Les anciens aux commandes!
Qu’est-ce qui a pris à Andy Tschümperlin d’affirmer que tous les mandats parlementaires devraient expirer à l’âge de la retraite? Peut-être voulait-il se venger de la décision prise par le groupe parlementaire de son parti (PS) de placer, contrairement à sa demande, Susanne Leutenegger Oberholzer au prestigieux poste de présidente de la Commission de l’économie et des redevances CER?
D’après lui, la Bâloise combative et issue de l’aile gauche du parti devrait avoir la gentillesse de laisser la place aux plus jeunes au lendemain de son 65e anniversaire. Le parlement, enfermé dans sa bulle sous la coupole du Palais fédéral, serait-il devenu une entreprise quelconque qu’il conviendrait de quitter à l’âge du départ à la retraite?
Les parlementaires de la Confédération ne sont-ils pas des représentants élus par le peuple, responsables en premier lieu non pas auprès d’un parti ou d’une institution, mais auprès des électeurs et de la Constitution? L’air sous la coupole du Palais fédéral serait-il nocif pour Monsieur Tschümperlin, y perdrait-il son bon sens à cause du manque de contact avec le peuple, de l’omniprésence des médias à la recherche d’histoires juteuses et de la pression des lobbyistes qui cherchent à renforcer leur influence, voire à cause du plaisir qu’il éprouverait lui-même à être courtisé? Faut-il toujours qu’il fasse preuve d’impertinence et qu’il fournisse aux médias des scoops sur la vie du parlement? Sans compter – ironie du sort – qu’il tombe inévitablement dans le piège qu’il s’est lui-même tendu, les journalistes se faisant un malin plaisir à étaler sa frustration suite à la décision prise par son parti.

Y a-t-il un âge pour ne plus sièger dans un parlement? Ici un cours de préparation à la retraite en 2008... (Keystone/Gaëtan Bally)
Cependant, il est important que le parlement soit représentatif de toutes les principales forces politiques, de toutes les catégories d’âge, des deux sexes, de toutes les régions et de toutes les langues, en fonction du rapport de force entre les différents partis après les élections.
Il est également important que nous placions aux chambres des femmes et des hommes compétents et engagés, qui comprennent les rouages de la politique, qui connaissent les dossiers, qui sachent communiquer à la population et qui soient capables d’articuler clairement leurs arguments .
En revanche, on peut très bien se passer d’une limitation de la durée des mandats et d’un âge de mise au rancart. Les partis sont au contraire invités à planifier la carrière politique de leurs représentants à long terme. Un coup d’œil dans ses propres rangs serait d’ailleurs instructif pour le PS: avec un peu de bonne volonté, il serait contraint de reconnaître que, par exemple Paul Rechsteiner, le chef de syndicat de gauche, a su gagner l’estime de ses électeurs au cours de ses 25 années passées au Conseil national au point de convaincre la population de Saint-Gall, qui a plutôt tendance à privilégier les candidats des partis bourgeois, de l’envoyer au Conseil des Etats à la majorité absolue. S’il avait quitté la vie politique après 12 années de service, il serait certainement tombé dans l’oubli.
La proximité avec le peuple du pape François, sa décontraction et surtout sa volonté réformatrice surprennent le monde entier. Il est âgé de 78 ans!
En Italie, Giorgio Napolitano, chef d’Etat très âgé, a récemment sauvé son pays d’une véritable crise. A 89 ans, il a accepté un nouveau mandat parce que l’élite parlementaire italienne n’arrivait pas à se mettre d’accord sur un autre candidat. C’est également lui qui, avec sa carrure d’homme d’Etat, a toujours su tenir tête à Silvio Berlusconi lorsque celui-ci cherchait à défendre ses intérêts personnels.
En Allemagne, Konrad Adenauer fut élu premier chancelier de la République fédérale d’Allemagne à l’âge de 73 ans. Lorsqu’il a quitté ses fonctions en 1963, il avait 87 ans. Avec son ministre de l’Economie Ludwig Erhard, il a été à l’origine du miracle économique allemand. Quant au pape François, sa proximité avec le peuple, sa décontraction et surtout sa volonté réformatrice surprennent le monde entier. Il est âgé de 78 ans!
