La logique du «ça passe ou ça casse» de la CPS

Pendant des années, la Commission de la politique de sécurité (CPS) du Conseil national a fait office d’une assemblée de hocheurs de têtes. Dirigée par des officiers chevronnés tels que le Nidwaldois Edi Engelberger (PLR) ou le Lucernois Josef Leu (PDC), la commission approuvait la moindre affaire d’armement soumise par le Département fédéral de la défense (DDPS). Pour Josef Leu, cette fidélité inconditionnelle a fini par porter ses fruits: en 2006, il a quitté la CPS pour rejoindre le Département de la défense où il est devenu directeur du Centre de dommages. «Le conseiller fédéral Samuel Schmid vient de récompenser Josef Leu pour l’avoir soutenu pendant des années. C’est du pur favoritisme!», s’échauffa Ueli Maurer, alors président de l’UDC, dans le Blick.

Les temps ont changé. Ce ne sont désormais plus les anciens officiers de Suisse centrale qui dirigent la CPS, mais la jeune social-démocrate Chantal Galladé. La Winterthouroise est connue pour son franc-parler: elle déclare publiquement que l’armée est trop chère, que le Gripen est inutile et que le ministre de la défense Ueli Maurer est un éternel râleur. De la bouche de la présidente de la CPS, de tels propos ont de quoi choquer les proches de l’armée. Depuis que Chantal Galladé occupe ce poste, le DDPS est confronté à une opposition de plus en plus ardue de la part de sa commission préférée. Ce fut notamment le cas pour le dossier du Gripen, largement controversé.

Il est temps d’agir. La présidente  de Commission de la politique de sécurité (CPS) du Conseil national  Chantal Galladé et le conseiller national Hugues Hiltpold. (Image : Keystone/ Walter Bieri)

Il est temps d’agir. La présidente de Commission de la politique de sécurité (CPS) du Conseil national Chantal Galladé et le conseiller national Hugues Hiltpold. (Image : Keystone/ Walter Bieri)

Avec sa dernière décision, la CPS a toutefois fait un grand pas en arrière. La semaine dernière, elle a refusé par 9 voix contre 8 à voir l’intégralité du rapport final de «Stabilo Due», exercice de l’Etat-major suisse mené l’an passé. Le rapport final mit en lumière de graves lacunes dans le commandement au sommet de l’armée. Ce constat est d’autant plus inquiétant que l’exercice précédent, «Stabilo 07», avait déjà fait apparaître des lacunes considérables dans la structure du commandement de l’armée et montré un «urgent besoin d’agir». Mais depuis, les choses ont peu, voire pas changé.

La CPS a pris connaissance de ces faits grâce à la presse. Contrariée, elle a demandé à André Blattmann, chef de l’armée, de lui fournir des informations complémentaires. Le commandant de corps, dont la performance professionnelle aurait également laissé à désirer dans le cadre de «Stabilo Due», a ensuite transmis à la commission un résumé de 17 pages. Et que font nos experts en politique de sécurité? Ils s’en déclarent satisfaits et renoncent à une analyse précise du rapport final. Interrogée par les médias, Chantal Galladé a même reconnu qu’elle ne savait plus si elle avait pris connaissance de certaines informations par le biais du DDPS ou de la presse.

En outre, il convient de noter que le résumé du rapport final transmis aux membres de la commission était enjolivé sur plusieurs points. Selon la NZZ am Sonntag, les auteurs du document auraient ainsi remplacé un «état bon à très bon» en précisant simplement «état très bon», et oublié de mentionner un point essentiel: que peu de leçons avaient été tirées de l’exercice «Stabilo 7». Une révélation qui n’a pas manqué de contrarier Chantal Galladé, qui expliqua qu’elle s’était tournée vers le ministre de la Défense pour lui «demander à deux reprises» si la commission était désormais en possession de toutes les informations essentielles, ce qu’Ueli Maurer aurait confirmé.

Permettez-moi de faire remarquer que le travail accompli par la commission en charge de l’armée manque de sérieux. Si un rapport met en lumière de graves lacunes dans le commandement et un besoin urgent d’agir dans les plus hauts rangs de l’armée, celui-ci devrait être minutieusement étudié par les membres de la Commission de la politique de sécurité. Les inquiétudes liées au maintien du secret ne peuvent justifier l’absence d’une analyse détaillée. Ce n’est pas servir la sécurité nationale que de ne pas résoudre les problèmes de commandement au sommet de l’armée – le même problème s’était déjà posé aux lendemains de «Stabilo 7». De plus, des conseillers nationaux assermentés devraient être aptes à traiter un tel rapport de manière consciencieuse et à en tirer les bonnes conséquences.

