Un risque politique et un scandale humanitaire
Ouille! Une amende de 8,8 milliards de dollars, ça fait mal, non seulement pour BNP Paribas, sanctionnée par les Etats-Unis, mais aussi pour la place suisse de négoce de matières premières, dont la réputation était déjà bien entamée. Ces pertes records, au demeurant tout à fait légitimes, sont le résultat du contournement de sanctions lors d’activités de financement du négoce de matières premières, réalisées depuis Genève et dont l’issue s’est avérée extrêmement lucrative. Dans ce cas, les partenaires étaient des Etats placés sous embargo économique par les Etats-Unis, par exemple le Soudan et l’Iran.
La patrie de la Croix-Rouge disposerait de leviers efficaces pour atténuer de manière décisive la catastrophe humanitaire.
La poursuite scandaleuse de ce modèle commercial, pratiqué par Marc Rich dans un premier temps, avant que les conséquences ne se fassent ressentir par la suite, illustre deux thèmes centraux pour la vie politique suisse:
- L’imbrication structurelle et éthique de la place financière et du marché des matières premières.
- A chaque scandale international sur les marchés des matières premières et financiers, la principale piste remonte à la Suisse.
Ces signaux d’alarme inquiètent également – de plus en plus et à juste titre – le Conseil fédéral. En attestent le «Rapport de base: matières premières» publié l’an dernier, mais surtout le rapport sectoriel sur le thème des entreprises et des droits de l’homme, publié en mai. Dans ce dernier rapport, le Conseil fédéral reconnaît que «notre position parmi les principales places de négoce […] [représente] des défis concernant le respect des droits humains, l’observation des normes sociales et environnementales». La semaine dernière, le gouvernement a fait de la surenchère: dans sa réponse à un postulat de la Commission des Affaires étrangères du Conseil national, le gouvernement a reconnu «une responsabilité particulière dans les efforts internationaux en vue d’une plus grande transparence. En introduisant des règles de transparence, la Suisse pourrait contribuer à une meilleure efficacité de la lutte contre la corruption et de la poursuite des criminels, et à une utilisation dans l’intérêt public et par les gouvernements des revenus issus du négoce des matières premières». En d’autres termes, la patrie de la Croix-Rouge disposerait de leviers efficaces pour atténuer de manière décisive la catastrophe humanitaire qui se produit en permanence avec la «malédiction des matières premières».
Cependant, à Berne, un gouffre continue de séparer la prise de conscience par les responsables politiques et la volonté nécessaire au changement. Par exemple, le Conseil fédéral annonce certes dans sa prise de position actuelle vouloir rapidement remédier au manque de transparence de la Suisse dans le négoce des matières premières, un problème qui représente un risque majeur pour toutes les parties prenantes. Pourtant, le commerce des matières premières, réalisé à Zoug et à Genève, restera à l’avenir épargné par toute volonté régulatrice. La montagne accoucherait alors d’une souris et nous nous retrouverions avec une loi alibi superflue et inefficace. Les entreprises de matières premières basées en Suisse sont de toute façon obligées de rendre publics les flux financiers consacrés à leurs activités promotionnelles, parce que la cotation de leur maison mère dans les bourses européennes ou, plus rarement, européennes et américaines les place sous leur régime de transparence.
Comme dans d’autres situations, où des pratiques commerciales suisses inacceptables font l’objet d’une forte pression internationale, les responsables politiques suisses ont recours à l’immobilisme d’usage et, lorsque la situation n’est plus tenable d’un point de vue financier ou en termes de notoriété, font mine de s’aligner de leur propre initiative. Le Conseil fédéral attend bien sûr que d’autres places de négoce bien moins importantes prennent le pas dans cette question cruciale pour les pays en voie de développement et riches en matières premières. Une telle transparence, qui permettrait aux entreprises suisses de soutenir la prévention de la corruption dans la société civile, n’aurait aucun impact pour des entreprises comme Glencore et pour notre économie en général. Pourtant, le Conseil fédéral refuse de prendre l’initiative. Combien de grands titres dans la presse et combien de sanctions faut-il encore pour que la raison politique et la tradition humanitaire prennent le dessus sur l’opportunisme économique?
14 commentaires sur «Un risque politique et un scandale humanitaire»
Ich gebe ihnen Recht Herr Classen – hier wären Regulierungen von Seiten der Schweizer Politik unbedingt von Nöten. Es ist deprimierend zu sehen, wie internationale Firmen in Zusammenarbeit mit korrupten Politikern auf Kosten von Umwelt und Bevölkerung Rohstoffe ausbeuten. Ja hier müssen wir als Schweiz geradezu etwas tun.
Ziel des Establishments von Banken und Mulits sowie ihrer gekauften Lakaien in Bern ist die vollständige Auslieferung der CH in die Geiselhaft der Rohstoffmultis, zu diesem Zweck wird die UStR III propagiert.
Mit dieser Haltung bezweckt man eben, dass diese Firmen hierher kommen und auch bleiben. Tant pis für die geschädigten Menschen: Zynismus als politisches Leitprinzip.
