Croissance: check-up à l’UDC

Durant la campagne qui a précédé le vote sur l’initiative « Contre l’immigration de masse », l’UDC s’est parée d’un manteau vert. Après le 9 février, cette critique du parti envers la croissance est-elle toujours de mise?

Grâce au soutien de l’UDC, le bétonnage se poursuivra comme si le peuple n’avait jamais exprimé son opinion.

STAU, VERKEHRSSTAU, HARDBRUECKE, SANIERUNG, STRASSENSANIERUNG, BAUSTELLE, KNOTENPUNKT, VERKEHRSKNOTENPUNKT, STRASSENBAU,

Grâce au soutien de l’UDC, le bétonnage se poursuivra comme si le peuple n’avait jamais exprimé son opinion. Image/ Keystone

Avant le 9 février: l’attitude critique de l’UDC envers la croissance

  • «Notre pays commence à être à l’étroit. De 1985 à 2009, 1,1 mètre carré de terres cultivables a été perdu chaque seconde.»
  • «Sur la route, les bouchons sont en augmentation constante, les bus et les trains sont bondés.»
  • «Chaque seconde, 1,1 mètre carré de terres cultivables se perd.»
  • «Il faut mettre un terme à la perte de terres cultivables.»
  • « Chaque seconde, un mètre carré est bétonné.»
  • «Le mitage du territoire et la réduction des terres cultivables qui en découle se renforcent.»
  • «Une Suisse sans espaces de vie intacts n’a pas de perspective d’avenir.»
  • Chaque année, il faut l’équivalent de «4448 terrains de football de surface construite»,
  • «34 500 appartements», «630 400 000 kWh de courant» et «194 millions de kilomètres parcourus en train».

(Ces citations sont tirées de l’«Edition spéciale» de l’UDC, qui avait été distribuée à tous les ménages suisses en début d’année, ainsi que du site Internet www.immigration-massive.ch).

L’UDC après le 9 février: cap sur la croissance

  • En 2012, les électeurs zurichois avaient, à la surprise générale, accepté l’initiative sur les terres agricoles. Lors de sa mise en œuvre au sein du Grand Conseil, l’UDC, alliée aux autres partis bourgeois, a toutefois rejeté toutes les propositions pouvant permettre de sauver les terres agricoles du bétonnage.
  • L’initiative populaire «Remplacer la TVA par une taxe sur l’énergie» des Vert’libéraux vise à diminuer la consommation d’énergies fossiles et d’électricité au moyen d’incitations d’ordre fiscal – des taxes sur l’énergie auxquelles s’oppose l’UDC, en soutien au monde de l’industrie et des entreprises.
  • L’UDC zurichoise a pour sa part lancé l’initiative contre les bouchons dans le but d’étendre le réseau routier.
  • Pour augmenter le pouvoir financier du canton de Berne, l’UDC souhaite pour sa part attirer de nouvelles entreprises grâce à des baisses d’impôts, générant ainsi une augmentation des recettes fiscales globales. En ville de Berne, l’UDC prône également une baisse de la fiscalité. Mi-mai, l’abolition partielle des droits de mutation dans le canton de Berne a été acceptée par le peuple. Pour l’UDC, un «signe clair en faveur d’une démocratisation de l’accès à la propriété» – et certainement une bonne affaire pour l’industrie du bâtiment.
  • L’initiative sur les résidences secondaires a pour objectif de ralentir le mitage du territoire dans les montagnes. Grâce au soutien de l’UDC, le Conseil des Etats a élaboré une ordonnance d’application qui constitue une invitation ouverte à être contournée. Le bétonnage se poursuivra sans doute comme si le peuple n’avait jamais exprimé son opinion.
  • Dire que les grands événements comme les Jeux olympiques permettent de dynamiser le marché de l’immobilier est une vieille lapalissade. C’est notamment pour cette raison que, l’an dernier, le peuple grison a refusé une candidature. Début octobre, la fédération des entreprises grisonnes a surpris l’opinion publique en émettant l’idée de relancer une candidature aux Jeux. Un soutien de marque lui a été apporté en la personne du conseiller national UDC et président du groupe parlementaire Sport Jürg Stahl.
  • Les privilèges fiscaux doivent notamment servir à redresser l’économie et encouragent par conséquent l’immigration. Néanmoins, l’UDC rejette l’initiative sur la suppresion des forfaits fiscaux.
  • L’an prochain, le peuple zurichois élira son Conseil d’Etat. Pour que les candidats bourgeois du Forum Zurich, qui rassemble 17 fédérations professionnelles, soient soutenus, ils doivent s’engager à respecter un programme en neuf points. «L’objectif est une économie zurichoise compétitive qui a les moyens de croître», peut-on lire dans ce programme. Le Forum revendique ainsi notamment des baisses d’impôts, des investissements dans la construction du réseau routier, un renforcement de la locomotive économique que représente l’aéroport, une accélération massive des processus liés à la construction, et rejette toute diminution des surfaces constructibles. A ce jour, il ne semblerait pas que des candidats de l’UDC se soient distanciés de ce programme en neuf points.