De son côté, la Commission de la politique de sécurité du National ressemble au conseil d’administration poussiéreux d’une grande entreprise qui survole le rapport sévère d’un service d’audit interne d’un œil distrait, tout en préférant faire confiance aux affirmations du directeur – pour finir par cautionner toutes les prétentions liées au budget. La CPS est de nouveau tombée dans la logique du «ça passe ou ça casse».

55 commentaires sur «La logique du «ça passe ou ça casse» de la CPS»

  • Tom Lips dit :

    Was soll diese Aufregung? Ueli Maurer lobt die Schweizer Armee bei jeder Gelegenheit als die beste der Welt. Und er muss es ja schliesslich wissen.

  • Fredi dit :

    Klar die beste Armee(führung) der Welt. Was hiermit einmal mehr eindeutig bewiesen wäre. Ich denke Ueli Maurer wird sich für diese (sehr unüberlegte) Aussage noch lange schämen müssen.

    • R. Moser dit :

      Die Frage ist doch: Was ist eine « gute » Armee? Wenn man « gut » definiert als kampfstark oder krisentauglich, dann ist die Schweizer Armee selbstverständlich unterste Schublade, das weiss jeder, der mal in dem Verein war. Wenn man aber vorallem die PR-Fähigkeiten des Chefs anschaut, dann spielt unsere Armee tatsächlich auf Weltniveau. Wer sonst könnte jedes Jahr hunderte Millionen mehr Budget kriegen und trotzdem über Spardruck jammern? Und wer sonst könnte dem Parlament einen untauglichen Jet andrehen, ohne zu erklären wofür?

      • Matthias Studer dit :

        @R. Moser Diese Frage stellt sich gar nicht. Erfüllt die Armee ihre Aufgabe? Ja, eher ja, eher nein, nein. Mehr braucht es nicht um eine Armee zu definieren. Unabhängig von den Mittel und dem Ueli. Im Moment kann man das mit Nein beantworten und damit hat die Führung eine Aufgabe, die Mängel zu beheben und in ein paar Jahren eine neue Übung zu veranstalten. Seit dem 07 bis 13 haben sie anscheinend die Zeit verbracht, Panzer zu suchen anstatt sich auf die ihre Aufgabe zu konzentrieren.

      • h.walser dit :

        Das ist tatsächlich Weltklasse! Die werden auf Waffeln beissen, wenn sie kommen.

  • Hj dit :

    Wann endlich würden auch die – ach so staatstragenden und relevanten – Medienschaffenden und deren Werke mit derart grosser Akribie überwacht…?

    • R. Merten dit :

      die Sozis dulden keinen Ueberwachungsstaat- auf alle Fälle nicht was sie selber und ihre Klientele betrifft !

  • rolf kuhnert dit :

    ich denke Frau Galladé und die SP sowie die übrigen Linken wissen die Informationsmängel und den Unwillen/fehlende Koorporationsbereitschaft im permanenten Wahlkampf ausnützen zu können, auch wenn dies (glücklicherweise) über die SIK nicht funktioniert.

    • Alex Kramer dit :

      Mal ehrlich, wie funktioniert effektive Kriegführung?
      Dem Bö Fei eine Nasenlänge voraus sein, aktuellere Information Besitzen, erfolgreiche Desinformation, die richtigen Leute an der richtigen Stelle und es fällt kein einziger Schuss.
      Gerade Letzteres verleitet in der CH-Armeeführung wohl dazu, sich selber als optimale Besetzung anzusehen, dabei würde die CH-Armeeführung keine 24 Stunden standhalten können. Wer sich mit beiden Händen am Sessel / Pöstli festhalten muss, hat nun mal keine Hand frei um irgendwo einzugreifen.
      Machen Sie den Linken keinen Vorwurf, wenn sie irgendwo Schwächen sehen.

  • Thomas Wanner dit :

    Ich glaube, es ist schon so, wie Herr Mauser anlässlich seines Besuches in China auf dem Tien an men – Platz sagte: mann muss jetzt fürsi schauen und nicht in alten Berichten guseln.

