Non aux milliards pour les avions de chasse au détriment de l’AVS et de l’AI
La demande de référendum contre l’avion de chasse Gripen a rapidement abouti. En moins de 60 jours, près de 80 000 personnes l’ont signé. Ainsi, le peuple votera probablement en mai prochain pour ou contre les milliards à investir dans les avions de chasse. Et cela à juste titre.
Il y a trois raisons principales pour lesquelles l’achat de 22 Gripen doit être rejeté. Premièrement, ces milliards peuvent être mieux dépensés dans d’autres domaines. Deuxièmement, sur le plan de la politique de sécurité, nous n’avons pas besoin de nouveaux avions de chasse. Et troisièmement, le Gripen est un projet à haut risque.
Examinons le premier point: les nouveaux avions de chasse coûteraient plus de trois milliards de francs. S’y ajoutent d’autres sommes importantes, appelées «coûts de cycle de vie». Au total, nous parlons d’environ 9 milliards de francs suisses. Il y a quelques années seulement, les avions de chasse F/A-18 ont été remis à niveau pour des centaines de millions de francs. A une époque où l’éducation doit se serrer la ceinture, où des élèves sont envoyés en vacances forcées, où les budgets de l’AVS, de l’AI et des transports publics sont réduits, de tels coûts sont du pur gaspillage et de ce fait inacceptables. L’achat des Gripen entraînera également des réductions de budget dans d’autres domaines de la sécurité. Ainsi, il serait bien plus utile que notre pays investisse davantage dans le domaine de la cybersécurité. Car c’est dans ce secteur que résident les principaux risques de sécurité de l’avenir. Si la Suisse n’est pas en mesure de suivre le rythme dans le domaine de la cyberdéfense, notre sécurité est sérieusement menacée – et ce ne sont pas les avions qui nous protégeront de ces dangers! Qui veut la sécurité à l’avenir, investit dans la cyberdéfense. Et qui veut être sûr d’avoir un avenir investit dans les domaines qui font progresser notre pays, c’est à dire dans l’éducation, la recherche et l’innovation.
De plus, cet achat est inutile du point de vue de la politique de sécurité. Notre espace aérien est défendu uniquement pendant les heures de bureau et en semaine. Comment donc justifier la nécessité soi-disant urgente de nouveaux avions de chasse? Par ailleurs, cet achat est dépourvu d’un concept clair qui prévoirait la sécurité de l’espace aérien sur plusieurs années et qui coordonnerait de manière logique les matériaux à acheter et leur nécessité en les examinant dans leur globalité. Car il y a des choses que les partisans du projet ne disent pas: après le vote sur les avions de chasse, une série d’autres achats relatifs à la sûreté de l’aviation, tels que des drones, un renouvellement la défense contre avions et la succession du F/A-18 seront mis à l’ordre du jour. La Suisse a besoin d’un concept qui clarifie la coopération avec les pays voisins de façon plus détaillée et qui analyse les risques de manière réaliste. Cela est indispensable pour relever les défis de l’avenir et ne signifie en rien une renonciation à notre neutralité, mais une adaptation logique aux changements de la situation sécuritaire.
Enfin, le Gripen est un projet à haut risque. La Suisse se lierait ainsi en tant que seul pays intensément et pour des décennies au sort de la société suédoise Saab et devra participer aux coûts de développement. Le Gripen E, modèle prévu à l’achat, n’existe pas encore, il s’agit en quelque sorte d’un avion en papier. A ce jour, le ministre de la Défense n’est toujours pas en mesure de dire s’il s’agit du modèle successeur d’un avion existant ou bien d’un avion qu’il s’agit de développer. Pourtant, le scandale du Mirage a conduit à la prise de conscience que la Suisse ne doit plus jamais acheter un avion qui n’est pas encore bien connu, mais uniquement des modèles qui ont déjà fait leurs preuves. Personne en Suisse n’a été autorisé à lire dans son intégralité le contrat visant à assurer nos risques; on fait entièrement confiance à une seule personne d’Armasuisse, qui a été autorisée, selon ses propres déclarations, à lire 15% du contrat d’assurance. Personne ne peut assumer ce risque la conscience tranquille, et nous n’avons pas le droit de le transmettre aux générations futures. Lors du prochain vote, il ne s’agit pas de dire Oui ou Non à l’armée. Même si les défenseurs du projet Gripen voudraient faire croire cela au peuple car que les arguments en faveur du Gripen sont maigres et incomplets. Dire Oui à une armée moderne signifie dire Non au Gripen.
142 commentaires sur «Non aux milliards pour les avions de chasse au détriment de l’AVS et de l’AI»
Bin eigentlich für den Kauf der Kampfjets für die Schweizer Luftwaffe, aber es müssen bereits erprobte Kampfjets sein, wie zum Beispiel die Eurofighters, Suchoi 35 oder die US Kampfjets der neuesten Generation. Keine Papier-Jets aus dem Hause SAAB, die schon längst pleite sind und auf die CH Steuergelder abgesehen haben. Die Inder haben den Vertrag mit Raffale annuliert und kaufen Russische Suchoi, da sie sich auch der Zollunion mit Russland, Kasachstan, Weissrussland, Armenien anschliessen. Südkorea wolle sich der gleichen Zollunion anschliessen.
Die Zukunft liegt in Asien mit Russland.
@Jametti: Ich weiss nicht, weshalb die Schweiz, die in Europa liegt, 41’000 Quadtrarkilometer gross ist und 8 Millionen Einwohner hat, dieselbe Rüstungspolitik verfolgen sollte wie die Grossmacht Indien, die über 3 Millionen Quadtratkilometer gross ist, über eine Milliarde Einwohner hat und Atomwaffen besitzt. Eine schwedisch-schweizerische Zusammenarbeit zwischen zwei traditionell neutralen Kleinstaaten macht für mich wesentlich mehr Sinn als eine rüstungspolitische Zusammenarbeit mit Russland unter dem unberechenbaren Putin.
Da werden wieder kräftig falsche Mythen beschworen: Schweden ist längst nicht mehr neutral, auch wenn das dauernd behauptet wird. Schweden hat die Neutralität offiziell aufgegeben und seine Streitkräfte in die Nato- und EU-Verbände integriert. Und der Gripen ist kein schwedisches Produkt, sondern besteht zu zwei Dritteln aus US-amerikanischen und britischen Komponenten.
Schweden bekennt sich nach wie vor zur Neutralität in Kriegszeiten, auch wenn es die Politik der dauerenden Neutralität in Friedenszeiten fallen gelassen hat. Schweden ist nach wie vor blockfrei und hat sich keinem bestehenden Bündnis angeschlossen. Seine Streitkräfte sind keineswegs in die NATO-Verbände integriert. Schweden nahm schon an Operationen teil, an denen auch die NATO beteilig t war (Libyen). Es tat dies aber aus eigenen Interessen und ohne jegliche rechtliche Verpflichtung.
Ich tendiere auch eher auf die SU-35. Sie hat aber den Nachteil der besseren Erkennbarkeit durch das Radar als der Gripen. Und die Russen sind grundsätzlich vertragsbrüchig. Das Nicht-Einhalten der Kapitulationsbedingungen vom 8. Mai 1945 wiegt ziemlich schwer.
Haben sie denn vor zu Kapitulieren?
Die Sowjetunion hat die Kapitualtionsbedingungen nicht eingeahalten. Es ist zwar lange her, aber mir müssen die Typen zuerst beweisen, dass sie sich an Verträge halten können, Auch wenn die SU-35 mein Favorit für den F/A-18 Ersatz ist.
@Marc Schinzel: Der Grippen ist KEIN schwedisches Flugzeug! Der Gripen NG so wie von der Schweiz zum Kauf vorgesehen ist eine zusammengebaute, lahme Kiste. Triebwerk kommt aus den U.S.A. , Radar Italien, Bewaffnung Westeuropäisches multinationales Konsortium, Schleudersitz aus GB usw. usw. usw. Vergessen Sie das Märchen vom Produkt aus dem so tollen, neutralen Schweden!
urs gautschi, ich bewundere ihre ausdauer! sie haben absolut recht mit ihren angaben zu gripen! leider ist die masse der eidgenossen inzwischen so aufgeheizt, dass ihnen keiner mehr zuhört! der messias hat beschlossen, dass wir mit unserem steuergeld aufgemotzte jets der 4. generation zum preis eines jets der 5. generation kaufen – und die schafherde folgt! wen interessiert schon, was gripen ist und kann? wen interessiert schon, was im vertrag steht?
erinnern sie sich noch: « der swissair geht es bestens »…. 😉
« wen interessiert schon, was gripen ist und kann? »
Die Damen und Herren, die die Evaluation durchgeführt haben. In unserem Land übrigens gehört der Messias nicht in diese Expertenrunde. Vielleicht aber dort, wo Sie herkommen.