Die humanitaere Katastrophe ist haupsaechlich verursacht durch die Korruption gewisser schwarzer Despoten, die die Macht über ihre Länder und damit Ressourcen haben. Es wird einmal Zeit, dass man diese Herren zur Verantwortung zieht. Ich bin durchaus auch dafür, dass Rohstoffhändler mehr überwacht werden, im Interesse der Schweiz. Aber Geldmachen ist kein reines Schweizer Geschäftsmodell, sondern die Regel weltweit. Natürlich wissen dies ultralinke Studenten nicht, da sie noch nie wirklich etwas zum Bruttosozialprodukt beigetragen haben. Dafür sind sie gut im Gebrauch von abstrusen Floskeln.
Frau Halder, klar schlussendlich sind es die korrupten Leader, welche sich bereichern und die humanitäre Katastrophe verantworten. Allerdings sind sich die grossen Rohstoffmultis durchaus bewusst, mit wem sie ihre Geschäfte machen und übernehmen keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen, obwohl man als grosse MNC durchaus Druck ausüben könnte. Eine kleine CSR-Abteilung reicht da eben nicht. Natürlich haben Sie Recht, Geld regiert die Welt. Aber um dies zu kritisieren muss man nicht gleich ultralinker Student sein, weswegen ich auch Ihren Seitenhieb im Zusammenhang nicht ganz verstehe.
Der ewige linksgrüne Alarmismus nervt langsam nur noch. Es ist doch genau gleich wie mit den Banken: Ausländische Konkurrenten und Neider erreichen mit Hilfe selbsternannter einheimischer Moralisten einzig, dass schmutzige Geschäfte inkl. die damit verbundenen Arbeitsplätze ins Ausland ausgelagert werden. Die Welt wird damit keinen Deut besser.
Von den Rekordbussen der Banken haben Sie nichts gehört? Die kommen nicht von den einheimischen Moralisten!
Die Rohstoffmultis haben in der Schweiz nur ein paar wenige Büroangestellte und Reinigungspersonal. Steuern bezahlen die nicht, dank Herrn Alt BR Merz mit seiner eingeführten UStR II.
Ich frage mich schon lange, worin der Nutzen für die Gesellschaft bei solchen Unternehmen ist.
Jetzt braucht man nur noch die schweizer Direktdemokratie aufzugeben,
uns schon sind wir da, wo die anderen jetzt schon sind.
Allerdings drischt da so gut wie niemand auf seine Versorgungsunternehmen
ein. Dies geschieht hier geradezu schon lustvoll.
Rohstoffe gehören allen, und sollten von NGOs « verwaltet » werden. Deshalb sollte ein globales Gesetz eingeführt werden, dass sämtliche Gewinne nur für Investitionen sowie Forschung + Entwicklung eingesetzt werden dürfen. Weiter müssten die Arbeitgeber in diesen Ländern verpflichtet werden, dass die Menschen einen guten Lohn, Investionen in Infrastruktur und Bildung einzusetzen, bis ein lebenswertes Niveau erreicht wird. CH Banken sollte verboten werden Geld von Leute anzunehmen die Kriegführen oder korrupt sind.
Richtig, Frau Meier, Rohstoffe gehören allen, Ja, und wie ist das mit dem Boden ? Solange der Boden, das Land nicht allen gehört, bleibt dieser Wunsch ein Wunsch. ( Betrifft ja nicht nur Rohstoffe, auch Boden zum Bebauen und Wohnen !
Das kolonialistische, überhebliche Getue hier nervt. Es ist die Entscheidung der jeweiliegen Länder, mit wem und wie sie Geschäfte machen.
Diese Leute alle als korrupt und dumm abzustempeln geht nicht. Es geht uns übrigens nicht an. Alternativ könnte man ein Söldnerherr einmarschieren lassen und anschliessen könnten die NGO’s die Macht übernehmen.
Tja, die wirtschaftsfreundliche, bürgerlich-konservative Politik schaut schon zu ihresgleichen. Dies zeigt der Artikel wunderschön auf. Die Konsequenzen (Migrationsströme z.B.) sieht man wunderbar. Nächstes Jahr sind wieder Wahlen. Also gut überlegen wen man wählt. Ich denke es ist Zeit, dass ein Umdenken stattfindet, welches weg von Profit-Gier und Geiz-ist-Geil lenkt. Eine gerechtere Verteilung, mehr Sorge zur Umwelt tragen, mehr soziale Verantwortung und die Migrationsströme könnten weniger werden…
Dies sehe ich ähnlich. Wir sprechen allesamt von Menschen selbst gemachten Vorzügen und Benachteiligungen.
Da der Mensch wirkt wie es der Mensch nun mal macht, vielfach egoistisch auf Eigenvorteil gerichtet an Grundwerten und
-stoffen herumwerkelt, kommt ein uns übergeordnetes System in Zugzwang. Wir leben seit geraumer Zeitspanne nicht mehr nur mit und von der Welt, wir laben in einer mathematisch (ver-) geteilten Welt.
Dort liegt vielfach die Schwierigkeit. bei der Rechnung 1 + 1 = 2 Denn dort. sind die Folgekosten nicht mit einkalkuliert. Bewusst oder nicht.
Auch dies ist menschlich.
Beweise? Wozu auch!
1. Schaut mal, was Glencore beispielsweise in Chile aufgebaut hat: Wohnsiedlungen, Schulen, Schutzmassnahmen in den Minen und örtlich faire Löhne. Während die Regierung die Mafia gewähren lässt.
Jede Regierung entscheidet frei, mit wem sie zusammenarbeitet – oder eben nicht.
PS: Und die teuersten und knappsten Rohstoffe brauchen wir übrigens dringend, um Solarpanels zu bauen 😉