L’étiquette ne décrit pas le contenu

En 1980, le conseiller fédéral Hürlimann a déclaré, lors de l’inauguration du tunnel routier du Gothard: «Le tunnel routier du Gothard n’est pas un couloir pour le trafic de poids lourds.» A la manière de l’eau, le trafic de poids lourds a pourtant fini par emprunter la voie de la facilité.

Le principe de la libre circulation a été entravé en 1984, lors de l’introduction de l’article sur la protection des Alpes dans la Constitution. Cet article stipule que «le trafic de marchandises à travers la Suisse sur les axes alpins s’effectue par rail» et «la capacité des routes de transit des régions alpines ne peut être augmentée». Vingt ans plus tard, des résultats ont certes été constatés en matière de détournement du trafic, mais le transit de poids lourds, limité théoriquement à 650’000 véhicules par année, en compte pratiquement le double. Les interventions politiques visant à faire respecter cette limite légale, par exemple en instaurant une bourse des droits de transit alpin, ont échoué, notamment en raison des forces qui militent aujourd’hui en faveur de la construction d’un deuxième tunnel. Alors que la situation révèle une insuffisance de la mise en œuvre d’un mandat constitutionnel, le Conseil fédéral décide non seulement de ne pas enrayer la tendance, mais il alimente le noyautage de la politique de transfert en projetant la construction d’un deuxième tunnel.

Le projet du Conseil fédéral n’est rien d’autre qu’une ruse.

En période de vacance, des bouchons en direction du Gothard. (Image/Keystone)

En période de vacance, des bouchons en direction du Gothard. (Image/Keystone)

Qui serait assez dupe pour croire qu’à moyen terme, une fois construit, le deuxième tunnel ne serait utilisé qu’à moitié? En réalité, la pression quant à l’ouverture des quatre voies, sera – un jour ou l’autre – exercée par les deux parties. D’une part, par les Suisses, qui ne comprennent pas que les futurs embouteillages à Pâques, à l’Ascension et pendant les jours fériés ne seraient pas moins importants qu’aujourd’hui et, d’autre part, par les Européens. Car l’UE que nous connaissons encourage la libre circulation et non pas la protection des Alpes. Berne ne bénéficie pas des mêmes armes que l’UE lorsqu’elle négocie avec Bruxelles. Par ailleurs, après les résultats de la dernière votation populaire, on attend de la Suisse qu’elle mette de l’eau dans son vin. Ainsi, la construction d’un deuxième tunnel ne ferait qu’encourager l’UE à faire pression sur la Suisse.

Le projet du Conseil fédéral n’est rien d’autre qu’une ruse. Il soutient en réalité les partisans d’un tunnel à quatre voies. Ceux-là mêmes pourront invoquer la formulation employée par le Conseil fédéral dans son projet. Par ailleurs, il met à mal la solidarité dans les régions alpines en créant une situation dite Nimby («Not in my back yard») parmi les Grisonais et les Valaisans, qui procureraient ainsi par combine l’augmentation du trafic aux Uranais. Il se présente comme une action de rassemblement en faveur du canton du Sud, alors que les Tessinois profiteront dans deux ans d’un super chemin de fer du nom de NEAT, à l’instar des Valaisans qui en bénéficient déjà aujourd’hui. En outre, le projet se veut conforme à la Constitution, tandis qu’une fois construit, le tunnel influera nettement sur le résultat d’une éventuelle votation en faveur de la modification de l’article constitutionnel concerné. En effet, il privilégiera les voix en faveur d’une exploitation totale du tunnel, qui argueront que celui-ci a été construit et payé. L’Office fédéral de la justice lui-même écrit, à ce sujet, que cette façon de procéder pose un problème d’ordre de la politique étatique.

Je ne reproche pas au Conseil fédéral d’œuvrer sournoisement pour la construction d’un passage à quatre voies et de ne pas jouer franc jeu. Mais je pense qu’il mésestime les conséquences de son projet. Rappelons qu’il présente ce dernier sous l’étiquette «assainissement» et «tunnel d’assainissement». Un titre qui n’évoque cependant pas son contenu. La construction d’un deuxième tunnel entraînera forcément une augmentation de la capacité. Si le Conseil national n’en tient pas rigueur, le peuple s’en chargera.

16 commentaires sur «L’étiquette ne décrit pas le contenu»

  • Roland K. Moser dit :

    Natürlich soll der Gotthard-Tunnel anschliessend auf 4 Spuren befahren werden. Alles andere ist eine weitere PR-Lüge des BR um ein bestimmtes Abstimmungsergebniss zu erzielen.

    • Christoph Bögli dit :

      Allerdings. Wie scheinheilig gewisse Verkehrspolitiker und der BR in der Sache argumentieren erinnert mich bedenklich an den berüchtigten Ausspruch « Niemand hat vor, eine Mauer zu bauen.. ». Das Offensichtliche zu leugnen ist in der Frage eigentlich nur noch tragikomisch..

  • Thomas Jobs dit :

    Es ist halt wie damals beim Bau der Autobahnen: « Die müssen nur von Stadt zu Stadt gehen, so viele Autos gibt es ja nicht »! Und genau so vor 20 Jahren mit dem nicht gewollten Korridoe!
    Nur: wie hoch war die CH-Bevölkerung vor 50 Jahren? Und wie hoch vor 20 Jahren? Und heute?
    Das ist wie ein Rechenfehler, welcher in eienm Programm immer wieder mitgenommen wird und keiner will ihn korrigieren!