    • Robert Hadorn dit :

      Dad fürsi schauen ist leider sehr oft ein hindertsi schauen und weiterfahren mit zweckoptimismus wie gehabt. keine spur von lehren aus fehlern ziehen. traurig.

  • h. walser dit :

    Da wird also alljährlich 5 Mia. in die Armee gebuttert mit dem Argument, dass wir eine wehrhafte Schweiz bräuchten, und dann muss man erfahren, dass eklatante Führungsmängel mit grossem Handlungsbedarf bestehen und seit Jahren bestehen bleiben. Seit Ueli Maurer sein Amt antrat und von der besten Armee der Welt sprach hat sich offenbar nichts geändert. Man muss befürchten, dass die 5 Mia. reine Geldverschwendung sind und diese Armee in einem Ernstfall überhaupt nichts taugt.

  • Clemens Battaglia dit :

    Ihre Ausführungen sind grundsätzlich richtig! Als Spezialist für Krisenstabsübungen weiss ich aus der Praxis sehr wohl, dass hohe Kader nur ungern ihre schwachen Leistungen publiziert sehen. Zwei Anmerkungen: a) immerhin wurde geübt (das ist nicht selbstverständlich). b) warum sie ihre Kritik in einer verbal beleidigenden Form anbringen müssen ist unklar und wirft auch auf ihre Fähigkeit zu sachlichen Handlungen ein denkbar schlechtes Licht. Üben, Herr Foppa! Und nein: sie müssen meinen Post nicht publizieren (siehe oben unter ‘schwache Leistungen’).

    • Marcel Sutter dit :

      Zudem muss ergänzt werden dass bei der Stabilo Due übung einer der Hauptaugenmerke auf den Spezialeinheiten gelegen hat und diese Informationen sind nun halt nicht für jederman bestimmt und auch nicht für eine Gallade welche jede Gelegenheit nutzt die Armee in Misskredit zu bringen.

  • Peter Kaegi dit :

    Die SIK ist zuständig für unsere Sicherheitspolitik, das ich nicht lache. In dieser Kommission leisten oder leisteten keine oder keiner Militärdienst, noch haben sie Branchenkenntnisse. Also was soll das Theater, es fehlt nur noch die Frauenquote.

    • Alex Kramer dit :

      ….und alle diese Männer sind gestandene Kämpen zahlreicher Schlachten (geübt im Umgang mit den Zeughaus und Ämtern), haben schon geblutet (mit dem Taschenmesser geschnitten), sich jahrelang im geheizten Unterstand den A…. abgefroren, niemals in ungewöhlichen Situationen den Kopf verloren (dazu gibt es Dienstreglemente in allen Formen und für jeden Fall. Falls nicht, existiert der Fall nicht. Zurück zu Feld 1!) und die Gewaltmärsche der Truppe wegen dem Wetter im Dienstwagen erledigt….?
      Das Märchen von blutig erkämpfter Freiheit & Heldentum ist aus einigen Köpfen nicht wegzukriegen.

  • Martin Tanner dit :

    Es ist halt wie im richtigen Leben: Nicht alles, was einem aus Gwunder interessiert, kriegt man auch zu lesen. Natürlich liegt ein Machtkampf zwischen oberster Leitung des Departements und der SIK vor und Hut ab vor der Sturheit von BRM. Aber auch die Revisionsstelle kriegt eben nicht alle Berichte zu lesen, die der VR in Auftrag gibt, auch wenn der Inhalt schlecht und brisant ist. Dafür trägt er ja die Verantwortung, nicht die SIK.
    Hätte CHG eben Bundesrätin werden sollen.

  • Incondi dit :

    Ich sag es ja schon lange und ich sage es wieder: Weg mit der Armee. Keine Armeen mehr, keine Kriege mehr. Das frei gewordene Geld in die Schulbildung und mehr Lehrer stecken. Die Arbeitslosenkassen auffüllen, die Sozialdienste stärken. Schluss mit Bum Bum und Päng Päng.

    • R. Merten dit :

      sagen Sie das mal den sozialistischen und kommunistischen Ländern, Incondi. Diese brauchen Ihren Rat. Aber der Herr von Greenpeace hat schmerzlich erfahren, wie diese Länder darauf reagieren. Weg mit den rosaroten Träumen, Incondi ! Realität ist gefragt.

      • Albert Schwarzenbacher dit :

        Da redet tatsächlich einer von « Realität », der Russland 2013 als « sozialistisches und kommunistisches » Land sieht. Bravo.