Und richtig, mich als Eidgenossen und Stimmbürger interessiert es nicht im Detail, was der Gripen kann, denn ich muss ihn auch nicht fliegen. Im Gegensatz zu Ihnen und ein paar anderen Schwätzern halte ich mich nicht für kompetent genug, darüber zu urteilen.
« die damen und herren, die die evaluation durchgeführt haben » wollten rafale, herr marco bless. das können sie im internet nachlesen.
haben sie ausser beschimpfung und verunglimpfung auch argumente zu bieten?
« Die Damen und Herren, die die Evaluation durchgeführt haben. »
wenn sie sich die mühe machen, etwas zu rechercherieren werden sie feststellen, dass « Die Damen und Herren, die die Evaluation durchgeführt haben » den gripen NICHT wollten.
die inder werden rafale kaufen. daran ändert auch der eher suspekte tod des indischen projektleiters nach eingang einer russischen offerte nichts – kürzlich hat die indische luftwaffe erst wieder erklärt, die rafale sei klar der beste jet im auswahlverfahren. woher sie ihre informationen betreffend einer annullation haben (weder auf indischen, noch auf französischen webseiten habe ich diesbezüglich informationen gefunden) würde mich mal interessieren?
Das Asyl- und Flüchtlingswesen und die Entwicklungshilfe (alles natürlich unnötig!) kosten die Schweiz offiziell ca. 5 Milliarden pro Jahr. Tatsächlich dürften es 10 Millarden sein. Das Geld für die AHV und die Jets ist also mehr als vorhanden.
Anders geschrieben: Die Armee kostet 5 Milliarden pro Jahr und das Asyl- und Flüchtlingswesen und die Entwicklungshilfe offiziell auch 5 Milliarden.
Wenn ich das richtig sehe, hat das Asyl- und Flüchtlingswesen in den letzten Jahrzehnten auch deutlich mehr Menschen geholfen, als die Armee. Rechnen sie mal nach, wie vielen Sie ein besseres Leben schenken können, für jeden dieser Jets, die im mitteleuropäischen Kontext zum Glück nie eine Chance für einen realen Einsatz erhalten werden.
Ich bin der obgenannten Meinung.
Zudem haben wir den Herkunftsländern der Flüchtling und Asylbewerber durch deren Aufnahme und Nicht-Rückweisung geschadet.
Was heisst hier wir haben den Herkunftländern geschadet?!? Viele Länder weigern sich ihre Landsleute zurück nehmen! Das ist die eigentliche Sauerei! Aber was hat das mit dem Nutzen eines Grippen zu tun? Ich sehe überhaupt keinen Grund für einen Kauf, der F / A 18 reicht noch für einige Jahre. Wir haben momentan ganz andere Probleme wie z.B. Ausbau der Infrastruktur.
Herr Moser, können Sie bitte darlegen wieso nicht nur die Entwicklungshilfe, sondern auch das Asyl- und Flüchtlingswesen unnötig sein sollen? Das würde mich doch sehr interessieren. Es gibt übrigens nicht einen einzigen namhaften Ökonomen, der bestreiten würde, dass die Schweizer Wirtschaft von der Zuwanderung massiv profitiert, und zwar sogar ungeachtet der Tatsache dass nicht alle Einwanderer gut ausgebildet sind. Bitte legen Sie doch das nächste Mal ein paar Fakten vor, bevor Sie dermassen unqualifiziert argumentieren. Oder glauben sie naiv die Schweiz könnte diesen Posten auf 0 kürzen?
Naütrlich kann dieser Posten auf Null gekürzt werden. Es braucht ihn einfach nicht.
Es gibt eine UNO – Also gibt es keine Asylbewerber und keine Flüchtlinge.
Ich gehe mal davon aus, dass selbst der argumentationsresistente Roland K.Moser mir zustimmen wird, dass weiterhin Flüchtlinge und Asylbewerber unsere Landesgrenzen überschreiten werden, selbst wenn wir den Posten Entwicklungshilfe, Asyl- und Flüchtlingswesen auf Null setzen würden. Und was macht er dann, der Roland K. Moser? Ganz einfach: nichts! Denn Nichtstun ist das Einzige das nichts kostet. Herr Moser: Migration ist eine Tatsache, ob uns das passt oder nicht. Migration verschwindet nicht einfach, wenn wir « den Posten auf Null setzen ».
Ich bin weder Exekutive noch Legislative auf Bundesebene. Sonst hätten wir schon lange kein Asyl- und Flüchtlingwesen mehr und würden auch keine Entwicklungshilfe mehr zahlen.
Und für diejenigen, welche nicht zruückgeschafft werden können, hat es Platz in der jeweiligen Botschaft oder dem UNO-Gebäude in Genf.
Ganz einfach wie immer.
Hab ich vergessen: Natürlich dient die Zuwanderung der Wirtschaft und schadet der Schweiz.
Soso, dient der Wirtschaft und schadet der Schweiz. Das ist ja mal was ganz Neues, wie denn? Wenn Sie sich nicht präziser ausdrücken können, dürfen Sie nicht erwarten dass man Ihnen zuhört. Was ich betreffend Naivität gesagt habe, trifft offensichtlich zu. Gemeinplätze ohne jede Substanz zu verbreiten bringt sicher gar nichts.
Vielleicht sind Sie stark und bedürfen keines Schutzes – gut, ich auch nicht! Aber wenn Sie mal schlecht dran sind dann wären Sie froh wenn man Sie nicht im Stich lassen würde. Sie könnten auch die Bibel bemühen, was ihr dem geringsten meiner Brüder angetan habt…
Wie Sie ja allerbestens und sowieso ganz genaustens wissen, ist die Schweiz um 3 Millionen Menschen überbevölkert.
Die Einwanderer-Importiererei dient einzig und allein der Aushebelung des Arbeitsmarktes und somit der Lohndrückerei.
@Amrein: Hören Sie doch bitte auf einen derartigen Unsinn zu erzählen. Wem hier im Land bietet das Land denn schon Schutz? Waren Sie denn schon einmal in einer Lage, in der Sie die Schweiz hätten brauchen können? Waren Sie schon am Rande der Existenz? Ich denke nicht, denn dann wüssten Sie, dass sie zuerst die Hosen runter lassen müssen, bevor man Ihnen auch nur den geringsten Schutz, die geringste Hilfe hier ind dieser Schweiz gewährt. Vorher wiehert men Sie hnämlich der Amtsschimmel und zwar gewaltig laut! Und die Bibel lassen Sie mal besser aus dem Spiel, Märchenbüchern helfen auch nicht.
Lieber Herr Amrein – Ihre Geduld mit Herrn Moser ist bewundernswert! 😉
Und die Kosten für verfehlte IT-Projekte etc.geht auch in die hunderte von Millionen, nicht zu reden von den 34 vorsorglich von BR Leuthard angestellten Personen, die nun wegen dem fehlenden Netzbeschluss wieder abgebaut werden müssen. BR Widmer-Schlumpf meint dazu, man könne doch diese Personen nicht einfach wieder entlassen. Im Bundesrat wird gemauschelt und gelogen, dass die Balken krachen. Verantwortlich ist nie jemand. Und der linken Beamtenschar sind doch die Kosten egal. Auch das von den Genossen zum Teil zum Fenster hinausgeworfene Geld in der Entwicklungshilfe ist bedenklich !!!
Wenn man die 9 Milliarden für den Gripen investieren würde, um die Fluchtgründe der Menschen zu beheben, die hierher kommen, oder ihnen in ihren Herkunftsregionen helfen würde, könnte die Migration von Zehntausenden Menschen verhindert werden.
Das sollte man nicht machen. Aber die NASA bei der Mars-Erforschung finanziell unterstützen – Das ist sinnvoller als ein Asyl- und Flüchtlingswesen und Entwicklungshilfe zu zahlen.
roland k moser: ihr beitrag ist ein hervorragendes beispiel dafür, wie man mit entwicklungshilfe-beiträgen an schulen und bildungsinstitute entwicklungsländer vor dem schlimmsten bewahren kann!
