Trop d’étrangers ou pas assez de Suisses?

Pour la droite nationaliste et certains milieux écologistes, la Suisse serait «surpeuplée». Les premiers veulent réduire le nombre d’étrangers, les seconds pratiquer une politique de décroissance. Ces solutions ne sont pas pertinentes. Elles vont même à l’encontre des intérêts bien compris de notre pays. Je leur trouve trois défauts majeurs, rédhibitoires.

Premièrement, le concept de «surpopulation» est relatif et contestable. Sur quels critères et selon quelle mesure peut-on décréter que la barque suisse est pleine?

La réalité est plus simple: il n’y a pas trop d’étrangers, mais pas assez de Suisses… en Suisse! Notre population indigène est en recul, et vieillissante. Le nombre moyen d’enfants par femme de nationalité suisse est de 1,4. Celui par femme d’origine étrangère, de 1,8. Chez les seuls Suisses, les seniors l’emportent sur les jeunes; alors que les étrangers de moins de 20 ans sont presque trois fois plus nombreux que leurs ainés de plus de 65 ans.

Une bonne politique migratoire n’a pas besoin d’agitation, de démagogie ou de surenchères.

Salon Léonard Bender, le défi posé par l’augmentation générale de la population ne peut être relevé qu’avec la croissance économique.

C’est donc bien l’apport migratoire qui freine notre déclin démographique! Selon un scénario moyen de l’évolution de la population, la Suisse pourrait compter 8,8 millions d’habitants dans une génération. C’est toujours moins que l’actuelle agglomération parisienne ou celle de Londres!

Deuxièmement, le défi posé par l’augmentation générale de la population ne peut être relevé qu’avec la croissance économique et non en prônant la stagnation ou la décroissance. En d’autres termes, en optant pour une économie de pauvreté.

L’amélioration de nos infrastructures a un coût que seule la prospérité permet de supporter. Sans parler du financement de nos assurances sociales dont la pérennité dépend finalement aussi de la bonne santé de l’économie.

Troisièmement, une bonne politique migratoire n’a pas besoin d’agitation, de démagogie ou de surenchères. Mais plutôt de cohérence, de sagesse et de continuité. La grande majorité des étrangers qui résident régulièrement en Suisse ont vocation à y demeurer. Il convient donc à la fois de faciliter leur intégration et de conforter leur sentiment d’appartenance. La conclusion généralisée de pactes d’intégration individuels, comportant des droits et des obligations équilibrés, va dans ce sens.

En résumé, il faut repousser les solutions factices préconisées par l’UDC et celles, angéliques, rêvées par les partisans de la décroissance, qui se recrutent sur l’autre bord politique.

Malgré les critiques faciles qu’on leur porte, le maintien de la libre circulation des personnes, l’application rigoureuse de la législation sur les étrangers et sur l’asile, avec son volet sur l’intégration, la poursuite d’une coopération au développement ciblée, sont les conditions mêmes d’une politique migratoire intelligente, raisonnable, la plus conforme aux intérêts permanents de notre pays.

234 commentaires sur «Trop d’étrangers ou pas assez de Suisses?»

  • Cristhian Caceres dit :

    Bonjour
    Naturalisé suisse en 1993 et en Suisse depuis 30 ans j’ai décidé en 2011 de quitter la Suisse. Les regards virulents à mon encontre sont devenus de plus en plus difficiles à surmonter. A cela on ajoute l’exclusion au travail et le tour est joué.Alors de quelle politique migratoire vous parlez Monsieur?. 30 ans à payer des impôts,30 ans à essayer de donner le meilleur de moi, 30 ans et rien Monsieur. Je crois que le problème est de fond en Europe entière. C’est un problème d’éducation et je peux vous le dire puisque je suis enseignant ayant travaillé 15 ans dans l’éducation nationale.

    • Ted Demore dit :

      En parlant d’éducation nationale, vous vous êtes grillé!
      Je parie que vous êtes un de ces français qui a toujours la g…. ouverte et qui croit qu’il nous amène la lumière en venant en Suisse. Pas une grande perte…

      • Patrick dit :

        Un peu de respect monsieur pour quelqu’un que vous ne connaissez pas.

      • Inti dit :

        Pourquoi immédiatement l’invective, je n’arrive pas à comprendre cette attitude. Suissesse d’origine, je vis à l’étranger, j’entretiens des liens étroits avec mon pays, mes enfants y vivent. Contrairement à vous je trouve que le mélange est assez réussi, pratiquement 50% d’étrangers à Genève très peu de ville de cette grandeur profite d’une telle diversité. Cette ouverture sur le monde est extraordinaire. Le reste est politique, c’est clair qu’il faut un équilibre. Dans l’école de mon petit fils il y a de nombreuses nationalités, j’espère que cette génération sera un peu moins raciste.

    • zavyou dit :

      Soyez fier de vous et votre chemin c’est une vie sur terre et c’est déja bien par rapport au autres. Cela dit c’est des solutions qu’il nous faut et je suis d’accord avec vous il y a un réel problème en europe sur ce sujet. L’éducation c’est une chose après tous les acteurs doivent jouer leur rôle etat, service publique, travail, ect…. si l’organisation les moyens et la coordination est bonne cela devrai jouer. Le but étant d’offrir une chance a tous. La suisse est un pays magnifique et je suis confiant même si y a toujours des nouilles qui ne veulent pas avancer mais j’y croit en eux aussi

  • Kaspar Tanner dit :

    1.) Wegen der AHV das Bevölkerungswachstum anzupreisen, ist schlicht dumm. Die AHV baut auf dem Schneeballprinzip und gehört schon lange weg.
    2.) Hauptprofiteur der Zuwanderung sind die Vermieter (überhöhte Mieten!) und die Arbeitgeber (Lohndumping!). Klassische FDP-Wähler…
    3.) Wie Beat Kappeler gestern Sonntag in der NZZaS aufgezeigt hat, hat das Jobwunder vor allem im unproduktiven Teil (Staat, Gesundheitswesen) stattgefunden. Wer für mehr KK-Prämien und höhere Steuern ist, der melde sich hier…
    4.) Verdichtetes Bauen in Ehren. Ich bin auch Stadtmensch. Aber das WOLLEN viele nicht…

    • Joe Amberg dit :

      Dem gibt es eigentlich wenig beizufügen… ausser vielleicht:
      – gleichtzeitig nimmt die Produktivität pro « Arbeiter » laufend ab; die Qualität unserer Wertschöpfung sinkt also laufend, und damit wird die Schweiz längerfristig im Sumpf einer europäischen Mittelmässigkeit versinken
      – die Lösung von Wirtschaftsproblemen durch permanentes quantitatives Wachstum – in einem Land und auf einem Planeten der nicht um ein einziges Prozent wachsen wird – ist ein so stumpfsinniger Ansatz dass sich weitere Kommentare eigentlich erübrigen

      • Rudolf Steiner dit :

        Sehe ich genau gleich wie Sie, Herr Amberg. Dieses heilige Wachstum-Predigen scheint vor allem in der FDP geradezu seuchenhaft verbreitet zu sein, so dass jegliche anderen Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens völlig ignoriert werden.

        • Daniel dit :

          Dieses « ewige Wachstums »-Paradigma beherrscht nicht nur die FDP, es beherrscht den ganzen (Neo-)Kapitalismus. Es hat die Krise verursacht und wird zig tausende weitere verursachen. Wachstum kann man mit Gier gleichsetzen, wenn mehr als vernünftig gewirtschaftet oder was auch immer wird. Die Amerikaner haber uns das Quartalsergebnis beigebracht/institutionalisiert, dieses kurzfristige, gierige Denken implementiert, das Kämpfen um jeden Prozentpunkt, um jeden Preis. Und was die Wirtschaft sagt, meine Herren, ist den meisten Politikern Befehl, von der FDP bis zur SVP.

          • Mike Keller dit :

            Genau Herr Amberg sagt es richtig. Die Produktivität pro Arbeiter nimmt stetig ab und dies wäre eigentlich die Messlatte wenn es um Wohlstandsförderung und Wirtschaftswachstum geht. Sie können gleich ganz Afrika einwandern lassen und werden in der Tat Wirtschaftswachstum erleben, aber eben nicht pro Kopf. Was Herr Bender und viele auch falsch deuten, ist eine allfällige Kündigung der Personenfreizügigkeit. D.h. nicht, dass die Grenzen geschlossen werden und kein Ausländer mehr in die Schweiz einwandern und arbeiten darf. Ziemlich eine Propaganda-ähnliche Berichterstattung.

        • Paul Thürig dit :

          Daher dürfte die FDP mit ihrer ständigen »Wachstummshysterie » bei den kommenden eidgenössischen Wahlen erfahren,was die WählerInnen davon halten,nämlich »Träume sind Schäume ».Und die FDP wird weiterhin zu den Verlierern gehören! Schade,dass die FDP nicht mehr Elan und Kreavität hat!

    • Herr Tanner – Sie bringen es auf die richtigen Punkte. Zu Punkt 1 wäre zu bemerken, dass die 2. Säule besser in eine höhere AHV integriert hätte mit dem Vorteil der Nutzung von bestehenden Strukturen. Die 2. Säule ist eine lukrative Erfindung der Finanz- und Versicherunglobby wie so manches. Genau betrachtet ist der Bürger von der Wiege bis zur Bahre ein Geldautomat zur Finanzierung diverser künstlich verordneten und überzahlten unproduktiven Unnötigkeiten. Ihre Punkte 2 und 3 legen das spürbar jeden Monat wiederkehrend offen. Alles unter dem Deckmantel von Gesetzen, Verbänden und Lobbyisten.

    • Mark Keller dit :

      Kaspar Tanner, sind Sie tatsächlich der Meinung die AHV sollte abgeschafft werden? Was ist Ihre Alternative? Bis zum Tod schuften? Wohl kaum! Es braucht eine existenzsichernde Altersrente oder ein entsprechendes Grundeinkommen für alle. Es braucht eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur, welche die nötigen Einnahmen generieren kann. Dies heisst nicht, dass es dazu Wachstum braucht. Es braucht dann Wachstum der Anzahl Erwerbstätigen, wenn der Anteil der Nichterwerbstätigen anwächst. Dies ist zurzeit der Fall. Es muss also primär die Überalterung der Bevölkerung gestoppt werden!

      • Kaspar Tanner dit :

        Herr Keller, JEDER weiss, dass er altert. Wenn jemand diese Tatsache nicht zur Kenntnis nimmt, dann ist das nicht mein Problem. Ich bin für die IV und für die ALV – Unglücksfälle können jeden treffen.
        Wenn aber jemand mit 65 überrascht feststellt, dass ihm die jugendliche Spannkraft abgeht, ist er (oder auch sie) ein Vollidiot.
        Sorry: Altersvorsorge ist Privatsache.

        • Mark Keller dit :

          Werter Kaspar Tanner, Sie verkennen die Realitäten komplett! In der guten alten Zeit haben die Kinder die alten Eltern versorgt. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels ist dies heute nicht mehr möglich. Wo haben wir heute am meisten Probleme in der Altersvorsorge? Doch wohl in der dritten Säule. Das Geld auf die Bank legen bringt’s wohl nicht. Und Versicherungen in den Schlund werfen, welche primär das eigene Wohl im Auge haben auch nicht. Und nicht jeder ist ein Finanzgenie, so dass er sein hart verdientes Geld möglichst rentabel anlegen kann.

        • Hans Müller dit :

          Und wenn einer in unserer liberalen Wirtschaftswelt, welche nicht mal Minimallöhne kennt, sowenig verdient, dass er sich einen Altersvorsorge nicht leisten kann? Oder wenn er (aus welchen Gründen auch immer) arbeitslos wird? Diese Leute lässt man dann im Alter verhungen oder wie? Das hatten wir alles schon, es endet in der Regel in blutigen Revolutionen. Der soziale Friede ist die Basis auch Ihres Wohlstandes, Herr Tanner!

          • Kaspar Tanner dit :

            Aus meiner Lebenserfahrung heraus muss ich sagen, dass Armut in über 80% der Fälle aus Faulheit, Unbesonnenheit, Unbelehrbarkeit oder Hedonismus selbstverschuldet ist.
            Tut mir leid: Ich habe kein Mitleid mit Menschen, die nur an sich und an die Gegenwart denken und auf die Solidarität der Pflichtbewussten bauen. Sollen sie im Alter verhungern.
            Ich bin solidarisch, aber ich lasse mich nicht von Hedonisten und Egoisten ausnutzen. Darum habe ich mit der SP nichts mehr am Hut.

          • Hippimaus dit :

            So, so Herr Tanner. 80% der armen sind also faule Hunde. Nur so am rande…. Ich, 6 Jahre FH, 4 Jahre Uni und jetzt kein Job. Ist das Faulheit? Mein Nachbar: 4 Jahre HF, 2 Jahre NDS, x-Weiterbildungen, verdient soviel wie ein Kundenberaterin bei der UBS! Ist das Faulheit? Mein Bruder: 4 Jahre TS, 2 Jahre NDS und seine Frau muss noch arbeiten gehen. Ist das Faulheit? ES SIND LEUTE WIE SIE, DIE ANDERE FAUL WERDEN LASSEN!

          • Kaspar Tanner dit :

            @ Hippimaus: Es ist gerade diese Argumentation, die mich nervt. Wenn immer es um die Sozialwerke geht, werden Vorzeige-Opfer illustriert. Wenn es beispielsweise um die IV geht, finden sie immer herzig dreinschauende Down-Sydnrömler – obwohl Geburtsgeschädigte und Verunfallte nur 20 % der IV-Bezüger ausmachen.

            Ich weiss nicht, was Ihr Problem ist.Vielleicht gehören Sie zu den 20 % Schuldlosen – aus der Ferne kann ich das nicht beurteilen.
            Viele Leute (das ist NICHT gegen Sie gerichtet) sind aber oft ziemlich unkritisch bezüglich ihrer Talente und fühlen sich zu Unrecht als Opfer…

          • Mark Keller dit :

            Tja Kaspar Tanner, dann sind all die Arbeitnehmenden, die von Arbeitgebern gezwungen werden Arbeit auf Abruf anzunehmen selber schuld. Hätten sie doch studiert, oder was? Auch alle Arbeitnehmden die zu einem nicht existenzsichernden Lohn arbeiten müssen sind selber schuld. Hätten sie sich doch selbständig gemacht, oder was? Sie scheinen irgendwie privilegiert zu sein. Aber es haben nicht alle die Resourcen um zu studieren. Auch haben nicht alle die Fähigkeiten, die ein Selbstständigerwerbender benötigt. Die Gaben sind ungleich auf die einzelnen Individuen verteilt.

          • Johann dit :

            @Hippimaus: Nur, Ihre Qulifikationen sagen gar nichts ueber Ihre Erfahrungen und beruflichen Leistungsausweis aus. Wir sind zu einem Volk von Diplomsammlern geworden, haben aber vergessen, was es heisst, Leistung zu (er-)bringen. Tut mir leid, aber ich kenne einige dieser Zertifikatssammler, die im Glauben sind, dass ihnen die Arbeit zufliegt, und dass sich jede und jeder vor ihnen verneigen sollte. Nur, damit gewinnt man keinen « Blumentopf » und erst recht nicht werden mit Diplomen irgendwelche Arbeiten erledigt. Es zeigt einzig und allein, dass man sich weitergebildet hat. Mehr nicht.

          • Damian dit :

            Herr Tanner, Sie haben recht. Natürlich hören dass die Betroffenen nicht gerne-verständlich. Schön, dass es doch noch vernünftige und überlegte Menschen gibt in unserem Land!

