Retour au paradis

Quand elle nous a dit au revoir, la marchande de légumes de Panzano, près de Greve, en Toscane, nous a presque suppliés: «Mais emmenez s’il vous plaît nos politiciens avec vous, ils pourraient peut-être apprendre quelque chose dans votre pays: l’humilité et un peu de bon sens

Seraient-ils bien accueillis chez nous? Très certainement: ils ne sont ni pauvres ni réfugiés, ce sont au contraire les politiciens les mieux payés d’Europe, voire du monde, ils sont cultivés, ils ont généralement du savoir-vivre, parlent des langues étrangères, ils sont bien, si ce n’est très bien, habillés, vêtus de costumes sur mesure, les femmes comme les hommes. Ils seraient très bien accueillis. Nos politiciens les initieraient à notre système politique, leur feraient découvrir notre démocratie directe et nos coutumes politiques. On les présenterait partout: à la Confédération comme aux cantons, sans oublier les communes.

Qu’arrive-t-il, que se passe-t-il dans notre pays en ce moment? Est-ce que nous essayons de métamorphoser notre pays en prison?

Oui, ils apprendraient certainement des choses, mais le triste sort des immigrants leur serait épargné. Ils ne seraient pas confrontés à une interdiction de périmètre ou à une interdiction de se baigner comme à Bremgarten, aux angoisses face à l’avenir, comme à Alpnach dans le canton d’Obwald, où un centre d’accueil pour requérants d’asile a ouvert le 20 août. Il y était également prévu de faire ce que l’on a essayé de mettre en œuvre à Bremgarten, avec la bénédiction de Berne: une interdiction de périmètre. Car les habitants de Bremgarten ne doivent pas être importunés par les réfugiés, qui ne sont pas comme nous et qui sont considérés d’emblée comme des criminels. A Alpnach, un citoyen helvétique inquiet a ainsi déjà transformé sa maison en forteresse pour éviter que les requérants d’asile puissent y pénétrer.

La Suisse, à la fois enviée à l'extérieur et incomprise, voire condamnée parfois... Ici le Palais fédéral à Berne. (Image: Keystone)

Qu’arrive-t-il, que se passe-t-il dans notre pays en ce moment? Est-ce que nous essayons de métamorphoser notre pays en prison, comme le disait déjà Friedrich Dürrenmatt, en avance sur son temps, dans l’une de ses «sévères prédications»? Pire encore: est-ce que nous voulons aussi aménager des cellules dans les prisons construites par nos soins pour nous couper des autres à l’intérieur même des communes? Quelle épouvantable perspective!

Le monde entier nous admire et nous envie. Envie notre prospérité économique, notre démocratie directe qui fonctionne bien. Oui, mais les médias du monde entier examinent aussi notre comportement à la loupe, nous attaquent verbalement lorsqu’ils apprennent ce que l’on se permet dans ce paradis qu’est la Suisse, restreindre la liberté de mouvement des requérants d’asile; ou qu’à Zurich, une femme célèbre dans le monde entier n’a pas été traitée comme elle en a l’habitude partout ailleurs, à cause de la couleur de sa peau. Ils nous ridiculisent avec délectation, parce que nous réussissons, parce que nous résistons à tout, même à la crise économique et financière qui mine toujours l’Europe.

Pourtant, les médias ne sont pas le grand public. Ils ne sont pas représentatifs des gens qui nous entourent, en Europe et dans le monde. La marchande de légumes de Panzano croit encore en nous. Elle espère que nous pouvons servir de modèle aux politiciens de son pays. Mais c’est ce que nous sommes ou ce que nous allons redevenir: en étant plus sereins, moins agités, aussi et précisément vis-à-vis des requérants d’asile. En bref: en étant plus sûrs de nous.

40 commentaires sur «Retour au paradis»

  • Anton Schneider dit :

    Herr Schaller, Sie wissen doch genau, worum es sich beim Rayonverbot geht (Schulanlage). Also warum bringen sie die Mär vom bösen Bünzlischwizer schon wieder aufs Tapet? Billigster Populismus, sie können einen als Unternehmensberater nur leid tun.