Die Ex-Präsidentin, die wenig begriffen hat von der Bedrohungslage. Sie ist nicht akut, wer weiss aber – aus welchen Gründen auch immer – wann unser Land bedroht werden könnte. Allein gegen alle wäre unmöglich, aber auch nicht realistisch. Ich muss eine alte Weisheit zitieren: «Jedes Land hat eine Armee, entweder die eigene oder eine fremde.» Die Bedrohung durch Satelliten, Internet usw besteht + ist mittlerweile vermutlich jedem Kind bekannt. Dagegen muss etwas unternommen und in die Abwehr investiert werden. Das eine tun, das andere nicht lassen. AHV + IV dagegen anzuführen ist populistisch!
Dass Sie Satelliten und das Internet mit Kampfflugzeugen abschiessen wollen ist auch nicht gerade realistisch.
Wenn, die Schweiz bedroht wird hat unsere Armee keine Chance uns zu schützen. Andere Armeen sind moderner Ausgerüstet als die CH. Warum sich nicht mit EU zusammenschliessen, und die Waffen miteinander weiter Entwickeln, statt ein eigenes Züglein fahren. (Outsourcings) Wir hätten so oder so, kein Geld für die neuesten Waffen und Technologie, die andere Armee zu verfügung haben. Also diese Geld in AHV und IV, Bildung steckern.
@Wissler: Sie sagen es richtig – wenn die Schweizbedroht ist… Genau das ist es – mit veralteten Jets ist die Schweiz kaum zu verteidigen. Aber wieso wollen Sie sich mit der EU zusammenschliessen? Gerade die EU, aus der eine allfällige ausländische bedrohung kommt? Nein, Herr Wissler, das wäre keieswegs eine gute Alternative – besser – es IST keine Alternative. Und die Bedrohung wird kommen, sobald die EU auseinander driftet, was voraussichtlich innerhalb der nächsten 20 Jahre geschehen wird.
Als ob die Ausrüstung darüber entscheiden würde, einen Bodenkampf zu gewinnen. « keine Chance uns zu schützen »
Der einzig mögliche Schutz ist die Verfügbarkeit einer Abwehr.
Die Sicherheit auszulagern, ist so ziemlich das dümmste, was ein souveräner Staat machen könnte. Aber wer sich mit der EU zusammenschliessen möchte, hat die Souveränität ohnehin schon aufgegeben.
« Das Geld in die AHV stecken »…. habt Ihr eigentlich keine andere Schallplatte?
« Als ob die Ausrüstung darüber entscheiden würde, einen Bodenkampf zu gewinnen » in der regel ja! und die typen, welche dies in frage stellen sind den taliban meist höchstens mit dem mundwerk ebenbürtig.
wer mit zentralheizung aufgewachsen ist, täglich sein warmwasser braucht – sprich der eidgenosse – hat keine 30% des stehvermögens der pkk-kämpfer, taliban usw. die man so gerne heraufbeschwört! träumen sie weiter!
@Martin Wissler: Zum « Outsourcing » kann ich nur sagen: Der Leopard Kampfpanzer der CH Armee ist teils schweizerisch, teils deutsch. Die Firma SIG Sauer, welche unsere Sturmgewehre produziert, ist halb CH, halb D. Auf unserer Armeewaffe finden Sie bloss den Stempel der Firma SIG (Schweizerische Industrie Gesellschaft), aus Sicherheitstechnischen Gründen.
Vieles wird in der CH gefertigt bzw. von CH Firmen. Einfach so zur Info.
ich vertraue in der militärischen Beurteilung BR Maurer mehr als der Genossin Galladé, die eine bekannte Armeeabschafferin ist, die noch nie im Militärdienst war und deshalb auch nichts von militärischen Belangen verstehen kann. Die Sozis haben sie einfach in dieses Gremium gewählt, damit sie viel Opposition gegen die Armee einbringen kann. Also wenn die CH genügend Geld hat, um hundertausende von Sans-Papiers zu unterhalten, riesige Bürokratien aufgebaut werden, um das Leben der Bürger zu erschweren, dann hat es auch genügend Geld für den Kauf von Fliegern.
Ob man nun BR Maurer oder Chantal Galladé mehr glaubt ist eine rein rethorische Frage. Tatsache ist: Die Schweiz hatte mit 600’000 Soldaten keine Chance in einem internationalen Konflikt und hat diese auch heute mit immer noch zuviel Soldaten nicht. Ich war Offizier dieser Armee und bin nicht Mitglied einer « linken » Partei. Aber die « Weltmacht » Schweiz führt sich auf, als könnte nichts aber auch gar nichts den Geist der Eidgenossenschaft bezwingen. Wie viele Flugzeuge hat unser Nachbar Oesterreich bei vergleichbarer Grösse? Herr Merten, denken Sie mal darüber nach!
R. Merten Sie sitzen zu viel am Stammtisch. Anders kann ich mir eine solche Aussage nicht erklären.
Das ist aber kein Argument, Hr Christen. Sie sehen die Probleme nicht- aber was solls- Sozis ist das egal, Hauptsache der Rubel rollt zu ihren Gunsten !
Sie gehen von falschen Annahmen aus. Die CH hat als Land schon lange aufgehört zu existieren, weil die Grenzen samt Staatsbürger schon lange abgeschafft worden sind. Für den Schutz der Steuerdomizile der Multis wie Novartis und Glencore braucht es keine Flieger; vielmehr wollen die Bürgerlichen und Linken gemeinsam mit den Fliegern die PFZ gegen lästige Schweizer verteidigen.
Bei den meisten Antworten auf meinen Kommentar ist unschwer zu erkennen, aus welcher Ecke sie stammen. Man kann auch blauäugig sein und hoffen, dass ewig Friede herrschen wird. AHV und IV und auch Bildung sind separat zu finanzieren und nicht mit den für unsere Armee vorgesehenen Mitteln. Das Armeebudget wurde über all die Jahre extrem gekürzt, währenddessen die soziale Wohlfahrt und Bildung immer mehr Mittel verschlingen. Pazifismus lässt sich eben schwer mit einem souveränen Staat auf einen Nenner bringen.
und wie blauäugig ist es denn dem herrn maurer zu glauben, mit dem kauf eines aufgemotzten jets der 4. generation zum stückpreis eines jets der 5. generation sei der landesverteidigung auch nur im geringsten geholfen?
Sie hätten es wohl lieber, wenn wir es einem griechischen Feta-Produzenten glauben, der glaubt, er habe eine Ahnung, gälled Sie.
die griechische luftwaffe (ich spreche nicht von der korrupten regierung) hat meines erachtens bei ihren jetanschaffungen der letzten 30 jahre mehr gesunden menschenverstand bewiesen als die schweizer. die feta-produzenten haben jets angeschafft, welche luftraumüberwachung auch aussehalb der bürozeiten bezahlbar halten ;-)! der griechische abfangjäger kostet pro flugstunde etwas über die hälfte unserer jetflugstunden. wer lacht jetzt besser?
Gute Analyse! Danke. Und noch einmal. Luftpolizei heisst, zu Bürozeiten schauen, was für ein Kennzeichen da fliegt, wenn z.B. der Transponder ausgeschaltet ist. Oder dann Vorausfliegen und Navi-Gerät spielen. Das kann man mit nem kleinen bunt angemalten Jet für 10 Mio auch machen !! Und eine Mini-Bordkanone für 50’000 Franken genügt: eine oder zwei (!) 9mm-Kugeln in den Flügel und jeder Airbus explodiert mitsamt 300 Passagieren auf der Stelle. Mit nem Grippen Kontrolle machen ist wie denn die Polizei mit einem Ferrari in der 30er Zone Parkbussen verteilt. Aber warum sparen ?? Militär eben.
Sie haben noch die 3D-Drucker-Technologie vergessen. Da könnte man doch billig die Munition drucken lassen. Zu Bürozeiten natürlich.
Da spricht der Fachmann! Ob diesem Kommentar und den eingebrachten ‘Vorschlägen’ wird offensichtlich, auf welcher Qualitätsstufe sich die Gegnerschaft des Gripen bewegt!
wetten, der mann versteht 100x mehr von aviatik als sie?