N’oublions pas que l’UDC ne bénéficierait pas de la même couverture médiatique et qu’elle aurait perdu de son éclat ainsi que quelques deniers si ce n’était pour la contribution de Christoph Blocher, aujourd’hui âgé de 73 ans.
Pour rester encore plus proche de l’actualité, il suffit d’évoquer Nelson Mandela, qui est devenu président de l’Afrique du sud à 76 ans, après 27 années passées en prison. Sans rancune, sans amertume et avec un sens de la justice et de l’égalité aiguisé, il a su sortir son pays de l’isolement, vers un avenir où ses frères et sœurs de couleur allaient enfin bénéficier de l’égalité des chances.
Vous me direz peut-être qu’il s’agit d’exceptions; toujours est-il que ces exceptions sont toujours appréciables de nos jours. Andy Tschümperlin voudrait-il nous l’interdire? Cette attitude n’est ni perspicace, ni intelligente, mais tout simplement bornée.
39 commentaires sur «Les anciens aux commandes!»
Selbstverständlich ist eine Altersbeschränkung bei Parlamentariern ein Unsinn. Darüber muss hoffentlich niemand lange nachdenken. Wir sollten nicht auf jeden populistischen Versuch von Fraktions- oder Parteipräsidenten hereinfallen, seine Partei in die Schlagzeilen zu bringen.
Selbstverständlich ist nichts Mario. Sie sollen Jüngeren Platz machen so einfach ist das. Man kann nicht auf der einen Seite mit 65 Jahren Pensioniert werden und auf der anderen Seite als Politiker ein Top Salär einstreichen.
Max. 2 Jahre über das Rentenalter wäre machbar.
Tatsächlich gibt es einige Gründe, die gegen eine Altersbeschränkung sprechen. Beachtlich finde ich aber, dass der Autor des Artikels selber von dieser Beschränkung betroffen wäre. Es erstaunt daher wenig, dass er den Vorschlag sehr einseitig beleuchtet. Wahrlich auch nicht gerade ein Zeichen für Weitsicht und Offenheit.
Anton Schaller ist genu so einer der Tschümperlin aufs Abstellgleis schicken würde also nimmt er es mehr oder weniger persönlich,es ist ein Fakt dass es Sesselkleber gibt auch andere CH Bürger sollen mal eine chance kriegen ihrem Land zu dienen anstatt 20 Jahre die gleiche Person im Sessel,es braucht also Amtszeitbeschränkungen,es ist ein Fakt das die meisten Leute in unserem Parlament über 40sind,es braucht also auch jüngere Leute da die Elteren Generationen zum teil beim gleichen Thema andere Meinungen haben & die Position der jüngeren nicht genügend vertreten sind.
Sessel Kleber und Guter Politiker sind 2 Paar Schuhe.In der Politik darf man niemanden eine schangse Geben,die Leiter rauf Arbeiten dann Braucht es keine Schangse.
Vor über 30 Jahren hat Nationalrat Blocher in der Oppositon lauthals sich über Sesselkleber beklagt und alle aufgerufen zu gehen, heute ist er selber einer der grössten Sesselkleber.
Wenn jemand seine Aufgabe gut macht, spielt es doch keine Rolle wie alt er/sie ist. Eine Amtszeitbeschränkung könnte ich mir jedoch schon vorstellen.
Manche Bürger sind mit 70 geistig noch besser dran als 30-jährige. Dazu haben die Aelteren mehr Lebenserfahrung, Gelassenheit und können Probleme vielfach umfassender angehen. Genosse Tschümperlin hat sich mit seinem Votum wieder mal in Erinnerung gerufen und in die Nesseln gesetzt- sonst wäre seine Person vergessen worden. Politiker, die keine anderen Probleme in der CH sehen, gehören abgewählt. Sich auf einem so bedenklich tiefen Niveau profilieren zu wollen passt zu den Sozialisten !
Immer wieder die « alten Platten » …………von R. Merten !
Die Idee find ich gut, denn dann werden den über 65 jährigen ja auch die Pflichten weggenommen. Sie werden dann ja unter anderem auch von der Bezahlung von Steuern ausgeschlossen oder nicht?
Die Altersguillotine kann man problemlos einführen. Dazu gehört dann halt auch ein Mindestalter, um sich wählen lassen zu können.