    • Blanche Wu dit :

      In Chur mussten sie schon mal vor 10 Jahren beim einen Sekundarschulhaus in der Stadt Polizeipräsenz zeigen. Da gewisse Gruppen Dealer sich nicht zu schade waren, während den Pausen ihren Stoff an das Kind zu bringen…Bis die Eltern und Lehrer so lange klagten, bis eine Patroullie regelmässig vorbei kam. Leider ist es so, dass diese Menschen dort nicht nur Schweizer waren, welche ihr Zeugs verkauften. Dass dann klar ein Rayonverbot gewünscht wird, ist verständlich.

      • Mark Keller dit :

        Blanche Wu, bei Ihrem Beispiel geht es ganz klar um ein illegales Verhalten. Hierzu ist die Polizei und dann die Justiz zuständig. In Bremgarten und anderswo ging und geht es nicht um illegales Verhalten. Es ging und geht um Verbote auf Vorrat, um die Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Dies gipfelte in der Forderung eines Gemeindepräsidenten den Asylsuchenden sogar die Benutzung des öffentlichen Busverkehrs untersagen zu wollen, weil sich seine GemeindebürgerInnen sonst eventuell änstigen würden. Sowas verdient weder Verständnis noch ist es akzeptierbar.

  • Philipp M. Rittermann dit :

    ich möchte dazu eigentlich bloss ein paar fragen stellen, herr schaller. ist selbstbewusstsein nicht eine frage der überzeugung und der kompetenz? falls ja. kann es sein, dass es « unserem… » bundesrat an besagten attributen fehlt? warum fühlt sich ein grossteil des volkes vom bundesrat hintergangen? wieso werden die viel besagten schweizer werte nicht in eine konsequente und selbstbewusste politik umgesetzt? heisst eine selbstbewusste politik dem ausland zu huldigen? warum fehlt mir als schweizer bürger das vertrauen in den staat?

    • Stefan Gisler dit :

      Und wider die ewige Politikerhetze von P.M.R. Mit dem Nein zur Bundesratsvolkswahl sagte das Volk klar, dass der heutige Bundesrat legitimiert ist. Seit Jahren wählt die Bevölkerung anteilmässig in etwa gleichermassen rechtsbürgerlich, Mitte, links und grün (Tendenz richtig rechts-konservativ) und legitmiert so das Parlament, das den Bundesrat wählt. Ich selber bin auch nicht einverstanden mit der Politik von Parlament und Bundesrat. Aber statt Polithetze zu betreiben, finde ich es wichtiger sich sachlich einzubringen, anders zu wählen und abzustimmen. ps: Auch die SVP ist classe politique.

      • Philipp M. Rittermann dit :

        wieso haben sie keine meiner fragen beantwortet, herr gisler?

        • Mario Monaro dit :

          Ich versuche es mal: Selbstbewusstsein kann eine Frage der Überzeugung und der Kompetenz sein, ist aber von Selbstüberschätzung manchmal kaum zu unterscheiden – also ist immer auch Vorsicht angezeigt. Ob es dem Bundesrat an Selbstbewusstsein fehlt kann ich von aussen nicht beurteilen. Sicher treten unsere Bundesräte in der Öffentlichkeit nicht so auf wie Politiker aus Deutschland, Frankreich oder Italien, aber ist das ein Fehler? Ich bin nicht der Ansicht, dass sich die Mehrheit vom BR hintergangen fühlt. Warum es Ihnen an Vertrauen fehlt? Diese Frage können Sie selbst am besten beantworten.

        • Roland Albrecht dit :

          Teil ihrer Fragen hat Herr Gisler indirekt beantwortet: « warum fühlt sich ein grossteil des volkes vom bundesrat hintergangen? » Die grosse Mehrheit fühlt sich nicht hintergangen. Die Frage nach dem Warum stellt sich also gar nicht erst. Was sind schweizer Werte? Die ihrigen? Sie gehen offensichtlich davon aus dass Ihre Meinung jener der Mehrheit entspricht. Die Stärke der Schweiz ist die vielen verschiedenen Meinungen zu vereinen, Ihre gehört auch dazu. Lernen Sie aber dass diese nicht die einzige ist. Sie haben die Schweiz noch nicht verstanden. Darum fehlt Ihnen das Vertrauen in den Staat.