        • R. Merten dit :

          also wer das nicht sieht, Schwarzenbacher, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich bin ja nicht da, Ihnen und Kramer die politischen Zustände und Zusammenhänge zu erklären. Ich weiss auch nicht, wie Sie ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen könnten.

          • Alex Kramer dit :

            @ Merten: Bitte nennen Sie uns Details Ihrer Qualifikation. Eventuell können wir uns dann hier im Blog in globo darum kümmern, damit IHR Wissen über den Sozialismus / Kommunismus bis und nach 1991 aufpoliert werden kann, um Sie vor weiteren Peinlichkeiten in Allgemeinbildung und Geschichtswissen zu schützen.
            Entschuldigen Sie bitte meine Direktheit, aber auf Ihren obigen Anwurf musste ich mal ganz kurz mal verbal zubeissen.
            Freundliche Grüsse

      • Alex Kramer dit :

        Seit wann ist Russland sozialistisch und kommunistisch, Merten?
        Sie benötigen wohl noch etwas Aufklärung / politische Schulung in Sachen Links und Rechts, ausserdem Aufklärung zur Realität, Merten!
        Ruhn!
        Wegtreten!

      • Paul Ernst dit :

        Lieber Herr Merten. Realität ist gefragt, meinen Sie? Die Realität zeigt, dass unser Bundespräsident mit dem chin. MP – einem Top-Kommunisten jodelt. Gas kaufen wir in Russland. Krieg führt die USA und einige arab. Länder kämpfen gegen sich selbst. Ohne Kommunismus und Sozialismus. Das Feinbild hat sich verändert.

  • Paul Ernst dit :

    Ich verstehe die SIK. Mit diesem Personal lässt sich kaum etwas verbessern. Wie sagen SVPler immer: Der Fisch stinkt zuerst am Kopf und der jodelt lieber mit dem chinesischen Ministerpräsidenten anstatt sich für unsere Sicherheit einzusetzen. Wäre der offensichtlich überforderte Ueli National ein SPler hätten die Rechtspopulisten schon längst seinen Rücktritt verlangt. Zum guten Glück beschützt uns die EU. Die Schweiz ist wie eine Perle in der Muschel EU. Vielen Dank, liebe Europäer.

    • R. Merten dit :

      ja Hr. Ernst- der Fisch stinkt vom Kopf- wer sitzt denn als Prädidentin der sicherheitspolitischen Kommission an vorderster Front? Richtig – ihre Genossin Galladé ! Seit wann attackieren Sozis einander gegenseitig ?. Wenn man den Bericht liest, dann kommt man wirklich zur Ueberzeugung, dass Galladé als Armeeschaffering wirklich keine Ahnung von der Materie hat. Führungsqualitäten null.

      • Alex Kramer dit :

        Wenn Sie vom stinkenden Fisch sprechen, vor allem dessen Kopf, dann fangen Sie doch bitte mal bei der Armeeführung an, wie bei den STABILO’s (Rotstift) erkannt. Die SIK hat nun wirklich nur die Position einer politischen Revisionsstelle, und operativ keinen bewegenden Einfluss. Das müssten dann doch die Herren am Stinkenden Ende übernehmen, Merten!
        Das ist wie eine Inspektion, wo der Inspizient nicht hinter die Kulissen der Armee sehen kann, weil er keinen Zutritt auf die Bühne hat. Über die Begründung kann man nur spekulieren, aber womöglich stinkt der Fisch halt eben doch vom Kopf her?

      • Paul Ernst dit :

        Lieber Herr Merten, leider bin ich kein Sozi und kann mir deshalb auch eine Kritik erlauben. Aber ich habe ja gar nicht die SIK kritisiert, weil es aussichtslos ist, mit diesem Bundespräsidenten und seinem Kader bessere Resultate zu erreichen.

      • P. Frick dit :

        Merten versuchen Sie bitte nicht die Fakten zu vertauschen. Wenn nicht SP-Galladé Präsidentin wäre, hätte man das ganze Thema schon gar nie traktandiert. Die Betonfraktion hat in dieser Kommission die knappe Mehrheit. Galladé wurde überstimmt.