    • Fuchs Werner dit :

      Herr Jobs
      Sie haben noch etwas vergessen! Wie gross war die Nutzungsfläche für unsere Landwirtschaft, für unser Erholungsgebiet vor 20 und 50 Jahren. Die Grünfläche der CH wurde in den vergangenen 50 Jahren immer kleiner. Eine zweite Röhre am Gotthard wäre ein Skandal.

      • Peter Berger dit :

        Zum einen verstehe ich ihr Anliegen gut. Denke jedoch, und sie dreht sich doch… Aus diesem Grund wäre es auch fatal alle zukünftigen Anliegen des ÖV auf 50 Jahre zurück zu Stufen inkl. Inestitionsmenge, die Arbeitszeiten zu erhöhen, die Mobilität einzuschränken und Zuguterletzt alternative Energie auch wie vor 50 Jahren zuzulassen. Die Zeit läuft, der Walensee und Region beweisen das Gegenteil. Nämlich gute Lebens- und Luftqualität. Verstehen Sie die positive Veränderung! Oder ist Sturheit eine therapierbare Krankheit?? Dann beginnen sie damit. Es leben ja viele Menschen auf unsere Erde.

      • ginsig dit :

        was um himmelswillen hat eine 2.röhre mit grünflächen zu tun??ob die 2.röh kommt,oder nicht,der verkehr wird zunehmen,so sicher wie das amen in d kirche. -nur der rückstau,der wird sich auf die felder und flure verlagern.es wäre an der z dass D und I endlich endlich ihre aufgaben lösen und bei ihnen die schienen so zubereiten,dass der schwerverkehr 2016 wirklich auf die schiene gezwungen werden kann.dann ist die 2.rö mit je einem fahrstreifen für alle nur zur besseren sicherheit und flüssigerem verkehr gegeben.und noch was,was,wenn das Volk zu einer 2.r. ja sagt?!

  • Alois Eichneberger dit :

    Ich habe noch nie eine so klar und gut formulierter Zusammenfassung zum Thema gelesen. Danke.

  • heidi reiff dit :

    Hoffe, dass noch viele Grünflächen für unsere Kühe bleiben oder haben die Fussballclubs Vorrang mit künstlichem Rasen ?

    • Roland K. Moser dit :

      Für die Wirtschaft ist es gut, wenn alles zubetoniert wird. D.h. es macht nichts, wenn wir 100 % der Lebensmittel für bald 9 Millionen Menschen importieren müssen.
      Natürlich ist es für die Schweiz schlecht. Aber das Bundesirrenhaus arbeitet eben für die Wirtschaft.

  • M. Nussbaum dit :

    Es wird allerhöchste Zeit am Gotthard endlich mal auf 4 Spuren auszubauen.

    • Margot dit :

      Für was wurde eigentlich die Neat gebaut?!?
      Soll erst mal in Betrieb genommen werden. Mit 4 Spuren besteht kein Anreiz für die Verlagerung auf die Schiene!

    • South99 dit :

      Wozu eine zweite Röhre? Für die 20 Tage im Jahr wo sich ein Stau von 1 ½ Stunden bildet macht wirtschaftlich kein Sinn

  • Martin dit :

    Gut geschrieben, Herr Stadler.

    « Ich werfe dem Bundesrat nicht vor, er wolle eigentlich zu einem Vierspurbetrieb verhelfen, treibe ein falsches Spiel. » Nicht noetg, denn BR Leuthard proklamiert dies inzwischen unverbluemt.

  • Martin Gruner dit :

    Der Gotthard ist wohl der wichtigste Verkehrsknoten Punkt in den Süden überhaupt. Ich finde es eine Zumutung, dass es im längsten Strassentunnel der Schweiz Gegenverkehr gibt! Die Sicherheit aus baulicher Sicht ist im Gotthard eine Katastrophe. Keine zweite Röhre wegen dem Alpenschutz? Nun, wenn die Autos im Stau stehen vor dem Tunnel, im Frühjahr oder Sommer, laufen die Motoren auch, wegen der Klimaanlage oder der Heizung und die Luft wird verpestet. Kann der Verkehr einfach durchfahren, hat dies bestimmt auch gute Auswirkungen auf die Alpen.

  • Josef Marti dit :

    Da ja das Establishment in die EU will müssen vier Spuren so oder so realisiert werden, alles andere ist in einer 17 Mio Schweiz Augenwischerei.

  • Peter dit :

    Sündhaft teure Infrastrukturen Bau und Betrieb/Unterhalt. Für wen? Alpenquerender Schwerverkehr, der zuvor aus der ganzen Welt, zu den NORDSEEHÄFEN gezogen, und dann durch die Alpen getrieben wird. Logistikblödsinn. Nochwas: Nach einer Neueinschätzung Norkoreas, über seine Geopolitische (Wirtschaft) Lage, fiele auf, dass ein Schienenkorridor zwischen Asien und Europa möglich wäre. Jeder einzelne Fisch unserer Weltmeere wäre besser dran. Wir auch. Warum wird der Kriegszustand dort um jeden Preis aufrechterhalten? Natürlich würden auch Nachteile mitfahren. Gretchenfrage: Globalisierung?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.