Z.B. man kann erst mit 30 Politiker werden, und mit 70 ist fertig.
Ich würde es sowieso gut finden, das Siimm- und Wahlrechtsalter auf ca. 30 Jahre anzuheben.
Ist dieses Ansinnen eine versteckte Botschaft aus der Trickkiste der Philosophie der Diktatur des Proletariates. Es ist erstaunlich wie Profilierungsneurotiker ihre eigene Macht über politische Forderungen vorantreiben wollen. Siegfried Schmid
Herr Schaller, Für Ihren Kommentar möchte ich Ihnen
einfach nur danke sagen. Ein 52 Jähriger!
Sein persönlicher Angriff auf Tschümperlin, sein romantisiertes Bild, « Sind die eidgenössischen Parlamentarier nicht vom Volk gewählte Repräsentanten, die nicht in erster Linie einer Partei, nicht einer Institution, sondern nur ihren Wählern und der Verfassung verpflichtet sind? », der Sachverhalte im Parlament und seine Unterstellun « Möglicherweise hat er Rache genommen, … », die zeigt, wie er selber denkt, machen deutlich wie recht doch Tschümperlin hat.
die zukunft gehört den jungen. dies sollten wir uns alle merken. (auch ich bin über 60)
aber zahlen dürfen dann die Alten, gell Marco !!
@Merten: Was zahlen denn die Alten? AHV? IV-Beiträge? Steuern? Die verkorkste Politik ihrer Altersgenossen?
Die Jungen werden in dieser immer älter werdenden Gesellschaft einen ganz schwierigen Stand haben. Nicht nur gesellschaftlich gesehen, sondern auch politisch.
Dass man das auch noch aufzählen muss, Petter, spricht für sich. All die Subventionen wie Kinderkrippen, Studiengebühren, sozialistische, idiotische Pläne wie der Hafenkran etc etc etc. zahlen vor allem die gutverdienenden Aelteren mit allerhand Steuern und der Vermögenssteuer !! Von den Steuern für das marode Asyl- und Sozialwesen und deren weit verbreiteten Missbräuche gar nicht zu sprechen !!
Die Zukunft gehört allen, sie Genie.
Gruss vom Jungen.
welcher Politiker handelt nicht eigennützig ?
Bravo, die Wahrheit in 5 Worten!
Ich bin für Altersguillotine, aber erst mit 80: Dann steht einem immerhin noch eine mögliche Karriere als Papst offen!
Das ist nicht gerecht, ich bin Protestant.
selbstverständlich wäre eine amtszeitbeschränkung bei den bundesräten, ständeräten und nationalräten das einzig richtige in einer demokratie. sonst entstehen vermehrt klüngel und interessenskonflikte. und es entsteht dann die sesselkleber und nicht ersetztbarkeitsmentalität die glaubt das volk sei für den staat da und nicht umgekehrt.
Die Argemente von Herrn Schaller haben schon was, trotzdem bin ich für eine Altersbeschränkung, das Wort « Guillotine » finde ich deplaziert. Könnte aber auch 70 statt 65 sein. Die Zukunft gehört den Jüngeren, die sollten mehr Gewicht bekommen, und es gibt mehr alt genug alte Sesselkleber. Gerade das Beispiel Rechsteiner ist abschreckend. Der Mann hat sich politisch nicht entwickelt und rennt auch heute noch verfehlten Gleichacher-Fantasien aus der sozialistischen Steinzeit nach. Napolitano und Berlusconi sind beide Fossile und Sesselkleber. Auch hier: beste Gründe für Abtreten!
« Wichtig ist doch, dass das Parlament repräsentativ ist… » Das, und nur das, soll der Grund sein, weshalb man über eine Beschränkung im Alter diskutieren soll (65 ist evtl etwas tief).
Hätten unsere Parlamentarier tatsächlich keine wichtigeren Probleme zu lösen, als sich zum Teil selber, überflüssig zu machen.?
ich habe 2 grundansprüche an parlamentarier. 1) sie sollen das volk vertreten, (was ja heutzutage und wie ad acta zeigt alles andere als eine selbstverständlichkeit darstellt), und 2) sie sollen dazu auch fähig sein; ob alt, jung, mann oder frau. jegliche künstlich aufoktroierte quotenregelungen sind nichts anderes als verdeckter lobbyismus zu lasten der freien meinungsbildung und der direkten demokratie.
