Souriez, vous êtes critiqué!

La politique porte sur la répartition du pouvoir et sur le partage de l’argent. Dans une démocratie, ces deux facteurs font souvent l’objet de discussions, ce qui est une bonne chose. Des commentaires, des remises en cause, des critiques et des débats naît ce que l’on appelle «la formation de l’opinion». Celle-ci se fait, par exemple, dans un blog comme celui-ci, le Politblog.

Les éléments les plus remarquables de la formation de l’opinion ne sont cependant pas les textes, les sujets et les arguments des rédacteurs et des rédactrices ou la variété des thèmes, des styles et des opinions politiques. Non, ce qui surprend le plus, c’est cette uniformité dans les réactions, ce désaccord violent. Aujourd’hui, de plus en plus de journalistes déclarent qu’ils ne lisent presque plus les commentaires faits sur leurs articles, certains ayant même totalement arrêté.

Il existe plusieurs raisons qui justifient cette attitude. Chacune se suffisant à elle-même; ajoutées les unes aux autres, elles deviennent difficiles à supporter. Si vous êtes encore en train de lire ceci, vous ressentez peut-être vous-même l’une de ces raisons: cette colère qui ressort des commentaires, cette rage frénétique exprimée dans les textes. Celle-ci ne se limite pas à l’auteur, à l’opinion ou au sujet, mais foudroie aussi tous les commentateurs qui ne partagent pas le même avis.

Les lecteurs s’en prennent les uns aux autres. Plus ils sont nombreux à exprimer leur opinion, plus le sujet de l’article est perdu de vue

Colère et humour peuvent cohabiter! L'acteur allemand Hans-Joachim Heist incarne ici un personnage traversé par la haine dans un spectacle sur ZDF. (Image :ZDF)

Colère et humour peuvent cohabiter! L'acteur allemand Hans-Joachim Heist incarne ici un personnage traversé par la haine dans un spectacle sur ZDF. (Image :ZDF)

En tant que journaliste, on souhaite recevoir des retours sur son travail. Ce n’est pas pour rien que nous rédigeons des commentaires: ils sont formulés de manière à interpeller le lectorat et à obtenir des réponses. Celles-ci peuvent être virulentes, controversées, formulées avec véhémence – aucun problème. Mais au lieu de cela, à peine les premiers commentaires publiés, les lecteurs s’en prennent les uns aux autres. Plus ils sont nombreux à exprimer leur opinion, plus le sujet de l’article est perdu de vue pour laisser place aux mises en scène personnelles, aux arguties toujours plus nombreuses et aux insultes réciproques.

«Si c’est comme ça, vous n’avez qu’à croire vos gourous de l’UDC.»

«Vous êtes vraiment réticent à l’apprentissage de connaissances.»

«Encore un de ces nombreux articles naïfs.»

«J’ai rarement lu autant de bêtises irréfléchies que dans cet article.»

(…)

«Dans ce canton, ceux qui sortent du lot sont automatiquement catalogués de ‹pollueurs›: il est grand temps de faire opposition à cette idéologie d’érémitisme vert.»

«La gauche, qui d’habitude se montre suffisante et déclare à quel point elle est ‹plus intelligente› que les autres, a honte de ces logorrhées médiatiques de gauche, qui sont donc ‹de droite›».

Et ainsi de suite, toujours et encore, à longueur de journée. Et dire que les pires commentaires ont déjà été filtrés!

Vous allez peut-être croire que nous sommes vexés, mais ce n’est pas le sujet. Nous ne sommes pas vexés, nous sommes frustrés. Les commentateurs de nos articles ne manquent pas d’arguments, de chiffres et de citations et nous apprécions leur passion et reconnaissons leur engagement. Mais d’où leur vient cette mauvaise humeur chronique, exprimée sous forme de tirades et poussée à l’extrême sous forme de haine?

Cette haine semble d’autant plus amère que de nombreux commentaires manquent de style. Je ne parle même pas de bonnes manières ni ne fais allusion à l’orthographe ou à la grammaire, je parle de style en tant que manière d’exprimer grâce, art rhétorique et élégance.

Si tout cela relève de l’impossible, si vous insistez pour écrire comme vous le faites, alors laissez-moi simplement formuler un souhait. Peut-être pourra-t-il être mis en pratique de manière à rendre le reste plus supportable:

Et si on faisait preuve d’un peu d’humour?

161 commentaires sur «Souriez, vous êtes critiqué!»

  • Willy Dingeldein dit :

    Schon einige Male habe ich versucht auch einen Kommentar zu einem Artikel zu schreiben. Dies v.a. in 20Minuten. Mit schöner Regelmässigkeit wurden sie auch veröffentlicht. Das Bemühen eine Sache mit Anstand zu beurteilen bringt offenbar den Erfolg. Ich glaube, dass sich unanständige, resp. beleidigende Kommentare nur vermeiden liessen, wenn der Schreiber mit seinem Klarnamen genannt würde. Sich hinter einem Pseudonym « verstecken » zu können fördert die Unsitte beleidigende, unsachliche Kommentare zu schreiben.

    • Beat Müller dit :

      Es gibt allerdings eine Gruppe von Hardcore-Rechtsbürgerlichen, die nicht davon zurückschrecken, kritische Kommentarschreiber ausfindig zu machen (geht natürlich nur bei relativ seltenen Namen) und an ihrem Wohnort telefonisch oder persönlich zu bedrohen mit übelsten Beschimpfungen – ich kenne persönlich so einen Fall – da ist es manchmal besser ein Pseudonym zu benützen – in den Foren kommentieren ist ja OK, aber mit gewissen Leuten in diesen Foren will man besser nichts zu tun haben, eine konstruktive Diskussion entsteht da auch eh meist selten!

      • leonidas disparti dit :

        ich habe lange zeit mit eigennamen geschrieben – und habe mich bemüht, möglichst mit fakten zu arguemtieren.
        relativ rasch musste ich feststellen, dass da leute offenbar fichen anlegen denn ich wurde mit sachen attakiert, die ich in anderen foren (zT sogar in ausländischen foren) geschrieben hatte. aussagen wie « wenn es darum geht, GGG zu verunglimpfen ist XY nie weit » oder « wenn man weis wo sie wohnen ist klar, wofür sie sich einsetzen » gehören noch zu den harmloseren bemerkungen.

        • Margot dit :

          Ich schreibe immer mit meinen richtigen Namen, ein paar mal habe ich auch meinen Wohnort erwähnt. Ich stehe zu meiner Meinung. Ich hatte noch nie ein schlechtes Erlebnis oder Anrufe. Dem Mainstream glaube ich seit 9/11 so schnell nicht mehr und informiere mich im Internet. Das beste für mich bei den Onlinezeitungen sind die Kommentare, da habe ich die besten Informationen gefunden. Der button « seh ich anders » gehört abgeschafft. Da werden nur Meinungsmacher gefördert. Wenn man anderer Meinung ist sollte man es begründen.

          • Jean M Weber dit :

            Ich schreibe konsequent mit Alias-Namen. Bei Nennung meines richtigen Namens wurde ich schon telefonisch belästigt.

          • Adrian Wehrli dit :

            « Dem Mainstream glaube ich seit 9/11 so schnell nicht mehr und informiere mich im Internet » … uhhh… das wäre dann Typ 3B, der Indi-Kommentarschreiber. Aber pssst. es hört sicher jemand mit.

      • Erwin dit :

        Genau! Ich wurde ca. 10 x angerufen und beschimpft, weil ich auf einen Artikel zur EU das EWR-Nein bedauert habe und mit Zahlen den angerichteten Schaden belegte. Oder auch 3 Anrufe als ich die Frauenquote begrüsste. Seither melde ich mit mit einem Zweitnamen.
        Es geht nicht darum, dass ich nicht zu meiner Meinung stehe, sondern darum, dass Demokratie bei jenen, die permanent vorgeben, die besten Demokraten zu sein, nur dann Demokratie ist, wenn man ihrer Meinung ist…

        Im Uebrigen finde ich die journalistische Arbeit des Tagi schon seit 30 Jahren gut bis SUPER! (Muss auch mal gesagt werden!)

      • Lucie Michel-Pauli dit :

        Schreibe schon lange unter anderem Namen.
        Will es so der automatisierten Zensur nicht noch einfacher machen.
        Als fleissige Bloggteilnehmerin weiss man nach ein paar Buchstaben, wie z.B. beim Müller, was kommt, und schenkt sich den Rest.
        Da ich nicht Mainstream-konform schreibe, werde ich oft angefeindet, mit Unterstellungen Diffamierungen oder gutmenschlichen Anwürfen, die Zensur sieht zu.
        Lucien Michel z.B. scheibt alle paar Tage: Kommentare die ihm nicht passen, stammen von XY aus XY…traf auch schon mich, wird aber einfach veröffentlicht…und Müller, der ist wie Sie oberlinks und SVP-Phob

    • Martin dit :

      Ich schreibe auch immer mit Pseudonym. Weshalb? Als ich mal eine schriftliche Reklamation der Steuerverwaltung schickte, bekam ich plötzlich Besuch von der Kriminalpolizei. Dabei war ich nicht mal besonders unhöflich. Was die Kommentare auf 20min usw. angeht: Entspricht es nicht dem « Gusto » der Zeitung, wird es einfach nicht gezeigt. Es wird sehr grosszügig « zensuriert ». Aber das macht eigentlich nichts, es ist sowieso ein Käseblatt.

  • Ernst Hafner dit :

    Die aufgeführten Beispiele zeigen höchstens einen übersensiblen Journalisten auf, der anscheinend völlig harmoniebessen und verträumt durchs Leben gehen möchte. Es ist doch gut so, dass der Hoheitsanspruch des Journalisten durch die neuen Medien endlich auf das zurückgestuft werden kann, was es ist, nämlich, seine Meinung und nichts anderes. Ausserdem funktioniert die Zensur wie zu besten Zeiten der « Prawda ». Würde er die unterdrückten Wortmeldungen, ob zurecht oder nicht, lesen können, könnte die Angelegenheit noch unerträglicher für ihn werden.

    • Benjamin Märkli dit :

      Die aufgeführten Beispiele scheinen in der Tat nicht so schlimm. Vor allem aber trifft zu, was im direkten Anschluss daran steht: Die schlimmsten Beispiele sind herausgefiltert – was alle ohne Zögern bestätigen werden, die sich die Kommentarspalte eines beliebigen Onlinemediums von Zeit zu Zeit antun. Schon die angeführten Beispiele aber zeigen auf, dass der Meinung des Journalisten (die – wenigstens – auf einer Recherche fusst), oft gerade keine eigene Meinung, sondern blosse Ablehnung, die weder weiterführend noch ansatzweise begründet oder reflektiert ist. Deshalb: Danke für diesen Artikel!

    • Matthias Meier dit :

      Das ist aber nett von Ihnen, Herr Hafner, dass Sie dem Autor des Artikels gleich noch ein weiteres Beispiel eines aggressiv-überdrehten Kommentars nachschieben…

  • Grossartig, lieber Jean-Martin Büttner. Ich habe von Dir allerdings auch nichts anderes erwartet, einfach grossartig.