Das mit den 9mm Kugeln funktioniert nur in stirb langsam, und ich habe gar nicht gewusst das es eine Bordkanone in diesem Kaliber gibt, aber sie sind ja offensichtlich besser informiert als ich. Einen einigermaßen Leistungsfähigen und zuverlässigen Jet gibt es nun mal nicht für unter 10 Mio.
OK: dann sind sie bereit, in Kloten in einen betankten Airbus zu sitzen und ich schiesse mal eine Kugel in den Flügel? Bordkanonen gibt es ab 20mm, aber wie gesagt, reichen tun 9mm mit der richtigen Munition. Und ja: ich war bei der Luftwaffe inkl. frozen ATPL. Und ja: ein schneller, billiger Jet reicht. In Frankreich hat die Polizei Dacia. Und die stoppen damit BMWs. Wenn was schneller ist als 1’000 km/h nützt eh nichts, dann dauert die Zeit von der Kantine bis zum Start länger als dass das Objekt im CH-Luftraum ist. Militärmachodenken bringt nichts. Einfache Lösungen sind oft die Besten.
« In Zeiten, wo bei der Bildung gespart wird (…), wo bei der AHV,IV, im Öffentlichen Verkehr gekürzt werden soll, sind solche Kosten reine Geldverschwendung und nicht zumutbar » – schreibt Galladé. Komisch, diese Argumentation habe ich von Galladé nie gehört, als man im letzten Jahr die Entwicklungshilfe jährlich (sic!) um satte 625 Mio. Fr. erhöhte (das 6fache der jährlichen Gripe-Kosten, die 30 Jahre lang halten). Da ist Bildung und Co. dann egal. Abgesehen davon spart man nicht bei Bildung, öffentlichem Verkehr und Co. In 10 Jahren stieg das Bildungsbudget um 88%, öff. Verkehr plus 188%.
In der Schutz der Schweiz zu investieren damit tun sich die Linken immer schwer, aber Milliarden nach Afrika zu schicken, kriminelle zu finanzieren oder die Masseneinwanderung die das Pro Kopf Einkommen schrumpfen lässt zu bejubeln das ist natürlich Balsam für unsere Staatsfinanzen. Sorry aber das kann man wohl nicht Ernst nehmen!
« Wer in Zukunft Sicherheit will, investiert also in die Cyberabwehr »
Das erste Mal, dass ich Galladés Meinung teilen kann und nicht das Gefühl habe, hier versuche ein Wolf im Schafspeltz die Armee zu zerstören.
Wenn erzählt wird, der Kampfjet-Kauf müsse zulasten von AHV/IV gehen, ist das eine Lüge mit Gewicht auf Angstmacherei, denn man hat gezielt die älteren Bevölkerungsgruppen im Auge: Diese sind vermutlich mehrheitlich für einen Kampfjet. Das meiste Geld für Kampfjets kann ganz gut im Asylanten- und Flüchtlingsunwesen hereingeholt werden.
Es ist klar dass die SP gegen alles was die Armee anbelangt ablehnt,Frau Galladé sollte vielleicht wieder einmal den Boden der Realitä beschrittent . Weiss sie überhaupt mit welchjen Länder der Umgebung wir zu tun haben. Können wir die Franzosen, die Italiener, die Deutschen noch Vertrauen schenken ? Unsere Verteidigung liegt nur in unseren Händen und nicht in spekulativen SP Aussagen …..
Sie irren sich, dass nur die SP alles ableht, was die Armee anbelangt. Wissen Sie auch, dass praktisch alle Bevölkerungschichten, welchen es in der Schweiz schlecht geht dagegen sind. Etwa Arbeitlose, Alleinerziehende, Woorking Pooor Familien, Geschiedene, solche die weit weniger als Fr. 400000.– dagegen sind! Erst wenn es Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit an am eigen Leib zu spüren bekommen, sagen Sie ja für eine noch bessere Armee!
An alle Asylantenkritiker und Entwicklungsphobisten: schon mal überlegt, was passiert, wenn man diese Gelder nicht zahlt? Wenn man die Menschen einfach sein lässt? DANN brauchen wird Grippen, weil dann kommen diese Menschen. Solange man denen aber Schulen, Kindergärten, sauberes Wasser, Strassen und Microkredite gibt, haben wir Ruhe. Versteht das eigentlich niemand der rechts von der Mitte ist? Es ist ein deal: wir werden immer reicher, fetter und können mehr Anker am Herrliberg aufhängen, dafür geben wir paar Brosamen. Ist wie Brot und Spiele in Rom. Wir haben 1500 Mia, die 800 Mio. Voila.
Die meistens sind schon da und viele viele werden noch kommen,da spielt es nun wirklich keine Rolle mehr ob wir Entwicklungshilfe zahlen oder nicht!Speziell in Afrika wandern die x millionen in wenige Säcke…..
wenn « die meisten » schon da sind, wie können da noch « viele viele » kommen?
Für was brauchen wir eine eigene Cyberabwehr? Die hatten wir schon mit den früheren EKF-NA (Nachrichtenaubteilungen Elektronische Kriegsführung). Aus Spargründen sind diese halt aufgelöst worden und ein paar Berufsoffiziere sind dann noch zum MND und LWND. Heute besorgen unsere amerikanischen Freunde vom CIA und NSA den Job. Und das erst noch gratis. Sollte es Probleme geben, haben wir ja seit dem Juli dieses Jahres neue chinesische Freunde. Das Geld für den Gripen würde ich in unsere Sozialsysteme investieren.
Die meinung kann ich teilen. Die argumente machen sinn. Wenn da nur nicht die roten begehrlichkeiten dahinter stecken wuerden. Wer garantiert, dass das geld wirklich in bildung, ahv etc. und nicht in asylpolitik und entwicklungshilfe und aehnlich « sinnvolles » investiert werden. Nein, ich will keine gripen, selbst als pilot nicht und werde dagegen reden und stimmen. Relativ planlos und vor allem ohne gesamtkonzep duerfen solche ausgaben nicht gemacht werden. Trozdem oder vor allem aber ist den « roten » nicht zu trauen.
Gesundes Bildungswesen oder Gripen? Der Nationalrat beschloss eben, bei der Bildung zu sparen. Doch diese ist wichtig für Kinder, deren persönliche Entwicklungschancen und sie ist wichtig für unsere Wirtschaft. Ein gesundes Bildungswesen ist mir wichtiger als ein krankes Flugzeug.
Wer sagt dass das Geld für den Gripen bei der Bildung eingespart werden muss? Wir haben noch das Asylwesen welches sehr viel Geld verschlingt, wir verpulvern laufend Millionen und Milliarden in die EU mit Kohäsionsmilliarden. Ich denke wenn man will lässt sich schon an den Orten sparen welche die Schweizer nicht gross betreffen.
Marcel Sutter Ihre Aussage: Ein Paradebeispiel wie man Egoismus erklären kann.
Eins nach dem anderen: Zuerst braucht es eine Grundsatzdiskussion über die « neue » Armee der Schweiz, d.h. eine Strategie. Die heutige Armee ist kleiner und die Sicherheitslage hat sich verändert. Über die Aufgaben der Armee herrscht nach wie vor grosse Uneinigkeit zw. den polit. Lagern. Sobald eine Strategie vorliegt (vom Volk abgesegnet) bin ich auch dabei mit grossen Anschaffungen. Nun versucht man es aber umgekehrt: Zuerst einmal für 3 Mia. Flieger kaufen ohne eine saubere Strategie. In jedem gut funktionierenden Unternehmen würde ein solcher Beschaffungsantrag in der Luft zerrissen…
Frau Galladé hat absolut recht: Wir brauchen diese Flieger doch nicht wirklich. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass die bestehenden 32 F/A-18 mit dem Luftpolizeidienst völlig ausgelastet sind, und bisher hat sich die Armeespitze auch keine Mühe gemacht, den offenbar so dringenden Bedarf den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern genauer zu erklären. Stattdessen wird einfach so getan, als gehe es hier um die Armee überhaupt. Dieses arrogante Verhalten allein ist für mich schon ein Grund für ein Nein.
Ich habe ein Gebäudeversicherung und hoffe, dass ich die nie gebrauchen werde. Und sollte das Ereignis eintreffen, bin ich froh wenn ich sie (die Versicherung) habe. Alle wollen Sicherheit im Netz und gleichzeitig jede Möglichkeit haben. Eine Reise im IC von Bern nach Zürich in der Nähe von Volksvertretern und man weiss mehr und traut den Ohren nicht. Gruss von einem zu « Hörer »!