        • Helveticus dit :

          Die Abschaffung der AHV würde innnerhalb einer Generation unser Demografie-Problem lösen, weil die Leute zu althergebrachen Strategien der Alterssicherheit zurückkehren würden.

          • Mark Keller dit :

            Die da wären? Arbeiten bis zum Umfallen? Sich durch die Kinder versorgen lassen, die infolge Arbeit auf Abruf, Teilzeitaarbeit und nicht existenzsichernden Löhnen selbst nicht genug zum Leben haben?

      • Ernst dit :

        Herr Keller? Warum soll die AHV nicht abgeschafft werden? Jeder Arbeitgeber soll einen bestimmten Lohnanteil in einen eigenen Fonds einzahlen – gleiches System wie bei der 2. Säule. Warum soll sich der Staat in die finanziellen Angelegenheiten eines mündigen Bürgers einmischen?
        Alternative: Jeder spart seinen Anteil selbst?

        • Mark Keller dit :

          Gleiches System wie bei der zweiten Säule? Wieviele Pensionskassen wiesen und weisen eine Unterdeckung auf, die mit harten Eingriffen korrigiert werden mussten und müssen? Höhere Beiträge und Rentenkürzungen. Herabsetzung des Umwandlungssatzes. Das System der zweiten Säule garantiert kein existenzsicherndes Einkommen. Ganz abgesehen davon, dass dieses System ebenfalls staatlich reglementiert ist. Ohne Staat geht es offenbar nicht. Nach Ihrer Logik müsste man auch die Sozialhilfe abschaffen.

          • Ernst dit :

            Kenne den aktuellen Stand der Unterdeckung der einzelnen PK’s nicht – ich weiss nur das diejenige der Stadt Zürich in einem schlechten Zustand ist. Für mich sind aber AHV/PK ein unübersichtliches Konstrukt – das mehr Probleme schaft aks das es den dereinst pensinoerten etwas bringt. Nach meiner Logik – müsste man die Sozialhilfe nicht abschaffen – aber ein klare Bekenntins dazu wer berechtigt ist Sozialhilfe zu empfangen. Es kann ja nicht sein das der Staat zum Kreditinstitut für faule und solche die so gar nicht wollen verkümmert oder?

          • Mark Keller dit :

            Herr Ernst, mit Ihrem letzen Satz kann ich mich einverstanden erklären. Einzig sind die meisten nicht einfach faul oder wollen nicht. Die meisten wollen schon, aber können nicht, weil der Arbeitsmarkt sie nicht will!
            Würden wir die AHV abschaffen und durch privatrechtliche Versicherungsgesellschaften ersetzen, wer würde dann die Versicherten vor Schindluderei schützen wie sie bei Lebensversicherungen betrieben wird? Wer würde die Versicherten vor Verlust schützen, wenn solche Gesellschaften bankrott gehen? Gewinne privatisieren und das Risiko verstaatlichen?

    • Mark Keller dit :

      Verdichtetes Bauen wollen viele nicht, Kaspar Tanner? Dann sollen sich diese aber auch nicht wundern, wenn immer mehr Land zugebaut wird. Jedem sein EFH liegt nicht drin. Auf der Fläche des Kantons Solothurn, könnte man problemlos die ganze aktuelle Schweizer Bevölkerung unterbringen (natürlich nicht in EFH’s). Was ich damit sagen will: wird der Boden rationell genutzt ist die Schweiz noch lange nicht überbevölkert. Auch das Energieproblem liesse sich lösen. Energieautarke Städte sind durchaus realsierbar. Man muss nur wollen. Man muss nur etwas weiter denken als bis zum Gartenzaun seines EFH.

      • Kaspar Tanner dit :

        Herr Keller, da tragen Sie Eulen nach Athen… Ich würde sämtliche EFHs in der Schweiz abreissen lassen.
        Wenn man konsequent 5-Stöcker oder auch gut konzipierte 30-Stöcker baute, wäre die Schweiz ein futuristisches und trotzdem grünes Paradies.
        Die meisten ziehen aber ein miserables EFH von der Stange einem gut gebauten Wolkenkratzer vor. Wenn Sie das ändern möchten, müssten Sie in stalinistischer Manier die Leute « umerziehen ». Das ist aber kaum wünschenswert…

        • Mark Keller dit :

          Tja, da haben wir ja tatsächlich eine Gemeinsamkeit entdeckt. Sie haben recht, dass umerziehen schwierig ist. Aber wir werden mit sogenannten staatlichen Anreizen dauernd « umerzogen ». Es brauchen nicht stalinistische oder chinesische Methoden zu sein.

        • Hans Müller dit :

          Dann zögern Sie die Zunahme der Siedlungsfläche etwas hinaus, alle anderen Probleme (Verkehr, Energie, etc.) bestehen aber wie bisher weiter. Auch verdichtete Bauweise kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich unsere Gesellschaft früher oder später von der selbstzerstörerischen Idee des ständigen Wachstums verabschieden muss. Je früher desto besser.

          • Kaspar Tanner dit :

            Wenn so gebaut würde, wie ich vorschlage, liessen sich in der Schweiz 10-12 Millionen Menschen packen bei grünerer Umwelt…
            Zudem: Eine konzentrierte Bauweise bedeutet weniger lange Anfahrtswege/Verkehr, weniger Verbrauch von grauer Energie bei der Erstellung der Bauten und weniger Energieverbrauch (bekanntlich wärmen die Nachbarn in MFH mit, während EFH nur die Landschaft beheizen).

            Würde man im Kanton Bern die ganzen Bergsiedlungen sich selbst überlassen, würde der Kanton wieder schwarze Zahlen schreiben. Der Unterhalt der Infrastrukturen bindet gigantische Mittel.

    • Peter Zimmermann dit :

      Dem gibts nichts anzufügen. Genauso ist auch mein Denken. Und ich bin politisch links. Viele glauben wenn man links stehe müsse man autom. auch Gutmensch sein. Links bedeutet für mich Hilfe gegen ‘Übergriffe’ von Arbeitgeber & Vermieter und einen fairen Lohn zu haben. Links heisst für mich klar nicht die halbe Welt hierher einzuladen. Zudem verstehe ich nicht, weiseo man immer solchen komischen Expertenvögel hier solche Plattformen bietet, ihre ‘Weisheiten’ zum Besten zu geben, die sich überhaupt nicht mit der gelebten & gefühlten Alltagsrealität deckt die wir tagtäglich erleben müssen

      • Patrick Tanner dit :

        Die Personenfreizügigkeit ist ein neoliberales Globalisierungskonstrukt, dass die Macht der Arbeitgeber gegenüber den Arbeitnehmern massiv erhöht hat. Die Migrationspolitik wird den freien Marktkräften überlassen oder m.a.W. der Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften. Die Unternehmen verfolgen jedoch ihre betriebswirtschaftlichen Partikularinteressen und denken nur sekundär an die volkswirtschaftlichen Folgen. Durch die PFK ist der soziale Arbeitsfrieden, der ein Hauptfaktor unserer komfortablen wirtschaftlichen Situation war, gefährdet. Der FDP-Vertreter politisiert für sein Klientel.

        • Andreas Tanner dit :

          Der (eigentlich relativ nutzlosen) FDP ist vieles vorzuwerfen, nicht aber, dass sie für die eigene Klientel politisiert. Das tut nämlich jede Partei (ausser vielleicht die SVP, die tut nur so als würde sie für die eigene Klientel politisieren und politisiert in Wirklichkeit für die eigenen Machtansprüche und Nutzen der Parteioberen).

    • Marcos dit :

      Eine Altersvorsorge ist unbedingt nötig und sollte nicht (nur) auf privater Vorsorge aufbauen. Nicht alle haben diese Weitsicht und sorgen vor.
      Da die AHV in der jetzigen Form ein Schneeballsystem ist, sollte man noch eine andere Finanzierung finden:
      Eine Erbschaftssteuer weil:
      – Die einzige Steuer ist, die den Leistungsanreiz nicht mindert (Beste Steuer gemäss jedem Ökonomiebuch, war ein unglaublicher Schildbürgerstreich diese abzuschaffen)
      – der Schneeball-Effekt neutralisiert wird.
      – Aufgrund der Altersstruktur vor allem Pensionierte erben. Kann ja irgendwie nicht das Ziel sein
      – …

      • Helveticus dit :

        Die Altersvorsorge soltle auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Aggregation von Sparkapital fürs Alter Rücksicht nehmen und auf den Beitrag zur Reproduktion von Beitragszahlern: Mehr Leistungen für Leute, die Kinder grossgezogen haben, weniger für Leute, die lieber privat gespart haben oder auf die Malediven tauchen gegangen sind. Das wär ein Beitrag zur Lösung des Demografieproblems.

        • Mark Keller dit :

          Also Diskriminierung derjenigen, die sich nicht reproduzieren wollten oder konnten, aus welchen Gründen auch immer? Es sollen ALLE im Alter ein würdiges Leben führen können, mit einem existenzsichernden Einkommen.

          • Kaspar Tanner dit :

            Herr Keller, offenbar wollen Sie gewisse Dinge nicht einsehen.
            Helveticus hat vollkommen recht: Wer keine Kinder hat, hat weit mehr Möglichkeiten, für das Alter zu sparen. Mir als Kinderlosen scheint es richtig, dass ich weniger Rente erhalte als jene mit Kindern. Ich habe 100 % meines Einkommens frei zur Verfügung.
            Es ist nichts als fair, dass Eltern besser gestellt werden als Kinderlose.
            Offenbar sind Sie ein Anhänger sorglosen Lebens auf Kosten der Allgemeinheit…

          • Mark Keller dit :

            Kaspar Tanner, als Lediger oder Ledige hat Mann und Frau schon zu Zeiten der Erwerbstätigkeit mehr Steuern bezahlt als Verheiratete. Es ist nicht einzusehen, wieso im Alter – niemand muss im Alter für Kinder aufkommen – Unterschiede beim Einkommen gemacht werden. Familien während der Zeit in der sie Kinder grossziehen gerecht zu besteuern, ist nicht zu betsreiten. Hier müsste man ansetzen.

    • Erika Diem dit :

      @Kaspar Tanner: Das Gesundheitswesen ist ein unproduktiver Teil der Gesellschaft? Die AHV basiert auf dem Schneeballsystem und sollte abgeschafft werden? Tiefstes Niveau…

      @Léonard Bender: Endlich mal ein FDP-ler, der ein wenig Mut zeigt. Einzig in einem Punkt liegen Sie falsch: Es sind nicht ökologische Kreise, die hinter der Ecopop-Initiative stehen. Denn wer ökologisch denkt, dem ist klar, dass Migration nichts mit der globalen Umweltzerstörung zu tun hat.

      • Kaspar Tanner dit :

        Frau Diem, ich will die Menschen im Gesundheitswesen nicht abwerten. Aber Tatsache ist, dass deren « Produkte » nicht wünschenswert sind. Das Gesundheitswesen kostet uns heute schon Milliarden und viele Familien wären bankrott, wenn es keine KK-Prämienvergünstigungen gäbe. Das Gesundheitswesen muss massiv runtergefahren werden.
        Es wird uns sonst das Genick brechen.
        Die AHV wiederum ist ein typisch hedonistisches Projekt: Zahle ein bisschen ein und verpulvere den Rest des Lohnes – es gibt ja die AHV mit 65. Ist nicht zeitgemäss und vor allem nicht zahlbar.
        Die AHV bricht uns ebenso das Genick.

        • Jörg Suter dit :

          Alle Gesunden sagen, man müsse das Gesundheitswesen « massiv herunterfahren ». Das sagen sie aber nur solange, bis sie dann einmal krank sind, dann schreien alle nach der teuersten und besten Medizin. Dass dies Pharma, (Privat-)Spitäler und alle Zulieferer ausnützen und mit massiv überteuerten Produkten und Löhnen das System schröpfen, ist das eigentliche Problem. Wir können weder die Alten noch die Kranken mit massiven Leistungskürzungen benachteiligen, denn das würde wiederum andere Sozialversicherungen zusätzlich belasten.

          • Kaspar Tanner dit :

            … man kann die Limiten festlegen, wann eine Behandlung nicht mehr verfolgt wird. Sorry, der technische Fortschritt macht es schon heute möglich, Halbtote mindestens ein halbes bis ganzes Jahr am Leben zu erhalten – wenn die Ärzte nicht genug vernünftig wären und diese in den Exit schicken täten.
            Natürlich wird kein Politiker sagen, wieviel ein Menschenleben wert ist, aber bei ca. 100’000 Fr. Behandlungskosten/Jahr sollte wirklich Schluss sein.
            Ich kann nicht aus purem Narzissmus der nachfolgenden Generation ein kaputtes System überlassen – und auf das läuft es heraus…

    • Jean M Weber dit :

      Sagen wir es doch einmal ganz einfach: Unser aller Wirtschaftssystem ist total aus dem Ruder gelaufen und hat keine Zukunft. Das Paradigma vom ewigen « Mehr » geht einfach nicht auf. Leider sehe ich da keine wirklichen Alternativen.

      • Marcos dit :

        Sehe ich auch so. Praktisch alles ist begrenzt. Unendliches Wachstum ist nicht möglich und das werden wir in den nächsten 100 Jahren schmerzlich zu spüren bekommen. Um das zu erkennen muss man ja kein Genie sein. Es gibt bereits viel zu viele von uns (Menschen) um die Resourcen nachhaltig zu bewirschaften.(ist aber ein globals und kein spezifisch schweizerisches Problem). Nur ist ein System wie die AHV, bei dem man sich nur noch mehr vermehren muss total fehl am Platz.

        • Mark Keller dit :

          Mann und Frau muss sich nicht mehr « vermehren » um die AHV zu finanzieren. Es muss nur sichergestellt werden, dass die Beiträge und Bezüge im Gleichgewicht zueinander stehen. Hierzu muss die Überalterung der Bevölkerung in den Griff bekommen werden. Das Verhältnis der Alten zu den Jungen muss auf ein gesundes Mass zurückgeführt werden.

    • Engelmann dit :

      Ihre Ansicht zur AHV (Schneeballprinzip) widerspricht der Mackenroth-These (http://de.wikipedia.org/wiki/Mackenroth-These).
      Vielleicht können Sie unter Berücksichtigung dieser These Ihre Vorstellungen etwas genauer erläutern.

      • Marcos dit :

        Naja, vielleicht entspricht es nicht genau dieser Definition aber die die umgangssprachliche Definition von « Schneeballsystem » trifft genau auf die AHV. Das System funktioniert sehr gut wenn immer mehr Kinder nachkommen. Sobald aber wenige Kinder geboren werden entsteht eine Lücke. In einer begrenzten Welt kann das nicht auf ewig funktionieren.

  • Cristhian Caceres dit :

    Je me dois d’ajouter que c’est à partir de l’école que l’on pratique le racisme. Prenez le Canton de Vaud et sa politique éducationnelle. Toutes ces voies scolaires à quoi sa rime…VSO, VSG, VSB, classe d’accueil, effectifs réduits, classes de développement…les bons, les mauvais, les nuls, les étrangers, les lents. Le racisme trouve donc un appui légal…il est officiel…
    comme vous voulez rendre intelligent la politique migratoire en Suisse si déjà dans son postulat elle n’est pas raisonnable. Je crois qu’en ce moment la Suisse se tire une bal dans son pied. Dommage pour mes amis voyants

  • Cristhian Caceres dit :

    J’ajoute encore si les modérateurs me le permettent qu’il ‘est vraiment dommage pour un pays qui vit du capital étranger…
    lorsque j’ai quitté la Suisse je vis un grand nombre des personnes qui connaissent la réalité suisse très très inquiètes sur l’avenir de la Suisse et sa place dans le monde d’aujourd’hui…il est temps que vous preniez le toro par les cornes Mesdames Messieurs afin de sauver ce qui peux être sauvé…bonne chance…sans rancune…

    • Pesche dit :

      pas sur si c’est sans rancune, trois posts en quelques minutes….mais votre point de vue n’est pas complétement faux, même si vous dramatisez un peu. Mais je pense que c’est le contraire qui va se passer, la Suisse va encore plus se renfermer et durcir le ton vis à vis des etrangers. Et comme vous le dites, ces tendances sont a observer partout en Europe. Ce qui m’interessait; vous êtes ou aujourd’hui? Et comment se présente la situation pour les étrangers dans ce pays?

