorhanden sind.
Heute in der Tribune de Genève:
Die Stadt und der Kanton Genf überbieten sich beim Kauf einer Immobilie (Rue du Stand) die auf 16 millionen Franken eingeschätzt wurde. Resultat: Die Stadt kauf das Gebäude für 30 millionen Franken!!! Hallo?!?
Resultat der Untersuchungen die nun publik wurden: « aux yeux de la justice, ce dossier, qui met en exergue la naïveté et l’inexpérience de certains fonctionnaires, n’a rien de pénal. Personne ne s’est donc rendu coupable de gestion déloyale des intérêts publics et de corruption. »
@Suisse Allemand
Hast Du schon einmal eine Schlange gesehen die sich in den eigenen Schwanz beisst ?
Est-ce que tu as déjà vu un serpent qui se mort dans sa propre queue ?
@ Dan. Explique-toi si tu penses qu’il y a une incohérence là? J’attends…
@Suisse allemand
Non il n’y a pas d’incohérence, je me souviens parfaitement de cette affaire et ca montre le problème de notre justice, corruption, gestion déloyale, criminalité organisé est souvent classé par notre justice comme « bêtise » et « naïveté »… parce-que ainsi ce n’est pas punissable.. (voir aussi BCG, SWISSAIR, UBS etc..)
Die Behebung von sozialen Missständen bringt wenig, da viele Kriminelle keine normale Arbeit wollen. Sie können ohne grosses Risiko mit Rauben und Dealen viel Geld verdienen, denn schlimme Strafen drohen derzeit nicht.
Also kann man das Verbrecherleben « blockieren », in dem man an jede Ecke einen Polizisten stellt. Das ist ein sehr teures Modell, würde aber funktionieren.
Viel billiger wäre ein Justiizabkommen mit Russland, sodass wir ausländische Straftäter nach Sibirien in den Knast schicken. Wenn sich das rumspricht, ist Genf innerhalb kürzester Zeit, die sicherste Stadt der Welt.
Also bitte! So wie man wählt, so erhält man es auch. Da muss die Bevölkerung Genfs nun mal durch. hinterher jammern ist doch schon etwas billig. Vielleicht sollte man zukünftig in Genf zuerst das Gehirn einschalten.
100% Zustimmung. Die Genfer wollten doch ach so offen sein, ja keine Insel. Sie wollen eine linke Regierung, kein Bettelverbot, Schengen mit den offenen Grenzen. Aufgabe der Visa-Pflicht. Die Personenfreizügigkeit. Je mehr Multi-Kulti, umso besser. Voila – nun habt ihr das, was ihr wolltet. Lebt damit! Genau dieselben linken Kreise enervieren sich, wenn eine SVP kriminelle Ausländer ausweisen will. Populistisch sei dies. Angstmacherei. Die CH sei sicher. Also, was beklagt ihr euch dann? PS: vor einigen Jahren war die CH das sicherste Land Europas. Heute: Mittelfeld in der ganzen Welt!
Sorry, aber Genf ist ultralinks. Dass die jetzt Probleme bekommen mit ihrer Multi-Kulti-Politik ist mir nicht ganz unverständlich.
Was soll Bern dagegen genau unternehmen? Herrschen in Genf andere Gesetze im Bezug auf Kriminalität als in der restlichen Schweiz?
Sorry, aber sind ein ein einig Volk von …., oder eben haben wir den Röschtigraben, ein Nord-Südgefälle. solange wir nicht ein einig Volk von Bürgern sind, solange müssten wir eigentlich zuerst unsere Ha u s a u f g a b e n tätigen. aber eben schöne Worte sprechen ist das eine, nur durch die aktive Handlung für das Volk sind wir eine Einheit!
Vielleicht hilft es den Genfern, wenn man ihnen sagt, dass kein Mensch illegal ist! Vielleicht sollten sie den Maghrebinern eine bessere Willkommenskultur bieten. Gewalt ist immer auch ein Hilferuf! Was Genf braucht, sind noch mehr Sozialberater, Streetworker, Bewährungshelfer.