Die Versicherung taugt aber nichts, wenn die um uns herum alle mindestens 4x so viele Flugzeuge dieser Klasse haben. Wenn schon müsste man etwas substanziell Besseres kaufen, damit man die zahlenmässige Unterlegenheit ausgleichen kann. Nur so könnte ihre erwähnte Versicherung auch funktionieren. Z.B. das Stealth-Modell F-35 aus den USA welches im BVR-Kampf (das wäre im heutigen Luftkampf relevant) den herkömmlichen Jets wie dem Gripen um Längen überlegen sind.
@Mirageskandal: MirageIII war keine Neuentwicklung, kostentreibend war die « Helvetisierung » der MirageIIIC und eine völlig unvorbereitete Schweizer Industrie. Die Lehre war also nicht « keine Neuentwicklung ». Im übrigen ist auch der Gripen keine Neuentwicklung, sondern eine Weiterentwicklung, die gebaute Version wurde am 23.3.2008 vorgestellt, also keineswegs ein « Papierflieger ». Im übrigen sei auf die Entwicklungszeit eines Jets hinzuweisen: Durchschnitt 10-15 Jahre
Falsch Herr Kreis. Es gibt keinen fertig entwickelten Gripen NG im Produktionsstadium. Im März 2013 wurde ein Prototyp des NG (NG = Next Generation, heisst bei uns Gripen F) vorgestellt. D.h. die Tragflächen und der Rumpf und das Triebwerk (allerdings ist der Nachbrenner noch nicht entwickelt) sind neu. Elektronik etc funktionieren noch nicht. Die Schweiz will zudem « Helvetisierungen ».
Ein Prototyp ist kein fertig entwickeltes Fluzeug. Das Risiko, dass die nötigen Weiterentwicklungen beinhalten ist sehr wohl real…
Ich stimme Chantal Galladé nicht zu. Die Ausgaben für den Gripen sind nicht gegen die AHV auszuspielen, denn das Militärbudget ist regulärer Teil des jährlichen Bundesbudgets. Jetzt sollen diese Mittel halt statt für den Unterhalt nicht mehr benötigter Kasernen für neue Kampfflugzeuge verwendet werden. Die Luftraumsicherung ist nicht gegen die Abwehr der Cyberkriminalität auszuspielen. Es braucht beides. 9/11 zeigte, dass verheerende Terrorattacken aus der Luft leider auch im « tiefsten Frieden » möglich sind. Und die neutrale Schweiz will in der Luft ja nicht von der NATO abhängig sein.
9/11 zeigt dass modernste und teuerste Flugtechnik nicht in der Lage ist einen solchen « Angriff » zu verhindern, leider.
Nun, die Flieger braucht es. Allerdings wird ein 9/11 weder mit 22 noch 2200 Gripenfliegern verhindert werden. Wir werden auch keinen 3 Weltkrieg damit anfangen oder gar gewinnen, es geht nur darum den Luftpolizeischutz zu gewährleisten. Und zwar so wie er sein sollte und nicht zu Bürozeiten, wenn grad ein Flieger verfügbar ist (geschätzt also an 4 von 24 Stunden pro Tag, ansonsten Prinzip Hoffnung, passiert scho nüt).
Wenn diese Powerjets gestartet sind, sind sie schon fast im Ausland. Für luftpolizeiliche Aufgaben müssten in der Schweiz ein paar entsprechend ausgerüstete PC21 der Pilatuswerke auch reichen.
Eine PC21 kann in 11’000m Höhe keine 900km/h schnell fliegen.
Was meinen sie mit eintsprechend ausgerüstet? In einen 2.2t schweren Flieger einfach mal mit ein bisschen schieben und eine 100kg Bordkanone einbauen?
Luftpolizeiliche Aufgaben finden nicht in dieser Höhe statt, lieber James. PC21 können zudem sehr wohl zu militärischen bzw. kriegerischen Zwecken mit Waffen ausgerüstet werden. Aber ich gebe dir recht, ein Flugzeug wird nicht mit 900km/h im Tiefflug über die Schweiz donnern und allenfalls ein Ziel ansteuern.
Die Argumente von Frau Galladé sind nachvollziehbar. Ich werde aber Nein stimmen weil mir noch keiner der rechtsbürgerlichen Befürworter erklären kann, wieso die Schweiz als wohl einziges Land in Europa zwei verschiedene Flugzeugtypen braucht und unterhalten soll. FA18 und Gripen sind nicht kompatibel. Da wird auf zwei Typen Ausbildung, Unterhalt, Entwicklung betrieben. Absolut unlogisch wieso sich die CH nicht mit einem einzigen aber dafür schlagkräftigen Flugzeugtyp verteidigen kann. Von der Anzahl der Flugzeuge ganz zu geschweigen.
Ganz einfach, wenn einem keiner FA18 verkauft, dann kann man auch keine kaufen…
Das Gerede über die Sicherheitslage. Wie in den letzten beiden Weltkriegen bewiesen kann sich die Schweiz mit anderen Möglichkeiten als Militärischen aus fremden Händeln heraushalten. Zur Früherkennung haben wir ja auch unsere Geheimpolizei.
Wirklich? Da kennen Sie die äusserst beschränkten Mittel unseres Nachrichtendienstes aber schlecht. Wenn wir uns darauf verlassen müssten …
ich hoffe die grip(p)en bleiben uns erspart, denn in der tat, die ahv hätte diesen betrag bei weitem mehr verdient und wäre bitternötig. v.a. in anbetracht, dass die immobilienblase in sich imlodieren wird und der versicherte diese dann wieder sanieren darf.
sicherheit werden uns der gripen jedenfalls nicht bescheren, denn sobald diese da sind, wird man anderes finden, was uns bedroht.
Chantal Galladé hat 100% recht! Dem ist nichts hinzufügen. Sehe es genau so!
Das sehe ich vollkommen anders! Die Argumentation von Frau Galladé ist genau so populistisch wie jene die sagen, wer gegen den Grippen ist, ist gegen die Armee!
…und wenn man gegen die Armee in ihrer heutigen Form ist, wäre das eine ehrenrührige Haltung? Den Meisten fehlt die Phantasie, sich vorstellen zu können, in welchem Paradies wir leben würden, wenn all’ die verschwendeten Mittel fürs Militär in unsere Volkswohlfahrt einfliessen würden!
Persönlich wäre ich ein vehementer Befürworter einer hochprofessionellen, mit modernster Technologie (inkl. Transporthelikopter, etc) gegen REALISTISCHE Bedrohungs-Szenarien (Natur- und Nuklearkatastrophen, Terrorismus) ausgerüsteten und ausgebildeten Einsatztruppe — Kampfjets wären dabei überflüssig.
Zehn Minuten und die Flieger sind am Boden zerstört, durch den Angreifer, (wenn es diesen überhaupt gibt). Der grösste Feind der Schweiz ist die Dummheit und Ignoranz. Ohne sinnvolle Erziehung gibt es keine gesunde Gesellschaft.
Die aktuelle Bedrohung der Schweiz kommt nicht vom Himmel, sondern von der schrankenlosen Einwanderung. Wir werden primär aus den EU-Ländern unterwandert. Dagegen hilft kein Gripen.
Sie haben nicht ganz unrecht. Nicht das Volk sondern die Wirtschaft hat in diesem Land das Sagen. Da helfen auch Volksabsimmungen nur bedingt.
Kooperation mit den umliegendenLändern sieht ohne Flugzeuge einigermassen dürftig aus. Die umliegenden Länder werden sich im Bedrohungsfall einen Deut um die Schweiz kümmern, sie kümmern sich ja schon in Friedenszeiten nur darum, die Schweiz zu bedrängen.
Die Umfrage vom Sept. 13 durch Isopublic zeigt, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will und auch kein anderes Modell. 63% sagen Nein, 31% sagen Ja, nur 6% sind unentschlossen. Da in dieser Frage die allermeisten Bürger(innen) eine klare und kaum mehr diskutierbare Meinung haben, steht das Abstimmungsresultat heute schon praktisch fest. Nach der Abstimmung ist es nahe liegend, eine neue und wohl deutlich billigere Sicherheitsstrategie zu entwickeln und sie im Vergleich zur heutigen Strategie dem Volk zur Wahl zu unterbreiten.