Der Vorschlag kam von links, und die sind Spezialisten gegen die Ausgrenzung von Ausländern, Farbigen, Frauen und Alten. Pardon, bei den Alten sind die Linken ja FÜR Ausgrenzung.
Es gibt zum Thema unbewusster Bevorzugung von jung, weiss, männlich, gross eingehende Untersuchungen bei implicit.harvard.edu und das hat auch den Weg in ein Buch gefunden (Blindspot – hidden biases of good people / = Blinder Fleck – versteckte Voreinstellungen guter Menschen)
2012 gab es gemäss BFS 4‘997‘135 20-64jährige und 1‘398‘618 über 65jährige (davon immer noch 390‘663 über 80jährige). Dass die von Gleichaltrigen vertreten werden, ist wirklich nicht zu viel verlangt.
Die Parlamentarier werden ja vom Volk gewählt. Es können nur die gewählt werden, die sich als National- oder Ständerat zur Verfügung stellen. So reglelt sich das System. Wollen die Bürger dieses Landes eine Hundertjährige wählen, so soll ihnen das doch offenstehen. Dazu braucht es keine Altersregelung.
Eine Altersguillotine ist ungerecht, man hat ab 18 das Stimm- und Wahlrecht und sollte auch für ein Amt kandidieren können. Allerdings bin ich für eine Amtszeitenbeschrämnkung und ich würde die bei 3 Amtsperioden ansetzen. Und 1 mal Aussetzen a la Putin gilt nicht.
Tschümperli will aus einem Grund eine Altersguillotine.
Wie will die SP weiter für AHV-Alter 64 für Frauen und 65 für Männer kämpfen, wenn z.B. Leutenegger-Oberholzer mit 66 noch Präsidentin der WAK im Nationalrat ist. Ausserdem wird es auch schwer, weiter gegen Blocher zu wettern, weil der alte Mann sich nicht endlich zur Ruhe setzen will, nach seiner Abwahl als Bundesrat, so wie dies die Linken für ihn vorgesehen haben.
Tschümperli hat als Fraktionschef der SP die langfristige Konsequenz für die SP beim AHV-Alter erkannt!
Anton, tu as parfaitement raison et je me range de ton côté. Zum Glück gibt es noch Leute wie Du.
Es ist gut, wenn in einem Parlament alle Altersgruppen vertreten sind. Eine Altersbeschränkung ist Unsinn, aber was viel besser wäre, ist eine Amtszeitbeschränkung. National- und Ständeräte sollten höchstens 12 Jahre im Amt bleiben können, so wäre einigen Sesselklebern der Riegel geschoben und der Politik würde dies nur nützen.
das ist eine sehr gute idee ! warum sollten alte politiker anders behandelt werden als andere menschen, die aufgrund ihres altes den sessel räumen müssen ? je länger diese alten politiker im amt bleiben, desto länger wird vielleicht eine veraltete politik gemacht. und als zusätzlicher rattenschwanz bleiben einem ihre amigos erhalten. der herr blatter oder herr berlusconi sind da doch die besten beispiele für, das alte männer sich überlebt haben. und letztenendes – wofür gibt es denn dann wahlen ?
Schaller fühlt sich angegriffen, da er selbst längst zum alten Eisen gehört. Immerhin kann er sich mit den abstrusen Beispielen von Adenauer und Mandela etc. wieder mal in Erinnerung rufen. Das sei ihm gegönnt.
Den grössten Dienst würde Herr Schaller den Senioren erweisen, wenn er der fairen und überzeugenden Untersuchung der Fahrfähigkeit ab 70 zustimmen würde, anstatt den Via sicura-Vorschlag von der unverhältnismässigen Schaffung von mehreren Kategorien von Spezialärzten und Psychologen zu unterstützen. Der Schlüssel zur verbesserten Qualität der Fahreignungsuntersuchung liegt bei den Hausärzten, die in Zweifelsfällen dem Patienten eine praktische Fahrprobe empfehlen sollen, um damit überzeugend und ohne abstrakte Test’s den Probanden vom allfälligen Nein frustfrei zu überzeugen.
in Bern befindet sich ja bekannterweise die grösste Filzfabrik der Schweiz;
was gibt es noch zu diskutieren