Ja, da haben Sie recht. Genf hat wohl die interkulturellen Angebote vernachlässigt! So geht es natürlich nicht. Hier muss man unbedingt mehr investieren. Auch hat jeder eine 2. Chance verdient. Man sollte jetzt in Genf nicht auf populismus und ausländerfeindlichkeit machen. Wir sind eines der sicherste Länder und mit Schengen sogar noch ein wenig sicherer. Zudem kommen mit der Personenfreizügigkeit nur die, die wir brauchen und holen – v.a. gut ausgebildete! Also!
@Stefan Meier
Ich hoffe, Ihr Kommentar ist ironisch zu verstehen.
Je juge la destruction de la butte de St Jean comme un aveu d’impuissance, nous avons cédé à la pression des trafiquants et cela me semble extrêmement grave. Dans une place aussi exigüe comment ne peut-on maîtriser ceux qui fréquentent cet endroit? Que fait-on contre la prostitution clandestine des Pâquis. On met des pansements provisoire, descentes de police? les suspects sont relâchés dans la journée. Notre relation ambigüe avec l’Europe, le manque de concertation sérieuse avec les pays voisins rendent la tâche de plus en plus compliquée. La Suisse attire les convoitises réveillons nous!
Der Vorschlag von St.Meier betreffend Abschiebung der Kriminellen nach Sibirien ist sehr gut. Dafür darf man den Russen auch etwas bezahlen. Denn diese Kriminellen kosten – neben ihren Schandtaten – noch viel Geld in unseren Knast-Hotels !
Bern schaut nicht einfach weg, nein Bern vertraut darauf das die Wähler eines Kantons bei den nächsten Wahlen unfähige Politiker gegen fähigere Politiker auswechseln wird. Genau wie das Bern von allen anderen Kantonen erwartet, man nennt das Eigenverantwortung im Föderalismus.
Wo ist das « Genève internationale » geblieben? Sonst macht ihr euch immer lustig über die blöden Deutschschweizer, die sich gerne gegenüber der EU abgrenzen wollen, nun beklagt ihr, zuwenig Grenzwächter zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wenn man offene Grenzen will, braucht es keine Wächter, welche diese nicht vorhandene Grenze bewachen sollen. Ist den Genfern die Logik abhanden gekommen? Ach ja, ich hätte es fast vergessen: neben der Überheblichkeit zeichnen sich die Genfer auch noch durch Larmoyanz aus.
Der linke Kanton Genf kann die Suppe selbst auslöffeln – auch dort finden Wahlen statt. Wir subventionieren ansonsten schon mehr als genug (chronisch höhere Arbeitslosenquote etc)…
Man könnte Genf doch das Gewaltmonopol entziehen und auf St. Gallen übertragen. Karin-Keller Sutter (FDP) würde den Laden schon ausmisten. 😉
Der Fehler liegt in Bern , Genf ist Sitz Internationaler Organisationen( Geld und Luxus) , das setzt einen anderen Sicherheitsstandard voraus als an anderen Orten , der Bund müsste also durchaus Genf wesentlich besser unterstützen. Wohl der überwiegende Teil der Delikte wird von Personen aus Frankreich kommend verübt . Eine verbesserte Zusammenarbeit und eine Behebung kapitaler Misstände im Sozial und Justizwesen Frankreichs würden mehr bringen als aller Populismus.Eigenverantwortung der Bürger is ein weiterer Schlüssel ( hinsehen, selbst aktiv werden oder alarmieren nicht passiv bleiben)
A:M.V.Ryter,so, so Geld und Luxus sezt einen anderen Sicherheitsstandart voraus.da bin ich aber entschieden anderer Meinung! Vor dem Geld kommt immer noch die Sicherheit der Menschen, auch deren die nicht goldbehangen in Genf flanieren! Eigenverantwortung der Bürger? Meinen Sie damit, dass wir gefälligst beim Eindunkeln zu Hause zu sein haben? Oder sollen wir uns gar gegen junge Banden zur Wehr setzen?Alarmieren ja,aber sicher nicht selbst aktiv werden,überlegen Sie bitte nochmals was Sie so schreiben!