      • zavyou dit :

        La suisse s’en sortira en ne tombera pas dans la flaque mais il faut des gens ouvert et qui cherche de réel solutions

  • Lieber Herr Bender, Sie haben von Intelligenz, ja sogar von Weisheit geschrieben, aber nicht davon wie relativ , ja inflationär diese Begriffe sind! Sie haben weiter kein Wort über den Schutz Natur,den kleiner werdenden Landreserven, der bald nicht mehr genügend vorh. Energie usw geschrieben! Ist das Weisheit? Weiter geht es nicht darum, ob Ausländer oder nicht, es geht um die Gesammtbevölkerung.Die Einwand. kann reguliert werden ohne die Pfk.zu kündigen! Für eine andere finanz. der Sw. wären eben Intelligente Leute gefragt und keine Profiteure. Wo ein Wille ist…oder wirkliche Weisheit

    • Pippi Langstrumpf dit :

      Die Schweiz ist schon jetzt das am dichtesten bevölkerte Land Europas, mit Ausnahme von Monaco. Es geht doch nicht um Ausländer oder nicht, wenn man das feststellt und sich darüber Sorgen macht. Die Leute werden aggressiv, wenn sie zu nahe aufeinander hocken, die Lebensqualität sinkt enorm, wenn man sich nirgends mehr frei bewegen kann. Ausser in den Randgebieten ist schon jetzt überall ein « Puff », wem dient das? Wer will das? Wir müssen die PFZ künden, so schnell wie möglich, und die Einwanderung wieder kontrollieren, nur so geht es, im Interesse derer, sie schon hier sind.

      • Pesche dit :

        Absoluter Schwachsinn, die Schweiz ist bei weitem nicht das am dichtesten bevölkerte Land Europas! Niederlande: 404,0 pro km2, Belgien: 341,4, Deutschland: 230,5, Italien; 192.8, Schweiz: 184,7! Aber es passt absolut zu Ihren Aussagen: nichts ist fundiert, alles subjektiv und einem Oberparteiboss nachgeplappert. Ich glaube fehlende Bildung, DAS ist ein wahres Problem in der Schweiz. Und dann kommen diese Schaumschläger mit Hochdeutsch im Kindsgi – was für eine Farce! Und was soll dieses Argument; die Leute werden aggressiv, wenn sie auf einander hocken. Waren Sie einmal in Japan?

        • Hans Müller dit :

          @ Pesche: Dir könnte eine Bildungsoffensive auch nicht schaden. Die Bevölkerungsdichte ist ein untaugliches Mass um festzustellen wie dicht die Menschen beieinander leben. Besser wäre da schon die Besiedlungsdichte, welche die unbewohnbaren Gebiete ausschliesst. Und da die Schweiz sehr viele unbewohnbare Gebiete aufweist (Alpen) ist sie punkto Besiedelungsdichte in Europa ziemlich an der Spitze. Und dass Aggressionen und Stress zunehmen, wenn viele Leute « aufeinander hocken » stimmt auch, Japan hin oder her!

          • Markus Sennheiser dit :

            also wenn man in den alpen ( Regionen) urlaub und Kuraufenthalt machen kann , kann man dort auch gut leben.und dies sogar ein paar jährchen mehr.

          • Pesche dit :

            Pipi Langstrumpf hat ja dieses Argument der Bevölkerungsdichte hervorgebracht, ich habe nur geantwortet. Trotzdem, ich glaube nicht, dass wir in der Schweiz eingepfercht sind. Schauen Sie sich mal richtig grosse Ballungsräume an! Da ist « Greater Zurich » oder « Léman Métropole » ein Fliegenschiss dagegen. Sorry, aber mit einer klugeren, national gesteuerten Raumplanung können wir das Bevölkerungswachstum platzmässig absorbieren ohne zu viel unbebautes Land zu verscherbeln. Aber da muss die Politik handeln

        • Mark Keller dit :

          Die werte Pippi bezieht sich natürlich auf die absolut bewohnbare Fläche. Ob die Schweiz so gerechnet tatsächlich das dichtest besiedelte Land der Welt – ah sorry, Europas – ist, weiss ich nicht, da es mir zu mühsam ist, dies nachzurechnen. Was ich aber nachgerechnet habe: die gesamte aktuelle Bevölkerung der Schweiz könnte problemlos auf einer Fläche mit der Grösse des Kantons Solothurn wohnen. Allerdings natürlich nicht jeder in seinem EFH. Es hat also noch viel, viel Platz in der Schweiz. Aber man müsste halt eine schweizweite Raumplanung machen, die diesen Namen auch verdient!

          • Hans Müller dit :

            Theoretisch ja, praktisch nein. Der Mensch ist nun mal kein Batteriehuhn, welches man auf engstem Raum zusammenpferchen kann. Wie wollen Sie denn so eine Zwangsbatteriehühnerzucht praktisch umsetzen? Und was ist mit den Verkehrsproblemen und dem steigenden Energieverbrauch? Kann man diese auch verdichten? Verdichtetes Bauen verzögert den Eintritt der Katastrophe lediglich, wendet sie aber nicht ab. Die einzige Lösung des Problems wäre die Abkehr vom Wachstumsdogma. Im Übrigen sehe ich auch nicht ein, warum ich auf Batteriehuhn machen soll, nur damit wir die CH mit Leuten vollstopfen können.

          • Mark Keller dit :

            Ganz falsch Herr Müller: mit verdichtetem Bauen werden Verkehrswege kürzer. Der Energieverbruch ist das kleinste Problem. Energietechnisch autarke Städte sind heute keine Utopie mehr und lassen sich realisieren. Niemand spricht von Batteriehuhn, nur das Einfamilienhäuschen im Grünen müssen Sie sich abschminken.
            Es gibt durchaus Möglichkeiten den Landverschleiss den wir heute betreiben drastisch zu reduzieren. Aber es ist natürlich wesentlich einfacher die Ausländer(zuwanderung) zum Sündenbock zu machen.
            Was könnte denn gemäss Ihrer Meinung die Wachstumstrategie der Wirtschaft ablösen?

        • Edgar Schaad dit :

          Herr Pesche (Haben Sie Angst, Ihren Nachnamen zu nennen?), Ihre Zahlen sind der wahre « absolute Schwachsinn ». Auch schon mal davon gehört, dass wir auf dem Konkordiaplatz nicht wohnen können? Die bewohnbar Fläche der Schweiz beträgt weniger als die Hälfte des gesamten Territoriums! Um das zu wissen, muss niemand einem Oberparteiboss etwas nachzuplappern – der gesunde Menschenverstand reicht vollkommen aus. Da dieser Ihnen abgeht, müssen Sie wohl Politiker sein. Deshalb ja auch das Verschweigen des Namens…

          • M. Bättiger dit :

            Die Bebaubare Flächer der CH liegt bei 30% der Gesamtfläche.

          • Jürg Kälin dit :

            Ich wohne schon seit mehr als fünf Jahren in Deutschland und subjektiv empfunden leben hier bedeutend weniger Menschen als in der Schweiz. Hier gibt es noch riesige Flächen, die fast unbewohnt sind. Wenn ich dann in die Schweiz zu Besuch fahre, schockiert es mich immer wieder wie zugebaut es auf mich wirkt. Um den Zürichsee gibt es kaum eine freie öffentliche Fläche. Wenn sie mal eine Velotour um den Bodensee planen, bleiben sie bitte auf der deutschen Seite. Auf der schweizerischen Seite ist das Land mit Seeanstoss in Privatbesitz.

        • M. Bättiger dit :

          Falsch! Die CH weist die höchste Siedlungsdichte Europas aus (ausser Kleinstaaten wie Monaco, Gibraltar und Co. ). Nur Holland ist ähnlich dicht besiedelt. Siedlungsdichte (im Gegensatz zur Bevölkerungsdichte) berücksichtig nur die bebaubare Fläche (Alpen, Seen etc. werden also nicht berücksichtigt als Fläche). SIe können es also drehen und wenden wie Sie wollen: die CH ist das dichtest besiedelte Land Europas. Gleichzeitig weist die CH die höchste Einwanderungsquote Europas auf und die höchste Bautätigkeit ihrer Geschichte! PS: die Siedlungsdichte in der CH ist 2x so hoch wie z.B. Österreich

          • Pippi Langstrumpf dit :

            Ich meinte natürlich die Siedlungsdichte, sorry für die Ungenauigkeit. Wie viele hier schon anmerkten, auf dem Konkordiaplatz kann man sowenig wohnen wie auf dem Aletschgletscher. Deshalb müssen wir dringend unser Einwanderungskonzept überdenken. Ich weiss einfach, dass meine Lebensqualität und die vieler Menschen nicht dadurch steigt, dass wir überall kurze Wege haben und dafür alles zugebaut und zugepflastert ist. Irgendwo muss der Mensch noch frei atmen können. Und ich seh auch nicht ein, warum wir auf EFH verzichten sollen, nur damit noch mehr einwandern können. Verdrehte Einstellung!

          • Verunsichert dit :

            ich habe noch nie einen Zuanderer kennen gelernt, der sich in den Alpen ansiedeln möchte! Die strömen doch alle, genau wie wir, in die Städte oder deren Aglo. Zugewanderte in den verlassenen Berggemeinden wären sicherlich herzlich willkommen!

        • Jean-Claude Villiard dit :

          Aepfel und Birnenvergleiche sind auch schwachsinnig!
          In der Schweiz kann man schlecht auf dem Aletschgletscher wohnen, das Mittelland ist sicherlich dichter bevölkert als irgendwelche Hintertäler im Puschlav!
          60% der Bevölkerung lebt im Mittelland auf 30% der Landesfläche!
          Anderen fehlende Bildung attestieren, aber selbst keine Ahnung haben, die haben wir am liebsten!

      • Hans Müller dit :

        Wir müssen in erster Linie mal die Schweiz weniger attraktiv für gutbetuchte Einwanderer machen: Pauschalbesteuerung und Dumpingsteuern für ausländische Unternehmen abschaffen! Denn diese sind die hauptsächlichen Treiber für die momentane Zuwanderungswelle.

        • Mark Keller dit :

          Was denn nun? Findet die angebliche Masseneinwanderung nun durch die gutbetuchten AusländerInnen oder die unqualifizierten Arbeitssuchenden statt?
          Mit der Abschaffung des Steuerwettbewerbes haben Sie allerdings recht. Wie der Kanton Neuenburg vergangenes Wochenende bewiesen hat, dreht sich das Karusell des Steuerwettbewerbs munter weiter! Solange man weiter auf Ansiedlung von Unternehmen setzt, solange wird auch die Zuwanderung zunehmen, da diese Unternehmen Leute brauchen, die es auf dem Schweizer Arbeitsmarkt schlicht nicht gibt.

          • Hansli dit :

            @Hans Müller punkto Besiedlungsdichte wäre die Schweiz irgendwo ganz hinten. Die Deutschen lebne in NRW, die Engländer in London, etc…. London ca. 20’000 lLeute pro km2, Zürich 4000

          • M. Bättiger dit :

            @ Hansli
            Die CH weist die höchste Siedlungsdichte Europas auf (Kleinststaaten wie Monaco ausgenommen). Also bitte saugen Sie sich nicht einfach Behauptungen aus den Fingern. Und auch das « Argument », die Einwanderung sei aufgrund der Steuern so hoch, ist statistischer Nonsens. Eine günstige Steuerpolitik hatte die CH seit jeher. Die Einwanderung aber nahm exakt Mitte 2007 exorbitant zu, dem Datum, als die PFZ (ohne Kontingente und Inländervorrang) eingeführt wird. Der Steuerpolitik die Schuld für die Einwanderungswelle zu geben, ist ein miser Trick der Linken, um ihr pol. Thema zu bewirtschaft

          • Mark Keller dit :

            Und wo kamen plötzlich all die Arbeitsplätze her, exakt Mitte 2007? Irgendwo müssen die Zuwanderer ja Arbeit gefunden haben.

          • Pippi Langstrumpf dit :

            Es fällt halt auch immer wieder auf, dass ein Grossteil der Befürworter der ungebremsten Einwanderung selber so privilegiert ist, dass sie sich nie Sorgen machen muss, wie ein Batteriehuhn leben zu müssen. Diese Leute, ob bürgerlich oder links, leben in Eigenheimen, mit Gärten, nicht selten Swimmingpools und lassen es sich dort gutgehen. Den andern die beengten Wohnverhältnisse zuzumuten ist aus dieser Warte relativ einfach. Und die unter den Befürwortern, welche (noch) nicht so wohnen, könnten es jederzeit, wenn sie es wollten, weil die finanziellen Verhältnisse entsprechend sind.

  • Maja dit :

    @Cristhian Caceres ich verstehe den Inhalt von ihren Beiträgen nicht. Der Uebersetzer ist da wenig hilfreich.
    Das einzige was ich verstanden habe ist – es liegt an der Bildung.

  • Kunz Walter dit :

    Wer das erwähnte grosse Problem bis heute noch nicht realisiert hat, ist leider ein unverbesserlicher Träumer.

  • R. Schaffer dit :

    Bin ja mit Herrn Bender einig, nur sollte gerade die FDP auch noch bei einem anderen Aspekt endlich der Realität ins Auge blicken: Wer mehr Schweizer will (=höherer Geburtenrate bei den Schweizerinnen), muss sich auch für die Familien einsetzen. D.h. Ausbau der Kinderbetreuung (Krippe, Ganztagesschulen) & Durchsetzen von Arbeitszeitmodellen, die den Eltern die nötige Flexibilität ermöglichen. Es macht keinen Sinn, Frauen gut auszubilden, wenn Sie nachher ihren Job aufgeben müssen um allein die Familienarbeit zu übernehmen. Mütter die Arbeiten tragen ebenfalls zum wirtschaftlichen Wachstum bei

  • Kurt Schmid dit :

    Ihre Worte lassen Weisheit vermissen Ich bin nicht gegen die Personenfreizügigkeit nur müssen die Grenzen aufgezeigt werden Ich möchte nicht dass unsere Nachkommen in einer 12 Mio Schweiz leben müssen Die Frauen aufzufordern ihre Fertilität zu steigern um die Sozialwerke zu retten ist nur einfach dumm Im Gegenteil die Frauen motivieren nach einer ev. Geburt rasch möglichst wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren Das hilf ihr (bei einer Trennung) und hilft den Sozialwerken Wohlstand wahren für alle nicht nur für eine kleine Schicht Hier wäre für die FDP ein Feld kreative Ideen einzubringen

    • Mark Keller dit :

      Eines der Probleme liegt daran, dass wir an Überalterung der Bevölkerung leiden. Dies führt zwangsläufig zu Problemen. Die Sozialwerke können nur gesichert werden, wenn die Alterstruktur der Bevölkerung entsprechend stimmig ist. Wie dies erreicht wird ist primär egal. Schweizer Frauen haben weniger Kinder weil es ihnen wirtschaftlich besser geht als ihren ausländischen Mitbürgerinnen. Eben gerade weil Frauen heute einer Arbeit nachgehen, sinkt die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau. Die Zeit zum Grossziehen von mehreren Kindern fehlt.

