Les campagnes négatives en Suisse

Dans la campagne électorale de cette année, on pouvait parfois entendre et lire le terme «negative campaigning». La campagne d’annonces à l’encontre de Heinz Brand dans le canton des Grisons et l’action des autocollants à l’encontre de Margret Kiener Nellen en sont deux exemples. Cependant, en Suisse, le «negative campaigning» n’est pas aussi rare et nouveau qu’on le croit. L’un des premiers exemples dont je me souviens date de la campagne électorale gouvernementale de 1995 dans le canton de Zurich. A l’époque, l’UDC du canton de Zurich publiait des annonces à l’encontre de la candidate PSS Vreni Müller-Hemmi. Quatre ans plus tard, Albrecht Rychen, alors président en exercice de l’UDC du canton de Berne, fut victime d’une campagne de rumeurs («Ryche striiche»).

Lorsque l’on regarde le bilan, ces campagnes n’ont pas si mal fonctionné, du moins au début.Bien que le parti ait remporté un siège dans le canton de Berne à l’époque, Rychen ne fut pas réélu. Ces derniers temps, les cas se sont carrément multipliés: le candidat au Conseil fédéral Bruno Zuppiger, le conseiller d’Etat Rainer Huber («keiner wählt Rainer», en français «personne ne vote pour Rainer»), le travail de master de Doris Fiala, la résidence secondaire de Susanne Leutenegger Oberholzer, l’affaire Geri Müller, l’affaire des loyers et l’affaire fiscale de Margret Kiener Nellen et la campagne de tracts à l’encontre de l’ancienne candidate PDC au Conseil d’Etat Silvia Steiner. Pour moi, tous ces cas relèvent de la catégorie «negative campaigning».

Le «negative campaigning» a une mauvaise image. Mais lorsque l’on regarde le bilan, ces campagnes n’ont pas si mal fonctionné, du moins au début: déçue, Müller Hemmi s’est retirée après le premier tour, Rychen et Brogli n’ont pas été réélus. Zuppiger a dû renoncer à la course en tant que candidat au Conseil fédéral. Kiener Nellen a été politiquement éprouvée et n’a été réélue que difficilement la dernière fois.

Dans la campagne électorale du Conseil national, nous devons à présent faire face à de nouveaux cas. Dans le canton des Grisons, des membres déclarés de l’UDC ont publié une annonce à l’encontre du conseiller national UDC en exercice Heinz Brand. Ils y appellent à voter pour Magdalena Martullo-Blocher et non pour Heinz Brand. Le lancement de campagnes négatives depuis le propre camp n’est pas une nouveauté. Cependant, l’attaque est rarement aussi directe lorsqu’elle vient de la propre famille. Normalement, elle passe alors plutôt par des liens extra-familiaux – c’est-à-dire par les médias.

Certes, Brand ne serait pas le premier membre de l’UDC embarrassé par ses liens avec les caisses maladie. En effet, ceux-ci ont également joué un rôle dans la campagne de rumeurs à l’encontre d’Albrecht Rychen. Je reste cependant sceptique quant à l’effet de la campagne à l’encontre de Brand. L’information selon laquelle Heinz Brand est président de Santésuisse n’est pas nouvelle pour les électrices et électeurs. En revanche, pour moi, cette campagne négative souligne plutôt à quel point la candidature de Martullo-Blocher est décalée dans le paysage politique. En raison de sa vision du monde et de son contexte familial et professionnel, Martullo-Blocher est en fait une candidate très inhabituelle pour l’UDC des Grisons. Il est vrai qu’avec l’attaque directe à l’encontre de Brand, ses partisans ont aussi eu recours à des moyens exceptionnels. En fin de compte, l’opération Brand ne provoquera pas beaucoup de dégâts et servira encore moins Martullo-Blocher.

Le deuxième exemple vient du canton de Berne. Un groupe d’intérêt en faveur des «emplois dans les régions de montagne» y a lancé une campagne à l’encontre de Margret Kiener Nellen. Un autocollant qui ressemble à première vue à une publicité du PSS rappelle l’affaire d’optimisation fiscale. Apparemment, cette action aurait coûté un montant à cinq chiffres. Elle serait ainsi probablement la campagne négative la plus chère du pays. Concernant l’affaire d’optimisation fiscale, cette campagne n’apporte aucune nouvelle information à l’électeur, mais elle rappelle une dissonance qui est sans doute quelque peu dérangeante pour beaucoup d’électeurs du PSS. Mon pronostic reste malgré tout que Kiener Nellen n’a rien fait d’illégal. Si le parti réussit à garder le siège, elle survivra donc (une fois de plus) sur le plan politique.