        • Alex Kramer dit :

          Auf jeden Fall ist nun ja klar, wer die Betonfraktion in diesem Blog anführt. Schon tragisch, wenn man dabei nicht mal politische Ausrichtungen korrekt auf die Reihe kriegt:
          Der Schuldige ist ein Linker! Möge er noch so rechts stehen, die Linke ist schuldig und die Rechte immer im Recht!
          Leider ist das genau das politische Verständnis, welches einer aufgeklärten Demokratie im Wege steht, da kann diese noch so direkt sein; die Grenzen des Systems sind gegeben.
          In der Technik spricht man dann vom schwächsten Glied….

  • ralph kocher dit :

    Dieser Denkmalschutz ist dermassen lethargisch, weil was sich da offenbarte wäre die volle Unflexiblität der altgestanden, unsachgemäss Gelder generierenden, Führungskaste. Und dies will man vermeiden. Weil ES zeugte von einem Staat im Staate, der alles andere als Beweglich bliebe, als man dies der Army attestieren würde.
    ES gibt viele Länder, wo man mit dem Finger darauf zeigen möchte, weil sie als Endfaktor das Militär zu Rate ziehen (Ägypten). Immerhin begann die Türkei, solche Kader auszumerzen; fulminantes Beispiel…
    Muss sie ewig DER Machterhaltungsfaktor einer Filz-Bürgergilde bleiben?

  • Dimitri Papadopoulos dit :

    « Eklatante Führungsmängel » in der Armee, toll, wieder ein Skandälchen. Warscheinlich wieder warme Luft. Übungen sind da, um Mängel zu erkennen und danach zu beheben, und STABILO DUE war sehr anspruchsvoll, die Bewertung sehr streng. Informationen zur tatsächlichen Einsatzbereitschaft und zur Führungsfähigkeit von Armeen gehören schon seit Römerzeiten zu den begehrtesten Nachrichten potentieller Gegner, und bei der jetzigen Zusammensetzung der SiK ist es irgendwie verständlich, dass nicht alles im Detail weitergegeben werden. Armeekritische Selbstprofilierung wäre eine zu grosse Versuchung.

    • Hans Hasler dit :

      Mängel erkennen und beheben – im Schweizer Militär. Das ich nicht lache…! Die Mängel waren doch schon vorher erkannt und nicht behoben. Mit Stabilo due ist es das gleiche. Die Mängel werden verschwiegen so gut es geht, schöngeredet und am Schluss werden KEINE Anpassungen vorgenommen um die Mängel zu beheben.

    • h.walser dit :

      Aber was nützt eine Armee mit teuren Geräten, nicht funktionierender Software und eklatanten Führungsmängel? Nichts. Wenn sie wenigstens lernfähig wäre… aber gerade das scheint sie ja nicht zu sein. Eine Trachtengruppe mit grasgrünen Gwändli nützt im Ernstfall nichts.

  • anton meyer dit :

    Eklatante Führungsmängel in der Armeespitze? Alle, die längere Zeit Dienst geleistet haben, wissen dies aus praktischer Erfahrung – wobei Führungsmängel sich munter in die unteren Chargen fortpflanzen. Einen Bericht hierzu nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, stellt auch dem eigentlichen Aufsichtsorgan, der SIK, ein schlechtes Zeugnis aus. Sie glaubt so den Ruf der Armee retten zu können – in Wahrheit hilft sie so mit, dass sich die Armee bald selber abschafft. Effizienter als dies die GsoA je tun könnte.

  • Martin Cesna dit :

    So wie der Autor es im letzten Abschnitt selber beschrieben hat, sind viele Strukturen hier im Lande gedacht in der Funktion. Der General-Code dafür heisst « Konkordanz », d.h. zämestoh, ja need ufmucke, Fuscht im Sack und schwiige!
    (Den anderen Gedanken, dass die Funktion der Armee eigentlich schon irrelevant sein könnte, wagt man wohl noch nicht zu denken. Oldtimer müssen hübsch aussehen, ob sie noch fahren, ist eher sekundär.)

  • Alfred Siffert dit :

    Sauhefeli, Saudeckeli. In der Schweiz ist das Militär immer noch mächtig. Kritik am VBS und Untersuchungen sind nicht erwünscht. Im Übrigen betrifft diese Führungsschwäche ja nicht nur das VBS sondern nahezu den gesamten Bund. Wieviele Direktoren, Abteilungschefs oder Oberste und Schulkommandanten wurden nur dank Filz und Beziehungen das, was sie sind? CB persönlich an seinen letzten Tagen als BR einen Direktor ernannt, Rest vom BR hat wie immer abgenickt. Und dieser Direktor hat als erstes 6 Kader mit « rechten Schweizern » besetzt und führt das Institut fluchend nach Blocherprinzip etc. etc.