      • Kaspar Tanner dit :

        Ich sehe in der Überalterung keine grossen Probleme. Wir sind eine Dienstleistungsgesellschaft und der Anteil körperlich hart arbeitender Menschen nimmt andauernd ab.
        Die Rente sollte erst nach vollen vierzig Beitragsjahren (bei Frauen könnte man die Erziehungsjahre der Kinder bis 16 hinzurechnen) beansprucht werden können, eventuell auch nach 45 Jahren.
        Wer stöhnt, dass er es « in der heutigen » Zeit nicht einmal bis 60 schafft, sollte sich nach einem anderen Job umsehen.
        Zudem: Steigt das Rentenalter auf 70 oder drüber, werden auch 55-jährige Arbeitnehmer attraktiv.

        • Mark Keller dit :

          Die Überalterung ist sehr wohl ein Problem. Ausser man sieht es wie Sie: arbeiten bis zum Umfallen. Stimmt der Mix zwischen Alten und Jungen bzw. Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen nicht mehr, treten zwangsläufig bei der Finanzierung der Sozialwerke Probleme auf.
          Wenn Sie keine Sozialwerke wollen, nach dem Motto jeder ist seines Altersglück eigener Schmied, werden wir erst Recht Probleme schaffen.
          Die Gesellschaft hat sich gewandelt. Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen in eine Zeit, wo die Eltern ins Stöckli zogen, und durch die Kinder bis zu deren Tod versorgt wurden.

          • Kaspar Tanner dit :

            Wenn man als Muskelarbeiter (blue collar) bis 60 und als Kopfarbeiter (white collar) bis 70+ arbeitet, erledigt sich das Problem von selber. Es gibt nicht « überalterte » Staaten. Es gibt nur unseriöse Rentensysteme die demografische Trends und die Wirtschaftskraft eines Landes nicht ernst nehmen.
            Es ist nicht überraschend, dass alle EU-Pleitestaaten ein extrem tiefes Rentenalter haben.

            Da sind wir wieder beim Blog-Thema von letzter Woche: Die Politiker seifen uns mit Versprechungen ein, die nichts wert sind.
            Als 42-Jähriger habe ich mich abgefunden, dass ich erst 2039 pensioniert werde.

      • Herr Keller, könnte es sein, dass Sie Grundsätzlich etwas gegen ältere Menschen haben? Oder warum ist denn bei Ihnen die Ueberalterung schuld an den Problemen? Meistens sind es ja junge Leute welche Probleme machen, oder nicht?

        • Mark Keller dit :

          Lesen Sie meine diesbezüglichen Kommentare noch ein Mal durch. Diese haben nichts mit einem Nichtmögen älterer Menschen zu tun. Es geht auch nicht darum, ob meistens jüngere Menschen Probleme machen. Es geht um das Funktionieren der gesamten Gemeinschaft. Hierzu ist es erforderlich, dass ein ausgewogenes Verhältnis von jungen zu alten Menschen in dieser Gemeinschaft leben. Eine überalterte Gemeinschaft ist nicht überlebensfähig. Also muss dafür gesorgt werden, dass der Anteil der jüngeren Menschen zunimmt. Sei dies durch eine Steigerung der Geburtenrate oder durch Zuwanderung.

      • Pippi Langstrumpf dit :

        In Frankreich arbeiten die Frauen auch, sogar mehr als in der Schweiz, und haben trotzdem mehr Kinder. Es geht, wenn ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllt sind: Es braucht flexible Arbeitszeiten und vor allem braucht es gute und günstige Krippenplätze und Tagesschulen. Dass die CH hier einen Schlussrang belegt, europäisch gesehen, war politisch gewollt, Mann wollte nicht auf die Hausfrauenehe verzichten, die den Männern so viele Vorteile sicherte: Zuhause eine Infrastruktur wie im Hotel und beruflich keine Konkurrenz durch die Frauen. Nun kommt die Konkurrenz halt aus dem Ausland.

    • Markus Sennheiser dit :

      oft sind genau diese unabhängigkeiten und flucht zurück in erwerbsleben der frauen, trennungsgründe. das kind würde lieber in einer 12Mio stadt mit ungetrennte eltern leben wollen als umgekehrt.

  • Kanal voll dit :

    ….nicht zu viele Ausländer, sondern schlicht zu wenig Schweizer in der Schweiz! Alles andere ist Dummschwatz von wichtigtuerischen Typen wie Freysinger, Brunner, Blocher, Mörgeli und anderen Gnomen!

    • Verunsichert dit :

      Kanal voll sagt: 20 Juni 2011 um 11:06
      man merkt das ihr Kanal voll ist, ich frage mich allerdings ernsthaft voll mit was, sonst könnten sie einen solch fürchterlichen Mist nicht schreiben! voll auf dem Anti-SVP-Trip?
      Damit ändert sich nichts, nur wenn sie dann persönlich eine Wohnung suchen müssen, AHV beziehen dürfen oder gar IV benötigen und die Kassen leer sind, oder es keine bezahlbaren Wohnungen für sie gibt, ja dann, dann ist es vermutlich zu spät!

      • Kanal voll dit :

        Ja, Kanal voll v. Typen wie Ihnen! Da habe ich Sie wohl tatsächlich verunsichert! Zahlen Sie denn überhaupt was ein in die Kassen?

        Und übrigens… BRAVO @Dominique Morand
        « Typisch Schweizer. Sobald sich ihr Land bei einem Ranking nicht mehr auf dem 1. Platz befindet wird an der Studie gezweifelt! Welche Arroganz des kleinen Volkes das zuweilen meint, von Gott auserwählt zu sein! Übrigens, die USA bestehen nicht nur aus NY (20mal grösser als ZH, von wegen schlechter Luft) und Fastfood. Und letzteres hat auch bei uns längst Einzug gehalten (Fertigpizza, kebab, etc

  • Hans Pfister dit :

    Das Schweizer Volk hat es versäumt seine Politiker auszutauschen, jetzt tauschen die Politiker das Volk aus!

  • Hans dit :

    Es geht nicht um Schweizer oder Ausländer. Es gibt schlicht zu viele Leute in diesem Land. Die Wohnkosten steigen. Die Verkehrsverhältnisse auf Strasse und Schiene werden immer prekärer. Das Einkommen pro Kopf stagniert. Die Lebensqualität sinkt. Das sind Fakten denen die Wachstumsfetischisten endlich ins Auge blicken müssen. Die ausser Kontrolle geratene Einwanderung bringt wenigen Profiteuren (FDP-Klientel!) Gewinne aber dem Gros der Bevölkerung nur Nachteile.
    PS: Es besteht kein genereller Mangel an Arbeitskräften. Es mangelt nur an solchen die sich für Hungerlöhne ausbeuten lassen.

    • Pesche dit :

      Aber aber, für das holen wir ja die Ausländer – die haben in diesem Land ja schon immer die Drecksarbeit erledigt. Nur wenn die gut Qualifizierten kommen (z.B. Deutsche), dann wird dem Schweizer Angst und Bange. Und tja, die Schweiz hätte halt mehr in die Infrastruktur investieren müssen die letzten 20 Jahre.

      • Maja dit :

        es gibt keine Drecksarbeit, es gibt nur Arbeit bei der man dreckig wird. Na und!

    • Verunsichert dit :

      Alterntive : die Schweizer wandern aus und motzen und stänkern dann im neuen Heimtland auch so rum! Ich vermute aber stark, dass das nicht gut aufgenommen wird und wir schon bald wieder an unserer Grenze stehen würden.

  • Ernst dit :

    Unser Staat nimmt sich noch nicht mal die Zeit – Famlien zu fördern geschweige den atraktives Umfeld für die Familie zu schaffen? Wann soll in unserer Gesellschaft eine Familie entstehen? Und zu welchem Zeitpunkt? Sollen Baby’s eine Grossmutter als leibliche Mutter haben? Sollen Kinder im Alter von 18 Jahren den Rest ihres Lebens ohne Eltern weiter leben weil die Eltern bis sie 60 waren keine Zeit hatten in Jungen Jahren eine Famliie zu gründen?
    Für mich ist dieses Land das denkbar unatraktivste Familien Land der Welt. Es wird Zeit das es Menschen gibt die eine Familien Partei Gründen.

  • Hans Müller dit :

    Wenn wir ein stetiges Wachstum brauchen um unseren Wohlstand und unsere Sozialwerke abzusichern, so heisst das nichts anderes, als dass die Bevölkerung der Schweiz ständig zunehmen muss. Und ich bin überzeugt, dass dabei irgendwann auch für Herrn Bender das Boot zu voll wird. Wann wird es Ihnen denn zu eng, Herr Bender? Bei 10 Mio. oder erst bei 15 Mio.? Bei Ihren wachstumsfundamentalistischen Ansichen sind solche Szenarien lediglich eine Frage der Zeit. Mit Verlaub Herr Bender, die Probleme des Wachstums einfach mit noch mehr Wachstum zu bekämpfen finde ich nicht gerade sehr intelligent.

  • Marcel Huber dit :

    Ich sehe das Problem ganz anders! Ich selbst habe keine Kinder gezeugt….und warum nicht? Weil hierzulande eine Frau einfach mir nichts, dir nichts mit den Kindern ausziehen kann und der Mann hat nicht nur das nachsehen, sondern MUSS vielmehr auch noch die nächsten 20 Jahre dafür aufkommen. Ich habe ein paar Kollegen, wo sich am Monatsende nicht mal mehr ein Bier leisten können, von anderen Problemen ganz zu schweigen! Ich selbst hätte gerne Kinder gehabt und gute Bürger aus ihnen gemacht, aber der Staat zieht es offenbar vor, fremde Kinder von Fremden zu haben und diese zu unterstützen!

    • Ernst dit :

      Genau da sehe ich das Problem. Das Konstrukt Staat versagt beim ansich wichtigsten Gut – der Familie. Die Männer leiden, die Frauen wollen, können, dürfen was auch immer nicht. Familien sind Störefriede sie benötigen viel Wohnraum, viel Platz, sie kosten viel Geld bei einer KK, beim Sozialamt, wo auch immer. Unsere Gesellschaft ist schlicht nicht in der Lage auf eine Familie einzugehen, Dinge zu schaffen die den Mehrwert für die Gesellschaft honoriert.Keine Kinder zu zeugen ist purer Staatsegoismus – die Mechnaismen dafür werden/wurden durch unseren Staat geschaffen. Familien sind Out.

    • Pesche dit :

      Bei Ihren « Rein-Blut-Theorie » bekomme ich Gänsehaut.

    • Maja dit :

      Früher wollten viele keine Kinder oder nur 2 wegen der Ueberbevölkerung. Was haben die jetzt davon? Jetzt wird einfach dieser leere Platz aufgefüllt mit Zuwanderer. Sie haben umsonst verzichtet.

  • Marcel Huber dit :

    Fortsetzung : Ich bezweifle deshalb sehr, ob es für dieses Land vorteilhaft ist, dermassen fremdes Blut zu haben und unsere 720 Jahre Errungenschaften und Traditionen anderen Völkeren und deren Blut überlassen zu wollen. Von mir aus gesehen ist es so, als wenn man ein Krokodil Ei in ein Kuckucksnest legt!! Nein, die Schweiz wird wohl keine 200 Jahre mehr weiter existieren, keine Frage, aber schade! !

    • Kaspar Tanner dit :

      Das Beste an Basel waren immer die Einwanderer…. Das dürfte auch für die Schweiz gelten.
      Sorry: Wir Schweizer sind wohlstandsdegeneriert und jammern über Kuh- und Kirchenglocken, während die Türken, Portugiesen und Bosnier sich den Rücken kaputtarbeiten.
      Das Beste sind immer noch die Einwanderer… es war schon immer so, dass zivilisierte Völker korrupt werden und entweder untergehen oder den noch hungrigen Fremden (=Barbaren) die Macht überlassen.

      Abgesehen davon: Fremde TierARTEN mit fremden Menschen (alles « homo sapiens sapiens ») zu vergleichen ist gelinde gesagt unwissenschaftlich…

    • Mark Keller dit :

      720 Jahre Errungenschaften und Traditionen? Der moderne Bundesstaat Schweiz existiert gerade einmal seit 1848! Rechtsgleichheit, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Schaffung von einheitlichem Wirtschafts- und Währungsraum wurde uns durch die Franzosen zur Zeit der Helvetischen Republik gebracht.
      Ihnen und mir kann es egal sein, ob die Schweiz in 200 Jahren noch existiert. Trotzdem haben wir ein äusserst aktuelles Problem, welches Sie und mich sehr wohl betrifft. Dies ist die Überalterung der Bevölkerung in der Schweiz und die Sîcherstellung der Sozialwerke. Der Altersmix stimmt nicht mehr.

    • Peter Bürger dit :

      Ist das ihr Ernst? Die Schweizer sind kein Volk resp.an sich, es gibt kein Schweizer Blut, und schon gar nicht seit 720 Jahren (allenfalls seit 1848). Die (zurückverfolgbaren) Wurzeln der meisten Deutschschweizer (in Ihrem Sinne) liegen in Deutschland und Osteuropa (in den meisten Stammbäumen finden sich noch mediterane, keltische, jüdische, iberische, arabische, kaukasische etcetc. Einflüsse).

  • Martin Bundi dit :

    Ganz einfach: Zu viel SVP. Denn die brauchen diese Themen, um ihren permanenten Wahlkampf am Leben zu erhalten (nebst Blochers Millionen natuerlich…).

    • Hans dit :

      Ach ja, dann ist wohl die SVP daran schuld, dass es immer weniger Platz im Zug und immer mehr Stau auf der Strasse hat? Ist wohl auch die SVP schuld, dass Mieten und Immobilienpreise wegen der steigenden Nachfrage rasant ansteigen? – Fällt Ihnen noch etwas anderes zum Thema ein als tumbes SVP-Bashing?

      • Mark Keller dit :

        Warum hat es mehr Staus? Wegen der Ausländer oder wegen der Anzahl Autos pro Kopf der Bevölkerung? Früher hatten nicht mal alle Familien ein Auto (einige solcher Exoten soll es auch heute noch geben). In der Regel hat aber heute eine Familie mindestens 2 Autos. Eines für den Papi und eines für’s Mami um die Kleinen zur Schule fahren zu könnne. Sind die Kleinen dann Grösser, müssen sie auch gleich ein Auto haben.
        Warum hat es im Zug immer weniger Platz? Weil die Menschen nicht mehr dort Arbeiten können wo sie wohnen oder umgekehrt. Und warum dies? Infolge einer kompl inexistenten Raumplanung.

        • Inexistente Raumplanung?? Herr Keller wollen Sie zurück in die Zeit als die Eisengiesserei noch neben den Wohnblocks der Arbeiter Stand?? Unsere Raumplanung hat sicher Mängel, aber deren Existenz zu negieren finde ich gelinde gesagt überheblich.Aber ich weis schon, es giebt Leute welche arbeiten, und es gibt Leute die wissen sehr genau wie andere zu arbeiten haben.

    • Rüdiger Kraus dit :

      Wenn mir einmal eine Taube auf den Kopf schei..t, dann werde ich auch der Partei die Schuld geben, welche gar keine Mehrheit hat im Parlament. Denn obschon die keine Mehrheit haben, sind sie dennoch Schuld an aller unser Miseren. Tsss wie einfach man es sich machen kann…

  • Richi dit :

    « Es hat nicht zu viele Ausländer, sondern schlicht zu wenig Schweizer in der Schweiz! » – Was macht dann Ihre Partei, damit es wieder mehr Schweizer gibt? Nichts!!!

