Plus de prisons ne sont pas une garantie de sécurité
Votation du 9 février mise à part, la sécurité est devenue le thème numéro un en Suisse. Le discours dominant, c’est la sécurité à tout prix avec risque zéro. Le problème, c’est que ça n’existe que dans les dictatures….Ne tombons pas dans le piège antidémocratique: il ne suffit pas d’enfermer des personnes, qui n’ont d’ailleurs parfois rien à faire en prison. La prévention de l’insécurité passe par un large travail effectué en amont, en investissant dans le service public, en favorisant le travail des grands frères et grandes sœurs, en améliorant la convivialité dans les quartiers, etc.
La population doit aussi prendre conscience qu’elle est manipulée par certains médias de boulevard à l’affût de scandales, quitte à en créer soi-même pour vendre le plus possible: titres mensongers et faits divers montés en épingle, comme dans l’affaire Carlos exploitée à l’excès. Sous la pression d’une opinion publique scandalisée qu’un délinquant coûte si cher à la société, ce jeune qui bénéficiait d’un traitement en milieu ouvert a été renvoyé au cachot. Terrorisés face au pouvoir des médias populistes, les autorités leur laissent le soin de faire la politique: c’est le monde à l‘envers…
La situation des prisons genevoises est très préoccupante. (..) On aurait voulu créer une poudrière qu’on ne s’y serait pas pris autrement
Genève aussi subit ce discours sécuritaire, qui place la sûreté avant le respect des Droits humains. La situation des prisons genevoises est très préoccupante: au problème de surpopulation carcérale le plus aigu de Suisse s’ajoute un mélange détonant de détenus sous des régimes de peines différents, le tout dans une promiscuité insensée et sous surveillance d’un nombre insuffisant de gardiens. On aurait voulu créer une poudrière qu’on ne s’y serait pas pris autrement…
Les autorités genevoises ont exprimé leur refus de libérer les prisonniers les moins dangereux, et dénoncé les complications qu’entraîne l’arrêt du Tribunal fédéral, selon lequel les conditions de détention à Champ-Dollon sont non seulement humainement dégradantes mais aussi illicites. Pierre Maudet a même jugé utile de mettre en garde contre une inversion des rôles victimisant les criminels. Teintée de populisme, cette réaction est d’autant plus malvenue qu’elle provient d’un représentant de la capitale des Droits humains. Un tiers des détenus de Champ-Dollon n’ont pas encore été jugés et à ce titre bénéficient de la présomption d’innocence. Et puis criminel ou pas, tout être humain a des droits dont l’Etat est le garant. Avec 3,83 m2 par détenu, Champ-Dollon n’atteint même pas la norme européenne…
Inspirons-nous de pays comme la Suède, qui ont réussi à faire baisser la criminalité: de 6% entre 2011 et 2012 grâce à une approche différente, consistant non à enfermer des gens mais à soigner des prisonniers. Les toxicomanes notamment bénéficient de peines plus légères et sont traités par thérapie. Il n’y pas d’angélisme: la Suède emprisonne moins, mais sanctionne plus rapidement ceux qui enfreignent la loi. Je souhaite que les autorités genevoises se penchent avec attention sur toutes les alternatives possibles à l’enfermement, car beaucoup de personnes pourraient en bénéficier sans danger pour la société.
43 commentaires sur «Plus de prisons ne sont pas une garantie de sécurité»
Gerade der Fall Carlos hier zu erwähnen finde ich anmassend. Die Therapie kostete alle 2 Monate ein Jahreslohn eines Durchnitsbüezers. Dies bringt das Volk zum Kochen.
Zur Gewaltprävention gehört auch, nicht jede beliebige Person in die Schweiz einreisen zu lassen.
verrückt, immer die alte linke Leier: Carlos ein Opfer, mehr Staat, mehr Therapie. 29’000 CHF pro Monat! sind natürlich für Sie, Frau B., noch nicht genug Therapie, man kann und muss immer mehr machen. Ich kann es nicht mehr hören- was Carlos braucht ist eine harte Hand. Bin sehr enttäuscht, Frau B. belegt ja auch die ecopop-Initiatven mit krassen Euthanasie-Vorwürfen. Ich denke, der Moment ist nicht mehr weit, wo das Volk die Zeit der Schande, der Ehrlosigkeit und der Selbstzerfleischung abschütteln wird und sich ein neues politisches Denken durchsetzen wird.
