L’esprit de cohésion selon le PLR

Un vent nouveau souffle sur l’économie. L’homme moderne affiche son souhait de partager plutôt que d’acheter, de posséder et d’accumuler; c’est ce que les experts appellent la «sharing economy», l’économie du partage. Alors que les générations précédentes accordaient une importance de premier plan aux symboles de statut social, les jeunes générations perçoivent de plus en plus la propriété comme un fardeau.

Une évolution qui n’a pas échappé au PLR. La notion de cohésion est désormais intégrée à son nouveau slogan électoral, alors qu’elle ne jouait aucun rôle dans les précédents programmes du parti. Il semblerait que les libéraux-radicaux cherchent à surfer sur la vague qui a créé les miracles économiques tels que le site de location d’appartements Airbnb ou le site de partage de transports Uber.

Néanmoins, le PLR et les entreprises de l’économie du «ce qui est à moi est à toi» sont fondamentalement différents. En effet, les nouvelles vedettes de l’économie ont réussi à soumettre le concept communiste de la mise en commun et du partage à une nouvelle logique: celle de la maximisation capitaliste des avantages individuels.

Les jeunes générations perçoivent de plus en plus la propriété comme un fardeau.

Ce qui est à moi est à toi. Pour quelques jours, on partage un appartement à San Francisco. Posté sur Airbnb/Image Keystone

L’an dernier, Airbnb a réalisé un chiffre d’affaires de 250 millions de dollars. Les économistes lui attribuent d’ores et déjà une valeur de 10 milliards de dollars. Pour sa part, Uber affiche une valeur de 17 milliards de francs et se sert de sa position de leader pour facturer aux clients une commission astronomique de 20%, un chiffre dont nombre de prestataires de l’économie traditionnelle ne peuvent que rêver.

En comparaison avec ces acteurs innovants de la nouvelle économie, le concept de cohésion décliné à la sauce libérale semble peu ambitieux. En effet, le PLR ne parvient pas à donner un sens propre, novateur et surtout politique à la valeur communautaire du partage. Au contraire: alors même que le PLR fait de la cohésion une partie intégrante de sa marque de fabrique et de son identité, il l’exclut du domaine politique et donc de celui de sa sphère d’influence.

En effet, dans une vision libérale, le domaine politique n’a pas à être responsable de la cohésion, par exemple en fixant des objectifs sociaux à l’Etat. Seul l’individu en est responsable, et ce sur une base purement volontaire. La communauté – ou la sphère politique – ne peut contraindre l’individu à s’y soumettre. Celui-ci doit être entièrement libre de s’engager – ou non – pour la communauté.

Le PLR considère la cohésion comme «une partie de la responsabilité individuelle, un engagement volontaire pour la communauté», comme l’indique Andrea Caroni, conseiller national d’Appenzell Rhodes-Extérieures et responsable adjoint de campagne électorale. Marc Mächler, président de la section saint-galloise, le dit plus clairement encore: «pour nous, la cohésion n’a rien à voir avec la politique de répartition forcée par l’Etat telle qu’elle est conçue par la gauche».

Une notion qui peut se défendre. Néanmoins, que vient alors faire le concept de cohésion dans le slogan du parti, ce alors même qu’il ne fait pas partie de son programme, et que le parti ne peut engager les moyens à sa disposition – projets de loi, initiatives – en sa faveur?

10 commentaires sur «L’esprit de cohésion selon le PLR»

  • Der Autor will irren. Durch die explizite Nennung des Gemeinsinns und eine anschliessende klare Abgrenzung legt die FDP fest, dass dieser nicht mittels Vorstössen zu institutionalisieren ist, die Politik aber Voraussetzungen schaffen muss, um (wieder mehr) Gemeinsinn zu ermöglichen. Wenn jede Form von Unterstützung professionalisiert wird, verkümmert der Gemeinsinn. Der Staat soll’s richten. Die Auswüchse in der inzwischen als « Sozialindustrie » bezeichneten Branche zeigen dies beispielhaft. Gemeinsinn ist eben gerade nicht in Kapitalismus gegossene Nächstenliebe, sondern bedingungslose Hilfe.