          • Philipp M. Rittermann dit :

            danke für die sachlichen ausführungen, hh. monaro und albrecht. ich meine, das kann man durchaus so sehen. primär habe ich den demokratie-gedanken schon verstanden. ich gebe aber auch zu, dass mir allzu realitätsfremd scheinende geisteshaltungen zu wider laufen. und wenn ich sehe-, wie etliche staatliche institutionen zumindest ihre aufsichtspflicht schmerzlich verletzen, (fall carlos und andere); -sowie ein bundesrat, der primär reaktiv arbeitet und im volk mehrheitlich popularisiert anstelle « selbstbewusst » politisiert, habe ich zweifel. und ich denke, es geht vielen mitbürgern ähnlich.

          • Philipp M. Rittermann dit :

            erlauben sie mir noch eine kleine korrektur – « aktiv » ist « unser… » bundesrat höchstens wenn es darum geht die schweiz scheibchenweise ins verderben « eu » zu führen; auch mittels stetiger entmündigung des schweizer bürges und inflationärer migration aus dem ausland. natürlich kommt das der linken entgegen, und zur weiteren untergrabung des schweizers werden initiativen lanciert, die « ein wahlrecht auf gemeindeebende von ausländern wollen. » und das mittels schönfärberischen titeln wie « initiative für mehr demokratie ». also entschuldigung, veräppeln kann ich mich auch selber.

  • Rudolf Kupper dit :

    Gestern beim Duell Merkel-Steinbrück: In Deutschland müsse derjenige, der arbeitet, wieder besser gestellt sein als derjenige, der nicht arbeitet – auch wenn’s vielleicht nicht seine Schuld ist. Auch bei uns gibt es sie, die Menschen, die sich penibel durchs Leben schlagen, zuerst am Morgen drei Stunden Zeitungen austragen, dann acht Stunden arbeiten, am Abend mit der Frau putzen gehen und doch kein Geld für den Zahnarzt haben. Was denken diese Menschen, wenn man ihnen sagt: « Bist du blöd, dass du arbeitest. Asylant musst du werden, dann gehst du auch ins Strandbad statt zur Arbeit. »

    • Werner Sugi dit :

      Herr R. Kupper: Der beste Kommentar den ich seit langem
      gelesen habe. Dieser sticht derart voll in die Eiterblase, dass die
      ganze Asyl-, Sozial-, Juristen- samt Gerichts-Industrien ausgemistet
      werden müsste. Doch die kranke Gesellschaft, der Stimmbürger unterstützt
      diese Kloake und macht am Stammtisch die Faust im Sack.
      Weiter so, abwarten, bis die CH noch mehr verarmt unter dem Motto:
      Die Reichen werden im Reicher und die Armen zahlreicher…

    • Maiko Laugun dit :

      @Kupper: Ich glaube Ihnen, dass es Menschen gibt, die tagsüber arbeiten und am Ende des Monates Mühe haben, die Rechnungen zu bezahlen. Ebenso glaube ich Ihnen, dass es Menschen gibt, die morgens die Zeitung austragen und abends Putzen gehen, da sie eben keinen Tages-Job finden. Diese haben natürlich auch Probleme, Ihr Leben finanziell zu gestalten. Aber das alles in 3er-Kombination habe ich noch nie gesehen. Hingegen gibt es z.B. Ehepaare bei denen einer einen Tagesjob hat und der andere eben Putzen oder Zeitung verteilen geht – um über die Runden zu kommen.

  • Andreas Keller dit :

    Bei aller Kritik an der Schweiz aus dem Ausland, schwingt aber auch nach wie vor viel (zuweilen fast neidvolle) Hochachtung mit, insbesondere für die direkt-demokratische Selbstbestimmung der Schweizer Bevölkerung. In extremis wird diese Kritik+Hochachtung wohl dann bei einem allfälligen Ja zur Ecopop-Initiative zu hören sein. Neben einer Welle der Kritik wird die Welt auch anerkennen, dass nach 40 Jahren hilflosem herumeiern auf dem Thema Nachhaltigkeit (« Grenzen des Wachstums ») endlich ein ganzes Land eine kompromisslos konsequente Haltung zur explodierenden Überbevölkerung einnimmt.