22 commentaires sur «Croissance: check-up à l’UDC»

  • Alex Schneider dit :

    Dass die SVP-MEI nicht umgesetzt werden wird, war mir schon von Anfang an klar. Darum ist es nötig, der Ecopop-Initiative zuzustimmen.

    • Caraillo Gazzo dit :

      Und was hat ihr Kommentar mit dem Beitrag zu tun? Die MEI muss innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden. Das stand im VI-Text. Können Sie überhaupt lesen? Ich freue mich aber auf die Umsetzung. Weil dann – wenn die Arbeitslosigkeit so richtig schön steigt – geht der Wettbewerb um die verbleibenden Arbeitsplätze erst richtig los. Ich hoffe, Sie sind geistig und körperlich rüstig genug für diesen Verteilkampf. Und das dazu: die im Arbeitsmarkt verbleibende Elite wird dafür sorgen, dass die Zurückbleibenden an der kurzen Leine geführt werden. Also: Jetzt sofort lesen lernen – oder NEIN stimmen.

      • R. Merten dit :

        Dann wird halt das Wort Eigenverantwortung und vernünftiger Umgang mit Geld wieder ein Thema, Hr. P. Meier. Dass dann wieder kleinere Brötchen gebacken werden müssen schadet in keiner Art und Weise. Früher musste man viel knapper durch und hat auch recht gelebt !

  • peter dit :

    Olympsche Winterspiele bringen uns sehr viel —- in einem überschaubaren Zeitfenster

    und danach gehen die Sportler wieder nach Hause —- im Gegensatz zu den Einwandern

  • Roland K. Moser dit :

    Die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP macht auch das, was sie sagt und was die SVP will: Die Masseneinwanderung ankurbeln.
    Deshalb ist die SVP ja gegen die Ecopop-Initiative – Weil die nützen würde.

    • Maria Felder dit :

      Entschuldigen Sie, Herr Moser, aber: Könnten Sie mir bitte erklären, wie eine Initiative, die verlangt, dass die Zuwanderung beschränkt wird und Inländer bei der Besetzung offener Stellen zu bevorzugen sind, die Zuwanderung ankurbeln soll? Glauben sie, der Rest der Welt sieht das als Herausforderung, es trotzdem zu versuchen und die Schweiz zu stürmen?

      • Roland K. Moser dit :

        Die Wirtschaft kann wie bisher die Einwanderung steuern. Ganz einfach.

        • Maria Felder dit :

          Das würde die Einwanderung aber nicht ankurbeln, sondern auf dem aktuellen Niveau belassen. Ankurbeln würde bedeuten, dass gegenüber zu vorher eine Steigerung stattfindet. Wieso sollte die Wirtschaft nach der Annahme der MEI nun mehr Zuwanderer benötigen oder beschäftigen als vorher? Mit der Beschränkung ist es schwieriger, nicht einfacher, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren.

          • Roland K. Moser dit :

            Es bleibt alles so, wie es ist. Es ändert sich nichts. Ganz einfach.
            Die SVP hat allergrösstes Interesse daran, dass die Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt nicht in Konkurrenz geraten.
            Die SVP will das Angebotsoligopol der Arbeitgeber erhalten, damit der Markt nicht spielt, also nur die Arbeitnehmer in Konurrenz sind und die Arbeitgeber nicht.
            Ob die Einwanderung angekurbelt wird oder nur exorbitant hoch bleibt, sehen wir nach dem leider zu erwartenden Nein zu Ecopop.

          • Kurt Meier dit :

            Frau Felder , Sie scheinen damals die Abstimmungsunterlagen auch nicht gelesen zu haben (wie andere auch nicht) .Die zwei
            wichtigsten Punkte waren : die Schweiz steuert die Einwanderung wieder selbst. Die Einwanderung richtet sich nach den Bedürfnissen der Wirtschaft . Dass haben Sie nun davon , wenn Sie nur die Plakate lesen !

    • Ja, auch ich bin der Ansicht, dass uns die SVP im Namen Ihrer beschränkten Eliten etwas vorgemacht hat und nur noch mit linken EU-Umverteilern um Macht und Einfluss mit deren Mitteln wetteifert. Mit Ecopop könnten denkende Menschen (noch) ein letztes Zeichen setzen, damit z.B. wirklich nur noch kompetente, am LAND und nicht seinen Honigtöpfen interessierte Menschen mit Respekt davor einwandern. Es ist schon beliedigend genug, das man Schweizer nicht mehr für kreativ hält und unsägliche Respektlosigkeit, ja Unverschämtheit, oder die pure, aus der ideologischen Ignoranz motivierte Dummheit.

  • jan maurer dit :

    Ziemlich schwach, wir stimmen nämlich über eine Initiative ab, welche gar nicht von der SVP stammt und sowieso nie umgesetzt wird, auch bei einer Annahme.

    • Roland K. Moser dit :

      Mit der Behauptung, dass die Initiative von der SVP stammt, will man ein Nein an der Urne herbeizwingeln. Es könnte klappen.