Herr Jorns, meine Erfahrung beim Unterschriftensammeln bestätigt das Umfrage-Ergebins: Während meinen drei Nachmittagen am Bellevue und Stadelhofen sind die Menschen zum Unterschreiben Schlange gestanden; mühelos kamen gegen 500 Unterschriften zusammen. Die begeisterten Kommentare sprachen für sich, viele verlangten nach leeren Unterschriftenbögen für Freunde und Verwandte. Für einmal eine Volksabstimmung, welcher ich mit grösster Zuversicht entgegensehe. Unsere realistische Bedrohung besteht einzig in Natur- und Nuklearkatastrophen und Terrorismus — dagegen schützen keine Kampfflugzeuge!
Natürlich kann man das Geld anders einsetzen. Wir könnten aber auch noch neue Panzer kaufen und anderswo Geld einsparen, daher kein wirkliches Argument. Aus sicherheitspolitischer Sicht brauchen wir keine neuen Flieger aber kaufen könnten wir sie ja trotzdem. Wir haben ja schon eine Luftwaffe. Bei einem Milliardengeschäft von Hochsicherheitsrisiko in Bezug auf das Produkt zu sprechen finde ich nicht angebracht. Handelt es sich etwa um Schrottware? Der einzige wirkliche Grund ist, die Schweiz hat dieses Geld nicht. Es ist modern, dass sich Staaten verschulden. Ich halte nichts davon.
Ein Gebirgsland braucht keine Flieger, da muss man ein militärischer Blindgänger sein um sowas zu behaupten. Die Afghanen beweisen seit Jahrhunderten eindrücklich, dass man mit primitivsten Kalaschnikovs und Toyota Pickups gegen jede hochtechnisierte Armee gewinnt. Im Ernstfall werden auch ein paar Flieger die verhätschelten Schweizer nicht retten.
Also ich bin definitiv FÜR den Kauf des Grippen. Bei der Nato mitmachen kommt für mich nicht in Frage. Mit der sicherheit ist nicht zu spassen und-, unseren Nachbarn traue ich keinen Meter weit.
Nein, wir brauchen eine schlagkräftige und gut ausgerüstete Armee. Mit Grippen. Ein Geschwader Kampfhelikopter vom Typ Apache wäre auch eine Bereicherung.
Die letzten Sätze bringen es auf den Punkt: Wie schon beim F/A18 werden die Befürworter auch hier so tun, als bedeute eine Ablehnung des Gripen praktisch ein « Nein » zur Armee. Ich sehe schon jetzt die Abstimmungsplakate, die für « eine Schweiz mit Armee » weibeln, obwohl es nur diese unsinnige Gripen-Anschaffung geht. Ja zur Armee, aber nein zu diesem teuren Bastelprodukt, dass wir sowieso nicht brauchen.
Dass die Cyberrisiken sämtliche militärische Bedrohungen ersetzen, ist faslch. Russland ist nicht mit Trojaner in Georgien einmarschiert, sondern mit Panzer. In Lybien würde das Ende von Gaddaffi nicht mit Viren sondern mit Bomben herbeigeführt. Das WTC stürzte auch nicht auf Grund einer Computerpanne ein und am letzten Kar-Freitag simulierte die russische Luftwaffe einen Angriff auf Stockholm auch nicht am PC, sondern mit einem STRIKE PACKAGE in der Luft. Potentiale der Luftkriegsführung werden weltweit weiter ausgebaut…man kann die Augen auch aus ideologischen Gründen verschliessen.
Herr Niederberger, und was nützte die gigantische US-Luftwaffe zur Verhinderung des WTC-Attentats??
Nur eine Frage — Denken vor Schreiben schadet nicht.
Herr Jauch, die kleine Provokation im Schlusssatz disqualifiziert sie nur selbst. Eine Verhinderung eines 9/11 Szenarios hat eigentlich nicht viel mit der Grösse der Luftwaffe zu tun, sondern allenfalls mit der Etablierung von QRA’s. Die Beschaffung der Gripen zielt viel mehr darauf ab, die Durchhaltefähigkeit in der Luft bei einem eingeschränktem Luftraum zu erhöhen und gewisse Kompetenzen im Bereich der Luftaufklärung und Erdkampf wieder aufzubauen, mit einem Zeithorizont von mehreren Jahren, was angesichts der sicherheitspolitischen Entwicklung in Europa und der Welt durchaus angezeigt ist.
Hptm Niederberger: Fünf Probleme beim Grippen: 1. Die Tatsache, dass der Vogel in der Nacht nicht einsatzfähig ist. Nach Feierabend ist nix mit QAR noch mit Erhöhung der Durchhaltefähigkeit in der Luft. 2. Das bestellte Modell existiert In der Realität noch gar nicht. 3.Der FA-18A ist ihm in fast allen technischen Bereichen überlegen und dazu wartungs-inkompatibel. 4.: Die grotesken Zahlungsbedingungen: 1/3 bei Bestellung.
.
5: Ihr letzter Satz ist spekulativ und m.E. Unsinn. Unser reelles Bedrohungs-Szenario sind Natur- und Nuklearkatastrophen sowie Terrorismus.Dagegen sind Kampfjets nutzlos.
Die CH hat sich ganz klar für die Erhaltung der Wehrpflicht ausgesprochen und somit ein klares Bekenntnis zur « eigenen » Landesverteidigung an der Urne abgegeben! Die Armee wurde in den letzten Jahren massiv herunter gefahren und dafür aber auch den heutigen Bedürfnissen und der Realität angepasst! Wenn man die Rüstungsausgaben mit anderen Ländern vergleicht, dann sind wir sehr im unteren Bereich angesiedelt! Mir ist dieses Land 5 Milliarden wert pro Jahr für die Sicherheit!
Ob wir weiterhin so sicher vor uns hinleben können, wird die Zukunft zeigen!
Wer gegen den Grippen ist, ist noch lange nicht gegen die Armee!
In unserer Zeit muss der Schutz des Luftraumes eines Landes seinem Reichtum und dem, was es zu verlieren hat, entsprechen! Es gibt keine glaubwürdige Sicherheitspolitik/Neutralität ohne Wahrung unserer Lufthoheit. Deshalb brauchen wir den Gripen Helveticus.
Doch. Weil längst klar ist, dass die Alternativen gestorben sind. Glauben Sie ernsthaft, eine Mehrheit würde dem Kauf eines Fliegers aus F oder D zustimmen?
Ich mit Sicherheit nicht.
Die Evaluation ist gelaufen – es gibt den Gripen oder keinen. Alles andere sind feuchte Träume oder eben doch eine verkappte Gegnerschaft.
Im es vorweg zu nehmen: Ich bin auch gegen diesen Grippen. Aber, Entschuldigung, die Argumentation mit der AHV ist ein vollkommener, unsäglicher Unsinn!
Ich bin ein Armeebefürworter, auch ein Fürsprecher der Luftwaffe. Der Flieger ist ein Risikoprojekt und wird nicht dirch andere Nationen weiterentwickelt. Eurofighter oder US-Jets werden nachgerüstet und weiterentwickelt, weil Deutschland, GB, Italien, Spanien, Österreich die Flieger bereits haben – die Kosten teilt man sich. Ebenso die Erfahrungen, Ausbildung, Interoperabilität …
Ich kann mich Ihrem Statement 100%ig anfügen. Es gibt auch noch das « andere » NEIN zu diesem schwachen Generation 4 Flieger dessen Weiterentwicklung überhaupt nichts bringt! Vermutlich wird die ohnehin schlechte Steigleistung, die in den Alpen besonders wichtig ist, durch das stärkere Triebwerk wegen der Rumpfverlängerung und zusätzlichen Mitführen von Treibstoff neutralisiert wenn nicht sogar noch schlechter. Ebenso bedenklich ist die neue, ungünstigere Auslegung der Aerodynamik infolge Änderung Hauptfahrwerksverkleidung. Hochgradig fragwürdig ist vor allem das italienische Radar… Ojeee…
Herr Gautschi Eine Typendiskussion im Rahmen einer Volksabstimmung ist nicht zielführend, dennoch nur so zur Richigstellung, der Dogfight (und die damit verbundene Wichtigkeit der Steigleistung) spielt nur noch eine sehr untergeordnete Rolle, wichtig sind Radar und Lenkwaffen und da spielt der GRIPEN mit dem AESA Radar und der METEOR Lenkwaffe ganz vorne mit. Der Radar stammt übrigens aus Schottland und ist auch bei den neuesten Versionen des F-22, Rafale, F-35 etc eingebaut, ich gehe mal davon aus ihre Aussagen sind nur fahrlässig und nicht mutwillig falsch.