Grundsätzlich haben wir ein föderalen Staat wo die Kantone selbst die Polizei organisieren können! Die Ausschaffungsinitaive wurde z.B. angenommen, jetzt liegt es an Genf für die Sicherheit zu sorgen, welche Genf für die Internationalen Mitarbeiter benötigen. Schliesslich verdient Genf auch viel an diesen Leuten.
Ich bin völlig einverstanden mit Herrn Häberli, dass die Lage in Genf untragbar geworden ist. Ich frage mich aber, ob nur die (mangelnden) Unterstützung aus Bern der Grund für die Misere ist. Genf (Politik und Gesellschaft) toleriert seit mindestens 10 Jahren Zustände die sich Jahr für Jahr verschlechtert haben. Zürich hatte in den 80er und 90er Jahren teilweise ähnliche Probleme, hat aber gehandelt und das Problem in den Griff bekommen. In Genf scheint sich niemand über die Situation aufzuregen, die Parteien scheinen sich deshalb nicht um das Problem zu kümmern. Es ist keine Frage des Geldes
Genf IST eben schon Frankreich auch wenn es Alle abstreiten. Die Diszplinlosigkeit wurde als typisch genfer « nonchalance » aufgewertet, die Angestellten von internationalen Organisationen mit denen Genf sich brüstet mischen sich kaum unters Volk. Der Graben ist gross. Die am Seeufer, « les quais », herumhängenden jugendlichen in den typischen « survets » Trainingsanzügen, geben eher das Bild einer Vorstadt von Lyon oder Paris ab als ein aus der Schweiz. Was die Steuern anbelangt bezahlen selbst die reichen Zürcher mehr als die Reichen hier. Also was soll das Gejammer M. Haeberli? Genf wollte es so
Da werden jahrelang die Augen von Bevölkerung und Politik verschlossen,akute Probleme verharmlost und heruntergespielt.Gehts dann aber einem Diplomatensöhnchen an den Kragen ist die Hölle los,Artikel jagt Artikel,sogar Madame Calmy-Rey hält es für nötig,sich persönlich einzuschalten.Ok,auf der einen Seite wird das grasierende Problem in Genf endlich diskutiert,dabei wird aber erneut völlig ausgeblendet,dass dieselben Zustände auch in Basel,Biel,Zürich etc. herrschen.Leider wird da wenig bis gar nichts unternommen….schon gar nicht vom BR perönlich!Wenigstens sind die Probleme hausgemacht…..
Es steht Herrn Haeberli nicht zu, mit dem Neidfinger auf Uri zu zeigen. Die Urner sind wahrlich nicht auf Rosen gebettet, Genf schon.
Caracas Venezuela ist eine der gefährlichsten Städte in Südamerika es gibt keinen einzigen Tag/Nacht wo nicht mehrere Läute erschossen werden, es werden Reisebusse überfallen ect. Es ist ein unhaltbarer Zustand. Venezuela versäumte es zu handeln als es an der Zeit war, Venezuela war ein mal eines der Reichen Länder Südamerikas. Lasst es nicht auch in der Schweiz zu unhaltbaren Zuständen kommen. Es geht nicht um Kuschel oder nicht-kuschel-Justiz. Es sollte ein 3-Säulenprogramm aufgestellt werden: Repression, Beratung und Therapie, sowie Prävention.
Frankreich soll auch zur Kasse geboten werden.