  • Christian Weber dit :

    Ein grosser Teil der Nahrungsmittel, Arbeitskräfte aller Qualifikationen und bald 80% des elektrischen Stromes im Winter müssen importiert werden. Kriegen die Schweizer auch noch etwas selber gebacken? Die Mehrheit der Schweizer glaubt, was ihnen die Profiteure des wahnwitzigen Bevökerungswachstums erzählen – selber schuld.

    • Ernst dit :

      Gibt es eine Alternative? Die einen Reden von zuviel Ausländer – die anderen sagen noch immer viel zu wenige? Es gibt ja nur das Pro und/oder das Contra – die Mitte fehlt gänzlich in dieser Diskusion. Eine Meinung zu bilden die eben auch einen 3. Weg aufzeigt ist nicht möglich weil der 3. Weg nicht gehört wird. Also bildet man sich eine Meinung aufgrund des Pro und Contras. Das es nicht dass wiederspiegelt was die Mehreiht denkt versteht sich von selbst.

  • Marcel Huber dit :

    Fortsetzung 2:
    Jede Wette, dass es in diesen Land Huntertausende von Männer gibt, wo gerne Nachwuchs produzieren würden, wäre das Gesetz des Unterhaltungsrechts usw. gerechter und nicht so einseitig! Kommt dazu, wie leicht es den Frauen heutzutage gemacht wird, den Mann und die Familie zu verlassen! Andere, sog. moderne Faktoren spielen wohl auch noch dazu, ein Übel von modernen Medien und Gesellschaft. Aber nochmals: Mit dem IMPORT fremder Kinder und FREMDER Kulturen ist es keineswegs getan! Da sollte der Staat eher daran denken einige Gesetze zu reformieren!

  • Peter Bürger dit :

    Bravo, ein differenzierter Artikel ohne populistische Effekthascherei. In der Tat ist eine Zuwanderung notwendig, um längerfristig die Schweizer Infrastruktur, Sozialwerke und Wirtschaft am Leben erhalten zu können. In den meisten Ländern der industrialisierten Welt nehmen die Geburtenquoten ab. Früher oder später wird es europa- und weltweit einen Wettbewerb um die besten Talente geben. Es macht Sinn, wenn sich die Schweiz schon heute dafür rüstet. Übrigens, die Schweiz ist bei weitem nicht das dichtbesiedeltste Land, weder in Europa noch sonst auf der Welt – auch wenn oft behauptet.

    • Peter Bürger dit :

      Verlierer dieses Wettbewerbs werden schlecht Qualifizierte und der Arbeit weniger zugetane Personen sein. Aber diese Faktoren hat jeder selbst in der Hand.

      • Peter Bürger dit :

        Soeben im Tagi gelesen: In der Schweiz gibt es erstmals mehr Lehrstellen als Lehrlinge. Wir haben also bereits heute einen Mangel an jungen Arbeitskräften mit mittleren Qualifikationen (Mangel an gut qualifizierten Akademikern haben wir schon seit einigen Jahren). Dies wird sich in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten, nach der Pensionierung von geburtenstarken Jahrgängen, noch dramatisch verschärfen. Ohne offensive Zuwanderung werden die Sozialwerke und die Schweizer Wirtschaft mittelfristig bald in grossen Nöten stecken.

    • Thomas Moser dit :

      Man kann gut argumentieren, dass es bei schrumpfender Bevölkerung Zuwanderung braucht, um die Sozialwerke zu sichern. Dies bedeutet aber nicht, dass es BevölkerungsWACHSTUM braucht, eine Zuwanderung, welche die Bevölkerungszahl konstant hält, würde reichen. Alles andere ist langfristig nicht nachhaltig: denn die zugewanderten Arbeitskräfte werden auch einmal alt.

      • Mark Keller dit :

        Nein, es reicht nicht die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Nichterwerbstätigen muss so abgestimmt sein, dass die Erwerbstätigen mit erträglichen Abgaben den nicht mehr Erwerbstätigen ein würdiges, existenzsicherndes Einkommen garantieren können. Würde die Bevölkerungszahl stabil gehalten, bei zunehmender Überalterung der Bevölkerung müsste das pro Kopfeinkommen der Erwerbstätigen wachsen, damit die erforderlichen, höheren Abgaben noch tragbar wären.

      • Pippi Langstrumpf dit :

        Genau, dadurch haben wir den Schneeballeffekt. Ungebremstes Wachstum bringt gar nichts und ist das Gegenteil von Nachhaltig.

  • Thomas Moser dit :

    Sehr geehrter Herr Bender, Sie verwechseln Wirtschaftswachstum mit Wohlstand. Wirtschaftwachstum könnte z.B. bedeuten, 15 Millionen Einwohner in der Schweiz, welche alle 40 Stunden pro Woche arbeiten um ihre Mieten bezahlen zu können. Wohlstand könnte z.B. bedeuten, ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und Lebensqualität durch erschwingliches Wohnen, erhaltene Natur und ausreichende Infrastruktur. Grosskonzerne und Bonus-fixierte Wirtschaftsführer interessieren sich natürlich für ersteres, die Bevölkerung ziemlich sicher für letzteres. Und für welche Gruppe steht die FTP ein?

  • Hansruedi Sprenger dit :

    Léonard Bender verschiebt das Problem nur in die Zukunft. Irgendwann haben wir in der CH 10 oder 15 Mio Einwohner. Alle Institutionen/Einrichtungen, die nur mit Bevölkerungswachstum funktionieren, müssen früher oder später scheitern.

  • Helveticus dit :

    Die Lösung der demografischen Probleme durch Immigration ist ein Konzept, das vermutlich zum Niedergang der originären Gesellschaft führt. Mindestens war dies im Römischen Reich so.

  • Helveticus dit :

    Über ein intelligente Migrationspolitik zu diskutieren, mag verheissungsvoll klingen. Aber es macht überhaupt keinen Sinn, solange jedwelche Migrationspolitik mangels Steuerungsmechanismen und mangels Politikerwillen nicht greift. Und dies ist heute der Fall: Unser Land wird geflutet, nicht nur aus der EU auch aus fremden Kulturen kommen Migranten zuhauf (obwohl das theoretisch nicht erwünscht ist). Man kann die Grenze nicht kontrollieren und vergrössert so das Illegalen-Problem und schliesslich wird ein Teil der einheimischen Werktätigen einfach durch Jüngere und Billigere aus der EU ersetzt.

  • Patrick Tanner dit :

    Niemand bestreitet, dass wir Wirtschaftswachstum für den Erhalt unseres Wohlstandes brauchen. Seit Einführung der Bilateralen I/PFZ ist jedoch das jährl. durchschnittl. reale BIP-Wachstum laut Statistik des BfS vrgl. zur Periode nach dem EWR Nein und vor Einführung der Bilateralen I nicht höher ausgefallen. Laut VWL fällt bei einer 1% Bevölkerungszunahme (in der CH aktuell sogar höher) das nominale jährl. BIP-Wachstum um 0,5-0,7% (wg der grösseren Binnenwirtschaft) höher aus. Zieht man dieses BIP-Wachstum dank Bevölkerungswachstum ab, fällt die Bilanz noch viel schlechter aus.

    • Nussbaumer dit :

      Doch ich betreite das vehement. Wir brauchen kein Wachstum für unseren Wohlstand. Es muss nur richtig verteilt sein. Aber Gier ist bekanntlich nicht heilbar. Auch in der Natur gibt es nicht « ewiges » Wachstum. Das ist doch Schwachsinn.

      • Patrick Tanner dit :

        Herr Nussbaumer das ist ja die Krux, dass wir beim aktuellen sozialen marktwirtschaftlichen System, ein immerwährendes nicht nur konstantes sondern exponentielles Wirtschaftswachstum brauchen, um Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Krisen zu verhindern und um überhaupt die Sozialleistungen finanzieren zu können. Dies ist auch der Grund, dass die heutigen europäischen Sozialdemokraten zu Befürwortern der Wachstumsideologie wurden und sich zuweilen neoliberaler gebärden als sogenannte Liberale und Konservative. Es gibt auch Modelle für eine ressourcenorientierte Wirtschaftsordnung (Binswanger).

  • Michael Siegel dit :

    Vor wenigen Tagen ist eine Studie erschienen, in welcher bestätigt wird, dass von den ca. 500’000 Einwanderer der letzten Jahre nur gerade 15% Personen mit höherer Schulbildung sind. Zudem sind der grösste Teil in dieser gut ausgebildeten in der Finanzindustrie tätig. Die Banken und Versicherungen hätten diese Leute auch ohne Personenfreizügigkeit gefunden und eingestellt. Der Rest sind Leute ohne grossen Bildungshorizont, welche rascher in die Sozialinfrastruktur der Schweiz abrutschen. Da soll uns noch jemand erzählen, dass diese unseren Wohlstand ermöglichen. Da kann man nur noch lachen

    • m.simon dit :

      Genau was sie feststellten ist richtig. Die PFZ beruht auf eine unerhörten Lüge. Wissen wie ich zur Zeit Abstimme! Ich lese das Büchlem und such was der Bundesrat empfiehlt. Das ist bestimmt schlecht für mich als Bürger. Somit ich generel die letzten 2 Jare das Gegenteil stimmte.

      • Mark Keller dit :

        Tja, da sage doch noch Einer, dass der Stimmbürger nicht mündig sei!

  • Ulrich Grutter dit :

    Ein Beitrag, der mir vorkommt wie ein Schulaufsatz der 9. Klasse, voller Allgemeinlehrplätze, die der Schreibende irgendwo gelesen oder gehöhrt oder sonstwie aufgenommen hat, ohne eigene tiefere Reflektion. Als Beitrag nur dienlich, um zu illustrieren, das viele Entscheidungsträger in der Politik, ohne scharfen Intellekt und der daraus gewonnenen tiefen eigenen Überzeugung, zukunftsweisende Entscheide fallen.

  • Kaiser dit :

    Noch zum Thema Bildung: Je schlechter die Schulbildung einer Frau ist, desto mehr Kinder bringt diese zur Welt. Wenn man also mehr Schweizerkinder möchte…

    • m.simon dit :

      Ein absolut beleidigender Kommentar von Ihnen, Herr Kaiser! Sie beleidigen die Frauen. Nicht alle haben Lust auf Karriere, Abends in Singlebar mit einem Onenightstand, and dann ciau! Solche leute wie sie habe ich zum Glück nicht in meinem Bekanntenkreis.

  • Hans Baur dit :

    Wir haben schlicht zu viele Leute. Wir brauchen keine Einwanderung und auch kein Wachstum.Kann mir jemand von den Wachstumsfanatikern sagen,wie man auf einer endlichen Welt mit endlichen Resourcen unendliches Wachstum haben kann?Auch bei geringem Wachstum haben wir in endlicher Zeit nur noch « Stehplätze » auf dieser Welt.Die Schweiz braucht nicht mehr als 4-5 Millionen Menschen.Alles was darüber ist mindert die Lebensqualität,nicht umgekehrt !!

    • Mark Keller dit :

      Ist Ihre Lebensqualität in den letzten 30 Jahren gesunken? Im Übrigen wird die Natur die Anzahl Menschen problemlos regulieren.

  • Thomas Mueller dit :

    Umstände wie Zuwanderung, Überalterung der CH-Bürger usw. verantwortlich zu machen ist einfacher, als die Auseinndersetzung mit der Ursache. Die sog. modernen Lebenskonzepte der vergangenen 30-40jahren, von dessen demoskopischen Konsequenzen wir heute massiv betroffen sind werden nicht erwähnt. Die gross propagierte « Selbstverwirklichung » hatte nur die Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche im Fokus unter Inkaufnahme des damit verbundenen gesellschaftlichen Schadens. Das etablierte in Egoismus und mangelndem Familiensinn ! Kein Wunder gibt es nun zuwenig Schweizer! Danke 68er!

    • Thomas Läubli dit :

      Die «68er» sind eine Chiffre, die man gerne für alles verantwortlich macht. Für Egoismus & Selbstsucht gibt es wichtigere Faktoren: die rechtsbürgerliche Ideologie des kapitalistischen Liberalismus & Individualismus, der seit den 90er Jahren (Aufschwung der SVP) Urständ feiert, die Popularisierung des Internets, in dem sich jeder virtuell « selber verwirklichen » & in Szene setzen kann und der Niedergang der Hochkultur, die Boulevardisierung der Medien, die damit einhergehende Verblödung der Massen, die Zerstörung des Bildungswesens und die Ächtung der Eliten durch rechtskonservative Gutmenschen

      • Thomas Mueller dit :

        Herr Läubli, gebe ihnen zu 100% Recht ! Vergessen haben sie den Neoliberalismus der amerikanischen ThinkTanks in den 90er Jahren. Nur ist eben Fact, dass dies alles was sie beschreiben nur auf einer Bestens vorbereiteten Grundlage so gedeihen konnte. Sagen wir es also differenzierter: Die 68er haben Grundlagen geschaffen, auf denen Ideoligien gedeihen konnten, die leider dann diametral zu den eigentlichen Zielen der 68ern standen. Die Geister die ich rief, werd ich nun nicht mehr los, oder das offnen der Büchse der Pandora… ! mit SVP, Parteien, linker oder rechter Politik hat das nix zu tun.

      • Mark Keller dit :

        🙂

  • Ruedi vo Stette dit :

    Kurz und bündig gesagt: « Wir haben viel zu viele Ausländer in der Schweiz, wer das Gegenteil behauptet hat entweder den Tunnelblick, Scheuklappen vor den Augen oder ist womöglich gar blind…ohne es zu wissen!

  • m.simon dit :

    Nun die einfache Frage ist nicht AHV oder Produktivität der Schweiz, nein sie ist « Gibt es ZUVIELE MENSCHEN in der Schweiz ». Ja, es gibt zu viele. Die Resourcen werden immer mehr ausgeplündert. Alleine das Wetter ist ein Indikator, für mich, was sich zur Zeit abspielt. Ist die Wirtschaft nicht gar auf falschen Säulen gebaut, welche Wachstum sich nennen? Es ist an der Zeit zu verstehen das es mit Wachstum alleine nicht weitergeht. Ich bin für eine sofortige Einschränkung der Migration in die Schweiz. Und Verlegung der neu geplanten Arbeitsplätze in die Länder welche die nötigen Resourcen haben.

  • Kunz Walter dit :

    Mit wenigen Worten, trifft beides das Eine wie das Andere zu.

  • Verunsichert dit :

    Aufschwung, Aufschwung! Ein Wort das immer dann in den Mund genommen wird wenn sich jemand negativ über die unkotrolliete Zuwanderung äussert. Ich farge mich aber wem dient den dieser Aufschwung, doch nur in ganz wenigen Fällen der grossen Mehrheit und ausschliesslich den wenigen die davon profitieren. XY braucht nicht immer noch mehr, er/sie könnte sich mit dem begnügnen das er hat, Da es immer mehr Menschen in der Schweiz gibt, braucht es auch in Spitälern, öffentl. Diensten mehr Personal. Das eine zieht doch das andere nach sich. wo soll das enden? Wer pflegt dann mal die vielen Zuge

  • Verunsichert dit :

    Wer pflegt dann mal die vielen Zugewanderten wenn die in die Jahre kommen? Holen wir dann einfach noch mehr zu uns – oder was. Ich verstehe, dass so viele zu uns in die Schweiz kommen möchten, geht es uns doch hier vergleichsweise gut, aber dda geht es um lebensqualität. Wem ist dabei geholfen wenn es allen etwas schlechter geht, damit es einigen besser geht? Ich staune immer wieder über die Ausländer, die unbedingt hierher kommen wollen, gleichzeitig sich aber über alles und jedes beklagen und jammern.