Was kann man von einer SP-Frau anderes erwarten, als dass sie einmal mehr Kuscheljustiz propagiert ? Genau das ist ja der Grund, warum die Schweiz von immer mehr Kriminaltouristen heimgesucht wird: Weil die genau wissen, dass ihnen keine ernsthafte Strafe droht, weil die Knäste überfüllt sind. Genau hier müsste der Hebel angesetzt werden und nicht indem die Betreuungs- und Kuschelindustrie, die meistens nichts erreicht, noch ausgebaut wird.
Dass überfüllte Gefängnisse die Schweiz nicht sicherer machen, ist klar. Die Unsicherheit wird ja von denen draussen, nicht von denen drinnen verursacht. Im Zusammenhang zu erwähnen ist, dass Schengen die Schweiz nicht sicherer, sondern unsicherer gemacht hat. Den Beleg dafür gibts täglich in Form der Einbruchsmeldungen in den Medien. In diesem Bereich wäre die Präventionsmassnahme eine Aufhebung der Schengenbeteiligung. Die Globalisierung globalisiert eben auch das Verbrechen und die Seuchen und die tierischen und pflanzlichen Schädlinge.
mehr strassen bringen nur immer mehr verkehr (stimmt eh nicht, aber das ist ein anderes thema)—mehr gefangnisplatze bringen nur mehr insassen, denn wenn es im gefangnis schoner ist als in meinem ganzen vorleben, dann…….nein, es soll uns egal sein ob in einer zelle fur 2 wegen erhohter nachfrage deren 4/5 hausen–keiner wird gezwungen ins gefangnis zu gehen–wir haben die freiheit entscheidungen zu treffen, wer die falsche trifft soll sicher nicht noch belohnt werden
Wenn man endlich die Ausschaffungs-Initiative umsetzen würde, wären die Gefängnisse wieder halbleer!
richtig. aber natürlich hat « unsere… » frau sommaruga kein interesse daran ihr florierendes sozial-geschäft aufzugeben.
Sehr geehrter Herr Rittermann,
Momentan liegt der Ball im Parlament d. h. im Ständerat.
Im Nationalrat hat man sich für eine Verschärfung ausgesprochen.
Fehlt nur noch der Ständerat.
Dies hat mit Frau Sommeruge nichts zu tun.
(PS. Bin kein Wähler der linken Parteien. Ich bin Bürgerlich eingestellt.)
danke herr schneider. weiss ich, natürlich haben sie recht. nur ist frau sommaruga halt die selbsternannte schirmherrin der unkontrollierten zuwanderung. und die gefängnis-thematik ist leider eng damit verbunden.
Die Ausschaffungsinitiative sieht nicht vor, Täter ANSTATT einer Strafe auszuschaffen, sondern, NACHDEM sie ihre Strafe abgesessen haben. Ich sehe nicht, wie das einen Einfluss haben sollte.
Da ein sehr hoher Prozentsatz der in Champ-Dollon und an anderen Orten einsitzenden Kriminellen überzeugte Wiederholungstäter ausländischer Provenienz sind, hätte die konsequente Ausschaffung sehr wohl einen präventiven Effekt, Hr. Frei. Nicht für die Tat für die sie gerade bestraft werden sondern für all die zukünftigen die sie mit grösster Wahrscheinlichkeit noch verüben werden.
Ach ja. Wir würden also Verbrecher ausweisen, bevor sie ihre Strafe verbüsst haben? Und die Länder werden sie ohne Probleme zurücknehmen?
Werte Bernasconi da gibt’s nur eines, nämlich die Gefangenen möglichst in ihren Herkunftsländern ihre Straf absitzen lassen, oder z.B. mit den wirtschaftsschwachen Ländern der EU einen lukrativen Ausländer-Strafvollzug aufbauen und vor allem dieses sozialromantische « Jeder hat das Recht » auf das absolute Minimum zu beschränken!
Das wäre der richtige Weg, in der Schweiz viel zu teuer. Und die Therapien müssen auf ein Minimum zurück gefahren werden. Mittlerweile ein eigener Industriezweig mit exclusiven Gehältern.