Alle werden mich nun wieder als Spielverderber sehen, ich weiss. Aber 300 ‘Gewaltübergriffe’ (sind da Ohrfeigen mitgerechnet ?) in Genf in einem halben Jahr sind ein Klacks. Sozusagen PARADIESISCHE ZUSTAENDE. Zum Vergleich: In der US-Stadt Los Angeles werden an einem einzigen Tag durchschnittlich 30 Morde verübt !
Wenn Sie vermöbelt würden, wenn sie jemand Feuer geben wollen und ihre Begleiterin vergewaltigt wird, würden Ihnen solche Stellungnahmen rasch vergehen.
Ja genau . Nur noch Waffenschein und ab zum Schiesstand !
bitte informieren bevor sie einen solchen Schmarrn schreiben. LA ist viel sicherer geworden in den letzten jahren (hat eine tiefere pro Kopf crime rate als zB San Francisco) und hat eine Mordrate von +/- 500 jährlich, das bei gut 4 Mio Einwohnern, macht weniger als 2 pro Tag, wovon ein Grossteil gang-related ist, also die unbescholtenen Bürger kaum betrifft
Il faut encore plus de gauchistes et de talibans verts! Une justice en retard de 30 ans. Rien d’étonnant et c’est pas fini! Oui continuez à voter à gauche et vous serrez dans la Scheisse jusqu’au coup. L’intervention de Mme Calmy et claire. Comme elle veut rentrer à l’ONU comme son cammarade Ziegler, elle doit montrer qu’elle se soucie de l’ONU, claro!
Retournez jouer avec votre arbalète! Ce populisme est exaspérant.
Sans vouloir parler de populisme, il faut que Genève se réveille et regarde la vérité en face, comme est en train de le faire Madame Rochat, Conseillère d’Etat.
Il faut agir sans plus attendre !
Jawolll am Herbscht wirt gewält!
Früher wahr alles besser! Vor Schengen haben wir noch eine grosse unsichtbare Mauer um die Eidgenossenschaft und jeder fremde Fötzel ist daran abgeprallt! Da konnten wir noch schön Schparen! Da ischt Genf ganz selber schuld! Aber wenigstens gibt es noch die Parti die für für schaut! Wenn ich schon keinen anständigen Lohn und Häuschen am See haben kann, im Gegensatz zu Chef dann muss es wenigstens welche geben die noch weniger haben. Und wenn die dann Seich machen.. fugt use abfahre!
Schliesslich häbet mir Büezer ja der Wohlstand gschaffe
— 😛 —- 😉
Excellent article. Mais juste une petite remarque amicale : il y a 80 commentaires en allemand pour 6 en français.
Genève serait donc devenu GENF AM GENFERSEE ???
Qui à dit : » Les anciens suisses-allemands font les meilleurs Welches ? « »
Déja à Lausanne la CNA est devenue SUVA !!!
Il ne faut pas se formaliser de la provenance des commentaires. Simplement se dire que les Suisses Alémaniques sont plus conscients des problèmes que rencontre Genève. Que bien des Romands qui ont déjà baissés les bras depuis longtemps !
Je ne suis pas d’accord avec vous de nombreux genevois et confédérés qui habitent Genève se battent au quotidien pour trouver une solution aux problèmes variés, la situation de Genève est atypique par sa vocation internationale, sa proximité de la frontière et la mixité de ses habitants. Certain n’ont pas compris que le monde change et que notre petit confort n’est pas très important au regard des bouleversements actuels. Moins d’invectives et plus de solidarité seraient bienvenus.
danke für das Freischalten meines Kommentars :o)
es zeigt, dass derjenige, der dafür zuständig ist, ebenso auf dieser Welle der Radikalisierung reitet,
was einem in den Kram passt, heisst man gut, der Rest wird zensiert!
Gute Nacht, BAZ :o)
« Mon » canton, par le biais d’un ramassis d’enfoirés m’a mis au chômage et rares ont été les mains secourables, préférant les mains qui font la manche…
Aujourd’hui, j’ai retrouvé du boulot. Ailleurs.