  • Verunsichert dit :

    Wenn ich mich irgendwo im Ausland nicht wohlfühle (nicht nur ferienhalber), dann gehe ich dorthin wo man ir wohlgesonnen ist. Oder kann es vielleicht sein, dass all das gejammere nicht gar so schlimm ist, sondern man ganz einfach mit jammert und sich so in eine Gruppe integriert die einfach ständig zu jammern hat. Ich sage einfach, wem es hier nicht passt, der wird nicht gezwungen hier zu bleiben!

  • Bruno Burkart dit :

    Sachlich, stimmig und unpolemisch. Wieso sagt das die FDP nicht etwas lauter? Eine Partei muss vorangehen und nicht die Volksmeinung wiedergeben. Die Schweiz von morgen gestalten. Angstfrei, prononciert, selbtsbewusst ohne überheblich zu sein.

  • M. Bättiger dit :

    Was für eine Vereinfachung! Da wird einfach die Bevölkerung eines Landes (Schweiz) mit derjenigen einer Stadt (Aglomeration Paris) verglichen. Billiger geht es wohl nicht mehr! Die Schweiz ist heute das Land mit der höchsten Siedlungsdichte Europas (Kleinstaaten wie Monaco nicht berücksichtigt). Gleichzeitig hat die CH die höchste Einwanderungsrate Europas. Dies lapidar zu negieren, zeugt schon von einer unglaublichen Ignoranz. Deutschland demgegenüber hat im letzten Jahr das höchste Wachstum seit der Wiedervereinigung ausgewiesen – notabene bei ständig schrumpfender Einwohnerzahl!

  • M. Bättiger dit :

    Dass ein Wachstum der Wirtschaft ein Bevölkerungswachstum braucht, ist hanebüchen (vgl. BRD). Wir brauchen ein Wachstum, dass dank Inovation entsteht, nicht dank Bevölkerungszuwachs (320’000 Menschen in 4 Jahren kamen zuletzt). Dass die Sozialversicherung profitieren, ist kurzsichtig und teilweise gar falsch. Gemäss SECO macht die ALV wegen der PFZ schon jetzt (!) rückwärts. Und die AHV profitiert nur solange, bis die heutigen Zuwanderer dann einst in AHV-Alter kommen. Der BR seinerseits sieht ein Mehraufwand « dank » PFZ für den Infrastrukturaufwand von 200 Milliarden Fr. (in 20 J.) ….

  • M. Bättiger dit :

    …weiter steigen die Mietpreise exorbitant seit Einführung der PFZ – kein Wunder bei der Nachfragesteigerung nach Wohnraum. Die Gewerkschaften fordern schon den Bau von 100’000 Sozialwohnungen (obwohl die CH schon jetzt die höchste Bautätigkeit ihrer Geschichte aufweist). 1,2 Quadratmeter Land verbauen wir – pro Sekunde. Die Bevölkerung wird gemäss Bund auch nicht auf 8,8 Mio, sondern auf 10 Mio steigen (mittlere Prognose) – diese Steigerung liegt unter dem Wachstum der letzten Jahre! Und wie war eigentlich der Wohlstand der CH von 1291-2007 (ohne PFZ)? So schlecht?

    • Mark Keller dit :

      Wohlstand der Schweiz um im 13. Jahrhundert? Sie machen wohl Witze. Noch vor 150 Jahren wusste der durchschnittliche Schweizer nicht einmal was Wohlstand ist. Die gute, alte Gotthelfzeit.

      • M. Bättiger dit :

        Alles ist relativ, werter Hr. Keller, und jede Zeit hat ihren Wohlstand. Wenn Sie die CH-Gotthelfzeit bemühen wollen, dann waren im Ausland dieselben Bedingungen. Diese Ideologie, dass die Schweiz Europa lange Zeit hinterherhinkte, ist schlicht falsch und entbehrt jeglicher Grundlage. Ganz im Gegenteil. Die Schweiz war auch vor über 150 Jahren das reichste Land Kontinentaleuropas – mit den höchsten Löhnen.
        Speziell für Sie:
        http://blog.bernerzeitung.ch/nevermindthemarkets/index.php/1947/arme-schweiz/
        Ich empfinde es eher als Witz, wieviele keine Ahnung von unserem Land haben…

        • Kanal voll dit :

          Bättiger, auf Ihre einfältige Sichtweise gibt’s auch die Antwort von @Dominique Morand, 21.06.2011, 16:27 Uhr (Comment in einem andern TA-Artikel).
          « Typisch Schweizer. Sobald sich ihr Land bei einem Ranking nicht mehr auf dem 1. Platz befindet wird an der Studie gezweifelt! Welche Arroganz des kleinen Volkes das zuweilen meint, von Gott auserwählt zu sein! Übrigens, die USA bestehen nicht nur aus NY…. »
          Wie wahr ! Das passt, Kompliment und Dank an @D. Morand !

        • Mark Keller dit :

          M. Bättiger, wir hatten in der Schweiz Hungersnot. Schweizer wanderten massenweise aus, weil sie hier in der Schweiz keine Zukunftsperspektive hatten. Ist dies ein Zeichen von Wohlstand?

  • R. Kägi dit :

    Es gibt leider zuviele Leute die das Grundproblem nicht sehen und sehr oberflächlich diskutiren. Als ich in der Primarschule war im 2. Weltkrieg hatte die Schweiz 4.5 Mio Einwohner. Heute sind es knapp 8 Mio. Damals konnte sich das Land nicht selbst ernähren, da zu wenig Land vorhanden war. Wenn die Entwicklung so weitergeht haben wir vielleicht in 60 Jahren 16 Mio Einwohner. Dann ist alles überbaut von Bodensee bis Genfersee. Wo ist dann die Landwirtschaft? Ich bin froh, dass ich das nicht erleben muss. Die heutige Politik macht die Schweiz kaputt.

  • Christian Kohler dit :

    Das AHV-Argument sticht nicht unbedingt: Alle Einwanderer sind auch mal alt und wollen vermutlich nach 30 Jahren Arbeit auch hier AHV, wer anderes erzählt würde ich mal als naiv bezeichnen, damit bräuchten wir dann noch mehr Leute, welche die AHV erarbeiten. Insofern ist die einzige Lösung: Konstante Bevölkerung und beschränkte AHV-Bezugsdauer.

    • Mark Keller dit :

      Sie wollen also im Alter kein existenzsicherndes Einkommen? Sie wollen in Armut sterben? Nur zu, dann ist Ihr Vorschlag genau richtig. Wollen Sie aber im Alter ein existenzsicherndes Einkommen, dann muss das Verhältnis zwischen Erwerbs- und Nichterwerbstätigen auf einem bestimmten, zu definierenden Niveau konstant gehalten werden. Weiter müsste der Anteil am Einkommen der Erwerbstätigen, der für die Nichterwerbstätigen aufzuwenden ist auf erträglichem Niveau ebenfalls konstant gehalten werden. Hierzu muss eine bestimmte Wirtschaftsleistung erzielt werden.

  • Reto Schmid dit :

    Was für ein Wischi-Waschi Blog. Wachstum über alles mit hohlem Sozi-Integrations-Nachgebete und SVP-Bashing. Immer mehr Ausländer müssen für immer mehr Ausländer sorgen. Schneballprinizip pur und deshalb – zu Recht – verboten. Kein Wunder verkommt die FDP bald zu einer 10%-Partei. Der einzige Lichtblick ist, dass Herr Bender Ex-Vizepräsident ist.

  • Frank Schmid dit :

    Ich glaube absolut nicht,dass es noch mehr Immigration braucht, vor allem von Moslems.Toent politisch nicht korrekt,nicht wahr? Entspricht aber der Tatsache.Deren Werte, Kultur und Ideologie (Islam) ist mit unserem System nicht vereinbar.Wir braucen nicht noch mehr Intoleranz,basierend auf dem Islam, welcher gegen,Juden,Christen,Schwule,Apostaten und Frauen hetzt.Die Gutmenschen,welche dauernd von Toleranz sprechen,scheinen kein Problem damit zu haben, wenn die Intoleranz von Moslems kommt.Diese Heuchler, welche beim Thema Christentum nur genervt sind, scheinen mit Islam kein Problem zu haben.

  • Harlekin dit :

    Wenn Politiker von „konstantem“ Wachstum sprechen, meinen sie doch in Tat und Wahrheit ein exponentielles Wachstum mit konstantem Exponenten und kein lineares Wachstum. Um eine exponentiell steigende Zahl an Waren mit der gleichen Menge an Energie herzustellen, muss der Effizienzgewinn ebenfalls exponentiell steigen, was jedoch nicht möglich ist.
    « The greatest shortcoming of the human race is our inability to understand the exponential function. » (zit. n. Albert Bartlett)

  • Die Schweiz ist mit 8 Mio Menschen hoffnungslos überbevölkert. 1960 lebten 5,4 Mio in der Schweiz. Und dort müssen wir wieder hin. Wegen der Ölologie. Wenn jetzt ein Einwanderungs- und Einbürgerungsstopp realisiert wird und wir p.a. 100’000 Ausländer repatriieren, sind wir in 20 Jahren beinahe wieder dort. Und das ist vernünftig.

  • Nussbaumer dit :

    Wieder ein überflüssiger Artikel. Wir sind einfach zuviele. Der Schweiz verträgt ökologisch auf die Dauer etwa 5 Mio Einwohner.

  • Mark dit :

    Sicher könnten auch 12 oder 15 Millionen Menschen in der Schweiz leben. Die Frage ist, ob wir das wollen. Denn dann müssten wir uns definitiv von den Träumereien vom ländlichen Idyll verabschieden und grosszügige neue Bauzonen schaffen, in den Ballungszentren in grossem Stil Hochhäuser errichten und massiv in die Strassen- und ÖV-Infrastruktur investieren. Leider sehe ich weder den politischen Willen für derartige Wachstumsmassnahmen noch den Willen die Einwanderung zu begrenzen. So wird wohl weiterhin konzeptlos drauflosgewurstelt bis es eines Tages chlöpft!

  • Patrick Tanner dit :

    Mit der ignoranten Haltung der FDP bei der Zuwanderungsproblematik und bezüglich der negativen Effekte der PFZ wird sich die FDP ihr politisches Grab schaufeln. Laut Umfrage des Beobachters wollen 67% die Zuwanderung einschränken. Das Erstaunliche ist jedoch, dass unglaubliche 95% (!!) der Mittewähler die Zuwanderung beschränken wollen. Obwohl die FDP keine Mittepartei sein will, deklarieren sich ihre Wähler als solche und sie werden bei dieser Problematik von dieser Partei nicht mehr ernst genommen und werden, falls sie nicht gerade linksliberal sind, vermehrt SVP wählen. Schade um die FDP!

  • Michael Siegel dit :

    Es gibt kein anderes Land in Europa mit einer solchen Einwanderungsrate. Zudem haben Länder mit gleicher Einwohnerzahl ein x-faches mehr an Landresourcen, Beispiel Schweden. Was macht uns so attraktiv? Vor allem der Zugang zu unseren lukrativen Sozialeinrichtungen. Die Politik will uns weismachen, dass unser Wohlstand von der Einwanderung abhängt, gleichzeitig werden aber Sozial-, Gesundheits- und Bildungssysteme geplündert, indem die Neuankömmlinge ab sofort an die Honigtöpfe geführt werden. Es ist immer noch die schweigende Mehrheit in diesem Land, welches für den Wohlstand sorgt.

    • Jenny Braun dit :

      Ja, Ja, alle Kommentare wollen oder haben sogar recht! Nur sollten sie sich an der eigenen Nase nehmen und den Konsum alltäglicher Dinge genauer unter die Lupe nehmen. In diesem Sinne weniger ist mehr. Regio statt Global und auf der ganzen Linie dies überdenken und auch im eigenen Alltag überdenken und anwenden!!!! Hallo, aber jeder E i n z e l n e soll sofort damit anfangen und dieser Domino Effekt zum Guten, wäre einfach Genial. Wir bräuchten keinen Schuldigen mehr zu suchen!

      • Mark Keller dit :

        Die Schuldigen werden schon lange nicht mehr gesucht. Diese sind längst gefunden: die AusländerInnen!

  • Rita stein dit :

    –> wer substantielles Vermögen hat, kriegt keine AHV mehr und muss die Krankenkosten SELBST zahlen.
    –> auf ausländischem Bankvermögen wird eine substantielle Extrasteuer erhoben
    –> die Schweiz zieht gegenüber der Pharmaindustrie Daumenschrauben an, da diese Wucherpreise verlangen
    –> Kinder mit Studien/Berufsabschluss sollten von der Steuer abgezogen werden können, da man etwas ins Land investiert hat.
    –> wir machen unseren wohlhabenden Nachbarn das Leben madig, damit die Mietpreise endlich sinken! 🙂

  • Walter Kuhn dit :

    Zuviele Einwohner bekommt das Land, egal ob Schweizer oder Ausländer. Das Wachstum kommt von den Ausländern, und daher sollte der Zuwachs nur noch limitiert und selektiert erfolgen, am besten limitiert durch Selektion. Die Selektion sollte nach beruflicher Qualifikation erfolgen und nach vorhandenen Sprachkenntnissen, sowie nach Herkunft. Die Herkunft entscheidet am stärksten über die Integrations- und Assimilationsfähigkeit. Was erleben wir beispielsweise mit Pakistanern? Sie importieren den sog. Ehrenmord, welcher bloss der Abschreckung aller emanzipationswilligen Frauen dient.

    • Mark Keller dit :

      Wieviele Pakistaner leben in der Schweiz? Und wieviele Ehrenmorde durch Pakistaner verübt gibt es in der Schweiz? Hierfür haben wir ein Strafgesetz. Kennen Sie persönlich PakistanerInnen?

  • Gerhard Keller dit :

    In fünfzig Jahren bewohnen Zuzüger aus Deutschland – die inzwischen Schweizer sind – die Innenstände, in der Agglo leben die Menschen die vor allem aus dem Balkan, Afrika sowie der Türkei plus dem Rest der Welt einwanderten und die demoskopisch letzten Urschweizer sind dann in Reservaten in der Innerschweiz untergebracht. Riesige Ballenberg-EuropaParks mit Treicheln, Geisslechlöpfe, Hudigägler und sonstiger Folklore. Freiheitskämpfer der SVP die letzte Bastion des Widerstands, orientiert an den Basken. Hätte man bloss das Kinderkriegen nicht zur Armutsfalle werden lassen im reichsten Land!

  • Ted Demore dit :

    Oui, notre population indigène est en recul et vieillissante, la faute à une politique migratoire totalement disproportionnée et une politique familiale qui se limite au strict minimum. Quelles en sont les preuves? Le solde migratoire additionné à un taux de croissance démographique des étrangers qui dépasse celui des Suisse mènera à court terme au remplacement pur et simple de la population Suisse de souche. Et ceci même en naturalisant à tout va comme le proposent certains partis comme un pompier qui essaierait d’éteindre désespérément un incendie avec un simple verre d’eau.

  • Ted Demore dit :

    Vous comparez la Suisse à l’agglomération Parisienne pour prétendre qu’on est loin d’être surpeuplés. D’une part, une grande partie de notre territoire n’est tout simplement pas constructible, d’autre part, je pense que personne ne souhaite que notre belle Suisse finisse telle Paris.
    Vous parlez de manière simpliste « d’amélioration des infrastructures ». Avec 8 millions d’habitants, je suis sur qu’on ne pourra se contenter d’une simple amélioration, mais d’investissements lourds reportés sur des générations et des générations suivantes.