  • Niklaus Schweizer dit :

    Arme Journalisten! Jetzt verlangen sie auch noch, von den Lesern geliebt und gewertschätzt zu werden sowie dass die Kommentatoren ganz doll lieb zueinander sind. Um sich und ihre alleinseeligmachende Meinung zu imprägnieren wird schwups ganz einfach jedwelche Kritik zum Hass erklärt. Weinerlicher gehts wohl nimmer.

    • michael wagner dit :

      Herr Schweizer, sie verwechseln Argumentation mit Selbstdarstellung! Ich bin sicher: Kommentarspalten machen die Welt weder besser noch informierter. Sondern dienen nur dem kleinen und unzufriedenen Mann, sich viel wichtiger zu nehmen als er ist. Endlich kann er sich aufblasen und seine ganz persönliche Meinung als alleingültiges Gut in die Welt hinausbrüllen um dann kurz im Gefühl zu leben, ENDLICH mal irgendwo angehört zu werden!
      Das wirklich schlimme ist: 95% der denkenden Menschen durchschauen dies, was das frustrierte Kommentarschreiberdasein noch ein bisschen trauriger erscheinen lässt!

      • marco berger dit :

        das wirklich köstliche ist,das weit über 90% der SDimmenden Bevölkerung noch gar nie in einem solchen Komentar Forum waren,und dies auch nicht im Sinn haben.
        Das sei all jenen gesagt die meinen sie könnten Da Meinungen prägen. So ein Witz!
        😀

      • adrian müller dit :

        Danke Herr Wagner. Ich hätte es nicht besser formulieren können.

      • Carolina dit :

        Sind Sie auch ein kleiner und unzufriedener Mann oder gilt das nur für andere? 😉
        (Ich frage das übrigens deswegen, weil ich auch ab und zu zu Ausrastern neige; weil ich merke, dass diese Foren Suchtpotential haben und ich mich immer wieder an der eigenen Nase nehmen muss; und weil ich mittlerweile weiss, dass ich mir ab und zu Auszeiten aufzwingen muss!).

      • Oberson Pascal dit :

        Ach Hr. Wagner. Spielt doch keine Rolle, ob die Kommentare die Welt verändern. Es ist aber gut und wichtig, dass wir in einer Zeit leben, in der man kritisieren und seine Meinung kund tun kann, auch wen die zuweilen noch so abstrus sein mag. Das hat eben auch mit Demokratie und freier Meinungsäusserung zu tun. Was genau ist daran auszusetzen? Sie allerdings schreiben über frustrierte Kommentarschreiber und hinterlassen selber den Eindruck genau so einer zu sein. Womit die These bestätig wäre, dass nach wenigen Einträgen die Kommentatoren in der Regel übereinander her fallen. Passt doch!

  • Roger Walser dit :

    Ich habe verschiedene Phänomene beobachtet: Gewisse Artikel werden genau so verfasst, dass sie bestimmte Reaktionen in den Kommentaren auslösen. Gibt viele Klicks und somit grosse Werbeeinnahmen. Ein anderes Phänomen ist, das gewisse Journalisten über Themen schreiben von denen Sie nur wenig Ahnung haben. Anders lässt sich dieser obskure Artikel von Hubert Mooser über Saab gestern nicht erklären.

    • Hans Duss dit :

      Dieser Ansicht schliesse ich mich uneingeschränkt an. Titel und Leads werden bewusst reisserisch gesetzt, Themen ganz bewusst gewählt, besonders viele Reaktionen provozierende Artikel bleiben manchmal vier Tage auf der Liste, sachliche Korrekturen von bewusst gewählten Un- oder Halbwahrheiten werden nicht vorgenommen, obwohl man Redaktion und Autor per Mail darauf aufmerksam macht. Kommentare = Klicks = Werbeeinnahmen.
      Büttner hat recht mit dem unerträglichen Hass – aber diese wesentliche Ursache einfach auszublenden, ist naiv. Der Hass wird bewusst geschürt.
      Hinzu kommt: 20 Jahre SVP-Hetze tragen Früchte. Der grösste “Erfolg“ der Partei ist die Zersetzung des politischen Anstands, sie hat Diffamierung und Beschimpfung salonfähig gemacht.

      • Beat Bannier dit :

        Herr Duss, waren es nicht die Linken, welche propagierten aus unserem Staat ( uns allen! ) Gurkensalat zu machen?
        Zersetzt nicht unser Bundesrat die Demokratie, mit seinem Mauern gegen Volksentscheide?
        Und seit wann ist Hass das Gegenteil von Einverständniss? Das Gegenteil von Hass ist Liebe, möchte der Journalist von uns allen geliebt werden?

        • Hans Duss dit :

          Das, Herr Bannier, waren die Rebellen der 80er-Unruhen. Die aber liessen sich nicht in rechts und links einordnen – jegliche Staatlichkeit war ihnen suspekt, deshalb eben dieser (wegen absurden Reims gewählte) Slogan. Das Mittel der Wahl war die APO, die ausserparlamentarische Opposition. Das hat mit dem, was man heute als die Linke bezeichnet, also nichts zu tun.
          Auf den Rest Ihres Kommentars kann ich nicht eingehen – Sie setzen in Ihrer ideologischen Fixierung zu viele Prämissen voraus.

          • Beat Bannier dit :

            Die Rebellen der 80er sind heuer Lehrer, Politiker, Beamte ( Bauern wohl weniger, vermute ich mal) und Mehrheitlich Grü oder rot. Die Tendenzen unseren Staat ( Die Nation ) wie z.t. auch die direkte Demokratie abzulehnen oder gar schlecht zu reden, sind doch ganz eindeutig Links beheimatet.

      • Peter Richter dit :

        @ Hans Duss
        Sie sehen die Beschimpfungen und Diffamierungen schon sehr einseitig!
        Als früherer Altlinker kenne ich die Motivation, denen da oben « einen Gingg » an das Schienbein zu treten!
        Kritik an Blocher, auch unfaire Beleidigungen, Hass, usw., erachten Sie sicher als etwas absolut Normales und fühlen sich damit bestätigt.

        • Hans Duss dit :

          Nein, Herr Richter, das tu ich nicht, und ich schreibe auch nichts Derartiges. Tatsache ist aber, dass man, wenn man sich so lang so übel hat beschimpfen lassen müssen, eher mal zurückgibt. Sie dürfen Ursache und Wirkung nicht verwechseln.

          • Peter Richter dit :

            @H.D
            Ursache und Wirkung?
            Wie bei vielen Linken muss ich auch bei Ihnen diese höchst einseitige Wahrnehmung feststellen!
            Was glauben Sie, was Kritiker z.B. gegen eine unverantwortlich hohe Einwanderung an Beleidigungen von linker Seite einstecken müssen/mussten? Fascho, Nazi, braune Sauce usw. waren « en Vogue » in der linken Szene, obwohl linke Unrechtssysteme weit mehr Todesopfer verursacht haben.
            Wurden Sie jemals von Ihrer politischen Gegenseite derart unfair diffamiert, Herr Duss?

      • Roland Stuber dit :

        Muss mich Herrn Duss Meinung anschliessen!!
        Habe das mit den Klicks & den Werbeeinnahmen lange nicht gecheckt & gedacht, es sei ein polit-feature des Tagi, gewisse Artikel länger zu behalten weil es politisch opportun in die Agenda passt..
        Letztes kann ich im besonderen unterschreiben. Früher als ich noch zu den « Rebellen der 80-er Jahre » gehörte, hätte ich mich geschämt, komplett unanständig über den politischen Gegner zu schreiben. Das « gehörte sich einfach nicht »!
        Seit den Neunzigern & den Diffamierungskampagnen der SVP hält mich wenig zurück, mit selbigen Mitteln zurückzuschlagen. No fear!

      • Blanche Wu dit :

        Was bringt aber politischen Anstand, wenn nur des Anstands Willen nur noch gspürschmi-fülschmi Themen angeschnitten werden und keine Kritik mehr zugelassen wird. Es braucht eigentlich endlich mal Politiker, die auch mal sagen was sie denken und nicht nur Dinge sagen, damit sich ja niemand daran stösst. Das bringt doch nichts. Immer nur aufs Maul sitzen schadet irgendwann eben trotzdem. Ich habe bsp. lieber ein Politiker welcher mal einen Seich sagt, als diejenigen welche vornedurch immer anständig sind, aber man besser nicht wissen möchte, was hintendruch läuft. Lieber mal ein Scheisse als nic

  • Matthias dit :

    Die Kommentarfunktionen sind in der Tat zu einer Spielwiese der unzufriedenen verkommen. Es macht darum auch keinen Spass mehr, zu kommentieren, denn eine fundierte, sachliche Auseinandersetzung findet in den Kommentaren ganz einfach nicht mehr statt. Das ist sehr schade.

    • Astrid Meier dit :

      Es war doch mal eine Untersuchung geplant, wer und warum überhaupt online Kommentare schreibt. Was ist daraus geworden?
      Teilweise bekommt man schon das Gefühl,dass die Artikel nicht mal gelese worden sind, bevor sich Wutbürger über das Thema auslassen. Vielleicht sah es in gewissen Menschen immer schon so aus, nur gab es früher keine anonyme Bühne für das Unter-Ich?

  • Beat Müller dit :

    Den Wutbürger gab es auch schon früher, nur heute gibt es den potenzierten Wutbürger – vor allem vor Abstimmungen oder wenn ein Politiker wieder etwas leicht oder schwer illegales gemacht hat, dann erwachen die Schreibstuben der Organisierteren und die Einzelkämpfer im Newsnet.
    Dabei sind es meist dieselben 60-80 Schreiberlinge, die etwa 70% aller Kommentare schreiben dürften – oft auch unter mehreren Pseudonymen.
    Den Ursprung dieses aggressiven Schreibstils kann man schon der Sonnenpartei zuordnen, die Linken wehren sich einfach so gut es geht, andere versuchen es mit Statistiken od Sprüchen

  • Dani Keller dit :

    Das grössere Problem bei den Kommentaren ist wohl die Zensur.

    • leonidas disparti dit :

      stimmt! nichts schlimmeres als auf einen beitrag mit fakten reaktionen mit völligem bockmist zu bekommen. man könnte die lügengeschichten ganz einfach entlarven – aber die antwort kommt 24 stunden lang nicht durch…. und der ärger nagt…. grrrr

  • peter dit :

    Völlig harmlos, die zitierten Beispiele! Also ich versuche zu provozieren, denn die Reaktionen auf das Geschriebene sind doch interessant. Ein Kommentar ohne Reaktion darauf, ist langweilig. Zudem ist das Ganze Anonym, was die Hemmschwelle senkt. In der Realität würde ich nie solch extreme Haltungen verteidigen.

    • heidi reiff dit :

      bekannt ist ja, dass jeder/jede sich einschleimen kann in Foren oder Blogs, zbsp. mit Nicknamen, ist halt Säbelwetzen auf Rhetorikebene, Arno Gruen ist glaub ein Philosoph, die sind mir eigentlich lieber als die Baptisten aus der RKK..