20 commentaires sur «Les campagnes négatives en Suisse»

  • bernhard moser dit :

    Logo wird Kiener Nellen wiedergewählt. Ich kenne keine Kandidatin auf SP-Liste ab Platz 4, also wird Sie wiedergewählt. Das Selbe gilt für Christa Markwalder, denn die Alternative ist die Ständeratskandidatin und ihre Sekretärin.

  • Franz Süss dit :

    Wenn man nicht mehr fähig ist, FÜR etwas zu kämpfen, dann kämpft man halt GEGEN etwas. Ich finde allerdings den Unterschied riesig und solches Vorgehen grundsätzlich abscheulich, weil es jeden Respekt gegenüber den « Arbeitskollegen » (auch wenn sie von einer anderen Partei sind) verliert. Schade, dass der « Hass » so gut funktioniert -> bei mir nicht, ich finde das äusserst stossend.

    • Martin Gebauer dit :

      Also so wie die SP Schweiz, die nur noch gegen die SVP kämpft und ausser Jositsch und Rechsteiner keine brauchbaren Politiker mehr hat (auch wenn beide unterschiedlicher nicht sein könnten). Und deren Präsident eine Dreckschleuder 1A ist und es mir verunmöglicht diese Partei zu wählen.

  • peter dit :

    Es gibt leider immer wieder PolitikerInnen, welche dem Ansehen der ehrlichen und fleissigen schaden, z.B. die Schnepfe von der Schipfe mit der billigen Stadtwohnung

    • P. Stalder dit :

      Mangelnder Anstand scheint eines der Hauptmerkmale solcher anonymer Bessermenschen wie ‘peter’ zu sein…. Und wer mir auch nur 5 ehrliche und fleissige Politiker zeigen kann in der Schweiz erhält einen gefälschten Parteiausweis…. Dass solch dümmliche beleidigende Kommentare wirklich veröffentlicht werden, wirft weder auf den kleingeistigen Kommentarschreiber noch die Redaktion ein gutes Licht…

  • Waldi Noellmer dit :

    Ein Minister eines deutschen Bundeslandes sagte einmal zu mir: « Als Politiker musst du regelmäßig ein Thema setzen, egal ob es negativ oder positiv ist, Hauptsache du bleibst im Gespräch, das ist das Wichtigste. Du profitierts nur, wenn du im Gespräch bist. Wenn es etwas Negatives ist, brauchts du dir keine Sorgen zu machen. Die Leute vergessen das sehr schnell wieder. » Vermutlich profitiert ein Politiker sogar mehr, wenn er ein negatives Thema setzt, denn nur dann wird auch in den Medien umfangreich berichtet.

    • Marcel Schmid dit :

      @noellmer.. wäre ihre Aussage zu 100% richtig wäre, wären einige populistische Politiker links wie rechts längst nationale Politstars! Und dass dies zum Glück (noch) nicht so ist und diese eher als Politclowns wahrgenommen werden beruhigt mich irgendwie! Obwohl ich leider vermute, dass die Tendenz effektiv eine Andere ist und länger wie mehr in die von ihnen beschriebene Richtung geht! Kann nix, weiss nix, mache nix.. ausser konsequent andere politische Akteure und Institutionen zu diskreditieren und zu diffamieren! Bringt zwar Stimmen, ob’s die CH weiterbringt ist aber mehr als fraglich!

  • Rüdiger dit :

    Man braucht sich nur umzusehen, wer lokal/kantonal die Leute vertritt und kann dann gut nachvollziehen, wieviel schlimmer es ist auf nationaler Ebene. Die CVP hat sogar ehemalige Hanfdealer am Start dieses Mal. Da passen all die Kiener-Nellen, Leutenegger-Oberholzer und Markwalders, gut dazu…

    • P. Stalder dit :

      Da sind doch dem Rüdiger der betrügende Zuppiger, der hetzerische Claudio Schmid, der schmarotzende Mörgeli, die Aufrufe zu Gewalt und Hass gegen Andersdenkende der tumben rechtsnationalen Facebook-SVPler viel lieber…. Und im Vergleich mit den rechten und konservativen Abzocker ist ein Hanfverkäufer wohl die bessere Wahl, als sich selbst bereichernde Milliardäre, die wohl Subventionen wie auch billige Arbeiter aus dem EU-Raum beziehen, aber immer gegen die EU schimpfen, um die Stammwählerschaft zu befriedigen… Weltbilder sind schon lustig manchmal…

      • Can Nakkas dit :

        « die Aufrufe zu Gewalt und Hass gegen Andersdenkende »… aha, sie meinen den Aufruf eines linken « Künstlers », Roger Köppel zu töten? Ja, das war wirklich unter aller Sau!

