La Suisse est moins seule

En deux jours, deux bombes ont été lâchées sur le monde de la finance. La première, sous le nom d’affaire Cahuzac, a explosé à Paris. Mais elle a été dégoupillée à Genève où le Parquet, au terme d’une collaboration aussi rapide qu’exemplaire avec la justice française, a confirmé que le ministre du Budget censé mener la lutte contre l’évasion fiscale a lui-même dissimulé 600’000 euros en usant des «facilités» de la place financière suisse.

La fable de l’arroseur arrosé devient cauchemar pour le gouvernement socialiste. Le si «normal» François Hollande, qui dès son accession au pouvoir n’a eu de cesse de fusiller le délictueux système bancaire suisse, se retrouve sur le banc des accusés. Incompétent par ignorance dans le meilleur des cas, complice au pire si son équipe a tenté de couvrir le ministre. Le chevalier blanc est suisse pour une fois.

La Suisse, cible privilégiée des «Monsieur Propre» du monde, se retrouve soudain beaucoup moins seule.

L'immeuble Ugland House à George Town, capitale du territoire britannique d'outre-mer des îles Caïmans est le siège officiel de milliers de sociétés fictives. (Image: AP / David McFadden)

La seconde bombe a explosé jeudi dernier. De dimension planétaire. Posée par le consortium international des journalistes d’investigation, elle révèle, noms et numéros de comptes à l’appui, comment les places offshore, principalement britanniques, se sont transformées en coffres-forts pour évadés fiscaux. On le savait, mais jamais preuves aussi précises et accablantes n’avaient été produites.

La Suisse, cible privilégiée des «Monsieur Propre» du monde, se retrouve soudain beaucoup moins seule. Son système financier reste parmi les plus opaques, mais contrairement à bon nombre d’autres paradis fiscaux, elle s’est déjà engagée dans une marche forcée vers la transparence sous l’extrême pression de l’étranger. Le secret bancaire n’est plus qu’une chimère et l’échange automatique d’informations, ou autre système équivalent, pointe à l’horizon.

La Suisse, contrairement aux apparences, a donc un petit temps d’avance. Elle doit le mettre à profit. Alors que la moitié de la planète financière tremble et que l’argent au noir va par miracle commencer à surgir dans les îles lointaines, elle n’a plus de raison de jouer les précurseurs du grand nettoyage. Pour Berne, le moment est bien choisi d’exiger l’égalité de traitement. Avec pour lointain, inévitable et souhaitable point de mire, la transparence des comptes.

37 commentaires sur «La Suisse est moins seule»

  • Walter Bossert dit :

    Leider gibt es nun viele in der Schweiz, welche schon triumpfieren obwohl noch keine einzige Bankbeziehung gesichert ist. Das Beispiel Singapur zeigt, wie man anderorts mit solchen Angriffen umgeht, nämlich gar nicht.

  • Sabrina dit :

    Woher kamen bzw. kommen die Angriffe gegen die Schweiz? Vor allem aus Ländern die eigene « Oasen » unterhalten (wie z.B. USA ,UK). Dabei ging es nie um Gerechtigkeit, sondern um reine wirtschaftliche Eigeninteresse (Stärkung des eigenen Standortes). Es braucht deshalb eine globale Lösung, sonst wird das Geld nur immer weiterverschoben.

    • Franz Mueller dit :

      @Sabrina: Im Prinzip haben Sie recht, dürfen aber eines nicht übersehen: Wenn ein Esel oder gar mehrere, dem andern Esel Langohr vorwerfen, ist das höchstdens eine amüsante Theaterposse! Die CH lebte bis vor wenigen Jahren wie eine Made im Speck von der Steuerhinterziehung reicher Ausländer, und wie! Jeder Ganove, Dikator oder sonstiger Charakterlump parkierte seine Schwarzgelder in der CH! Unsere Banken rollten gar noch den roten Teppich für diese Halunken aus und machten tiefe Bücklinge! Trust wurden/werden oft nur benutzt um den heimischen Fiskus die Zunge rauszustrecken.

      • Sabrina und Franz, Sie haben beide absolut recht. Nun dank diesen Halunken und Gauner ging es der schweizer Banken prächtig und die Schweiz wurde reich. Im Grunde genomme das Geld stinkt nicht und ohne diese mehr oder weniger saubere Gelder, gings der schweizer Wirtschaft wesentlich schlechter. Also was wollen wir schlussendlich?