    • Martin dit :

      Im Gegensatz zu Dir, vertrete ich auch in der Realität die extreme Meinung. Das macht einem nicht sonderlich beliebt, aber lieber eine Meinung und unbeliebt, als keine und trotzdem unbeliebt. Jedoch muss man sich schon überlegen, was man so sagt. Ich schreibe immer mit Pseudonym, damit man es mir nicht anhängen kann. Irgend so eine verdrehter Anwalt, Staatsanwalt lässt sich immer finden, der einem dann anklagen will, wegen « Rassismusverstösse » oder so was.
      Wenn ich sehe, wie die Staatsanwaltschaft arbeitet, sehe ich die Arbeit von Anfängern und nicht von Profis. Jedenfalls in Basel.

  • Hund Dietmar dit :

    Man sollte unterscheiden zwischen Leseschreiber, welche in 6 Wörter den Rücktritt eines Magistraten in ihr Manual schreien und denen, welche in kurzen Sätzen halbwegs versuchen ihre Empörung zu formulieren. Dass der Autor eines Textes beschimpft wird, habe ich sehr selten bemerkt. Meistens ist der Hintergrund eines Textes Anlass sich über etwas aufzuregen, welche von denen « Daoben » handelt. Je nach Thema sind sogar differenzierte Aussagen zu lesen. Allgemein scheinen die Schweizer vordergründig tolerant und aufgeschlossen zu sein. In der Anonymität nimmt mein ein ganz anderes Gesicht wahr.

  • Roland K. Moser dit :

    « …die Wut, die einem aus den Kommentaren entgegenschlägt, dieser rüttelnde Zorn in den Texten. Nicht nur dem Autor oder der Autorin gegenüber, der Meinung oder dem Thema. Sondern gegenüber allen Kommentatoren mit abweichender Meinung… »

    Das stelle ich nur teilweise fest.

    Gute wäre ein Login um kommentieren zu können. Bei der Eröffnung des Kontos wird einem das Initialpasswort per Post zugeschickt. Zensur ist dass nicht mehr nötig, alles kann veröffentlicht werden. Fühlt sich jemand angegriffen sind Name und Adresse des Angreifers bekannt, der Ganz zum Richter einfach.

    • Roland K. Moser dit :

      Ob es sich wirklich um Wut oder Hass handelt ist wohl schwierig zu beurteilen, wenn man die Diffamierer und Beschimpfer sich nicht gegenüber hat.

      • marco matti dit :

        Sie sind mir aber ein Lustiger, Roland K. Moser, Sie merken nicht mal, dass dieser Artikel von Ihnen und ihresgleichen handelt, Genau da liegt ja wohl das Problem – Menschen, die ohne Wenn und Aber von ihrer (extremen) Meinung überzeugt sind.

  • Willi Weiler dit :

    Toller Artikel, auch als Web-Zeitungsleser macht einem dieses permanente Herumhacken und -nörgeln fertig, und man fragt sich, ob die Leute wirklich so abgrundtief frustriert sind. Die Kommentarfunktion ist definitiv zu überdenken.

    • Beat Müller dit :

      Man kann Frust und Untergang auch herbeireden – leider haben wir in den letzten 20 Jahren eine Partei, die sich darauf spezialisiert hat, uns dauernd neue Missstände in oft sehr überdimensionierten Formen aufzutischen.
      Nichts gegen das sachliche Aufdecken von Misständen, aber diese dürfen nicht zu Pauschalverurteilungen und Diffarmierungen führen, wie das leider immer öfter der Fall ist.
      Aber eben – gewissen Gemütern genügt es, wenn sie für ihr oftmals frustrierendes Leben gleich einen Sündenbock an die Seite gestellt bekommen, auf den sie dann in ihren Kommentaren eindreschen können.

      • Peter Müller dit :

        Eigentlich bin ich ja Ihrer Meinung, Beat Müller. Aber leider ist ihr letzter Absatz rhetorisch gesehen genau diese Pauschalverurteilung die Sie und ich anprangern…

  • Peter Schmid dit :

    Wenn denn die eigentlichen Blog-Artikel humorvoll wären, könnte man auch etwas humorvoller reagieren. Dies ist aber ein Polit-Blog, der nichts anderes ist als eine Bühne für die persönlichen Meinungen der AutorInnen ist. Stilvolle (in Ihrem Sinne) Beiträge habe ich hier kaum jemals gelesen. Dafür umso mehr Beiträge welche ganz offensichtlich das Ziel haben zu provozieren da sie pauschal einen Teil der Bevölkerung (nämlich derjenige Teil der nicht derselben Meinung wie der Autor ist) verurteilen. Das gibt dann schon eimal den Ton an…… ganz nach dem Motto « so wie man hineinruft ».

    • Héloise Ripley dit :

      Humor und Stil in Newsnetz-Artikeln: Ausgesprochen stilvoll war zum Beispiel Peter Schneiders Replik auf Christoph Plates Rundumschlag gegen die Schweizer in der NZZ im August letzten Jahres. Die Leser wussten dies durchaus zu schätzen und huldigten Schneider in ihren Kommentaren geradezu schwärmerisch. Auch Philipp Tinglers Schreibe im Blog Mag hat Stil, was merklich auf die Ausdrucksweise der jeweils Kommentierenden abfärbt.

  • tommaso dit :

    Lieber Herr Büttner. Grundsätzlich schätze ich Sie als Journalisten sehr. Sie waren ja auch schon in der Vor-Blog-Ära aktiv. Damals, als es nur Leserbriefe gab, die mit vollem Namen unterzeichnet wurden. Und jetzt? Kann sich jeder in der Anonymität verstecken, wie ich es auch tue… Feige, ich weiss, aber ich wäre sonst sofort identifizierbar. Das ist die eine Seite. Die andere: Newsnetz fördert diese Form der Empörungsbewirtschaftung konsequent, das garantiert Klicks. Darum hat Ihr Einwand auch etwas Heuchlerisches. Sie haben die Geister gerufen, jetzt beklagen Sie sich nicht…

    • Hans Duss dit :

      Stimmt. Und besonders unerträglich wurde es mit der unsäglichen Daumenrauf- und -runter-Funktion …
      Widerwärtig.

      • Stef Burgmüller dit :

        Mit konstant komischen Ansichten muss man natürlich auch mit den Däumchen leben können werter Herr Duss. Das Beste am Forum sind die Däumchen, sonst würden nämlich die chronischen Negativdäumchensammler ihren eigenen Erguss noch glauben.
        Die Däumchen helfen bei der nachträglichen Selbstreflexion gewaltig.

        • Ernst Hafner dit :

          Burgmüller, schön ausgedrückt und voll ins Schwarze getroffen. Es kommt nicht von ungefähr, dass immer die gleichen Leute, unter anderen Duss, mit « thumbs down » bewertet werden. Mit der Selbstreflexion habe ich meine Bedenken, ich glaube eher, dass deren linkes, ideologisches, so weit wie möglich von der Realität entferntes und dem Land und Leuten schadenden Weltbild, noch zementiert wird.

          • Hercolani dit :

            Herren Burgmüller und Hafner: Sie wissen also tatsächlich auf Duss’ Klage über die Däumlein nichts Besseres entgegenzusetzen als solche Beschimpfungen und Verhöhnungen – unter einem Kommentar, der die Aggressivität der Kommentatoren behandelt, die dauernd übereinander herfallen …
            Nun, wenn diese Tür schon geöffnet ist: Ihr Verhalten ist absolut bezeichnend für Schweizer Rechte. Seit die SVP Diffamierung salonfähig gemacht hat, können sie nicht mehr anders und erkennen die Absurdität ihres Tuns nicht.
            Nur: Warum sollten sich kluge Poster wie Duss vom Heulen des rechten Pöbels stören lassen?

          • Paul Breitner dit :

            hehe oje 🙂 die armen jurnis, kommt halt davon wenn die Beiträge ideologisch gefärbt sind und es den Leuten nicht passt. Dieser Artikel ist überflüssig

  • Andras Keller dit :

    Grundsätzlich ist immer davon auszugehen, dass man das ganze Spektrum hat: von genau themenbezogenen sachlichen Kommentaren bis strafrechtlich problematische Voten.
    Das ist sich der TA offenbar grundsätzlich bewusst und deshalb werden die schlimmsten Voten nicht freigeschaltet durch die prüfende Person.
    Fraglich ist jetzt noch der Zwischenbereich der oben zitierten Negativbeispiele. Aber auch durch gutes Zureden wird man nicht verhindern können, dass auch dieser Zwischenbereich geschrieben wird. Einfache Lösung: Toleranzschwelle beim Freischalten niedriger ansetzen und die Sache ist gelöst.

  • Charles Neuer dit :

    Das mag tatsächlich alles so stimmen wie Sie es schreiben. ABER… die Redaktionen selektieren die Kommentare doch aus, oder? Und gerade Kommentare mit Humor werden konsequent rausgefiltert und nicht veröffentlicht…

  • Fred Steiner dit :

    Einigermassen gescheite Leute lassen sich schon gar nicht herab, in solche ‘Diskussionen’ in den Feedbackrubriken einzugreifen – die etwas dümmeren schon. Das Internet macht die Menschen nicht dümmer – es macht die Dummheit der Menschen einfacher zugänglich für die anderen. Leider häufig in den Leser-Feedbacks.

    • zurbrügg dit :

      Genau. Wobei gerade Sie Herr Steiner Ihre Einschätzung der Kommentarschreiber bestätigen,dem andern Dummheit vorwerfen, ohne die geringste Ahnung zu haben, wer hinter dem Namen steht!

    • Ernst Hafner dit :

      Für die « Gescheiteren » gibt es den Club im CH-Fernsehen. Da wird bei jedem Blödsinn, den einer verzapft, völlige Einvernehmlichkeit zelebriert. Für ein lebendiges, konträres Diskutieren scheinen Sie zu « intelligent » zu sein. Dummheit ist auch relativ, für mich sind diesbezüglich die Dümmsten, die über andere ihre Statements abgeben, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, mit wem Sie es aufnehmen. Dabei werden denen zumindest unangenehme Überraschungen erspart, da sie dies aus der von ihnen angeprangerten Anonymität tätigen.

    • Carolina dit :

      Ist schon faszinierend: die Menschheit in gescheit und dumm einteilen als Teilnehmer in einem Blog, in dem Einseitigkeit und Voreingenommenheit beklagt werden……

  • Karl Mrak dit :

    Das immer höflich sein müssen weil irgendeiner verletzt sein kann oder will weil er daraus Profit ziehen muss ist der Grundstein der Unzufriedenheit und des latenten Rassismus. Gescheiter wäre es den Menschen wirklich freie Meinungsäusserung zu schenken (auch bei uns) damit man weiss woran man ist mit dem Gegenüber und nicht Wörter wie Gutmensch, dunkelhäutiger Mitbürger oder gar Auserwählte hervorkramen muss wenn man seinen Standpunkt vertritt nur um heuchlerisch den Bückling zu markieren und nicht anzuecken und als Nazi betitelt werden will.

    • Philipp Coester dit :

      Es geht dabei nicht darum höflich zu sein, sondern um Anstand. Jeder kann frei seine Meinung uneingeschränkt äussern und dies muss nicht einmal höflich passieren sondern einfach mit Anstand. Bei einer Diskussion geht es doch auch darum den/die anderen von seiner Meinung zu überzeugen und dies macht man mit Argumenten und nicht indem man sein Gegenüber beschimpft usw. Man muss halt auch akzeptieren dass es andere Meinungen als die seine gibt und andere genauso von ihrer Meinung überzeugt sind wie man von seiner.