  • Ted Demore dit :

    Lorsque vous prétendez que l’immigration permettra de renflouer nos assurances sociales, l’envie me prend d’éclater de rire. Nul besoin de prouver qu’ils en sont les principaux bénéficiaires. De plus, pour ce qui concerne l’AVS, si dans un premier temps les cotisations augmenteront avec l’immigration, il ne faut pas oublier qu’eux aussi devront bénéficier de rentes une fois arrivés à la retraite. Comment feront nous lorsque la Suisse sera totalement saturés pour accueillir les nouveaux cotisants?

  • Hans Christoffel dit :

    Die meisten Leute haben kein grosses Problem mit Einwanderern, welche aus unserem Kulturkreis stammen, unsere Sprache verstehen, sich gut integrieren, gut ausgebildet sind und gute Arbeit leisten. Sie tragen dazu bei, unsere Wirtschaft und Sozialwerke zu erhalten. Es gibt aber ein Problem mit der Masse von Wirtschaftsflüchtlingen, welche aus fremden Kulturen stammen, unsere Sprache nicht verstehen, sich kaum integrieren, unausgebildet sind und nur unsere Sozialwerke belasten. Hier braucht es unbedingt einen rigorosen Stop. (Ich bin Parteilos)

    • Mark Keller dit :

      Die sogenannte Masseneinwanderung durch die PFZ fand ja wohl kaum aus fremden Kulturen. Es sind sich doch sonst alle einig, dass die PFZ schuld an der Masseneinwanderung sei. Wer ist denn nun an der Bevölkerungszunahme schuld: die PFZ oder die Zuwanderer aus fremden Kulturkreisen?

      • Helveticus dit :

        Beides, Herr Keller. Es wurde von obrigkeitlicher Stelle verheissen, dass mit der Einführung der PFZ die Einwanderung aus Fremdkulturen stark beschränkt würde. Das war ein Zückerchen für die Skeptiker. Was haben wir heute? Ein Drittel der Zuwanderung efolgt aus Drittstaaten. 2009 waren es über 40’000. Dann nochmal 90’000 Discount-Fachkräfte aus der EU. Gute Nacht, Migrationspolitik. Ich war sehr für die Enführung der PFZ und finde die Idee immer noch sympa und praktisch. Leider sind die Folgen für uns nicht tragbar. Plädiere deshalb für einen Notstopp. Aus.

  • Bruno Meier dit :

    Wer für Bevölkerungswachstum plädiert, soll einfach sagen, wo er/sie die Grenze sieht. Bei 100 Mio. oder schon bei 16 Mio? Nur so, als einfachste Sek’Rechnung: Bei einem Wachstum von zwei Prozent leben in rund 35 Jahren 16 Millionen hier.. bei einem Wachstum von einem Prozent dauert es ca. 70 Jahre. Vielleicht soll das Wachstum erst bei 32 Millionen gestoppt werden? Egal wann, wie wird das Wachstum gestoppt?
    Kurz: Wer Wachstum sagt, soll auch ehrlicherweise sagen, wieviel Prozent und wieviele Jahre. Wer das nicht sagt/ schreibt, ist unredlich und rechnet mit der Dummheit anderer.

    • Helveticus dit :

      Sie haben recht Her Meier. Das Bevölkerungswachstum – das momentan und auf absehbare Zeit durch Einwanderung erfolgt – ist an sich kein Problem – au contraire, sondern die Crux liegt darin, dass wir keine Möglichkeit haben, die Immigration sinnvoll zu regulieren.

  • Hanspeter Niederer dit :

    Dieser Artikel ist einfach nur sackschwach und ohne einen einzigen brauchbaren Lösungsansatz. Aber eben, wenn die uneingeschränkte Einwanderung das eigene Portemonnaie füllt, braucht es ja auch keine Lösungen. Aber über die zunehmende Staatsquote wegen geplünderter Sozialwerke wird dann trotzdem munter drauflos gejammert und zugunsten der Besitzenden nach Steuererleichterungen geschrien. Die FDP ist überflüssig resp. nur noch schädlich geworden.

  • Vinciane FRUND dit :

    Problème de définition que serait la « décroissance » : un retour à la bougie ou la suppression des sèches-cheveux ne représente aucun défi. Il faut continuer le progrès : respectueux de la planète et de l’être humain. Les écologistes ne disent pas autre chose !
    Vinciane Frund, candidate au Conseil national (… les VertsVD)

  • zavyou dit :

    Franchement ce titre me plaît pas car cela ramène toujours à une forme de xénophobie le titre qui aurait été de mise c’est « Y’ aura-t-il du travail et des logement pour tous? et comment trouver des solutions pour permettre a cette demande d’être fluide?
    C’est à l’état et le gouvernement de trouver des solutions et le peuple peux dire aussi son mot mais le tout dans un sens d’évolution, de vision future, d’économie, M.Bender à un bon avis la dessu cessons les histoires de race et nationalité cherchons des solutions pour l’être humain en général. Il y a cette croissance économique allons -y !!!

  • Nathalie Meyer dit :

    Je vais vous dire tout haut ce qu’une bonne partie du peuple suisse pense tout bas: on en a ras le bol avec vs, Mmes et MM les politiciens qui pensez qu’on doit accueuillir chaleureusement tout le monde qui veut venir s’installer chez ns. Ras le bol d’avoir a nous plier en quattre pour que les etrangers soient integres. Ils veulent venir ici, qu’ils fassent le necessaire pour s’integrer a MON pays, MES coutumes, MA langue etc et non le contraire. Notre pays est surpeuple et notre standing de vie decroit. Pourquoi tenir absolument a transformer la Suisse en pays du tiers monde?

    • barrionuevo dit :

      Entierment d’accord avec Madame, d’allieurs je suis venu à faire les écoles prives, chères payé pour mes deux enfants…
      ils vont bien j’ai 5 pts-enfants, et tous sommes de suisses, et fiers d’avoir un passaport rouge, mais…ça fait pas de moi, une suissese, je doit le mériter se priviège, et tous les jours….Donc quand je vois cette arrivé en masse de foulard et des mauvaise manière, on devient aussi et à force raciste…excuse-moi— M. Bender on ne peux pas comparer que le comparable, comme tout politicien, des paroles-paroles…qu’est que avoir Londres avec la Suisse

    • Piette Brigitte dit :

      Tout à fait d’accord avec Madame Nathalie Meyer, j’ai déjà écris un commentaire dans ce sens il y a quelques jours pour un autre article, y en a marre de se plier à leur exigence parce que soi-disant la constitution le leur permet, la constitution leur permet de vivre en paix en pratiquant leur religion, (qui n’est pas compatible avec la constitution), mais en respectant les nôtres de traditions, même dans le bus on entends plus parler la langue d’origine du notre pays. Eux ce qu’ils veulent c’est faire comme les albanais en pays Serbe, au bout de quelques siècles ils seront en majorité et là

  • Hans Huber dit :

    Wie kann der Wohlstand der Schweiz gesichert werden, trotz Einwanderung? Eine einfache Frage:
    « So wie es die anderen erfolgreichen Länder tun. Nur qualifizierte, benötigte Ausländer in das Land lassen ».

    • Mark Keller dit :

      Welche Ausländer kommen denn sonst noch? Für eine Aufenthaltsbewilligung braucht es einen Arbeitsvertrag.

      • Hans Huber dit :

        Solche, die sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt nicht finden. Z.B. Informatiker für Google, Manager für Grossfirmen usw. Niederqualifizierte Jobs können durch Schweizer erledigt werden.

  • Urs dit :

    Das Wachstumsparadigma, das ultimative Rechtfertigungsprinzip um alle anderen, mindestens ebenso gültigen Einwände, Vorschläge und Alternativen unter sich zu begraben und dann noch mit Parametern welche dem einzelnen nicht’s bringen. Trotzdem werdem einem die Daten ein Leben lang kritiklos um die Ohren geschlagen. Als TINA Prinzip alle negativen Entwicklungen ignorierend wird weitergemacht weil Wachstum die einfachste und für einige Profitabelste Form des Wirtschaftens ist. Bis die Märkte gesättigt sind. Wachstum, das einzige was die aktuelle Wirtschaftsform am Leben erhalten kann. Boomtown

    • M. Bättiger dit :

      Nagut. Wachstum ist an und für sich notwendig und erstrebenswert. Die Frage ist nur, wie dieses Wachstum erzielt wird. Wir können den einfachen (und dummen) Weg gehen und das Wachstum mit einem massiven Bevölkerungswachstum anstreben (logisch wächst die CH-Wirtschaft bei einer jährlichen Saldozuwanderung von 80’000 Menschen respektive Konsumenten) – mit all den Folgeproblemen wie Integration, Schulen, Bauwesen, Energie, Umwelt, Infrastruktur etc. Sinnvoll ist aber nur ein Wachstum mittels Innovation – so wie es Deutschland momentan (mit einer schrumpfenden Bevölkerung!) vorlebt.

  • fischer sagt dit :

    Schön, wenn jedoch niemand mehr die Gully reinigt, oder in den Spitäler kein Pflegepersonal mehr aufzufinden ist, wer macht dann die Arbeit. die Lieben PolitikerInnen sicherlich nicht, denn die schauen doch nur für sich selber, aber die echten Probleme werden doch einfach nicht angegangen. Wann hat sich ein(e) Politikerin zur entlastenden Arbeiten freiwillig gemeldet. Die CH kann nicht überleben ohne die tausenden Freiwilligen, jedoch ohne die lieben PolitikerInnen.

    • M. Bättiger dit :

      Und die Schweiz mit 4, 5, 6 oder 7 Mio Menschen hat die anstehende « Arbeit » nicht erledigt? Und in Deutschland, dass seit Jahren per Saldo eine Nullzuwanderung aufweist und schrumpft, wird die Arbeit auch nicht gemacht? Ärgerlich auch immer das Argument, die Ausländer würden hier die « Drechsarbeit » machen. Das machen Schweizer genauso. Zudem gibt es hier über 400’000 Stellensuchende und Ausgesteuerte. Und wenn Sie schon das ausländische Pflegepersonal in die Waagschale werfen, dann bitte auch nicht die ausländischen Patienten « vergessen ».

      • Mark Keller dit :

        Wo haben Sie die Zahl 400’000 geholt? Gibt es hierzu auch eine Quelle?

        • M. Bättiger dit :

          Ja die gibts. BfS – Bundesamt für Statistik. Online verfügbar. Einfach die Arbeitslosenzahlen anschauen und die Zahlen der Ausgesteuerten. Kann jeder selber nachschauen, wers nicht glaubt. Aber es ist ja heute in, Zahlen zu verdrehen, da werden Arbeitslose einfach « umdeklariert » in Ausgesteuerte – und schon sehen die Arbeitslosenquoten wieder ganz passabel aus. Und wenn die Arbeitslosigkeit steigt, dann kürzt man einfach die Bezugsdauer, sodass man schneller vom Arbeitslosen zum Ausgesteuerten wird. Und schon sehen die Zahlen wieder o.k. aus.

    • Simon befiehlt dit :

      Den Ausdruck « Freiwillige » find ich wunderbar. Ich glaub, es fänden sich in der Welt bestimmt Dutzende von Millionen « Freiwillige » für die Schweiz. Also hoch die Tassen, lasset uns feiern!

    • fischer,da bringen Sie aber einiges durcheinander.Das liegt aber daran, das vieles einfach nachgeplappert wird ohne zu überlegen! Zum Beispiel das reinigen der Gullys ist auch für Schweizer kein Problem mit den vorhanden Saugwagen.Uebrigens bei unserer Kehrichtabfuhr sitzt ein Ausländer am Steuer während hinten auf dem Wagen ein Schweizer und eine Schweizerin Steht!!! Also hört doch endlich auf im Interesse der Profiteure und solchen die ihren Platz im Paradies mit Steuergeldern finanzieren wollen, alles ungefiltert nachzuplappern.

  • Remo Thalmann dit :

    Das man solchen Schwachsinn in einer Zeitung publiziert! Jeder der noch nicht begriffen hat das unser Wirtschaftswachstum frühstens an zweiter stelle kommt und die Natur vorrang hat, sollte schleunigst nochmals in die 1. Klasse! Bitte Hirn einschalten, unser Leben und die Wirtschaft so wie unser Wohlstand sind von der Natur abhängig, die natur braucht aber in keinster weise unsere Wirtschaft! Folglich ist für uns eine intakte Natur von existensieller Wichtigkeit! Denk über den eigenen Tellerrand hinaus, aber das ist von der FDP bekanntlich nicht zu erwarten!

  • Reist Jakob dit :

    In der Schweiz hat es Platz für max. 5 Millionen Einwohner so einfach ist das.

  • Zen dit :

    Mère au foyer, je conseille à mes filles de ne pas faire d’enfant car la famille est une source de pauvreté et un affaiblissement social – à moins de placer toute la journée nos enfants dans des institutions (dans ce cas pourquoi en faire). Après trois ans de harcèlement par sa responsable – une pro RH française à la sauce FranceTélécom – il demande de l’aide à son directeur. Résultat : licencié. Rapidement il retrouve une activité professionnelle dans une start up qui nécessite une période de transition entre le 20% jusqu’au 100%. Résultat : Pas de droit au chômage. Et nous sommes Suisses !!

    • Piette Brigitte dit :

      C’est la mondialisation voulu par l’UDC, et quand ça a mal tourné, l’UDC n’en veut plus.
      C’est l’ouverture sur le monde

  • Boris Kerzenmacher dit :

     » Beiden Gruppen ist gemeinsam, dass sie Positionen vertreten, die den Interessen unseres Landes widersprechen. »
    Nur Pech dass hier keine Gruppen irgendwelchen Interessen widersprechen sondern hier wird nur der Natur widersprochen. Dass ununmal die Ressourcen auch in der CH begrenzt sind damit rechnet man offenbar noch nicht. Langfristig wird man aber aufgrund der Ressourcenknappheit die kommen wird, ob es einem passt oder nichr, mit der Politik des unbegrenzten Wachstumes scheitern. Am Schluss wird einem die Natur kurz einen dicken Strich durch die Rechnung machen, und zwar kompromisslos.

  • marielouise dit :

    Wie recht Du hast mein Lieber!

  • schön dit :

    combien d’habitants au m2 doit-on avoir? ensuite vue la surface habitable de la Suisse on peut se dire si elle est surpeuplée ou juste peuplée.ne pas oublier les terres agricoles pour nourrir cette population
    actuellement vivent en Suisse près de 8 000 000 d’habitants dont près de 20% d’étrangers quand à l’intégration de ces derniers c’est à eux de faire ce travail la Suisse leur met assez de possibilités pour agir

  • Chappuis Jean-François dit :

    Il est vrai qu’une bonne politique migratoire comme la nôtre est idéale, mais où s’arrêter!
    Notre pays est depuis longtemps une terre d’accueil prisée de tous. Car il y fait bon vivre, loin des agitations que connaissent de nombreux pays. Avec un confort non négligeable, difficile à trouver ailleurs…
    Nous sommes généreux avec tous, même quelquefois beaucoup trop! C’est cela qui court à notre perte à moyen terme et il faut réagir avant que cela soit trop tard!