Sie haben sich aber in der Schweiz strafbar gemacht. Nach Schweizer Recht. Vielleicht wäre die Tag ja im Herkunftsland nicht einmal rechtswidrig.
Es ist legitim, dass PolitikerInnen aller Parteien in erster Linie die Interessen ihrer Klientel bedienen. Die SP sollte mindestens so ehrlich sein und sich nicht mehr als Partei der ArbeitnehmerInnen und Schwachen in unserer Gesellschaft darstellen. Wie Frau Roth . Bernasconi schön aufzeigt, vertritt sie nur noch die Interessen der Kriminellen und deren « Bewunderer », sowie all jener die es sich in unserer Sozialhängematte gemütlich machen.
Gebe ihr mit präventiven Massnahmen recht. Einwanderung stark beschränken, und vor allem verbesserte Kontrolle wer in die Schweiz kommt – verkuppelt mit schnellen Abschiebungen. Das wäre die beste Prävention.
richtig – überfüllte gefängnisse machen die schweiz nicht sicherer. 70% aller insassen sind ausländer, davon etliche sogenannte « asylanten… ». durch zügiges ausschaffen; bzw. schon gar nicht reinlassen, wäre das problem gelöst und auch die kosten wieder auf einem tragbaren niveau. die sozial-industrie der linken wird auch hier künstlich am leben gehalten. zu lasten der sicherheit und auf kosten des steuerzahlers.
Wohin schaffen Sie denn die straffälligen Asylanten aus? Die Länder nehmen sie nicht zurück, und in der Schweiz findet man kaum mehr jemanden, der diese Ausschaffungen durchführt.
Warum nimmt die Schweiz dann überhaupt noch Menschen aus Gebieten unserer Erde auf, die bei uns hier schon als sehr straffälliges Volk bekannt sind ? Erst recht, wenn diese Länder ihre Kriminellen nicht zurücknehmen wollen, lassen wir sie gar nicht mehr rein. Logisch, oder ?
Ein nordeuropäisches Land hat gerade 1500 kriminelle Menschen ausgeschafft. Kein Wort von Amnesty gelesen. Ginge also doch. Wenn man nur wollte. Bin froh, sind bald Wahlen.
Habe bis jetzt nur die Überschrift gelesen « Überfüllte Gefängnisse machen die Schweiz nicht sicherer », sowas von blöd! Frau meint wohl die Alternative wäre: Freilassen – oder auf Bürgers Kosten in Hotels stecken? Wage zu behaupten, die Linken haben uns zum grossen Teil mit ihrer « Öffnungsgeilheit » diese Not im Land beschehrt!
Es gab immer Träumer/innen und gefährlich wirds,wenn sie Macht haben,etwas zu bewegen. Nicht nur die Natur hat eine « blutige Schnauze » um zu funktionieren.Auch der Mensch der sich nur noch der Moral unterordnet, ist zum Untergang verurteilt. Es ist nun mal eine Tatsache, schon ein Kleinkind ist in der Lage schlimmes zu tun, für etwas vernünftiges braucht es Zeit, Erfahrung und Kraft. Darum ist auch das Böse etwas was alle können, was Gutes ist schon viel anstrengender und braucht auch meistens mehr Zeit! Der Traum von der guten Welt ist darum eine Fiktion und höchstens als « aber auch » tauglich
Man hat Jahrelang geschlafen in Sachen Gefängnisse bauen. Jetzt kapiere ich, warum Richter so Weichspühler sind in Sachen, die Delinquenten ins Gefängnis zu stecken. Bewährung, da brauchts weniger Gefängnisplätze!
Zitat: « Pierre Maudet hielt es gar für angebracht, davor zu warnen, dass die Rollen vertauscht und die Kriminellen zu Opfern gemacht würden. Diese populistisch gefärbte Reaktion »(…). Nein. Die linken bevorzugen ja klar und deutlich eine Vernachlässigung der Opfer von Kriminaltätern, wo die letzteren in der Schweiz oft bei den Gerichten milde davonkommen. Zudem ist das Gefängniss ein notwendiges Werzeug der Abschreckung, damit Kriminelle Elemente sich ihre bösen Vorhaben gut überlegen. Hier wäre eine juristische « zero tolerance » Politik à la USA wirklich hilfreich, zum schutz der Bevölkerung.
Ist denn die USA ein sicheres Land, an dem wir uns orientieren sollten?