  • Stefan W. dit :

    Ich glaube, ein wichtiger Grund für die manchmal etwas plumpe Schärfe der Kommentare ist die erzwungene Kürze. Da bleibt kaum Raum für feinsinnigen Humor. Ganz davon abgesehen, dass es mangels klarer Kriterien relativ unberechenbar ist, ob ein Kommentar überhaupt publiziert wird. Auch das hemmt ein wenig die Lust, da viel Zeit zu investieren.

    Wahrscheinlich wären klare Zensurkriterien (z.B. keine Beleidigungen!) verbunden mit der Zusage, dass alles, was den Zensurkriterien nicht widerspricht, auch publiziert wird, hilfreicher, den Ton zu regulieren, als eine Klage über die undankbaren Leser.

    • Hans Duss dit :

      Auch hier gehe ich einig. Seit die Zensur der Foren ausgelagert wurde, ist auch die Publikation von völlig den Regeln entsprechenden Kommentaren ganz von der politischen Einstellung des jeweiligen Studenten abhängig. Man kann sich auf eine Veröffentlichung nicht verlassen und steht, wenn man angegriffen wird, oft ohnmächtig mit abgesägten Hosen da, weil man nicht antworten KANN. Das fördert die Aggressivität.

      • Hans Duss dit :

        Und versuchen Sie mal, in den normalen Foren einen Tamedia-kritischen Kommentar zu bringen. Er wird prinzipiell nicht veröffentlicht werden – steht zwar nicht in den Hausregeln, ist aber scheinbar ehernes ungeschriebenes Gesetz. Nur hier im Politblog ist das möglich.

        • Peter Richter dit :

          @ Hans Duss
          Die Verleger Milliardärs-Familie möchte nicht kritisiert werden?
          Mit anderen Milliardären ist man da nicht so zimperlich ….
          Hauptsache es bringt Auflage in Rot/Grün-Zürich!

  • weibel dit :

    Mit etwas Humor:
    Einerseits diese Beispiele:
    « Na, dann glauben Sie halt Ihren SVP-Gurus.»«Sie sind schon sehr lernresistent.»«Ein weiterer der unzähligen Artikel der Blauäugigkeit.»«Selten so viel unreflektierten Unsinn gelesen wie in diesem Beitrag »
    Andererseits diese Regeln:
    « Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare »

  • Bernd Zocher dit :

    Gut gebrüllt, Herr Löwe, äh Herr Büttner. Aber das können Sie nicht ändern. Überall da, wo man aus der Anonymität heraus so richtig auf den Putz hauen und die Affekte loslassen darf, wird so agiert. Der Mangel an sozialer Kontrolle, die zu einer gewissen Begrenzung des Narzissmus führt, treibt zu diesen Seelenblähungen – das alles noch mit einem nom de guerre – und zu diesen Shitstorm-Desastern. Das Thema ist abhanden gekommen, das Halbwissen wird verfeuert; ich fürchte, dass da auch Humor nicht mehr hilft.

  • Peter Meier-Schlittler dit :

    Oft fehlt Menschen der fester Standpunkt, von dem aus sie sich eine Meinung bilden, diskutieren und andere Ansichten akzeptieren können. Dann fehlen in der schnelllebigen « Beliebigkeitswelt » Orientierungshilfen, Vorbilder! Menschen spüren, dass unser Alltag aus dem Lot geraten ist: zusammen mit den eigenen Lebensschwierigkeiten kommt dann Frust und Ohnmacht auf, der sich u.a. in Kommentaren entlädt. Machen Sie weiter mit den « Kommentaren » – sie sind oft Anlass zu interessanten Gesprächen und Begegnungen. Vielleicht unterschätzen Sie diesen guten Nebeneffekt!

  • Meier Pirmin dit :

    Analyse gut, überfällig, aber nicht sehr gut. Es stimmt, dass in der online-Diskussion nur minderheitlich der Basistext mit einem halbwegs brauchbaren Echo versehen wird. Über weite Strecken herrscht Stammtisch, aus volkskundlicher Sicht nicht bloss negativ zu bewerten, zumal wegen Rauchverboten Stammtische heute bedrängt sind. In den Online-Foren äussern sich vielleicht 20% Wutbürger im genannten Sinn. Es gibt aber auch geduldige besonnene Stimmen, auf linker Seite der Politiker Ruedi Lais, der meist mit Fakten kommt. Nicht behandelt ist Problem der Unterwanderung durch Medienaktivisten.

    • Roland K. Moser dit :

      Der von Ihnen so für seine Fakten geliebte Ruedi Lais ist äusserst faktenresistent, wenn sie seiner Ideologie zuwider laufen.

      Beispiele:
      – Die Schweiz ist um 3 Millionen Menschen überbevökert, weil die schweizer Landwirtschaft nur 5 Millionen Menschen ernähren kann.
      -Sobald die 3 Millionen Einwanderer und eingebürgerten Einwanderer repatriiert sind, können wir Nullkommanichts die AKW abstellen.

      Nun bringen Sie diese 2 Fakten mal an Ihren faktenliebenden Ruedi Lais. Danke.

    • zurbrügg dit :

      Meier, ich bitte Sie! Fakten von Linken? Fehlanzeige, da müssten die ja gegen ihre Ideologische Überzeugung schreiben!

      • Hans Duss dit :

        Herr Moser, wie oft muss man es Ihnen noch sagen? Sogar während des Plans Wahlen konnte die Selbstversorgung nur auf 70 Prozent gesteigert werden, vor den Krieg lag sie wie heute bei 50 Prozent. Und solange Bananen, Orangen etc. hier nicht angebaut werden können und wir weithin so viel Fleisch essen (Futtermittelimport), wird sich daran auch nichts ändern. Oder verzichten Sie etwa auf alle exotischen Früchte und Gemüse (zu denen mittlerweile offenbar auch Zwiebeln [Ägypten] und Kartoffeln [Israel] zählen)?
        Das schrieb ich Ihnen nun schon etwa fünfmal – der Vorwurf der Lernresistenz fällt voll auf Sie zurück.

        • Roland K. Moser dit :

          Guten Tag Herr Duss

          Ich schreibe es Ihnen gerne nochmals:

          In der Schweiz hat es 1 Million (1’000’000) Hektaren Landwirtschaftsland.

          In unserem Klima kann man damit bis zu 5 Millionen Menschen pro Jahr ernähren.

          D.h. jede(r) über der 5 Millionen Grenze ist überzählig (föhrig).

          Im herkömmlichen Sprachgebrauch benützt man dafür den Fachausdruck « Überbevölkerung ».

          Die Sache mit dem Import Südfrüchten ist eine andere Diskussion, und ich bin Befürworter des Imports von Südfrüchten.

    • Meier Pirmin dit :

      Es ist für Lais keine Hexerei, aus einer Vielzahl von eifrigen und übereifrigen Beiträgen seiner Kritiker offensichtliche Widersprüche auszumachen. Auch scheint er Zahlen ähnlich gut zu kennen wie Philipp Müller, von dem zwar jahrelang Leute, für die er jetzt ein « Verräter » ist, die Zahlen abgeschrieben haben. Dabei können diese natürlich sehr unterschiedlich interpretiert werden, aber sie sollten stimmen. Es gibt eigentlich, nach meiner didaktischen Überzeugung als Staatskundelehrer, weder Verräter noch Schweizretter. Wir müssen uns immer wieder zusammenraufen können, das wäre schweizerisch.

      • maja dit :

        Was ja bedeuten würde, dass er gar nie selber denkt sondern ein Mitläufer ist und blind an Statistiken glaubt.

  • Ronnie König dit :

    Ja, der Humor, der angeblich auf der Strecke bleibt, der wird zuweilen bemühlt und kommt dann selten zur Veröffentlichung! Aus eigener Erfahrung habe ich schon Kommentare damit gewürzt, aber eher selten veröffentlich, heisst freigeschaltet bekommen. Woran liegt das? Oben wird das Fehlen kritisiert und ich kritisiere den Mangel an Freischaltung. Und ich meine damit nicht das Lächerlichmachen! Solcherlei findet nämlich Eingang zur Kommentarspalte. Manchmal zu oft. Ob wirklich nur die Kommentatoren hier schuld sind? Oder auch der Zensor? Dass der Hass und das Negative dominieren ist leider Fakt.

    • Blanche Wu dit :

      Vielleicht muss man aber auch mal offener werden und nicht meinen die Welt bestehe nur aus Netten anständigen Bürgern und wird es irgendwann mal werden. Der Mensch ist halt zum einen gut und zum einen böse. Je nach Zustand überwiegt das eine das andere. Was ist dabei falsch? Das ist unsere Natur. Ich habe lieber aufbrausende Menschen um mich, denn ich weiss woran ich dort stehe, weil sie ihre Meinung rasch herausbrüllen. Aber Menschen die immer nett und höflich sind, die sind wie Fische, welche man nicht fassen kann und nie genau weiss wo man sich einordnen muss.

      • Trimmer Heinz dit :

        Sie sind ein herzerfrischendes Beispiel dafür, dass man einfach Freude am Schreiben haben kann, ohne von irgendwelchen blöden Kenntnissen beleckt zu sein. Auch dafür sollen solche Foren dienen.

    • Anh Toan dit :

      @Ronnie König: « Humor »

      Sehr richtig, Humor kommt nicht durch die Zensur. Wird ja deutsch und deutlich angedroht: Humor ist meistens (vordergründig) ein Angriff auf die Ehre einer Person oder einer Personengruppe. Es lässt sich schlecht über Erbsen lachen. (ich mag abstrakte Witze, da geht das).

      Zwingend aber ist Humor unsachlich.

      Humor zu fordern und Unsachlichkeit zu verbieten, ist ein catch 22.

      Humor ist unsachlich, Sachlich ist humorlos.

  • Josef Marti dit :

    Pointierte und provozierende Voten müssen bis zu einem gewissen Grad möglich sein, sonst wirds extrem langweilig. Aber vielleicht wünscht man sich lieber eine Art Ziiischtigsclub im Sinne von « was geit Inäch voor….? ». Grazie und Eleganz kann man sich ja beim Ballet anschauen.

  • Chris Kohler dit :

    Grundsätzlich muss mal über das Kommentar-schreiben selbst gesprochen werden. Kommentare-schreiben ist weder wie ein Leserbrief, wo man sich vertieft mit dem Gebiet beschäftigt, sondern kommt eher vom Facebook-Stil mit dem ganzen ‘I like’. Heute muss jeder noch seinen Senf zu irgendwelchen Themen abgeben können, dementsprechend niedrig und z.T. auch beleidigend ist der Gehalt dieser Kommentare. Als Tageszeitung wünschte ich mir mehr Pro-Kontra Diskussionen mit wirklichen Fachleuten anstatt Kommentare von Leuten vor dem PC, welche gerade nichts anderes tun haben, wie ich jetzt gerade…

  • Guido Meier dit :

    Ich versuche immer mit Humor zu schreiben, in meiner Rolle als « Oberlehrer » ist das in der Regel auch einfach.