        • MarcelAmgwerd dit :

          Leider völlig falsch. In der Schweiz wurden seit min. 20 Jahren Dank strenger Überprüfungen keine Gelder aus krimineller Herkunft toleriert. Höchstens aus Steuerhinterziehung- was in der Schweiz keine Straftat ist. Zudem musste jede Bank – im Gegensatz zum Ausland, stets abklären wer wirtschaftlich an Einlagen berechtigt ist und das auch bei Trusts oder « Einmann AGs ». Den linken Regierungen ist das Bankgeheimnis selbstverständlich ein Dorn im Auge, weil es so schwieriger ist, seine Bürger masslos mit überrissenen Steuern/ Enteignung auszuplündern.
          Die Zukunftsmusik spielt sowieso in Asien.

  • Welschfreundlich dit :

    Gestern Abend konnte man Frau Maria Fekter, Finanzministerin von Österreich, in einem Interview des ZDF hören, dass sie nicht daran denke, im Finazsystem mehr Transparenz zu schaffen, denn das bestehende System sei « österreichische Tradition ». Im Gegensatz dazu hat das Fürstentum Luxemburg Änderungen angekündigt. In der jüngsten Vergangenheit liess man diese und alle andere « Steueroasen » aussen vor und drosch einzig und alleine auf den Schweizer Finanzplatz ein. Transparenz ja, aber für ALLE!!

  • Peter Meier dit :

    Formulierungen wie  » Der ach so «normale» François Hollande » sind kindisch und sollten eigentlich nicht der Feder eines Chefredakteurs entspringen. Ein Journalist sollte – auch in einem Blog – professionell und analytisch an die Sache herangehen.

    • spat dit :

      D’accord!

    • Silvia Chesini dit :

      Meinen Sie? Eben, es handelt sich um Ihrer Meinung. Das Verb « Sollen » gefällt Ihnen offensichtlich sehr, mir hingegen nur mässig: das sind Geschmäcke.

  • gerry dit :

    Für wie blöd hält die finantwelt eigentlich uns andere, es handelt sich um ein globalesnetz an geldverschiebern
    die zeiten wo sich einzelne länder haben gegenseitig ausspielen lassen sind vorbei bis auf ein paar ganz eiserne aber wer die zeit nicht erkennt usw
    und nur weil ich einen trust auf den caymans eingetragen habe glaubt doch bitte keiner das das geld auch auf den caymans bleibt nein es kommt in ein verschwiegenes aber rechtssicherheit versprechendens drittland und wer könnte das sein gell
    es wird nicht besser werden für die CH es wird schlimmer

  • Marc Freyburger dit :

    Es besteht leider die Gefahr, dass die ganze Offshore-Leaks-Angelegenheit viel zu schnell verpufft. Das Netzwerk der investigativen Journalisten hat eine völlig falsche Strategie eingeschlagen. Statt häppchenweise einen Fall nach dem anderen zu publizieren und die Dramaturgie von Fall zu Fall zu steigern, hat man mehr oder weniger Alles auf einmal veröffentlicht. Das erlaubt den Sünder die Angelegenheit auszusitzen und zu hoffen, dass das Strohfeuer bald erstickt. Die Journalisten sind nun in der Pflicht, dran zu bleiben und ihr Trommelfeuer aufrecht zu erhalten – bis die Behörden einschreiten

    • R Merten dit :

      wenn die meist linken Journalisten nur auch so investigativ wären bei der Aufdeckung von weit verbreiteten Missbräuchen im Asyl- und Sozialwesen. Von diesen Problemen hört man wenig. Lieber den Sozialismus mit Gleichmacherei predigen statt Selbstverantwortung und Leistungswillen positiv darstellen!!

  • Werni Sugi dit :

    Sehr guter Kommentar Herr Ruetschi; Doch der letzte Satz ist lediglich
    ein Wunschtraum! Unsere Bundesrätinnen ohne jegliches Rückenmark,
    die noch nie einen Finger gekrümmt haben zugunsten der Schweiz, liebäugeln
    doch am liebsten auf der Lohnliste der EU zu stehen. Nachgeben, Einknicken,
    sich erpressen lassen, Geld verteilen, Wahrheiten unter der Decke halten, das
    sind die Damen (und teilweise Herren) der schweizer Landesregierung!
    Das Schlimmste jedoch ist, dass unsere MITTE-Links National- und vor allem
    Ständeräte alles absegnen, denen ist das Manna der Steuerzahler wichtiger als
    Volkeswohl