    • R. Merten dit :

      BR Burhalter hat auch Hr. Dieterle eingestellt- gemäss Weltwoche komplett unfähig. Alle Details sind dort dokumentiert. Sie können auch Bundesrätinnen anschauen, wie die gegen die Interessen des CH-Volkes politisieren und haarsträubende Verhandlungsfehler machen. Unangenehme Initiativen wie die Ausschaffungsinitiave werden einfach jahrelang vertröhlt oder aus Gründen der sogenannten « Menschenrechte » zurechtgestutzt. Seit BR Blocher weg ist reiht sich ein Skandal an den anderen, Hr. Siffert !

      • P. Frick dit :

        BR Maurer hat Blattmann als Armeechef vorgeschlagen. Er hat die Führung des General- und Armeestabs. Aber der ist komplett unfähig und die Hauptursache des Debakels. Das soll mit der schöngefärbten Zusammenfassung des Berichtes vertuscht werden.

  • Erwin dit :

    Ja hoffentlich schaut d.NR-Kommission weg! Wäre ja noch schöner, wenn die der besten Armee der Welt am Zeugs flicken würden..!
    Zudem: Man kann doch Kollegen nicht dreinreden. Die wissen schon was sie tun, auch wenn sie es nicht wissen. Schliesslich steht nicht d.Sicherheit d.Landes auf dem Spiel (das ist ja von lauter Freunden umzingelt), sondern der Spielplatz unserer grossen Buben…

  • Ralf Schrader dit :

    Die Allianz der Unfähigen, das permanente Vertuschen von Fehlleistungen sind typische Merkmale der Schweiz. Siehe auch die ganzen fehlgeschlagenen Softwareprojekte, für die sich nie ein persönlich Verantwortlicher finden liess.
    Wie schon oben erwähnt, Konkordanz und Kollegialität sind nur andere Worte für Totenstarre.

  • Gautier Irgendwo dit :

    Der Fisch beginnt bekanntlich beim Kopf zu stinken und das, in diesem Fall mit einer Sicherheitskommission, in welcher bestimmt ein gewisser Teil, der Wehrmänner Entwaffnung zustimmt, respektive zustimmen muss. Von Tuten und Blasen also keine Ahnung hat.

    • Hans Hasler dit :

      Die SiK ist sicher nicht verantwortlich für einen Bericht zu ungenügenden Leistungen, den sie nicht einmal gesehen haben.

      Klassische SVP Taktik: schuld sind immer die anderen. Im Zweifelsfall geht man zum Angriff gengen Kritiker über – es kann ja gar nicht sein, dass man selber etwas verbockt hat.

  • Fredi Gurtner dit :

    Danke Frau Galladé,endlich jemand der was tut. Dass es in der Armee nicht stimmt ist ja klar. Doch weil Vetterli Wirtschaftdort immer noch gang und gäbe sind ,muss jetzt endlich durchgegriffen werden. Das Maurer nur ein Plapperi ist ja auch klar. Das viele Geld das da verschwendet wird wäre im humanitären Sektoren ,inclusiv AHV und IV wirklich besser angelegt un gebraucht

    • R. Merten dit :

      aber Sie könnten fairerweise auch einmal erwähnen, Hr. Gurtner, wieviel Milliarden im Asyl- und Sozialunwesen verpulvert werden- von den unsinnigen Beiträgen an die EU ganz zu schweigen. Und dies von den Linken explizit begrüsst und gefördert!

  • Thomas Meier dit :

    Kann man was anderes erwarten von der peinlichsten Armee der Welt? Ueli Maurer würde in der Privatwirtschaft noch nicht mal eine Migrosfiliale leiten. Der Typ hat null Qualifikationen. Alles was er sein Leben lang gemacht hat, ist das Schosshündchen von Christoph zu spielen. Und so jemand wird Bundesrat? Der wichtigste Job in der Schweiz? Die Schweizer erkennen es in der Wohlstandarroganz nicht, aber unser System ist völlig kaputt. Politiker sollte es verboten sein, Ämter in der Exekutive zu haben. Solche Jobs sollte an neutrale Profis, gewählt von Parlament, gehen, nicht Amateuere.