  • dan dit :

    Wie bitte, gewinnorientierte Unternehmen wie Airbnb oder Uber und deren Nutzer haben etwas mit « Gemeinsinn » zu tun, haben sogar « kommunistische » (!) Komponenten …? Da ist bei David Schaffner wohl einiges durcheinander gekommen.

    • Ralf Schrader dit :

      Kurz: Gewinnorientierung Gemeinsinn. Der erste Rappen Gewinn führt den Gedanken des Gemeinsinns ad absurdum.

  • Jeanclaude dit :

    Da ist der Autor aber tüchtig auf die Nase gefallen! Riesen-Profite durch Propagierung von Gemeinsinns-Business für junge Leute, die Eigenthum als Last empfinden (lol!). Wer’s glaubt, bezahlt einen Taler.

  • Reto Gächter dit :

    Die schweizer Armee symbolisiert den « Gemeinsinn » in der Schweiz wie keine andere Institution.
    Ich möchte nu die FDP beim Wort nehmen und hätte gerne, dass sie Stellung bezieht. Ich spreche hiermit Andrea Caroni und Mrc Mächler gleich persönlich an:

    «Teil der Eigenverantwortung, als freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft» –> die FDP müsste sich für die Abschaffung der Wehrpflicht stark machen, Herr Caroni.

    «Was wir unter Gemeinsinn verstehen, hat nichts mit der staatlich erzwungenen Verteilpolitik der Linken zu tun.» –> sprechen sie hier die ca 5 Mia CHF der Armee an, Herr Mächler?

  • Erwin dit :

    Gemeinsinn als Motto für die FDP ist wahrlich ein Brüller!
    Keine Partei unterstützt den wirtschaftlichen Egoismus mehr als die FDP: Pauschalbesteuerung, Untern.Steuerreform II + III, 1’000 Kartelle (SIE haben d.Kartellgesetz gekillt), Bankgeheimnis, – alles Gesetze, die das Förderband des Geldes von unten nach oben unterstützen, bzw. erst richtig in Gang bringen.
    Nein, diese Partei müsste für alle Nicht-Multimillionäre unwählbar sein. Aber mit Propaganda macht man sogar aus einer Milchkuh eine goldene Eier legende Henne…

    • Reto Gächter dit :

      Doch, eine gibt es noch, ist aber beinahe dasselbe, nennt sich SVP.

    • Helga Klee dit :

      Erwin bevor Sie Kritik üben wüden Sie sich besser informieren. Es war nicht die FDP, welche im Nationalrat das Kartellgesetz killte, sondern die SVP und die Linken. Zum Glück sind die Abstimmungen öffentlich einsehbar, dort sieht man genau, wer nicht einmal auf das Gesetz eintreten wollte. Also die Diskussion verweigerte. Die FDP wollte das Kartellgesetz, sie wollte, dass wir günstiger einkaufen können. Das ist eben auch Gemeinsinn. Gemeinsinn heisst auch sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren und das machen sehr viele Freisinnige. Also keine Spur von wirtschaftlichem Egoismus.

  • Hans Koller dit :

    Nun das die Sharing-Economie zunimmt liegt nur daran das Europa am verarmen ist. Viele Leute können es sich schlicht nicht mehr Leisten ein eigenes Auto zu haben und dann gibt es noch die Idealisten, letztere zeigt man uns in den Zeitungen. Ich habe Lust meine eigenen Sachen zu besitzen und niemanden Rechenschaft darüber abzulegen was ich mache. Das ist Freiheit, Freiheit ist aber nicht Gratis, man muss sie sich erarbeiten oder halt leisten können.

  • Hans-Jürgen lorenz dit :

    Sinn und Zweck der bürgerlichen Politik ist immer der Gewinn.
    Immer unter der Voraussetzung, das nur der gut verdienende Unternehmer den Staat vorwärts bringt.
    Dass das nicht mehr der Fall ist und Gewinnmaximierung die damals sozialen Komponenten abgelöst haben, ist in
    Kleinbürgerlichen Gehirnwindungen anscheinend noch nicht vorgedrungen.
    Mithin sind Parteien wie SVP, FDP und CVP ein Anachronismus, der sich selbst ablöst. Warten wir mal ab, wie groß der
    Schaden , den diese Grundhaltung der Egoisten dem Gemeinwesen noch zufügen kann denn sein darf,

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.