    Die Beobachtung des Bloggers teile ich. Der Grund liegt auf der Hand: Schon mal versucht im Fanblock mit jemandem über Foul/Schwalbe zu disktuieren oder mit Jehovas/Mormonen über Atheismus. Je nach Thema treffen dann Fan/Missionare auf Oberlehrer und da spielen Argumente keine so grosse Rolle – die eigene Meinung/Überzeugung reicht völlig.
    Natürlich werden dann auch entsprechende provozierende und polarisierende Themen hier gewählt.

    (sorry, kein Humor hier…)

    • Stef Burgmüller dit :

      Die Oberlehrer im Griff zu behalten macht aber wirklich Spass werter Herr Meier, auch wenn man denen manchmal ans Bein pissen muss um sie aus der Reserve zu locken 😉

      • Guido Meier dit :

        Bin wohl zu reserviert, um aus der Reserve gelockt zu werden. Die schlimmste Beleidigung, die ich hier zu meiner Person selbst lesen musste war: « was sie aufzählen sind nutz und sinnlose Binsenwahrheiten ». Nungut immerhin sie und mit « nutz und sinnlose » werde nicht ich sondern « Binsenwahrheiten » abgewertet.
        Aber das hindert viele KommentatorInnen nicht daran, simplen « Binsenwahrheiten » als Lügen hinstellen zu wollen. Da war auch mal ein angeblicher Jurist, der hat behauptet, in der Schweiz hätte es ein Verfassungsgericht.

        fehlende Argumente werden halt schnell mit Beleidigungen ersetzt.

  • Beat Bannier dit :

    Nicht selten wurden in früheren Zeiten, die Ueberbringer der Zeit-ung um ihr Leben gebracht, das war hart.
    Wie oft sind Medien nur darauf aus, den Leser Nach-zu richten, ihn zu erziehen, also reine Propaganda Instrumente? Das funktioniert, dank vielen Informationen, je längers je weniger.
    Das Y-Chromosom( und damit die Männer) zb. wurde in der westlichen Presse über Jahrzehnten in Grund und Boden geredet, als die Entschlüsselung 2005,klarheit schaffte, schwiegen die Medien nahezu ausnahmslos. Der Grund liegt auf der Hand, 80% der Werbung ziehlt auf Frauen, die grösste Konsumentengruppe, ab.

  • Beat Bannier dit :

    Je undifferenzierter/ unbedarfer ein Artikel, desto grösser die Wut, welcher dieser provoziert.
    Die Kommentare in ihrer Gesammtheit sind meist so interessant und lehrreich wie der Artikel.
    Wer Einweg-Komunikation bevorzugt, ist beim TV besser aufgehoben, da gibt`s keine eins zu eins Reaktionen.

    • Ronnie König dit :

      Oder liegts daran, dass Artikel und Weltbild des Lesers kollidieren? Die Kommentare sich aus dieser Tatsache dann hochschaukeln und alles in Richtung Kindergarten droht abzudriften, derweil oft die Grundaussage im Moment und nicht absolut aus den Augen gerät. Alleine die Kommentare hier sind, was der Journi zu recht kritisiert, doch schon fast die Bestätigung. Das Fehlen des Humors kann ich jedoch nicht ganz nachvollziehen. Ich vermute mal, dass das auch am Freischalter liegt, so wie gewisse Kommentare, die gegen die Richtlinien verstossen, aber doch freigeschaltet worden sind. Oder?

      • Beat Bannier dit :

        Herr König. Ich rede nicht von Bildern die sich jemand ( Mainstream od. Leser) macht, sondern von wissenschaftlichen Fakten. Zb. Y-Chrom. Statt das Y-Chromosom mit Begriffen wie Stagnation oder Niedergang in Verbindung zu bringen, muss seine Entwicklung eher mit Wörtern wie kontinuierliche Umgestaltung und Erneuerung umschrieben werden. Das männliche Geschlechtschromosom ist eine Insel der Verschiedenheit in einem Meer der Gleichheit. Es wurde so zu einer Art Turbolader für die evolutionäre Entwicklung. Withead Inst. Cambridge, 2005.
        Haben Sie das in der Presse irgendwo gelesen?

      • Peter Schmid dit :

        @R. König. Das interessiert mich jetzt aber. Genau welche Kommentare hier sind eine Bestätigung für was und weshalb? Ist also gemäss Ihrer Interpretation das Weltbild des Artikelschreibers automatisch wertvoller (und immer « das Richtige ») als das der Kommentarschreiber? Oder wie muss ich das verstehen? Es ist wohl das menschlichste auf der Welt dass sich Diskussionen nach einer gewissen Zeit immer etwas verselbstständigen und sich teilweise die Gemüter erhitzen (übrigens auch im direkten Gespräch ohne Anonymität).

  • Joerg Hanspeter dit :

    Um dem Verfasser gleich Recht zu geben, wer als Journalist die Kommentare zu seinen Artikeln nicht liest ist ein Ignorant, genauso wie ein Koch, der sich nicht für die Meinung seiner Gäste über das Essen interessiert. In vielen Artikeln wird die Diskussion aufgrund der Kommentare verlagert, und zwar auf eine Ebene wo es persönlich wehtut. Man kann sachliche Diskussionen über nötige/unnötige Ausgaben führen, sobald ich aber meine Steuerrechnung damit in Zusammenhang bringe wird es sehr emotionell. Es sind dann halt nicht mehr einfach nur Budget-Zahlen, sondern mein Geld!!!

  • Yasha Bostic dit :

    Das liegt am Medium. Von Angesicht zu Angesicht würden die giftspeienden Kommentatoren niemals diese Tonlage annehmen. Hinter dem Computer kann man ohne Angst vor Konsequenzen unreflektiert den erstbesten Gedanken ins Internet feuern. Kommentarschreiber sind nicht repräsentativ für die Bevölkerung, sondern meist politisch interessierte Männer mittleren Alters, die vielleicht eher mal zu Stammtischparolen neigen. So mutmasse ich jedenfalls. Es gibt ein Machtgefälle zwischen Artikel- und Kommentarschreiber, das letzterer vielleicht manchmal durch übertriebene Härte zu kompensieren versucht.

  • Jakob Harzenmoser dit :

    Ich denke, dass man Beiträge in der Art der oben zitierten einfach liegen lassen sollte. Do not feed the trolls! Selbst ein Achselzucken ist zuviel Aufwand. Man sollte sich einfach nur mit den interessanten Beiträgen auseinander setzen, denn diese bringen einem oft Gewinn, besonders wenn der Artikel von jemandem stammt, der anderer Meinung ist. Nebenbei: Ich finde, dass der Tagi etwas grosszügiger sein sollte. Oft wurden Beiträge mit nach meinem Gefühl konstruktiver Kritik am Tagi einfach gelöscht

  • chris müller dit :

    Ein grosser Teil des Ärgers der Leserbriefschreiber rührt daher, dass sie es satt haben, mit einseitiger Propaganda berieselt zu werden. Zum Beispiel bei der MEI: Tag für Tag erscheinen Artikel der Gegner, während ganz selten mal Befürworter zu Wort kamen. Und was mir auch noch aufgefallen ist: Je intelligenter ein Artikel ist, desto gemässigter und sachlicher sind auch die Kommentare!

  • Peter Richter dit :

    Bitte einmal vorstellen, der obige Artikel wäre im UdSSR-Zeitalter in der Prawda erschienen.
    Warum wäre dieser Artikel in der Prawda erschienen?
    Sicher um die Zensur zu gerechtfertigen und weil die Mehrheit der Leser da draussen die tägliche Realität in der Zeitung nicht mehr erkennen kann.
    Peter Richter
    (80% meiner Kommentare werden auf TA-Newsnet zensuriert!)
    Dieser Kommentar?

    • Trimmer Heinz dit :

      Herr Richter, können Sie nicht schreiben, was Sie denken, oder können Sie nicht denken, was Sie schreiben. Sie verwirren mich.

  • Frank Baum dit :

    Wieder ein beledigter Journalist. Man wirft den Bloggern vor, keinen Stil zu haben und hat selber keinen Stil. Schlimmer noch: es fehlt an der Selbstreflexion. Wer nicht mit Kritik umgehen kann, soll das Kritisieren bleiben lassen.

    • Trimmer Heinz dit :

      Ob der Journalist wieder ledig ist, weiss ich nicht, Herr Baum. Zu Ihrem Beitrag (dessen Inhalt ich sehr gerne verstehen würde): Inwiefern hat der Autor dieses Beitrags keinen Stil? Ich finde den Beitrag sehr stilvoll und intelligent. Selbstreflexion: Wenn der Autor dieses Beitrags stilvoll und intelligent schreibt, weshalb sollte er dann noch sich selbst reflektieren? Fühlten Sie sich kritisiert, Herr Baum, und können Sie mit Kritik umgehen?

  • Martin Cesna dit :

    1. Idee Modell « Die Zeit »: Dort wird mit kurzer Begründung gesagt, warum der Kommentar nicht publiziert wurde. Teilweise schreibt der Autor auch selber einen erklärenden Zwischenkommentar, der das Thema dann wieder zum Titel passend macht.
    2. Das Ganze könnte kulturabhängig sein: Wo bäuerisch sein als modern gilt, werden entsprechende Stile auch favorisiert.
    3. Der Artikel sollte nicht nur die Verkaufszahlen des Mediums erhöhen, bzw. der Mehrheit der Leser zum Munde geschrieben werden, könnte doch auch ein Kulturanspruch da noch sein, haben die Redaktoren doch gehobene Schulbildung selber.

  • Jimmy Rustles dit :

    Also ich kann nur sagen, ich schätze anonyme Kommentare sehr und bin interessiert an der direkten Meinung von anderen Menschen. Im realen leben sind leider viel zu viele Leute extrem verlogen und trauen sich nicht ihre Meinung zu vertreten. Ich selber bin darum auch oft und gerne auf anonymen Image-Boards unterwegs. Darum habe ich auch oft mühe, meine Kommentare so zu formulieren, dass sie durch den Zensur-Filter kommen. Dabei versuche ich immer höflich und sachlich zu sein und verzichte auf billige Polemik. Gewisse Themen sind aber leider offenbar in der öffentlichen Diskussion unerwünscht.

  • Jean-Claude Perrelet dit :

    Ich stelle diesbezüglich folgendes fest:
    Kommentare werden teilweise nicht publiziert (auch wenn diese sachlich sind)
    häufig sind es dieselben Autoren,die sich melden
    bei bestimmten Themen sind die Kommentare ‘kaum zu ertragen’,inhaltlich, wie in der Form und voller Fehler
    eine sachliche Kommunikation findet selten statt
    die Kommentare sollten nicht überbewertet werden,meist sind diese einige Stunden später wieder aus dem Fokus
    gibt es viele Kommentare, kann der Leser sich rasch und gut ein eigenes Bild vom Artikel machen
    geschrieben ist rasch noch etwas, das mündlich nicht ausgesprochen würde

  • Hermann dit :

    Hat es nicht auch damit zu tun, dass der Autor merkt, dass die meisten seiner Leser auf einer anderen geistigen Ebene funktionieren, und seinem wertvollen Beitrag nicht wuerdig sind?