  • s.frei dit :

    es darf geschrieben werden. sommerloch, keine themen ? st.alban wurde bedrängt, hund verlor sein halsband, täschligate, die schweiz hat gestohlen…! was soll man sich beklagen? die presse wird dann subentionen (teilwelise schon geschehen) von bern für aufrechterhaltung der « einseitigen » bernorientierung und volksvevormundung. um was geht’s hier genau ? bitte aussenspiegel bei fahrzeug anbringen = man hätte da genug rassismus ,vorallem in den arabischen, osteuropäischen länderund nicht vergessen den US ,zu beklagen . aber ‘s ist einfacher nabelschau : strassbourg sei dank!

  • Ernst Meier dit :

    Mehr Selbstbewusstsein bedeutet auch, solche Artikel zu unterlassen. Eine patriotische « Wir-sind-sooo-toll »-Carte blanche zum Montagmorgen spricht eher für das Gegenteil. Zudem: « Alle staunen über uns, beneiden uns. » Wenn Sie da mal nicht die Zeit, die Menschen in anderen Ländern mit Gedanken an die Schweiz verbringen, gewaltig überschätzen. Die Gemüsehändlerin will ja keineswegs auswandern, sondern lediglich die italienischen Politiker in die Schweiz loswerden.

  • lisa tschudin dit :

    Immigranten und Asylanten sind nicht dasselbe. Italienische Politiker sind meist nicht mehrsprachig und was soll Oprah noch in diesem Wirrwarr von Beitrag.

    • Mario Monaro dit :

      Doch, Französisch klappt meist recht gut und oft auch Englisch – wenn auch mit gewöhnungsbedürftiger Aussprache. Gilt sicher nicht für alle, aber das ist ja bei uns – trotz viersprachigem Land – nicht anders…

    • Maiko Laugun dit :

      @Tschudin: Kann Ihnen nur zustimmen. Ein selten oberflächlicher Artikel.

  • Martin dit :

    Mehr Selbstbewußtsein – ja bitte. Denn dann erübrigen sich auch im Wochenrhytmus erscheinende Prüfungen des eigenen Images im Ausland mit dem immer gleichen Ergebnis, daß die böse ausländische Presse ja nur voller Neid und Bewunderung für die tolle Schweiz ist. Weltfremd hoch drei. Den Hauptaufstand hat doch die CH-Presse selber gemacht, in anderen Ländern waren die diversen Gates eine Randnotiz wert – man hat mal den Kopf geschüttelt und das war´s. Auch Oprah Winfrey hat nur die Frage eines Interviewers beantwortet. Die Unfähigkeit zum Umgang mit Kritik schadet dem Ansehen wesentlich mehr.

  • Walter Bossert dit :

    Richtig, mehr Selbstbewusstsein! Nicht eine überbordende und unkontrollierte Einwanderung, und das sind nun mal auch die Asylanten, welche fast alle in der Schweiz bleiben, haben unser Land zu dem gemacht was es heute ist, sondern das Können im richtigen Moment, die richtigen Leute anzustellen! Das wird von den Realitätsverdrehern ganz bewusst unter den Tisch gewischt. Heute würden viele aus unserem Land besser auswandern als bei jeder Gelegenheit ins eigene Nest zu pinkeln.

  • Alois-Karl Hürlimann dit :

    « Alle staunen über uns, beneiden uns ».
    Ich bin Auslandschweizer, lebe seit Jahren einigermassen vernetzt in Berlin. Dass ich « Schweizer »bin, interessiert niemanden. Die « Schweiz » interessieret kaum jemanden.Wir leben in 2013, nicht in 1945.
    Schallers Text drückt beispielhaft mangelndes Selbstbewusstsein aus, weil es ihm offensichtlich an Bewusstsein fehlt, dass « die Schweiz » im Allgemeinen der europäischen Welt weder beneidet noch bestaunt wird, sondern halt einfach ein Staat unter vielen Staaten ist. Er verbreitet Kleinstaatenhybris und « geistige Landesverteidigung », mehr bricht.