        • huitzilopochtli dit :

          Wenn ich Ihren Kommentar lese, muss ich annehmen, dass Sie erst seit ein paar Tagen denkfähig sind und Kunstrezeption nicht zu Ihren Stärken gehört. Erstens hetzt die Rechte seit drei Jahrzehnten und zweitens hiess der andere Teil des Plakats des Künstlers, ‘Roger Köppel tötet’. Nur ist das vermutlich eh zu intellektuell und dazu nehmen die Berufsempörtenlieber gar keine Stellung…. Naja, gegen was kämpfen auch Götter schon wieder vergebens?

          • M.Bättiger dit :

            Ja, mir ist das auch « zu hoch ». Offenbar deckt es sich noch mit Ihrem Anstandsgefühl, wenn man zum Mord an Köppel aufruft und noch einen « drolligen » Nachsatz anfügt. Wie Sie dann die gewaltsamen Angriffe auf SVP-Wahlveranstaltungen rechtfertigen, nimmt mich auch noch wunder. Aber das schaffen Sie als « Anständiger » sicherlich. Genauso, wie das zusammenschlagen von Hr. Fehr (SVP). Das Durchschneiden der Bremskabel an U.Maurers Auto. Die Entführung und « Versprayung » von Zottel. Das Zumauern der SVP-Parteizentrale etc. Ja. die böse SVP. Aber sicherlich kommt jetzt noch eine Beleidigung von Ihnen.

      • Rüdiger dit :

        Oh la la Herr Stalder. Ich bin weder für die Einen noch die Anderen. Wie sie da auf Ihre Vorwürfe mir gegenüber kommen ist mir schleierhaft. Für mich sind Politiker generell Opportunisten und allesamt mit Vorsicht zu geniessen. Danke für die Kenntnisnahme

        • P. Stalder dit :

          @Rüdiger: Ihre eigenartige Auswahl der Politikerbeispiele lässt tief blicken. Erstaunlich, dass Sie das nicht erkennen…. Bildungsferne ist ein hartes Schicksal, ich verstehe Ihr Leiden… Wenn Ihre Aussage stimmen sollte, dass Sie alle Politiker kritisch beäugten, hätten Sie substantiell anders geschrieben, haben Sie aber nicht…. Und Lügen ist für Rechte wie für Islamisten zur Erreichung eines übergeordneten Ziels ja erlaubt, Blocher hat seinen Segen ja gegeben….

          • Markus Rohner dit :

            Fazit: Schimpfereien über Andersdenkende führt zu weiteren Schimpfereien von anderen – Lösungen? Fehlanzeige. Wer so wählt oder wegen Schimpfereien gewählt wird. Schweiz – o weh.

          • Rüdiger dit :

            Bildungsferne ist ein hartes Schicksal, ich verstehe Ihr Leiden…

            Zu was macht es sie dann Herr Stalder…wenn sie mein Leiden verstehen?

            Ein Troll sind sie

  • Bruno Schwerzmann dit :

    Nein, Frau Kiener Nellen hat nichts Illegales getan. Diese Frage ist aber nur ein Nebenschauplatz – das Ziel war doch von Anfang an, an einem geeigneten Beispiel zu zeigen, was für echte « Cüplisozialisten » die SP in Bern vertreten. Ob sie nun wiedergewählt wird oder nicht, spielt gar keine Rolle, sie wirft ihren Schatten auch auf alle anderen, denen man den Einsatz für die normalen Arbeiter und Angestellten schon lange nicht mehr abnimmt.

  • Niklaus Vogler dit :

    Margret Kiener Nellen und Andrea Hämmerle wollten aktiv die Wahl von Simonetta Sommaruga als Bundesrätin verhindern. Ob Frau Sommaruga macht ihre Sache recht oder schlecht macht kann man geteilter Meinung sein. Auf jeden bin ich von der Bundespräsidentin mehr überzeugt als von Frau Kiener Nellen.

  • magerius dit :

    Wer die Wahrheit spricht -ist niemals Politiker !

  • Bruno Bänninger dit :

    Nur Verzweifelte denen Argumente fehlen machen Negativkampanien GEGEN jemand oder etwas.
    Souveräne überzeugen mit Argumenten und machen erfolgreiche Kampanien FÜR jemand oder etwas.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.