  • Kaufmann dit :

    Die Kommentare werden nicht mehr gelesen? Diese Vogel-Strauss-Mentalität hilft den Journalisten nicht, die Kommentare sind trotzdem da und für jeden anderen einsehbar. Besser wäre es, wenn die Journalisten den propagandistischen Unterton in ihrer Berichterstattung verringern und sich auf objektive Berichterstattung konzentrieren würden. Dann würden sie auch weniger bissige Kommentare fassen.

  • Mario M. Montecarlo dit :

    Sicher hat das Geschimpfe auch damit zu tun,dass in Blogs jeder anonym lustwandeln kann,ob er sich nun Rumpelstilzchen oder Osterhase nennt.Das zieht natürlich auch Querulanten an,Problemfälle,mit denen man im wirklichen Leben auf der Strasse nichts zu tun haben möchte.Man erkennt das u.a. daran,dass solche Leute bei einem einzigen Artikel sich zehnmal oder noch häufiger zu Wort melden,anstatt es bei einem oder zwei Kommentaren bewenden lassen.Ich stelle mir diese aggressiven Tratschweiber und – männer immer gestikulierend und herumfuchtelnd auf der Strasse stehend vor.

    • Roland K. Moser dit :

      Wenn wenigstens die Redaktion die richtige Adresse der Kommentaroren hätte, würden mich die Übernamen wie Osterhase usw. nicht stören.

    • Peter Schmid dit :

      « Man erkennt das u.a. daran,dass solche Leute bei einem einzigen Artikel sich zehnmal oder noch häufiger zu Wort melden ». Das würde sich dann auch selbstverständlich auf diejenigen Leute beziehen welche dies (unter ständig wechselnden Namen) in der Vergangenheit ebenfalls gemacht haben. 😉

  • Andreas Martin dit :

    Es ist eine « Ideologisierung » festzustellen, welche in vielen Fällen dazu führt, dass allgemein bekannte Tatsachen nicht einfach anders bewertet werden, sondern abgestritten, ins Gegenteil verkehrt oder überhaupt neu « erfunden » werden. Die immer häufiger auftauchenden Verschwörungstheorien zu fast beliebigen Themen sind davon besonders betroffen. Eine vernünftige Entgegnung ist mit dem vorgegebenen Platz kaum möglich, was dann evtl. zu grösserer « Heftigkeit » führt. Oft bleibt die Frage, was wohl ein Psychiater aus gewissen Wortmeldungen herauslesen würde.

  • Ernst Dittmar dit :

    600 Zeichen sind oft zu wenig, um differenziert zu antworten oder die eigene Meinung mit Fakten zu unterlegen. Und oft sind in Leserbriefen nicht einmal mehr die in diesem Blog zur Verfügung stehenden 600 Zeichen möglich. Das kann durchaus frustrieren, da durch kurze Statements die eigene Meinung oft nur plakativ dargestellt werden kann. Im weiteren werden Frustrationen über das politische Geschehen halt stellvertretend an Kommentatoren mit anderer Meinung ausgelassen. Frustrationen entstehen vor allem auch, weil die direkt-demokratischen Instrumente oft nicht mehr greifen.

  • Martin Johanssen dit :

    Das Phänomen ist gar nicht so verwunderlich. Es ist das übliche Stammtisch-Gemecker, wo schon immer über « die da oben » hergezogen wurde und sich jeder als Experte für das jeweilige Gesprächsthema zu profilieren sucht. Halt jetzt mehr ins Internet verlagert. Die misstrauisch-mürrisch-besserwisserische Form wiederspiegelt die Grundeinstellung der Leute. Und solche Blogs sind eine Gelegenheit, den aufgestauten Alltagsfrust über bestimmte Themen abzulassen. Ich denke die Kommentare sollten nicht allzu ernst genommen und mit Humor verarbeitet werden, auch wenn kein Humor drin ist.

    • Beni Schnyder dit :

      Aber von oben herab, paternalistisch und elitär alles Abweichende als Stammtischgepolter abtun – das geht?
      In der vielgelobten Serie « Borgen » ruft der Rechtsaussenpolitiker der Ministerpräsidentin inetwa zu: « Es gibt ein Dänemark, dass euch nicht gefällt, das nicht politisch korrekt ist, das keine Stimme im Parlament hat » – DAS sind die Kommentarspalten.

      • Trimmer Heinz dit :

        Tun wir doch nicht so, als gäbe es keine Deppen in der Schweiz. Insofern haben Sie natürlich recht, Herr Schnyder. Es ist allemal besser, wenn ein geistig nicht so Gesegneter sich in einem Leserkommentar erleichtern kann, als wenn er irgendwohin marschiert und ein Massaker anrichtet. Aber damit hat es sich dann auch. Das muss man halt einordnen können.

      • Anh Toan dit :

        @Beni Schnyder: « Aber von oben herab…. »

        Niveau wirkt nur von unten wie Arroganz.

        @Martin Johansson: Humor rettet mich vor Depressionen, wenn ein Kommentator sich beklagt, als Rassist bezeichnet zu werden, nur um die rassistische Aussage des nächsten Satzes vorzubereiten.

        Der Kunde des Kommentators ist der Daumenklicker, die Unberührbaren (völlige Anonymität) des vier Kastensystems dieser Foren: Journalisten; Kommentatoren mit einer Marke (auch @Roland K. Moser); Kommentatoren; Daumenklicker. Letztere grölen unmd grunzen am Stammtisch nur, zustimmend oder ablehnend. Mach Satz!

  • Peter Richter dit :

    Die Redaktion und die mehrheitlich linken Journalisten stecken sicher in einer Zwickmühle!
    Wird auf Missstände im Aylwesen, Sozialmissbrauch, Ausländeranteile in den Sozialwerken usw. hingewiesen
    bringen diese Artikel der SVP mehr Wähler, « leider » bringen diese Artikel aber auch die grösste Aufmerksamkeit und Klicks
    in den Online-Foren.
    Es ist der aktuelle Hauptauftrag jeder Redaktion die Online-Portale mit Werbung profitabel zu machen,
    schwierig zu erreichen, wenn aktuelle prisante Missstände verharmlost oder gar Fakten unterschlagen werden.

    • Trimmer Heinz dit :

      Fakten sind so eine Sache: Die einen sehen sie so, die anderen halt anders, Herr Richter. Das ist eine Frage der Optik. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob eventuell Ihre Optik « leicht » verzerrt sein könnte?

  • Sven Lederer dit :

    Veilleicht liegt es daran, dass die Journalisten selber keine Meinung haben? Alles wird möglichst konform und neutral geschrieben, damit es der « Deutschen Presse Agentur » und Meinungsvormachtstellung der Presse entspricht, oder anders gesagt der Wahrheit. Nur wenn man eine diametral entgegengesetzte Einstellung zum Journalisten hat, bemerkt man überhaupt die Behauptungen und Status-Quo Argumente die als Gegeben dargestellt werden und reagiert entsprechend. Den pointierten Meinungsäusserungen der Kommentatoren lässt sich dann viel einfacher der eigene Standpunkt entgegensetzen.

  • Michael dit :

    Also ich finde die meisten der zitierten Aussagen sehr belustigend….kann auch sein, dass einige von mir stammen :p Ich denke als Journalist sollte man da drüber stehen, gerade in einem Blog.
    In einer politischen Diskussion geht man selten freundlich und nett miteinander um…darum gibts auch regelmässig Schlägereien in den Parlamenten weltweit :p
    Ich freue mich jedoch über solche hitzigen Diskussionen. Sie zeigen, dass sich doch noch Leute dafür interessieren. Ich mein, wenn 50% wählen, erachten wir das als viel. D.h. ca 25% bestimmen. Daher, jede Stimme, welche abgegeben wird, ist wichtig

  • Thomas Rudolph dit :

    Na dann will ich dazu mal, als einer der sich angesprochen fühlt, Stellung nehmen:
    1) wie schon von anderen Kommentatoren erwähnt sind die genannten Beispiele eher harmlos – da hab ich schon viel deftigeres gelesen.
    2) Wenn sie bei diesen eher harmlosen Kommentaren schon frustriert sind, sollten sie evtl wirklich keine lesen.
    3) Was viele Kommentarschreiben wirklich nervt ist, wenn:
    a) die Überschrift mit dem Artikel nur rudimentär was zu tun hat
    b) man als Leihe mit 10 klicks mehr und fundiertere Informationen via Wiki bekommt als im Artikel stehen
    c) Der Artikel voll Fehler ist

    • Trimmer Heinz dit :

      Sie haben es geschafft, in Ihrem Post sieben (!) Fehler zu platzieren. Ich hoffe, Sie meinen unter c) inhaltliche Fehler. Ich als Laie mag das nicht beantworten. Es stellt sich sonst die Frage, ob genug Lesekompetenz vorhanden ist, um das Thema überhaupt zu verstehen.

      • Thomas Rudolph dit :

        Hab ich extra für Sie gemacht Herr Heinz! Da Sie nicht Vor und Nachname unterscheiden können und trotzdem aber jeden Beitrag kommentieren. (da fehllt ein Komma wenn sie Ihren Nachnamen schon zuerst schreiben, Oder ist Trimmer Ihr Vorname – dann versteh ich Ihren Frust natürlich.) Gibts auch einen Beitrag zum Thema oder begrügen sie sich mit dem Kommentieren von Kommentaren?

  • Thomas Rudolph dit :

    Fortsetzung:
    d) Humor kommt selten durch die Zensur!
    e) Wie wäre es mit etwas mehr Sorgfalt bei der Informationsbeschaffung
    f) wenn ich lesen muss wie Amerikanische Kriegspropagande ohne das geringste anzeichen des Hinterfragens, unkommentiert abgedruckt und als die einzige mögliche Version unter das Volk gebracht wird, sprich demagogisiert wird.
    Bsp: Artikel über Munitionsmangel der Rebellen in Bengasi + Bilder von in die Luft schiessenden Rebellen, wenn ihnen das nicht mehr auffällt…
    Zum Schluss: Das Lob sollte man sich für den Feind aufsparen. Denn an Lobhudelei ist noch keiner gewachsen!

  • Markus Döbeli dit :

    Tja, manchmal kann direkte Demokratie auch etwas zu stark wirken. Denn dadurch ist Herr/Frau Schweizer zu einem rechthaberischen Monster verkommen, welches überall seinen Senf dazugeben kann/darf/muss. Und die eigene Ansicht ist meistens viel richtiger als die des Forums-Kollegen, darum muss man diesem linken/rechten/öko/bankster/gutmensch Iditioten mal so richtig die Meinung geigen, jawohl! Was ich seit ca. einem halben Jahr in Tagi-Foren lese, ist echt nicht auszuhalten. Hunderte Kommentare unter der Gürtellinie und völlig unreflektiert, als müssten viele vom Alltag Dampf ablassen.

    • will williamson dit :

      Herr Döbeli, wenn Sie es nicht mehr aushalten gibt es ein ganz einfaches Rezept: verzichten Sie auf das Lesen der Kommentare! Ausser Sie selber zwingt sie ja niemand dazu.