  • Freiherr dit :

    Nach der Einwanderung ueber offene Lohnsoemperschleusen ists wie nach der Heirat mit einer Erwerbsfaueln. Es muessen teure Probleme geloest werden, die es ohne gat nicht gaebe. in den 50er Jahren mit nur 5 Prozent Auslaenderanteil schmolzen die Staatsschulden dahin wie Scnee an der Maiensonne und niemand ist verhungert oder wurde noch blutig aus einem Spital gejagt….

  • Ist doch völlig egal, welchen Pass jemand trägt. Jeder Mensch sollte das Recht haben, zu migrieren, sich niederzulassen, zu arbeiten, sich zu bilden, zu geniessen, zu leben, etc. wo und wie lange er will. Der Mensch war die allermeiste Zeit ein Völkerwanderer. Sesshaftigkeit ist ein historisch gesehen sehr neues Phänomen. Niemand soll daran gehindert werden, sesshaft zu sein. Aber es soll auch niemand dazu gezwungen werden!

    • Urs dit :

      Fr. Binsberger, im Prinzip richtig. Was aber bei der ganzen Flexibilisierungshysterie (immerhin auch ein Neoliberaler Anspruch das die Menschen dorthin ziehen müssen wo es Arbeit gibt anstatt die Gesellschaft für den Mensch zu gestalten denkt man an die Unternehmen) unterlassen wurde ist, die gesamten Sozialen Aspekte wie Ferien, Renten, Arbeitslosenversicherung, Sozialversicherung, Invalidenversicherung, Arbeitsgesetzte, Mindestlöhne, Gewerkschaften, Steuern usw. auch zu Internationalisieren. Hier steht der Mensch, der Wanderarbeiter noch immer komplett ohne internationale Vereinbarungen da.

  • Roger Furer dit :

    Als ich nach einem Jahrzehnt im Ausland nach Zürich heimkehrte kam ich mir vor wie in einem Irrenhaus. Die Frage im Artikel ist falsch gestellt: Würden die Rahmenbedingungen für Schweizer eine Familie zu gründen, stimmen bezw. verbessert, würden die Einheimischen wieder an Wachstum zulegen. Gleichzeitig müssen Massnahmen getroffen werden, die Zahl der kulturfremden Ausländer, vor allem aus dem Balkan und Afrika, mit einer erhöhten Geburtenrate, einzuschränken. Im Moment ist die Situation aber so extrem, dass CH (wie ich), das Weite (in Asien) suchen, weil dort Weisse noch respektiert werden

    • Roger Furer, meine Erfahrung ist aber eher so dass wir als Farangs genau so lange respektiert werden wie wir Geld bringen.Wenn kein Geld mehr vorhanden,Lässt man die Farangs, sagen wir es schön ,einfach links liegen. Was in der Regel von uns NICHT gefragt ist, wenn wir uns erfrechen gemäss unserer meist besseren Schulbildung, Ratschläge zu erteilen.Ich weis.viele sehen das dank ihrer verklärten Geisteshaltung anders, mir persönlich sind die Illusionen über das Lebewesen Mensch gründlich vergangen!

      • Mark Keller dit :

        Haben Sie Insiderwissen? Ich habe nirgends gelesen, dass Roger Furer etwas von Thailand geschrieben hat. Mal ganz abgesehen davon, dass sich Thais nicht nur von Farangs, nichts sagen lassen. Ich kenne viele Thais, die haben eine bessere Schulbildung als viele durchschnittliche KommentarschreiberInnen in diesem Forum.
        🙂

        • Ach wissen Sie Herr Keller,ich hätte es mir auch ohne Ihren Kommentar denken können, dass Sie sich nur mit der feineren Gesellschaft befassen würden, schliesslich können diese auch viel schöner lügen, als die einfache Landbevölkerung.Was das für Auswirkungen hat,haben sie möglicherweise nicht mitbekommen,ist aber auch nicht das Thema. Sie dürfen mich aber weiterhin zu dem Durchschnitt zählen, bei denen fühle ich mich besser als bei den Gebildeten die ausser Theorien nichts zu bieten haben.Danke

  • Yves Schneider dit :

    Wieso immer Wachstum?, schaut einmal auf euer Einkommen und ihr werdet kein Wachstum sonder eher eine Schrumpfungfeststellen. Ich stelle nur fest, dass unzählige unnötige Diskusionen stattfinden, aber Probleme nie angegangen werden. Da sind die steigenden Preise und Gebühren, die sinkenden Einkommen und die laufende verstaatlichung der Probleme durch die Grossfinanz. DIe Frage ist eigentlich nicht die Gefahren der Übervölkerung, bzw. die sog. Nichtfinanzierbarkeit der Sozialwerke. Die Frage ist, sind unsere Politiker fähig und Willens die Prolem zu lösen und weitsichtig und umfassend zu denken

    • Franz Brunner dit :

      das sind sie 100% nicht, abgesehen von ein paar ausnahmen—bin schon lange nicht mehr überzeugt ob unsere demokratie (die wird eh immer wieder ausgehebelt) mit parteien, verbänden etc etc wirklich zur lösung der probleme beitragen

  • Tom dit :

    « So bringen beispielsweise Schweizerinnen durchschnittlich 1,4 Kinder auf die Welt, Ausländerinnen dagegen 1,8. »

    Kinder zu haben, bedeuten leider auch hohe zusätzliche Kosten. Und da der Platz leider immer knapper wird,
    steigen die Preise für ein Wohnheim/Boden. Deshalb lieber nur ein Kind und noch ein Hauch von Luxus, obwohl man sehr
    gerne 2 oder 3 Kinder hätte. Vielleicht hätte man sich das auch leisten können, jedoch musste man sich
    mit dem 3. Job zufrieden geben, da die Konkurrenz seit neuen Regelungen sehr gross wurde.
    Ausserdem muss man Angst um seine Kinder haben an unseren Schulen.

    • Helveticus dit :

      Wie wärs mit einem neuer Anstandsregel: Schwangere müssen sich nie in der Schlange anstellen, sondern werden immer zuerst bedient. (Das habe ich in Lateinamerika gesehen). Und ist es nicht so, dass jene Gesellschaften kinderlieber sind, in denen Kinder einen wichtigere Rolle in der alterversorgung ihrer Eltern übernehmen? Ich bin deshalb felsenfest überzeugt, dass Reproduktionsleistungen bei der Bemessung der AHV künftig und zur Beeinflussung der Demografie eine Rolle spielen müssen. Die Alternative, nämlich per Immigration unseren Genpool auszutauschen, fnde ich unattraktiv.

  • Nur 1 Punkt ist richtig. Die lausige Familienpolitik seit WKII ist schuld an der Zahl der Schweizer.Vergleiche mit Paris und so sind unzulässig.Der Mensch ignoriert absichtlich die weiten nicht besiedelten Regionen Frankreichs und der USA.Wir brauchen nicht 40% Ausländer (inkl. wahnmässig Eingebürgerter).450 Mio könnten in die SChweiz kommen. Schweizer haben fast keinen Grund ins Ausland zu gehen.1. Das Ausland ist NICHT offen wie wir 2.Der Verdienst ist schlechter 3. Eine Sprache muss man zusätzlich lernen (Ich spreche 3).Das ist mühsam uns kostet Zeit und Geld.Später bringts viel Geld.

    • Michael Sold dit :

      Herr Lips, komme gerade von einer 3wöchigen Frankreich Tour zurück. Frankreich und nicht zersiedelt? Na, da habe ich jetzt aber ganz anderes gesehen. Millionen von 2. Wohnungen und Häusern, die nur während 1-2 Wochen im August benutzt werden. Ich habe selten ein so grosses und zersiedeltes Land gesehen und bin eigentlich erschrocken geegenüber der Schweiz. Allerdings gehört das nicht zum Thema aber zur Zurechtstellung der Vergleiche

  • Manche Ausländer (jene aus Trockengebieten) haben längst erkannt was das « château d’eaux » Europas. die Schweiz so alles bietet.Wasserhahn öffnen, für uns eine vergessene Selbsverständlichkeit, ist für manchen Klimaflüchtling am Anfang wie ein Wunder.Und natürlich die Geldverschwendung der Schweizer Sozialmaschine ist Spitze.
    Vieles, was Schweizer als selbstverständliche Errungenschaft sehen, wird es, bei weiterer Masseneinwanderung bald nicht mehr sein. Die ersten Probleme sind überall erkennbar, für jene, die es sehen wollen.

  • Helveticus dit :

    Richtig, der Zwang zur Doppelerwerbstätigkeit (will man ein bürgerlichen Lebensstandard halten) hilft nicht gerade beim Kinder haben. Ich glaube aber dennoch, dass der ökonomische Aspekt nur eine Seite der Medaille zeigt. Ich vermute, die Einstellung gegenüber Kindern und die Mentalität einer Gesellschaft sind wichtiger: Frankreich bespielweise ist in den letzten 200 Jahren bevölkerungsmässig wenig gewachsen, während Deutschland lange Zeit hohe Geburtenziffern aufwies. Ich meine, Imageverbesserungen würden helfen, Kinderreiche Vorbilder in Politik und Gesellschaft zum Besipiel.

  • Geri Mouse dit :

    Der grössere Teil bringt aber gar kein Geld mit sondern setzt sich nur ins gemachte Bett. So siehts aus. Also erzählen sie uns bitte keine Halbwahrheiten. Es ist wohl nicht schwierig bei unserem Wirtschaftwachstum (ja wir haben im Gegensatz zu nördlichen Ländern einen echten Wirtschaftswachstum, wir reden nicht nur davon wir haben ihn wirklich) jemanden zu finden der sagt er könne alles besser als die anscheinend nicht vorhandenen Schweizer. Und jetzt stellt mich doch auf den Scheiterhaufen und wer frei von Sünde ist zünde mich an. Hähä Ich brenn ja nicht, immer noch nicht. Auch jetzt nicht.

  • Christoph dit :

    In der Tat eine typische FDP Aussage. Eine AHV muss mit den natürlichen Schwankungen einer Bevölkerung standhalten können, genauso wie die Wirtschaft. Alles andere erinnert fatal an die sovjetische Planwirtschaft.
    Gebildete Zuwanderer gehen meist auch wieder, arme und « dumme » bleiben. Unterm Strich geht die Rechnung so niemals auf. Die Interessen der Wirtschaft sind in der Politik viel zu lange prioritär behandelt worden, ein Umstand, der die Demokratien des Westens in ihrer Daseinsberechtigung in Frage stellt.

    • Urs dit :

      Ja sicher, alles darf schwanken, nur die Beiträge für die staatliche Rentenversicherung AHV nicht. Gerade dieses Rentensystem aber, ist wesentlich flexibler, risikoärmer und billiger zu unterhalten als jedes Kapitalbasierte Rentensystem. Dumm nur, das an der AHV niemand so richtig verdient und dank der Unverbindlichkeit der 2ten Säule Kommissonen abzwacken kann und der Umwandlungssatz zur beliebigkeit verkommen ist. Besser in allen Aspekten wäre 1 Säule im Umlageverfahren wie die AHV mit der sich locker die Renten finanzieren lassen und unabhängig von den Finanzmärkten ist.

  • Rolf Schumacher dit :

    Es braucht ganz einfach viel mehr Eigenverantwortung. Weniger Sozialstaat und viel weniger unproduktive Verwaltung.
    Die Familie muss wieder ihre Pflichten wahrnehmen. Dauerfun, uferloser Konsumsucht und null Verantwortung sind Schnee von gestern. Man kann nicht Kinder auf die Welt stellen und den Staat alles bezahlen lassen. Die horrenden Pflegekosten für alte Menschen (100`000sfr/Jahr), welcher der Staat zahlen muss sind ebenso inakzeptabel.
    Nicht die Ausländer gefährden den Wohflahrtsstaat Schweiz, sondern der Egoismus und die Verantwortungslosigkeit von uns Schweizern (ob reich oder arm).

  • Inti dit :

    La grande part des problèmes sont pour les cantons frontaliers mais ce sont les cantons de Suisse centrale qui sont les plus inquiets. Devons nous vivre dans la peur? Un peu de raison s.v.p. A Genève la vie des quartiers est très animée, allez aux manifestations de la rue est à vous, dans les parcs, regardez tout ces enfants de nationalité différente qui jouent ensembles sans problème. Que les adultes en fassent autant. On a eu peur des italiens, des espagnols, des frontaliers, des portugais et je ne sais quoi encore, on frôle le ridicule. Un politique cohérente arrangerait tout le monde.

  • stanval dit :

    Le discours sur les étrangers est un faux problème. C’est le sujet utilisé pour faire diversion et permettre à la droite de déréguler le marché du travail en douce.

    Nombre d’entreprises suisses saines ont été vendues à l’étranger. Elles ne devraient pas l’être et la direction devrait être intégrée en Suisse; c’est une question d’éthique.

    Je suis fils d’immigré, je peux dire que les immigrés se donnent 2x plus, justement pour s’intégrer. Ils ont créé de nombreuses entreprises depuis les années 70.

    Que la Suisse soit un pays où il fait bon vivre et s’intégrer !

  • Otto Meier dit :

    Ausländer ja aber es muss eine quantitative und qualitative Auswahl stattfinden. Die Menge muss auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden. Dabei sollte man sich an einen Durchschitt Rezession/Konjunktur orientieren.
    Die qualitative Auswahl soll sich nach der Integrierbarkeit richten. Auch Asyl sollten nur diejenigen erhalten die wirklich eine reele Chance auf Integration haben. Also nicht irgendwelche Nigerianer die uns sowieso nur Probleme machen.
    Bern bringt dies einfach nicht fertig. Verhandlungsstark und selbstbewusst mit der EU zu verhandeln, das ist entscheidend.

  • Zu wenig Schweizer hat es weil der Feminismus den Frauen das Kinderhaben mit widerlichen grünen Argumenten (Umweltbelastung) verleidet hat.Die nötige Anzahl Kinder (mind.2) haben jetzt vornehmlich Muslime.Die Pers.fr, ein dummes Geschenk an 400 Mio Europäer nützt vorwiegend Arbveitgebern.Arbeitnehmer haben fast nur Nachteile.Die Kinder haben jetzt andere. Die Schweiz wird zunehmend « besetzt » von Ausländern, die gehen, wenn es schlecht geht Oder die luxuriösen Sozialleistungen (vorwiegend von SChweizern erarbeitet)geniessen.

  • Urs Holzapfel dit :

    Es schimpft sich leicht « zu viele Ausländer ».Dies ist übrigens keine Schweizer Spezialität – allerdings hat es m.E. bisher keine Rechtsaussenpartei ausser der SVP dauerhaft geschafft,daraus so viel Kapital zu schlagen.In Deutschland schimpfen ja ähnliche Kreise (prozentual geringer als die SVP) ähnlich lautstark herum.Dort beklagt man sich über zu viele Türken im Lande,die angeblich in einigen Generationen die angestammten Deutschen überholen werden.Die Lösung des vermeintlichen Problems ist einfach: keiner verbietet es Schweizern und Deutschen,ebensoviele Kinder in die Welt zu setzen.

  • Achim Wolf dit :

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Alle großen Probleme der Menschheit (Umweltschutz, Lebensqualität, gesellschaftlicher Zusammenhalt, wirtschaftliche Entwicklung) hängen direkt oder indirekt mit dem ungehemmten Wachstum der Weltbevölkerung, die auch die Hauptursache für sehr viele weitere Übel auf der Erde ist.

    So wird beispielsweise der Klimawandel durch den vermehrten CO2-Aussstoß von immer mehr Erdenbewohnern beschleunigt und wächst sich zu einer Klimakatastrophe ungeheuren Ausmaßes aus, wenn nichts wirklich Greifendes dagegen unternommen wird, die Folgen noch zu minimieren.
    Durch eine nach

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.