  • Christoph Bögli dit :

    Leider ist es so, dass die ganzen ökologischen Argumente offensichtlich nur vorgeschoben werden, denn wenn diese effektiv das Problem wären, könnte man diese ja mit einer Initiative angehen oder einfach die Initiativen umsetzen, die zu den Themen angenommen wurden. Stattdessen werden genau diese sabotiert und ständig das Gegenteil angestrebt, nur um die Verantwortung hinterher auf die Zuwanderung zu schieben. In der Hinsicht sind MEI wie Ecopop bzw. ihre Unterstützer schlicht heuchlerisch. Ökologie und Landschaftsschutz sind nicht mehr als bequeme Deckmäntelchen für Xenophobie..

    • Paul Welker dit :

      Billige Ausreden. Ich habe in den letzten 20 Jahren immer grün abgestimmt. Aber alles was man in dem Bereich bis jetzt erreicht hat, wird durch die Zuwanderung wieder zunichte gemacht. Was tun Sie denn konkret für den Landschaftsschutz?

    • sabine wirth dit :

      @ Christoph Bögli: Sie vermischen resp. verwechseln SVP mit ecopop. Der kleine Verein ecopop unterstützt selbstverständlich sämtliche Anstrengungen, die unser Land in Richtung ökologisches Gleichgewicht bringen. Die ecopop-Initiative wurde ein halbes Jahr vor der MEI lanciert, leider kam sie viel später zustande, die SVP hatte selbstverständlich auch mehr Mittel zur Verfügung. In ihrer Argumentation übernahm die SVP ganze Sätze aus dem Argumentarium der ecopop. Dies den ecopop-Initianten vorzuwerfen ist absurd.

  • Peter meier dit :

    Mir scheint, die bisherigen Kommentarschreiber haben tatsächlich den Inhalt des Textes bzw. der zusammengetragenen Fakten nicht verstanden. Die SVP verhält sich in der Realpolitik diametral entgegengesetzt zu dem, was sie tagtäglich öffentlich fördert. Dank Ecopop wird dieses Verhalten nun entlarvt. Es ist so offensichtlich! Die SVP bewirtschaftet das Thema Ausländer einfach nur auf billigste populistische Weise. Dies verschafft Mehrheiten für die Durchsetzung ihrer eigentlichen Agenda.

  • Daniel Schlatter dit :

    Da haben viele der Kommentarschreiber den Autor wirklich nicht verstanden! Ich gehe sogar noch weitervals er: die SVP erschrack noch mehr als alle andern, dass die MEI angenommen wurde! Für sie als angebliche Partei der Wirtschaft ist die Annahme ein Eigentor.
    @Caraillo Gazzo: Ihr Szenario ist richtig. Ich gehe davon aus, dass Ecopop- und MEI-Befürworter identisch sind. Was sie nicht begreifen ist, dass sie mit einem Ecopop-Ja
    -die MEI ausser Kraft setzen
    -für eine Rezession und galoppierende Arbeitslosen-Zunahme sorgen
    -der AHV ein Beitragsloch von ca 3 Mrd bescheren und ihre Rente gefährden

  • Heinz Müller dit :

    Danke für diesen Blogeintrag. Schön gibt es doch noch Leute, die Abstimmungstexte lesen.

  • Die Frage stellt sich vermehrt, wem man noch trauen kann und wer uns schon verriet. Ein Lebensraum ohne (natürlichen) Ressourcen kann nicht überleben! Die Schweizer haben dank ihrem Fleiss und Ihren eigenen Werten aus fast nichts viel gemacht. Die Ecopop-Initiative sei gefährlich heisst es! Für wen denn? Möglicherweise für die sich damit ebenfalls beschränkenden Investitionsmöglichkeiten von ausländischem Kapital, das nach Sicherheit in immer neuen „Arbeitsplätzen“ in der Schweiz sucht! So geben sich die Medien fürsorglich für die unbefriedigende Stimmung und nicht für Lösung oder Wahrheiten.

  • Marcel Zufferey dit :

    Dass die SVP nicht den Platz der SP einnehmen will, sollte eigentlich jedem einigermassen klar denkenden Stimmbürger klar sein. Es geht der SVP lediglich darum, Stunk zu machen und politische Effekthascherei zu betreiben. Dass die MEI angenommen wurde, hat die SVP wohl selber erschreckt, wie ein Kommentator weiter oben auch schon bemerkt hat. Und was die Ecopopper anbelangt: Nein, ich will nicht in einer Schweiz leben, die nur noch aus Appenzeller Trachten, Bauern, Holzchalets, Alpweiden und pittoresken Chueli besteht!

  • Walter Bossert dit :

    Wenn ich so zwischen 10:00h und 16:00h an den Himmel schaue und mir den Lärm bewusst werde, dann muss ich sagen die Ecopopinitiative hätte vor Jahren schon eingeführt werden sollen.Wenn UNSERE eigenen Leute es bezahlen können Tagtäglich für jeden Chabis mit dem Flugzeug in der Welt herum zu fliegen, dann haben wir jegliches Mass an Vernunft verloren. Das ist aber nur möglich, wenn man anderswo billige Arbeitskräfte hat, auch in der Schweiz!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.