Alors, je regarde chaque jour « mon » canton s’enfoncer un peu plus dans ce magma sulfureux et nauséabond, au point de n’avoir qu’une envie quand j’y retourne : en repartir le plus tôt possible.
Et ce qui me désole, aujourd’hui, c’est de penser qu’il pourrait crever, « mon » canton, que ça ne me ferait pas grand chose. Et ceux qui restent ? « Genevois » personne…
Abnahme der Lebensqualität durch Kriminalität, Vandalismus, Littering ist in der urbanen Schweiz zu einem flächendeckenden Problem geworden. Leider wird diese Realität konsequent unter den Teppich gewischt. Jene, welche die Zustände thematisieren werden oft mundtot gemacht. Opportunistische Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung haben den Kontakt zur gesellschaftlichen Realität teilweise vollständig verloren. Daher auch die Unfähigkeit zu proaktivem Handeln. Mehr Polizei nützt nichts, wenn man dieser ständig Knebel zwischen die Beine wirft (u.a. neue StPO).
Durch Aufzählung von (für die Betroffenenen schlimmen) Einzelfällen macht man aus der sichersten Stadt ein Gewaltnest!
Aber, bitte nicht gleich hysterisch werden! Genf ist und bleibt eine sichere Stadt!
Ach ja, Genf gehört zu den Kantonen, die pro Kopf der Bevölkerung am meisten in den Finanzausgleich einzahlen. Die angeblich unfähigen, linken Genfer finanzieren also deutschschweizer Landkantone wie Uri oder Thurgau!
Die Eidgenossenschaft täte in der Tat gut daran, den Grenzschutz in Genf zu verstärken und kreative Lösungen für delinquierende Nordafrikaner zu finden. Aber Recht und Ordnung müssen die Genfer auf ihrem Territorium schon selbst gewährleisten, da hilft kein Jammern. Oder soll der Bund etwa die Armee schicken? Übrigens: Eine Gegenreform des Strafrechts ist EWS am Aufgleisen.
Des blogs (et commentaires!) populistes, il y en a à tout bout de champ sur le site de la TDG. Mais de la part du rédacteur en chef adjoint? WOW. Heureusement que la TDG est un journal gratuit.
En préambule, merci M. Haeberli pour votre article. Enfin une vision claire et crue de la situation que l’on vit aujourd’hui sur notre Canton. Je déplore juste qu’il faille qu’une personne proche du milieu internationale se fasse agressée pour voir cette vérité « sortir du bois ».M. Suisse Allemand bénéficiant de notre Canton, s’il vous plaît … il ne faut pas confondre gestion financière et criminalité. Vous pouvez poussez le débat dans l’abîme.Enfin bref, vos arguments sont hors de propos et pas du tout adéquat.Mais ce que je constate,vous avez le temps de surfer sur le web,rien n’est perdu…
Ces phénomènes ne sont pas seulement propres à Genève. Je vous invite à venir dans l’Ouest lausannois… Il existe d’autres endroits « paradisiaques » à Lausanne ou à Fribourg. Cet état de fait est en grande partie dû à l’inéficacité des autorités politique
de ces aglomérations qui au nom de l’intégration laissent s’emplifier les incivilités et
Vous ne croyez pas si bien dire. L’ouest Lausannois pourri à vue d’oeil (et je sais de quoi je parle, j’y habite). Il m’est impossible de passer par la gare de Renens ou de Lausanne le soir. Sans compter les dealeurs qui pullulent en centre-ville. Impossible de faire ces courses à Lausanne sans se faire proposer du cannabis ou autre.