Zu den Themen Gerechtigkeit, Kosten für die Allgemeinheit und Prävention: Wenn ich an Herren wie Ferrari oder Kinderschänder denke, komme ich nicht um den Gedanken, dass eine Gewehrpatrone weniger als einen Franken kostet und das Problem in Sekundenschnelle lösen könnte. Aber das passt natürlich nicht ins Weltbild linker Gutmenschen, also bleiben wir bei feiger Kuscheljustiz, die Steuerzahler belastet, Täter begünstigt und Opfer verhöhnt…..
Typisch, dass solche Vorschläge von SP Politikern kommen. Da schwafelt man von Menschenrechten für……Verbrecher. Linke Politiker standen schon immer für die Verdrehung von Werten ein. Kümmern sie sich auch mal um die Rechte der Opfer ? Wo bleibt die Strafe ? Die Sühne ? Wenn der Staat nicht mehr hart bestraft, ist das geradezu eine Einladung für Verbrecher aller Couleur, es mal in der Schweiz zu versuchen. Mir sind die « Rechte » von Verbrechern und Gesetzesbrechern echt egal. Wir sollten endlich mal an die Opfer denken und uns um deren Therapierung kümmern !
Wieso reden immer alle von Carlos? Hat er sich etwa sein « Massnahmensetting » selber verordnet? Nein – das waren linke Politiker, die ihrer eigenen Klientel Arbeit verschafften, für Psychologen, Psychiater, Juristen, Betreuer. DIE haben davon profitiert (und profitieren noch).
Ach ja, linke Politiker haben das Setting verordnet??? Allerdings möchte ich betonen: Die einzige rechtsstaatliche Alternative wäre die Freilassung gewesen.
In einer Diktatur gibt es absolute Sicherheit? Dies bedeutet also, dass die Demokratie Schuld an der Kriminaltiät ist?
Absolute Sicherheit ist eine Ilusion, sie existiert schlicht nicht. Egal wieviele Gesetze man hat und wie genau man sie kontrolliert oder bestraft, es wird es immer wieder gebrochen werden. Die Frage ist nun, wieviel wollen wir uns diese Scheinsicherheit kosten lassen? Welche Rechte oder moralische Grundsätze geben wir auf, um uns sicherer zu fühlen (obwohl wir es nicht wirklich sind)?
Da die meisten, welche in unseren Gefängnissen einsitzen nicht mal über eine Aufenthaltsbewilligung verfügen – warum sollten wir hier auch noch Therapie neben den den hohen Standards (Hotel) der Schweizer Gefängnisse tragen? Der Sozialwahn hat die Grenzen erreicht. IV Begzüger, Langzeitsarbeitslose, jugendliche ohne Lehrstellen – hier lässt’s sich dann gut sparen! Opferseitig gibts auch so gut wie keine Entschädigungen – aber den Täter vergoldet man. Irgendwie verkehrte Welt – nicht, Frau Bernasconi?
Schon die Aussage, maximale Sicherheit sei nur in einer Diktatur zu erreichen, ist falsch. Auch der von Fr Bernasconi vorgeschlagene Weg, in überfüllten Gefängnissen einfach die am wenigsten gefährlichen Insassen freizusetzen, bedeutet eine Bankrotterklärung des Rechtsstaates. Dies erinnert stark an das marode italienische Justizsystem. Denn Gefängnisinsassen sitzen nicht unbegründet, und wenn es zuwenig Gefängnisplätze hat soll man zusätzliche schaffen. Alles andere läuft auf Belohnung von Gesetzesbrechern hinaus. Dies wären falsche Anreize, auch wenn diese Option SP-intern en vogue sein mag.
Nein, überfüllte Gefängnisse machen kein Land sicherer. Gut mit Kriminellen gefüllte jedoch sehr wohl. Denn das umgekehrte wäre schlimmer. Dh. Amnestien für Kriminelle alla italiana nur weil der Staat wie in Genf seinen Job nicht gut macht. Das ist aber genau das was die Autorin vorschlägt. Weniger Gefängnisstrafen für Kriminelle und dafür noch mehr Therapeuten, um die Armada von Sonder- und anderen Settings noch weiter auszubauen. Verbrecher werden durch Sozialtherapeuten nicht vom Delinquieren abgehalten. Und einfach alle potent. Täter mit Geld ruhigstellen will die SP wohl auch nicht, oder?