Naja, schon etwas polemisch der Artikel, liebe Freau Gallade. Solange wir Geld für die EU, Asylwesen und 1000 Millionen für die EU-Osterweiterung habe, können wir sicher auch Ausgaben für die Landesverteidigung tätigen. Bei den anderen Ausgaben sprechen Sie ja auich nicht davon, dass etwas in der AHV oder IV fehlen kann.
Frau Galladé vermischt wieder einmal Äpfel mit Birnen. Was hat die Armee mit Bildung oder Sozialem zu tun? Ausserdem ist es genau ihre Partei, welche mit immer neuen Gesetzen und Richtlinien die Kosten z.B. für Bildung in die Höhe treibt. Abgesehen davon hat sie offenbar noch nie in ein Geschichtsbuch geschaut. Anfang der 1930er Jahre hatte man genau dieselbe Stimmung in der Schweiz, welche sich allerdings 1939 als bitterer Irrtum herausstellte. Und wie man gerade in den heutigen Zeiten noch an den immerwährenden Frieden glauben kann, ist mir sowieso ein Rätsel.
Mit dem Grippen werden keine Sicherheitsrisiken aus der Welt geschafft, das glaube ich auch. Denn das grösste Sicherheitsrisiko für die Schweiz sind die Linken, die zum Sturm unserer Sozialwerke jeden Muslim in der Schweiz sehen möchten, die Kriminalität fördern, den sozialen Frieden gefährden. Als Retter von AHV und IV sind leider die heutigen Sozis absolut untauglich.
werte kommentatoren, politiker, etc…
schauen sie sich mal die betriebskosten des gripen an und vergleichen sie diese mit den fa 18 und dem tiger… sie werden sehen, dass sich dieser flieger merh als nur lohnt…
übrigens bezahlt die schweiz jährlich 6.4 mia ins ausland, von denen wir GAR NICHTS haben… könnte man ja auch kürzen. oder das geld an die EU…
Schauen Sie doch mal die Betriebskosten von keinen Gripen im Vergleich zu 22 Gripen an. Es lohnt sich keine Gripen zu kaufen….
Richtig, Herr Hasler!
Wenn schon Investitionen in Militärisches, dann solche, die bei REELLEN Bedrohungs-Szenarien (Natur- und Nuklearkatastrophen und Terrorismus) verwendbar sind. Und dazu gehören Kampfjets definitiv nicht.
noch so einer, der glaubt zu wissen, welche Bedrohungen reell sind und welche nicht….
Als hätten wir nicht schon genug solche voreingenommenen Kristallkugel-Tanten.
Die Flugzeuge wurden von Experten in einem aufwendigen Evaluationsverfahren getestet und der Gripen als Nachfolger für die F-5 auserkoren. Vor 20 Jahren hatten wir die genau gleiche Diskussion betr. der FA-18, es sah lange Zeit sehr schlecht aus für den Flieger, am Schluss hat das Volk Verantwortung übernommen, ist kein Risiko eingegangen, und hat dem Kauf zugestimmt.
Es wird auch dieses Mal knapp werden, aber seien wir uns bewusst, es geht um unsere Sicherheit, also letztendlich eben doch um Armee ja oder nein. In diesem Sinne Hopp Gripen für uns, und unsere schwedischen Freunde!
Der Gripen, der in der Schweiz zum Einsatz kommen soll wurde nie getestet. Das ist schlicht und einfach eine Tatsache.
Auch eine Tatsache ist, dass ein anderes Gripen Modell als das zu kaufende getestet wurde. Dieses wurde in der Evaluation als ungenügend deklariert.
Wieso der Entscheid für den Gripen gefallen ist, kann doch kein vernüftig denkender Mensch nachvollziehen. Etwas ist hier nicht ganz koscher…
Also erstmal: Die AVH, IV und was weiss ich hat nichts damit zu tun! Nicht Halbwahrheiten verbreiten!
Dennoch bin ich gegen den Gripenkauf. Ich stimme Frau Gallade zu: erstmal genau überlegen, was wir wollen und was wir brauchen. Und dann kaufen wir ein richtiges Flugzeug, nicht diesen nicht einmal existierenden Drittklass-Flieger!
Eindlich mal eine Nationalrätin die weiss was sie schreibt:
« eine realistische Gefahrenanalyse » diese Selbstverständlichkeit wird wahrscheinlich absichtlich missachtet. Denn es scheint ja doch so, dass das Militär zur Alimentierung der Rüstungsindustrie missbraucht wird, statt für eine effektive Verteidigung
NR Galladé will mit ihrer Partei die Armee ganz abschaffen – das macht ihre Argumentation hier nicht glaubwürdiger. Zu den Kosten: Die Ausgaben für Landesverteidigung sanken von Mitte der 80er bis jetzt von 22% auf etwa 7… Andere Bereiche haben derweil massiv zugelegt.
Die Armee betreibt Cyberdefence, baut diesen Teil auch aus. Das ist auch gut so. Aber das macht den Schutz des Luftraumes nicht überflüssig. Mein PC hat eine Firewall, die Haustüre aber trotzdem immer noch ein Schloss.
Der Papierflieger flog 2012 über die Axalp – ich war dort und hab ihn gesehen 🙂
Kann mir mal jemand erklären, wie die Flieger die Schweiz schützen sollen, wenn die handvoll Pisten in der Schweiz kaputt sind? Wenn es denn schon sein muss, weshalb keine bewaffneten Helikopter? Oder sind die zuwenig Spielzeug für unsere Armeeleitung?
Gerne Herr Kellerhals
Der Gripen kann auch mit relativ wenig Aufwand, auf einer Autobahn oder einer behelfsmässigen Piste starten. Kampfhelikopter kommen nur zum Einsatz, wenn die Luftüberlegenheit sichergestellt ist, da die Helis sonst von höher fliegenden Kampfjets wie Spatzen abgeschossen werden könnten. Also sind Kampfhelikopter keine Alternative für Kampfjets, sondern sind eine ausreichende Anzahl Kampfjets Bedingung, dass KHelis überhaupt eingesetzt werden können.
Wer glaubt, zukünftigen Bedrohung könne mit Militärflugzeugen begegnen werden, irrt gewaltig. Die Hauptgefahren kommen ganz anders daher. Ab Besten man recherchiert etwas im Internet, dann stösst man auf geheime Analysen, Manuale und Protokolle der USA und diese sind diesbezüglich führend. Da stösst man z. Bsp. auf den « NASA WAR PLAN » oder auf « Silent weapons for quiet wars ». Was da offenbart wird, reicht von MIND CONTROL (elektromagnetischen-, Micro- und Radiowellen), Chemie u. Biowaffen aller Art, Infokrieg, Miniaturisierung (Drohnen Schwärme) in der Grösse von Fliegen (Gift u radioaktiv).
lach… ja genau. Wozu brauchen wir auch Militärstrategen, wo doch jeder Vollpfosten einfach im Internet recherchieren kann, was Sache ist. Dort habe ich übrigens auch gelernt, dass die Erde eine Scheibe ist. Die Mär von der Kugel stammt von Aliens in menschlichen Raumanzügen.
Ist wieder typisch… es braucht eben beides, eine gute Luftverteidigung und einen Cyberabwehr. Aber für die Linken ist jedes Argument gut genug, mit dem sie die Armee abschaffen können.
Eigentlich sollten Sie, Frau Galadé, als Parlamentariern wissen, dass es auch andere Lösungen gibt, ls zwischen zwei Dingen zu wählen. Nämlich: Das Eine tun und das Andere nicht lassen. So einfach ist das, Frau Galadé
Für ein Kampfflugzeug gibt es ebenso wenig Alternativen wie in der Küche statt einer Pfanne ein Messer gebraucht werden kann. Viele Argumente hier scheinen mir in dieser Art aufgebaut oder darauf hinauszulaufen. Alles was über Krieg hier gesagt wird, ist richtig aus einem bestimmten Blickwinkel, der naturgemäss eingeschränkt sein muss, um überhaupt ein interpretierbares Bild abzugeben. Die Wirklichkeit ist aber noch mehr als alle Blickwinkel zusammen und Krieg findet auf verschiedensten Ebenen mit verschiedensten Mitteln statt und lässt sich nicht mehr wie einst auf Schlachtfelder eingrenzen.