Il est navrant de constater que la qualité de vie et la sécurité à Genève partent à vau-l’eau depuis quelques années déjà. Reste à espérer qu’il ne soit pas trop tard pour redresser le navire et retrouver un rythme de croisière digne d’une ville dite internationale et d’un pays réputé sûr. Je pense que les idées de l’UDC devraient interpeller la population et la faire réfléchir au moment de voter, voire de lui donner l’envie d’être participative. Je trouve honteux que seul un 30 %-35 % des gens se sent concerner et se laisse diriger par des gens de gauche qui se refusent à voir la réalité.
Cela devient obsessionnel!
Lach, mein letzter Beitrag wurde nicht freigeschaltet. Haha – ich habe dies schon mehrmals geschrieben, dass die den Welschen verhasste Deutschschweiz sich vom Welschland abtrennt. Dies waere ein Schritt vorwaerts! Aber man darf dies nicht aussprechen und schon gar nicht schreiben!
Ausschaffen,Einsperren und Gewalt mit Staatsgewalt antworten…schau mal an was dies andere Staaten gebracht hat. Hass schürt aber nunmal nicht den Frieden.
Das verlangt auch niemand dass der Staat gewalt anwendet Benjamin, aber höhere haftstrafen und ein Härters durchgreifen bei Tätern wäre ändlich mal sinnvoll. Täter wissen dass die Schweizer Gesetze den Täter schützen und die Strafen lächerlich sind, darum herrscht auch eine übermässige Brutalität in den Taten zum Teil. Dass kann es doch nicht sein oder?
Fabio du hast Recht, es ist ein Kuscheljustiz, aber es darf nicht sein, nur wegen Gewaltverbrecher, dass alle Ausländer in den gleichen Topf gerührt werden. Was die SVP macht ist Hass schüren. Alle Ausländer sind schuld an Alles was falsch lauft in der Schweiz. Was die Kosten sind das ist Ihnen wichtiger als Menschenleben.
Man muss die Uebel mit an den Wurzeln beenden ! Sonst kommen die gleichen Krankheitsuebel ja gleich wieder aus dem Boden geschossen.
Die Situation in Genf ist die Quittung für das jahrelange Täter verharmlosung, Täter in schutz nehmen und der Schweizer Kuscheljustiz.
Es ist keine schöne Tatsache, aber es sei dran erinnert: Allen helfen zu wollen alleine kann Probleme auch verschärfen. Ein historisch erwiesener Schuss nach hinten war die Hilfe, die assimilierte jüdische Bürger Wiens den flüchtigen Ostjuden angedeihen liessen, als diese um die vorletzte Jahrhundertwende herum vor Pogromen im Zarenreich nach Wien strömten, wo sie – schmutzig und auffällig orthodox – den Antisemiten Auftrieb verschafften. Die zum grössten Teil vollkommen integrierten Wiener Juden sammelten also und halfen… Mit dem Resultat, das noch mehr kamen und der Antisemitismus wuchs.
Was um alles in der Welt wollen Sie uns mit diesem gelehrten Einschub mitteilen? Dieser Post ist sowas von off-topic und auch historisch schräg und unvollständig. Ein grosser Teil dieser « assimilierten jüdischen Bürger » war wenige Jahre zuvor aus entfernten Ecken der Donaumonarchie nach Wien geströmt, seit nämlich 1867 die Niederlassungsfreiheit eingeführt wurde.
Genf hatte schon vor vielen Jahren eine DUNKELZIFFER von im Schnitt 13 nicht veroeffentlichten Morden pro Tag….Dominus Espiritu + propitius pacem in diebus da nos propicio, la paz !
Unglaublich…da wird mal kurz in Genf ein « Söhnchen » eines Diplomaten gekitzelt und schon gibt es einen Aufruhr…in Basel werden harmlose einfache Leute am hellichten Tage zusammengeschlagen, es wird geraubt, gestohlen, betrogen,die Polizei verarsch…und alle sehen weg. Von behördlicher Seite wird praktisch nichts unternommen…alles wird unter den Teppich gekehrt und verharmlost ! Wie geht das auf ?
Genf ist doch MCR’s Multi-Kulti-Müllhalde?