    • paul-dieter mehrle dit :

      Herr Hürlimann, danke. Sie treffen den Punkt. Das íst die Realität. Warum nur möchte das der eine oder andere Ihrer Landsleute das verkennen.

    • Martin Cesna dit :

      Der Steinbrück’sche Hobelklotz war damals wohl viel ehrlicher, als er es wohl selber glaubte mit der Geschichte mit den Pferdchen.

  • Max Minder dit :

    Was heisst hier NOCH IMMER ein Vorbild?????

    Die Sache muss IMMER MEHR ein Vorbild heissen!!!!!!!!

    • Hermann dit :

      Oder: NIE ein Vorbild gewesen!

      • paul-dieter mehrle dit :

        Herr Minder: Die Schweiz « immer mehr Vorbild » : Selbstüberschätzung hat noch nie gut getan. Sie lullt die sich Selbstüberschätzenden ein, stolziert einher als hohles Imponiergehabe, das krampfhaft versucht, Schwäche zu verhehlen und es trifft zu , was Herr Bär in Bezug auf das Verhalten des Finanzplatzes erkannt hat: sie macht fett und impotent..

  • Dan Bourque dit :

    Die grauenvolle Entwicklung ist die unsägliche Masseneinwanderung in unser Land, die derzeit sämtliche Dimensionen sprengt. Dazu gehören auch 100’000e von Ayslanten, die meisten davon Wirtschaftsflüchtling, mit jährlichen Kosten von CHF 2 Mrd. Dass die meisten Schweizer davon genug haben, ist klar, scheint aber von Ex-TV-Linksaussen Schaller noch nicht erkannt worden zu sein.

    • Oliver Burkardsmaier dit :

      « m Jahr 2012 stellten 28’631 Personen ein Asylgesuch in der Schweiz.  » -> bfm.admin.ch
      Nur um mal wieder aus der Märchenwelt in die Realität zurückzukommen. Dort finden Sie auch Angaben, wo diese Menschen ehrkommen.
      Woher nehmen Sie die Überzeugung, dass « die meisten Schweizer davon genug haben » ? Quellen bitte!

      • Walter Bossert dit :

        O. Burkardsmaier, Sie haben recht, nicht allen ist das genug! Viele möchten noch viel mehr dieser Einwanderer! Es ist bitte nicht als Erniedrigung gemeint, aber diese Leute, welche nie genug Einwanderer sehen, kommen mir vor wie Ameisen, in jedem Frühling kann man sie beobachten wie sie die Blattläuse auf die ersten Salate tragen um sich an deren Honig zu ergötzen. Der Salat allerdings ist nicht mehr geniessbar.

      • Peter Schmid dit :

        “m Jahr 2012 stellten 28’631 Personen ein Asylgesuch in der Schweiz. ” Da bis anhin ein Asylgesuch 4 oder mehr Jahre dauerte, ist die Zahl von 100’000 überhaupt nicht aus der Luft gegriffen. Kommt noch dazu dass zur Zeit ca. 200’000 Sans-Papiers und eine völllig unbekante Zahl an Untergetauchten hier leben. Und das mit den « meisten Schweizern » kann ich aus meinem Umfeld auch bestätigen. Die Abstimmungen zu Asylthemen und ihre Resultate sind hier « Quellen » genug.

      • Dan Bourque dit :

        Die Realität ist die Masseneinwanderung, Sie scheinen in einer Märchenwelt zu leben. Die Nettoeinwanderung pro Jahr in die Schweiz beträgt ca. 80’000, das ist das Bevölkerungswachstum eines Entwicklungslandes. Und wenn man pro Jahr 30’000 Asylgesuche hat und die meisten davon auf Dauer in der Schweiz bleiben, sind das nach ein paar Jahren gewaltige Zahlen (auch wegen dem Familiennachzug). Das Schweizer Volk hat jede Asylgesetzverschärfung klar angenommen. Dessen ungeachtet betreibt die Mitte-Links-Mehrheit in Bern eine Laisser-Faire-Politik, die Milliarden kostet.