  • Thomas Rudolph dit :

    Und dann noch:
    Es hat noch nie jemand einen Streit mit seinen Kunden gewonnen.
    Wie man sich bettet, so schallt es heraus, oder so änlich. (zum Thema Humor)
    Sie haben eine Webseite zum vollschreiben, ich 400Zeichen, soll aber lustig, respektvoll und in gutem Stil schreiben, ja schon klar. Das schafft ein Teil der Journalisten ja nicht auf einer ganzen Seite alles unter einen Hut zu bringen. Ihr Beispielbild(Humor und Beschimpfung) ist aus dem Ausland. An die eigene Nase fassen!
    Sie schaffen eine Harmonie zwischen den Kommentatoren durch ein gemeinsames Feindbild, den Journalisten. Auch was.

  • will williamson dit :

    Das Interessanteste ist oftmals nicht der Artikel, sondern es sind eben die Kommentare, auch wenn diese manchmal aus dem Rahmen fallen. Wobei in den CH-Foren schon die etwas Böseren der Zensur zum Opfer fallen. Was hier durchgeht ist verglichen mit manchen deutschen Foren eine Ansammlung von Nettigkeiten. Es handelt sich dabei um ein Thermometer, das die Stimmung in der Bevölkerung anzeigt und gleichzeitig um ein Ventil zum Ablassen von Dampf (Frust)! Dass nicht alle mit mir einverstanden sind und mir evtl. auch ans Bein pinkeln, muss ich vertragen können oder sonst aufhören zu kommentieren!

    • Beni Schnyder dit :

      genauso ist es. versuchen Sie mal, auf der huffington post seite etwas zu kommentieren. die antworten, die man bekommt, sind beängstigend. ich habe es nur einmal gemacht…
      zudem: die Kommentare sind, gerade wegen der Auseinandersetzung zwischen den unterschiedlichsten Meinungen, sehr interessant zu lesen – interessanter als mancher Artikel….

  • Jack Koller dit :

    Habe mich schon darüber gewundert, dass übelste Beschimpfungen in den Blogs veröffentlicht, während anständig formulierte Kommentare z. T. von der Redaktion ausgefiltert werden. Die Zensurregeln habe ich offensichtlich nicht kapiert, shame on me.

  • will williamson dit :

    Kürzlich hat jemand geschrieben, wir liessen uns gerne betören. Von Meinungen, die wir gerne hören!
    Das gilt vermutlich auch für die Journalisten.

  • Beni Schnyder dit :

    was mir in den Kommentarspalten auffällt: homophobe Kommentare und Kommentare gegen das Christentum, insb. die katholische Kirche, werden problemlos veröffentlicht. wenn man aber auf solche Kommentare kritische Gegenvoten verfasst, werden diese einfach nicht veröffentlicht.
    ich hätte kein Problem, mit Klarnamen zu posten, aber wenn man davon ausgehen muss, dass bei jeder Bewerbung die HR-Leute zuerst nach dem Namen googlen, ist man halt doch vorsichtig, seinen Namen vollständig anzugeben.
    zudem ist es mein Eindruck, dass Humor gar nicht gut Ankommt bei der Zensurbehörde. Ärger hingegen schon

  • maja dit :

    Leider versuchen viele Journalisten Emotionen beim Leser zu wecken anstatt die Berichte sachlich zu halten. Wenn das Echo dann entsprechend wird muss er/die sich nicht wundern.

  • Tobias Gerber dit :

    Blog-Kommentare scheinen in letzter Zeit vermehrt auch eine Art Ventilfunktion für den eigene Polit-Verdruss zu erlangen. Je mehr der einzelne Teilnehmer das Gefühl hat, dass « die in Bern sowieso nie das machen, was ich will » desto mehr wird ein Blog-Beitrag zur Zielscheibe der eigenen Frustbewältigung. Ob der Beitrag nun von einem Journalisten fein säuberlich recherchiert und sachlich dargelegt wurde oder einfach nur von sda copy&pasted wurde spielt eigentlich gar keine Rolle. Einige fühlen sich anscheinend besser, wenn sie gegen irgendwas poltern können. Nicht alles persönlich nehmen J-M. B.

  • Pseudonym oder richtiger Name, das ist sekundär es steht jedermann/Frau frei zu wählen. Wichtig ist aber der Text, klar geschrieben, interessant, nicht zu lang und vorallem ohne Beschimpfung, Gemeinheit und Agressivität !

  • Niklaus Hubacher dit :

    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich häufig den Artikel nicht lese oder höchstens überfliege und direkt zu den Kommentaren gehe. Diese Debatte dort finde ich dann meistens viel interessanter und pointierte, als die Meinung eines Journalisten!
    So interessieren mich die Prints nur noch in Ausnahmefällen.

  • Anton Beomüller dit :

    Falls ich dazu meinen Senf abgeben darf:
    Das ist weitgehend einfach menschliche Natur, wir sind anständig in der Öffentlichkeit aber wenn wir keine Konsequenzen zu befürchten haben, dann geht es los.
    Verstärkt wird sie durch die Kultur, u.a. durch den Sittenzerfall in der Politik. Es geht heute immer weniger um verschiedene Meinungen, sondern gleich immer um den Zerfall des Abendlandes, die totale Ausbeutung, etc.
    Einige Menschen sind tatsächlich naiv genug, diesen Unsinn zu glauben und wähnen sich dann im Endkampf zwischen Gut und Böse. Dementsprechend die Reaktionen.

  • Dodimi dit :

    Ich finde dies in einer Demokratie so fantastisch:Das es ein solches Forum überhaupt gibt.Und,Hand aufs Herz,besser eine/-r tobt sich hier verbal aus,anstatt dem Nachbarn oder dem nächsten Ungeliebten eins über den Kopf zu ziehen. Angegriffen fühle ich mich,mit verlaub,nur wenn ich eine andere Meinung nicht gewillt bin zu akzeptieren.Andererseits wäre es doch recht interessant zu erfahren,nach was für »echte »Kriterien gewisse Kommentare abgelehnt werden.Damit meine ich nicht die offensichtlich beleidigenden Inhalts sondern,die nach den Regeln eingereichten und trotzdem von der Red. abgelehnten.

    • bernhard moser dit :

      Genau es ist eindeutig besser, wenn man sich im WWW austobt, als Beispielsweise auf der Strasse oder bei « Besetzungen » von Parken.
      Der Unterschied ist seit ca. 5 Jahren der. Seit 68′ gehört der Linken die Strasse und bis vor 5 Jahren auch das Internet. Heute gibt es Nichts einfaches, als mit einem « *rechten » Blog Schulterklopfen zu erhalten, vor 10 Jahren war dies noch anders.
      Und dies ist mit dem Anstand gemeint, die « linken » Journalisten treffen auf eine « rechte » Leserschaft.
      Die Alternative ist doch z.B. wie 2003: linke Demonstranten unterbinden eine SVP-Kundgebung mit GEWALT in Bern!

  • Tobias Meyer dit :

    Vielen Dank für diesen Artikel! Ich frage mich schon länger, warum es die Kommentarfunktion überhaupt gibt, denn Demokratie findet bei der heftigen Art und Weise des Kommentierens kaum statt. Ich persönlich bin deshalb der Ansicht, dass es KEINE Kommentarfunktion geben sollte, weil die Zerfleischung einfach nichts bringt. Aber wenn es denn schon sein muss, dann sollte wenigsten die Anonymität aufgehoben werden – denn: als « echter » Mensch, erkennbar für andere, zu seiner Meinung zu stehen macht erst Demokratie möglich. Man kann ja nur mit einem Gegenüber ernsthaft verhandeln, das man kennt!

  • Hanna dit :

    Das Schlimme bei den « Diskussionen » finde ich, dass an einer differenzierten Diskussion gar kein Interesse besteht. Mir ist mittlerweile klar, dass ich mir die Menschen, denen ich höchst persönliche Ansichten erzählen und darüber diskutieren will, sorgfältig aussuche und die Gespräche von Angesicht zu Angesicht stattfinden. Lieber etwas weniger, dafür gehaltvoller. Das Internet verführt (wie gerade jetzt wieder:-)) und verfälscht, so wie beispielsweise auch bei den Online- Partnerschaftsvermittlungen…..

  • Dominik Anliker dit :

    Die teils emotionalen Kommentare könnten damit zusammenhängen, dass der Tagi dies selbst schürt, durch

    – nicht Veröffentlichen von Kommentaren die nicht den anderen Mainstream-Kommentaren entsprechen
    – mangelhafte Recherche (ein Teil der Tagi-Redaktoren hat selbst zugegeben, dass dafür wegen dem Spardruck manchmal die Zeit fehlt)
    – Viele Journalisten meinen, sie seien unverbesserlich (z.T. keine Fähigkeit zur Reflexion bzw. Selbstkritik
    – Der Tagi linke Politiker systematisch bevorzugt (Beispiele: Stadtratswahlen) was natürlich zu Gegenreaktionen provoziert

  • Petra Cathomas dit :

    Das Wutbürgertum ist ein weit verbreitetes Phänomen geworden. Der Tagi Blog ist der Spielplatz dieser Wutbürger. Das ist aber (zum Glück) niemals der Schweizer Durchschnitt. Denn bekanntlich äussern sich die Unzufriedenen und Frustrierten deutlich häufiger als die Zufriedenen.

  • NOËL dit :

    Censure =fascisme

  • Gertrud Schneider dit :

    Es ist unglaublich, dass die Journalisten die Kommentare nicht mehr lesen. Es geht mir nicht darum, meine Meinung allzu wichtig zu nehmen. Die Journalisten produzieren den Hass selber, indem sie absichtlich Quoten-Titel setzen, Interviews bewusst polemisch halten, Fachleute, Kulturschaffende und Politiker regelrecht vorführen, Scheindebatten inszenieren und es bei politischen Themen absichtlich an Sachlichkeit fehlen lassen. Dazu kommt noch, dass unsägliche Kommentare freigeschaltet werden und zeitungskritische gelöscht. Eigentlich sind die Kommentare nur die Reaktion auf eure Artikel.

  • Hefti Rolf dit :

    Mein Bruder wurde durch Drogen getoetet, welche vom Linken verharmlost wurden. Deswegen Frustriert: 100% Ja. Heute scheint es wissenschaftlich erhaertet zu sein, das Drogen das Hirn veraendern kann. Stand in der Zeitung. Es ist also nicht so, dass mich Artikel von Journalisten nie intressieren. Bei superintelligenten Menschen dauert es zur richtigen Einsicht halt schon 30-80 Jahre laenger als bei der Bauchgefuehfraktion. ( siehe DDR und UDSSR) (Ps. Nach meiner Logik sollte USA auch noch fallen!j Natuerlich sind Intelligente Leute dazu faehig, mit Ihrem Hirnschmalz, das zu erfassen, was mir immer unerreichbar bleiben wird. Im Guten wie im Boesen. Ich habe wenigstens keine Atombombe erfinden koennen und kann leider keine Oper schreiben. Zu dieser Menschheit gehoere ich leider oder zum Glueck nicht, schoen ist es als Traum trotzdem.

  • René Hofstetter dit :

    Lieber Herr Büttner, der Artikel scheint mir Frage und Antwort in einem.
    Vielleicht ist es nicht Hass, sondern eben auch Frustration, wie bei Ihnen: Frustration darüber, dass wieder jemand das eigene Wertesystem öffentlich anzweifelt, darüber, dass man selbst nur 400-500 Zeichen für eine Reaktion hat, und darüber, dass andere Kommentatoren aus den gleichen Gründen nicht mal erwägen, die eigenen Argumente in Betracht zu ziehen.
    Hinzu kommt mein Verdacht, dass die Kommentare systematisch von Interessensgruppen (z.B. Parteien) bewirtschaftet wird, teils wenig eloquent, dafür umso provokativer.