  • Matthias Studer dit :

    Mir scheint, einigen ist nicht ganz klar, wie die Rollenverteilung zwischen SIK und der Armee inkl deren Führung ist. Die SIK bestimmt nicht, aber sie ist dafür zuständig, zu überprüfen ob die Armee ihren Auftrag erfüllen kann. Das ist unabhängig von der jeweiligen Parteizugehörigkeit der einzelnen Mitglieder. Die Armee hält die Berichte nicht zurück, weil die Präsidentin von der SP ist. Um eine Armee zu beurteilen muss sie nicht selber gedient haben. Die Armee versucht zu verschleiern um Kadermitglieder zu decken. Übungen machen nur Sinn, wenn man bereit ist, das gelernte umzusetzen.

  • R. Merten dit :

    könnten Sie auch einmal vom erfolglosen Wirken und vernichtenden Zuständen in den Departementen von Widmer-Schlumpf und Sommaruga erwähnen. Mir sagen hochstehende Politker, dass dort unglaubliches Gewurstel stattfindet. In der Privatwirtschaft wären solche Leute schon lange entlassen worden !

  • Ernst Rietmann dit :

    Wenn Ueli sagt, alles sei in Ordnung, dann ist alles Ordnung und die SIK hat sich gefälligst zu fügen. Fragen sind nicht erlaubt und/oder werden nicht oder nur teilweise beantwortet (siehe Gripen). Schliesslich hat Ueli die beste Armee der Welt aufgebaut, leider nur im Traum, in der Realität ist es ein ganz anderes Bild. Die braven SVP-AnhängerInnen hüten sich, den Bundesrat Ueli Maurer anzugreifen, er macht ja seinen Job sooooo gut. Dabei ist in seinem VBS z.B. das mit Abstand teuerste IT-Debakel (rund 750 Mio. CHF).

  • Peter Waldner dit :

    Jede Übung dient dazu, Mängel aufzudecken. Die operative Führung kann danach etwas dagegen tun. Würde nach jeder Übung gleich die hohe, sich selbst doch stets viel zu wichtig nehmende Politik eingreifen wollen, sollte man entweder gleich die operative Führung der Armee abschaffen oder aber die Übungen. Im konkreten Fall muss doch die SIK nur darauf achten, dass Blattman & Co. sich an die Arbeit machen; und vielleicht danach eine neue Übung verlangen. Alles andere wäre übertriebener Aktivismus.

    • Hans Hasler dit :

      In der Sache bin ich völlig einverstanden. Die SiK soll nun darauf achten, dass nötige Anpassungen geschehen und dass diese Anpassungen im Rahmen einer erneuten Übung überprüft werden.

      Nu scheinen Sie nicht zu verstehen, was die Realität ist: die SiK wäre ohne Medialen Hype nicht mal darüber informiert worden, dass es überhaupt ein Problem gibt.
      Konkrete Massnahmen werden keine stattfinden. Wenn die SiK darauf besteht, wird es doch nur als Zwängerei einer Linken Armeebschafferin bezeichnet.

      • DAM dit :

        @Hans Hasler
        « …die SiK wäre ohne Medialen Hype nicht mal darüber informiert worden, dass es überhaupt ein Problem gibt »
        Genau das ist meiner Meinung nach das Problem. Eine Kontrollkommission die nicht selbst herausfindet, dass es bei der von ihr zu kontrollierenden Sache ein Problem gibt, ist doch völlig sinnlos.

  • oliver keller dit :

    Solange es in der Schweiz Menschen gibt, die Geld für Schlagerlieder ausgeben, solange wird eshier auch genügend Geld geben, die lächerlichste Armee der Welt gewaltsam am Leben zu erhalten. Ueli Maurer hat schnell gelernt, dass mit Geissen hüten kein Geld zu machen ist, wenn doch der böseböse Staat auch für erbärmliche Leistungen einen kräftigen Zustupf abzugeben bereit ist.

  • Silvia Bodmer dit :

    Mit 9 : ( ist doch kein Durchnicken, eher Patt wie wir es im Moment überall kennen, die Zeiten der glanvollen Wahlsiege oder glasklaren Entscheide sind vorbei… alles mehr ein Zufallsresultat. Politik ist gezwungen sich gegenseitig durch mehr Diskussion zu Entscheiden durchzuringen.. Deutschland macht vor.. Frau Merkels Sitz ist nicht gar zu stabil ohne Hilfe ziemlich wackelig.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.