  • J.Meijer dit :

    Europa und Ch wurden im Vergangenheit wie Paradies reklamiert in Asien,Afrika,Sud Amerika.Heutzutage noch immer.Aber die Waffenindustrie,hat es auch kein Schuld daran,dass immer mehr Fluechtlinge nach Europa fliehen?

  • Armin Rohner dit :

    Kommentar zu: Philipp M. Rittermann sagt:
    Ich kann Philipp M. Rittermann mit seinen Fragen nur unterstützen. Das wirkliche Problem ist doch das, dass die wenigstens dazu eine Antwort geben können oder wollen, sondern sich lediglich in Gegenfragen populistischer Äusserungen manifestieren.
    Das kann’s dann aber auch nicht sein.
    Ich bin auch dafür nicht gleich alles, aber zumindest vordergründig mal das wesentlich sachbezogen zu diskutieren, um dann auf Details einzugehen. Interessant ist dann, dass spätestens bei einer sachlichen Diskussion plötzlich keine Populistik mehr stattfindet.

  • Marc Schinzel dit :

    Anton Schaller hat recht, wenn er mangelhaftes Selbstbewusstsein im Land beklagt. Indem er den Mangel diffus bei « uns » verortet, liegt er allerdings falsch. Es sind doch vielmehr gewisse Politiker(innen) und Teile der Cervelatprominenz mit Schulmeisterallüren, die der Schweiz den überkritischen Spiegel vorhalten. Jeder, der reinschaut, müsste vor Schreck zu Stein erstarren wie einst die Unglücklichen in Alt-Griechenland beim Betrachten der Gorgo Medusa. Schaller schafft es, das Ganze auf eine toskanische Gemüsefrau zu reduzieren. Die hätte ihre Politiker(innen) auch auf den Mond geschickt.

  • Ernst Jacob dit :

    Wir wollten doch eigentlich schon die ‘Tschinggen’ nicht, vor Allem die bemesserten Sizilianer, die Portugiesen tolerierten wir zwar, das Jugo-Pack aber war dann eher oberster Grenzwert. Ungaren und Vietnamesen waren damals eher willkommen, zumindest weil es ja nur je ein paar Hundert waren. Andere aber, zumindest die, die Kohle brachten, lockten wir gar mit Steuer-Subventionen, und Gunther Sachs, z.Beispiel, musste wahrscheinlich nie eine CH Aufnahmeprüfung ablegen. Und jetzt staunen wir, dass plötzlich Alle kommen wollen, und lamentieren trotzdem ständig gegen die, die dagegen sind. Komisch

  • Hermann M. Burger dit :

    Warm muss ich nach Jahren großer Ruhe, die dumme Selbstdarstellung dieses kleinen und impertinenten Jammeris wieder hören. Trotz seiner Minderwertigkeit ist er ein großer Oportunisten und versucht überall zu profitieren. Schickt ihn sofort zurück in seine « HEIMAT », Heimatstrasse.
    Schon beim Fernsehen machte er die größten News mit seiner Fratze zu einem Debakel.
    Und als Nationalrat ? Gleiche Kategorie wie HD LÄPPLI, PFARRER SIEBER und SANDALEN TOCHTER.

  • André Dünner dit :

    Sehr geehrter Herr Anton Schaller

    Die Frage ist doch nicht « ; Wird es in der Schweiz langsam zu eng für ein gewisses Gehabe? » sondern « ; Was treibt Artgenossen dazu ihren angestammten Platz zu verlassen und dorthin zu wandern wo es einfach besser ist? » und « ; wenn schon am wandern, warum nicht gleich dorthin wo es am besten hin geht? »

    Der Mensch ist kein fest wohnhaftes Wesen. War er noch nie. Herkunft irgendwo in Afrika und nun stolpert einer überall darüber.
    Es ist unsere Natur in Gruppen von ca. 180 Individuen sozial zu denken. Was mehr ist, wird verdächtig. Weil undurchsichtig.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.