Die Argumente die CH. Galladé gegen einen Kauf des Gripen aufführt: « Papierflieger », « Hochrisikoprojekt », « Geldverschwendung », etc., etc., sollen damit das Bewusstsein der Bürger in Verwirrung bringen. In diesen Argumenten liegt doch der unwillkürliche Anspruch, durch Wissen als Wissen zu haben, was für CH. Galladé nur Glaube ist. Sie beherrscht die Terminologie der Pauschalurteile sowie der Vereinfachung der technischen Ausdrucksweise. Aber es fliesst unterschwellig eine Spur in den Texten, die mit Hilfe der geschickten Ausnutzung der Vorurteile, die eigenen Interessen durchzusetzen versucht.
So stelle ich mir die beste Armee der WElt vor:
Der Feind kommt während der Mittagspause oder nach Feierabend. Dann hat die Luftwaffe frei.
Dank Internet kann er sich in alle Waffensysteme einloggen und diese lahmlegen oder sogar fremdsteuern. Die Programme wurden von ausländischen Firmen entwickelt und haben diese Option integriert. Auch das vom Gripen.
Maurer telefoniert mit der Armeeführung über abgesicherte Telefonleitungen und gibt Befehle, aber niemend geht hin, weil alle anderen Telefon- und Internet-Leitungen lahmgelegt sind.
Frau Galladé ist als Sicherheitsexpertin etwa so glaubwürdig wie ein sich zum Zölibat bekennender Priester als Sexualexperte.
Heute gibt es in der Schweiz unter Anderem eine sehr reale Bedrohung in Form von Kriminaltourismus.Gerade Grenzregionen-wie zB der Jura-sind davon zum Teil schwer betroffen.Definitionsmässig besteht die Aufgabe einer Landesarmee darin,Bedrohungen jeglicher Art vom eigenen Land fernzuhalten.Unsere Politik und Armeeführung ignoriert aber die aktuelle Bedrohung in der strategischen Ausrichtung der Armee völlig,nämlich den Schutz der Landesgrenze,eher das Gegenteil trifft zu,Grenzübergänge wurden systematisch geräumt und sind unbewacht. Das Grenzkoprs sollte eher verstärkt werden, zB mit Helis!
« Keine Kampfjetmilliarden zulasten von AHV und IV » Aber die kontrollierte Heroinabgabe, deren jährliche Kosten über 4 Mia! belaufen und nur für sehr wenige Bürger bestimmt ist, deren Situation selbstverschuldet ist, ist aber völlig in Ordnung? Ist DAS etwa sozial? Es stellt sich grundsätzlich die Frage was sozialer ist:
a) Einen Jet zu kaufen, inkl. Gegengeschäfte und Sicherstellung der Arbeitnehmerschaft
b) Heroinabgabe für eine sehr kleine Minderheit deren Situation sie selber verschuldet haben und keine Familie ernähren müssen?
Was soll ausgebaute Cyberabwehr nutzen, wenn da doch Staaten sind, die auf der Ganzen Welt für Frieden, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit kämpfen und sich selber nicht an ihr eigenes Recht halten nur weil sie Möglichkeiten besitzen. Klingt wie ein schlechter Witz, ach wenn es doch nur einer wäre. Aber wir lieben es ja so sehr uns an der Nase herumführen zu lassen. Solange es uns nicht direkt betrifft – nach uns die Sindflut
Reden wir doch einmal Klartext: für unsere « Sicherheit » brauchen wir sicher keine neuen Kampfjets,denn die sind der heutigen Bedrohungslage ebensowenig gewachsen wie bspw. römische pferdebespannte einachsige Kampfwagen!Was wir für unsere Armee ev.brauchen könnten wären mehr Helikopter, die können schliesslich auch im Katastrophenfall sinnvoll eingesetzt werden.Ebenso fehlen Abwehrkonzepte gegen ballistische Raketen :seht doch einmal nach Israel.
Ganz zu schweigen von der Gefährdung dritter bei Absturz -siehe Alpnach oder der immensen Lärm-und Dreckimmision wie bei uns im Haslital.
Gripen zu Lasten der AHV? Wir haben so viele Ausländer wie noch nie in diesem Land, welche ja laut SP unsere AHV finanzieren sollen. Wieso sollten wir also nicht genügend Geld für neue Kampfjets haben? Wir haben in den letzten Jahre 20 Milliarden für die NEAT ausgegeben. Ein riesen Bahnprojekt. Für FABI will man gleich nochmals ca.7 Mrd. locker machen. Aber für neue Kampfjets hat man kein Geld? Der SP ist die Sicherheit unseres Landes einfach nichts wert! Aber hier wohnen wollen und eine gross Klappe haben; solche Leute brauche ich nicht in der Politik.
Das sehe ich genau gleich! Allerdings habe ich von der SP-Seite auch nichts anderes erwartet. – Man weiss ja, was passiert, wenn man die SP in die Wüste schickt! Zuerst passiert lange nichts und dann geht plötzlich der Sand aus! Echter Sozialismus!
Ich gebe zu ich habe den Artikel nicht gelesen, aber als Informatiker muss ich ihnen sagen dass eine Cyber XY keinen Wert hat wenn sie praktisch keine Macht hat. Websiten, Server und andere virtuelle Dienstleistungen können innert Stunden von der Schweiz in andere Länder gezügelt werden. Eine nationale Cyberabwehrgruppe ist nur dazu nütze Schweizer Arbeitsplätze zu schaffen, nützen im Kriminalfall aber 0 und garnichts. Vielleicht sind sie weitsichtig und gründen eine Internationale Organisation mit Polizeilicher Gewalt die dem Provider in Polen oder Deutschland den Saft abdreht, das wär gut.
Die Ukraine hätte in die Cyber-Abwehr investieren sollen?
Der besste Kommentar bis jetzt :-). Die Leute die hier kritisieren haben schlicht und einfach keine Ahnung von Krieg. Ich zum Glück auch nicht. Aber wenn wir wieder einmal in ein solches Szenario hingeraten, dann wäre mir schon lieber, dass die Armee auch ihre Aufgabe wahrnehmen kann. Aber eben – Freiheit hat seinen Preis. Diejenigen, die hier gegen die Armee wettern, sind die ersten Angsthasen, die sich im Bunker verkriechen. Wenns zu spät ist, ist es zu spät!
Haben Sie sich mal gegen 10 Bandilleros knapp eine Stunde zur Wehr setzen müssen?
Das gibt Ihnen und weiteren einen guten Eindruck davon was konsequentes Handeln bedeutet. Ich hatte nicht mal eine Taschenmesser mit dabei. Und, die Vernunft siegte. Es ist also weniger eine Frage der Rüstungspolitik als die des Mutes. Strategien gibt es ausreichend. Nur … was bringt dies einer Ökonomie?
Wenn es denn sein muss, denke, da gibt es sicherlich ein paar welche sich kaum in Bunkern festnageln lassen.
Zudem ist die Folge von Kriegen immer ein persönliches Dilemma oder Schicksal.
Bezeichnend für die heutige Zeit,so scheint mir, dass Politiker/innen über Sachgf3eschäfte urteilen, von denen sie überhaupt nichts verstehen. Insbesondere Frau Galathe fällt mir dabei in dieser Bezihung sehr unangenehm auf. Hier wird doch nur parteipolemische Kreitik geführt. Ich Frage mich wenn im Nationalrat wie auch Ständerat endlich Realpolitik gemacht wird. Dh.: Ob links oder rechts packt endlich die für die heutige Zeit und Situation die dringenen Probleme an. Es gilt doch heute ein miteinander und nicht ein gegeneinander. Ich erwarte endlich Leistung seitens beider Räte wie auch der BR
Habe mir den Luxus erlaubt, diesen Text ohne die Veröffentlichung oben gelesen zu haben.
Die Welt ist schlicht und einfach überbevölkert bezieht man sich auf nutzbare Fläche vs. Anzahl Idividuen (Mensch). Vergangener 20. September war Resourcenkreditstarttag. Schon vergessen?
Dies wird vermutlich bis so gegen 2050 weitergehen, wenn nicht was drastisches passiert.
Gehen wir davon aus, der Mensch kommt davon weg (was ich weniger anzunehmen wage) mal diese schusselige Selbstverteidigung wegzuschieben und auf Frieden zu schalten, werden noch ein paar originelle Dinge geschehen bis dahin.