  • Peter H.Kuhn dit :

    Wir werden eben von einer über 80%-igen, unangenehm linkslastigen Mainstream- Journalisten-Schar derart mit einseitigen, unehrlichen, verschweigenden, selbstgerechten und manipulativen Meinungen überdeckt, dass man darauf nur mit der entsprechenden Antwort aufwarten muss. Man kann in gewissen Mainstream- Medien immer wieder erleben, dass anständige, korrekte, zutreffende Kommentare, die nicht deren Meinung entsprechen, blockiert werden, deren Autoren sogar gebannt werden! Sie, die Selbstgerechten, sind die waren Totengräber der freien Meinungsbildung und nicht jene, die diese Manipulationen und Unwahrheiten korrekt aufdecken!

  • Gallmann dit :

    Jeder, der einen Kommentar schreibt will gelesen werden. Daher muss man zuspitzen, um mit wenigen Worten wahrgenommen zu werden. Humorvolle Kommentare finde ich bei ernsthaften Themen unangebracht.

  • Walter dit :

    Wer in Blogs mit diskutiert, muss damit rechnen, ab und zu Eins auf den Hintern zu bekommen. Deshalb mache nur mir, wer das gut verträgt.

  • Hannes Müller dit :

    Mit den Kommentaren lerne ich Meinungen und Haltungen von Leuten kennen, die ich sonst im Leben nie hören würde, weil ich die Leute nicht treffe. Ich finde das spannend und lehrreich. Persönliche Anwürfe und Unterstellungen sind manchmal zum Davonrennen, aber auf der anderen Seite gehören die auch zum Bild. Welche Seite eher Unterstellungen verteilt, und welche Seite eher Argumente vorbringt, ist ebenfalls spannend zu sehen.
    Auch die Beobachtung, was durch den Filter kommt und was nicht ist sehr reizvolle Information.

  • René Edward Knupfer-Müller dit :

    Brillanter Kommentar. Jean-Martin Büttner bringt es auf den Punkt. Persönliche Angriffe und schweissig geifernde Tiraden statt Humor und Ironie. Weit und breit kein Gernot Hassknecht. Was bei den Postings auffällt: die Kommentare beziehen sich zumeist weniger auf den Text als solchen, sondern vielmehr auf die stets gleichen Reizthemen wie EU, PFZ, die böse Eveline, die bösen Ausländer, die bösen Muslime, Jugendkriminalität, Armee, christlicher Glaube. Verorte den Ursprung der Diskussionsverluderung zu einem guten Teil bei den Rechten und Unanständigen, den Sympathisanten der Partei des Volches

  • Giorgios Terzakis dit :

    Wie scheinheilig! Wie man in den Wald ruft, so schallt es hinaus. Wenn die Journalisten ständig irgendwelche reisserischen Artikel schreiben (oder vom Verleger dazu gezwungen werden, um Klicks für die Werbung zu generieren), müssen sie sich nicht darüber wundern, dass die Kommentare nicht sehr nett ausfallen. Längst hat der Tages-Anzeiger die Methoden der Weltwoche adaptiert. Es wäre nur vernünftig, wenn die Journalisten selber wieder mehr Anstand in den Diskurs einbringen würden. Zudem würde eine Nutzer-Registrierung helfen, verwahrloste Kommentare und gezielte Abwertungen einzudämmen.

  • Küsel dit :

    Erstens brauchts nicht zu jedem Artikel ein Kommentarfeld und zweitens werden diese leider nur allzuoft von politisch aktivierten – manchmal auch bezahlten (ja, auch wenn man das oft totschweigt oder versucht zu zensurieren – Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Phänomen existiert) « Wutbürgern » misbraucht um propagandistische Stimmung zu erzeugen. Man bekommt dann das Gefühl, man stehe auf der falschen Seite. « Oh, man muss gegen den Hafenkran sein? » – « Die PFZ tatsächlich die Ursache für den Hundekot auf der Allmend! » – « 65% der Bürger haben also das letzte Mal falsch abgestimmt »…

  • Verena Plüss dit :

    Na ja manchmal ärgere ich mich schon über einen Artikel, so dass ich es nicht lassen kann einen Kommentar zu schreiben. Ausserdem sind die Kommentare, die ich lese manchmal wirklich unter der Gürtellinie. Aber wir haben Meinungsfreiheit und es bleibt der Redaktion unbenommen Kommentare gar nicht erst auf zu schalten.

  • Sagich Nicht dit :

    Mir geht es wie Ihnen, Herr Büttner. Allerdings kann ich nichts tun. Sie (stellvertretend für die Redaktion) aber schon. Newsnetz ist Ihre Plattform, die Sie den Lesern (inkl. Hasspredigern) zur Verfügung stellen und die ganz in Ihrer Verantwortung liegt.
    Diese Verwantwortung nehmen Sie nicht wahr. Unsachliche Kommentare werden nicht entfernt. Wer rassistische o.ä. Kommentare meldet, erhält keine Antwort, oft geschieht dann gar nichts.
    Ein Forum wie dieses könnte viel mehr sein, aber es scheint vor allem einen Zweck haben: billige Pageviews generieren. What you see is what you get.

  • M. Birrer dit :

    Ein Selbstversuch bei 20min.ch hat klar gezeigt: Je kürzer und polemischer ein Kommentar ist, desto eher wird er veröffentlicht. Fehlerhafte Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen die Chancen zumindest nicht zu mindern. 20 Minuten Online positioniert sich so – bewusst oder unbewusst – als Stammtisch, wo der kurz und knapp (und orthografisch schrecklich) formulierte sogenannte gesunde Menschenverstand noch etwas zählt, und man kein gstudiertes Gelafer lesen muss. Die Rechnung scheint aufzugehen, « das Volk » liebt die Plattform.

    • Michu dit :

      Diesen Selbsversuch habe ich auch gemacht.
      Sachliche Beiträge Werden sehr selten veröffentlicht.
      Einfach mal in den Wald schreien (KUSCHELJUSIZ, BLOCHER-JÜNGER, GUTMENSCH), et voila es wird online geschaltet.
      Ein Schelm der hier böses denkt…

  • Andoute Meronge dit :

    Je suis surpris (pourtant il en faut): aucun commentaire en français. La raison m’échappe, et pourtant je fais le même constat que l’auteur, et ceci dans les journaux de plusieurs pays et langues. Les romands ne seraient pas concernés?. Sur le fond du problème, il (l’auteur) s’égare quand même un peu. Il devrait se rendre compte que dans une discussion où les deux discuteurs sont d’accord, le sujet disparaît par mutisme foudroyant. Il faut donc contrer l’autre, avec des arguments solides si possible. Là voilà la raison de l’uniformité dans le désaccord.

  • Andoute Meronge dit :

    Quant à la dérive, la déviation plutôt, la confrontation entre commentateurs elle est peut-être naturelle, comme l’eau qui descend vers le bas, l’un se retourne contre celui qui est le plus proche: le précédant. Dans tous les cas, je remarque que (comme les auteurs) je me fatigue très vite de partir dans tous les sens, et j’arrête souvent de lire les commentaires bien avant la fin.

  • Dieter Bachmann dit :

    Stark frequentierte Websites wie Slashdot haben schon seit nun 15 Jahren gut erprobte Mechanismen, um dieses Problem zu kontrollieren. Das « Daumen » System ist ein erster Schritt in Richtung « peer moderation », aber es würde sich wohl lohnen, zu versuchen, von den Erfahrungen anderer zu lernen. « Trolling » oder « flaming » haben nicht die Schweizer erfunden, und es gibt griffige Mittel dagegen, sonst wären kollaborative Projekte wie Wikipedia unmöglich. Es macht leider schon den Anschein, als seien die Print-Medien in Sachen online-Sozialisation immer noch eine Dekade im Rückstand.

  • Bruder Bernhard dit :

    JMBüttner hat Recht, die Kommentare auf den Seiten der TAMedia sind unmöglich, ich lese die praktisch nie mehr, weil sie selten etwas beitragen. Der Fehler liegt aber zu 100 Prozent auf Seiten der TAMedia, die es nicht für nötig finden, eine griffige Moderation einzuführen. Sie unterliegt dem Irrtum, viele Kommentatore führen zu vielen Klicks, und deshalb wird nicht gesiebt. Jetzt ist alles rettungslos zugemüllt. Es gibt aber Ausnahmen, z.B. bei Constantin Seibt, Reda El Arbi. Ist das, weil die Autoren selber präsent sind und auch mal gegen halten?

  • Stefan Effenmann dit :

    Sie möchten Humor? Humor ist, wenn kein Schweizer lacht. Wir sind hier schliesslich nicht im Rheinland, dann schon eher im Reinland, aber wiederum nicht im Hereinland, was grundsätzlich so nur die Bayern akzeptieren, heisst es doch dort täglich: Joa, MEI. Zum Lachen müssen Sie in den Keller und dort kommt das Wlan nicht hin und deswegen gibt es keine lustigen Kommentare. Und dann hat Humor noch etwas Spontanes, und das will schlussendlich wohl geplant sein. Denn Humor allein reicht nicht, es muss der Beste sein, weil wir müssen die Besten sein – in aller Bescheidenheit.

  • helge dit :

    solche kommentare, wie die im blog angesprochenen, speisen sich oft aus einer persönlichen unzufriedenheit, die sich auf andere anstatt auf die eigene person entlädt. ich muss mich an dieser stelle wohl dafür entschuldigen, dass ich so eine plakative aussage treffe, nur drängt sich mir dieser eindruck immer wieder auf, wenn menschen keine argumente nennenum ihre position zu verteidigen, sondern beleidigend und subjektiv werden. es scheint von einer elendig schlechten streitkultur zu sprechen. das wort « arroganz » oder gar « egoismus » sollte ich wohl lieber vermeiden.

  • Anonym dit :

    Ich Schreibe lieber anonym. Es erlaubt mir freier zu denken.
    In dieser NSA Gesellschaft wird es schwierig seine Persönlichkeit zu wandeln, neue Sichtweisen oder mal Provokante Thesen auf zu stellen. Zwar halte ich mich bei meiner Wortwahl immer für fair und habe daher keine Probleme dass man mich filtert, aber eben was ich auch jetzt hier schon häufig gelesen habe. Möchte ich vermeiden.
    Ich will nicht dass man mir früher Aussagen, aus dem Kontext gerissen um den Kopf wirft oder Schubladisierung an mir verübt. Ich schreibe keine perfekte Texte. Daher kann man auch mal was falsch verstehen.

  • Franz dit :

    Zitat: « Aber woher kommt diese dauernde schlechte Laune, als Tirade abgefeuert, zum Hass gesteigert? »

    Ja warum wohl? Weil der kapitalistische Kesseldruck so extrem geworden ist, dass die Leute nur noch ausrasten können!

    Und daran sind die Journalisten mit ihrer gleichgeschalteten Schönfärberei erheblich mitschuldig!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.