Nein, überfüllte Gefängnisse machen keinen Staat sicherer. Aber auch Extremlösungen, wie die des vollkommen offenen Strafvollzugs mit begleiteter Resozialisierung, also der Kuscheljustiz, auf der einen Seite oder auch Todesstrafen wegen Bagatelldelikten auf der anderen Seite produzieren nicht mehr Sicherheit. Gefragt ist ein kostengünstiger Mittelweg. Sinnvoll wäre es, wenn private Sicherheitsfirmen Gefängnisse auf eigene Rechnung bauen und betreiben würden. Das wäre möglich, wenn die Häftlinge ihre Unterbringungskosten selber erarbeiten müssten. Wenn so einem Kriminaltouristen plötzlich jahrelange Schwerarbeit statt ein Ferienaufenthalt in einem Schweizer Staatshotel droht, würde er sich sein Vorhaben zweimal überlegen.
Die USA wären das Gegenteil von Schweden: die höchste Inhaftierungsrate der Welt, lange Gefängnisstrafe für Bagatelldelikte, horrende Kosten für Gefängnisse und trotzdem kein bisschen mehr Sicherheit.
Die USA sind nicht das Gegenteil von Schweden, das wäre wennschon Nordkorea. Die Verhältnisse und die Hintergründe in den USA sind ein wenig komplizierter als man es links der europäischen Mitte gerne darstellt. Die Situation in den USA hat sich bezüglich Kriminalität in weiten Teilen des Landes in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt, aller Unkenrufe zum Trotz. Paradebeispiel ist dafür die Situation in NYC wo seit Beginn der Nulltoleranz-Strategie aufgrund der « Broken-windows »-These in den 90er Jahren ein hochsignifikanter Rückgang der Kriminalitätsrate zu verzeichnen war.
Solange die Kriminellen in den Gefängnissen sitzen, können sie draussen nicht mit Drogen handeln, rauben, Diebstähle begehen, vergewaltigen, Leute totrasen, morden usw. usw. Kurzum: Gefüllte Gefängnisse machen die Schweiz sicherer, so einfach ist das.
Die skandalös hohen Kosten der erfolglosen Schweizer Therapie »justiz » wurden nicht von der in der Schweiz inexistenten « Boulevardpresse », sondern vom linken Staatsfernsehen, den linken staatsgläubigen Mainstreammedien und dem einzigen kritischen Wochenmagagazin thematisiert. Welche Medien konsumieren SP-Nationalrätinnen eigentlich genau? Was den Inhalt der von den Damen Bernasconi, Ammarelle, Rytz etc. verantworteten Blog angeht: wie kann man als gescheite Erwachsene solchen Totalschwachsinn allen Ernstes in’s Netz stellen? Auf keinen Fall einen Kommentar wert!
Im Fall Carlos störte ich mich nicht unbedingt an den Kosten. Sondern mehr darüber, dass es sich eher nach Clubferien inklusive Rahmenprogramm als nach Strafverbüssung anhörte. Gratis Vierzimmerwohnung, gratis Bedienstete, gratis Fitnessprogramm mit personal Coatch, Ausgang inklusive. Das Opfer hätte sich über solch staatlich finanzierte Ferien sicher auch gefreut. Und was Schweden betrifft, dort bestimmt der Staat die Zwangseinweisung Drogenabhängiger zum Zwangsentzug. Wohlgemerkt, ohne das diese straffällig geworden wären. Es genügt als schwerstabhängig deklariert zu werden. SP like?
Vielleicht sollte man Gefängniszellen, inklusive Verpflegung, so gestalten, wie im entsprechenden Heimatland…
Man sieht mal wieder, dass die SP voellig realitaetsfremd ist. Grenzen oeffenen, Kriminaltourismus – alles dank der SP. Aber die vermehrten Straftaeter aus dem Ausland einsperren -Nein. Lieber Praevention. Wie diese Praevention im Ausland aussehen soll, ist mir schleierhaft.
Man kann es auch so sehen: Wenn alle, die in den Gefängnissen und Zuchthäusern einsitzen, draussen herum laufen würden, wäre das Land zweifellos unsicherer. Insofern erhöhen die Gefängnisse doch die Sicherheit.