    • R Merten dit :

      Sie haben Recht, Hr. Sugi. Unsere Volksvertreter haben Leute in den Bundesrat gewählt, die entweder unfähig oder devot, unterwürfig und nicht verhandlungserfahren sind. Schuld sind nicht nur die dummen Bürger, die solche National- und Ständeräte wahlen sondern vor allem Paarteipräsidenten, die solch unfähige Leute der Bundesversammlung vorschlagen. Wichtig ist leider, dass so eine Person niemenadem weh tun und sehr anpassungsfähig ist. Gradlinige, fähige und intelligente Bundesräte mit internationalem Format wie Blocher wählen die Linken inkl. CVP ab. Und jetzt haben wir den Schlamassel!!

      • Gerold Stratz dit :

        Lieber Herr Merten, reine Ansichtsache: Ich finde Chr. Blocher ist vmtl. der erfolgreichste « Raider »
        u. Spekulant in diesem Land. Die Emser-Werke hat er sich völlig intransparent angeeignet. Mit bis heute
        unbekannten Geldgebern. Mit seinem Komplizen M.Ebner, div. Firmen geplündert. Z.B. Alusuisse u. dort
        X-hundert Arbeitsplätze vernichtet hat. Die Geschichten aus der Neuzeit, der Medienmogul, « Sponsor »
        der Weltwoche, Defizit-Garantie bei der BaZ, alles verlogene Konstrukte, d.h. das Gegenteil von « geradlinig » usw.
        Ich bin gespannt, welcher Journalist es schafft, diesen Herrn zu demaskieren.

        • R Merten dit :

          ja Hr. Stratz- die uninformierten Leute sterben nicht aus !! Blocher hat selber klar und umfassend die angesprochenen Angelegenheiten dargelegt und die kritischen Stimmen sind darauf hin auch verstummt. Also bitte informieren Sie sich endlich !! Ihr Kommentar strotzt übrigens vor Fehlern. Und Sie müssen mich auch nicht von oben herab gönnerhaft mit lieber Hr. Merten titulieren. Mich regt aber vor allem Ihr unmöglicher Neidkommentar auf. Selber etwas leisten im Leben gibt auch Befriedigung, Hr. Stratz!!

      • iskra dit :

        Wie bitte, Blocher und internationales Format ? Das braucht noch nähere Erklärungen.

        • R Merten dit :

          Dass Sie immer noch nicht wissen, wer Blocher ist und was er geleistet hat schlägt dem Fass den Boden aus. Wie naiv darf man eigentlich sein, Iskra, ohne dass man bestraft wird ? Lesen Sie dann nie Zeitung oder ein Buch ? Was Leute für primitive Kommentare abgeben können ist erstaunlich !!

  • Pawel Silberring dit :

    Für mich ist es schon lange ein Rätsel, warum die Schweiz ein hoffnungsloses Rückzugsgefecht in Sachen Steuerhinterziehungsgeheimniss veranstaltet, statt offensiv in den Verhandlungen auf Gegenseitigkeit zu pochen. Das Geschäft mit der Steuerhinterziehung richtet so viel Schaden an und wie man nun sieht, werden auch ehrliche Schweizer Steuerzahler von Tricksern, Betrügern und Hinterziehern beklaut. Ich werde den Verdacht nicht los, dass viele bei uns am meisten Angst davor haben, dass unsere eigenen Steuerhinterzieher am Ende gar – wie schrecklich – ganz normal Steuern zahlen müssten.

  • peter beutler dit :

    Die Schweiz stand nie alleine da. Das mein(t)en nur diejenige, die unser Bankgeheimnis verteidigen woll(t)en. Das Bankgeheimnis ist hin. Die Masche: «Wir nicht, die andren auch», zieht nicht mehr. Das Argument:«Tun wir es nicht , machen es die in Singapur, in Delaware, auf den Caymans und was es noch so gibt», muss ebenfalls auf der Müllhalde entsorgt werden. Wir sind gerade Zeugen der grössten Enthüllungsaktion aller Zeiten gegen Finanz- und Steuerbetrüger und gegen Hehler. Über Letztere: Treunhandbüros, Anwaltskanzleien mit Sitz in Zug, Schwyz wird man in den nächsten Tagen viel hören.

  • Daniel dit :

    …und wenn unsereins kleiner Mann/Frau mal 100 Franken vom Konto überzieht wird er/sie grad an den Pranger gestellt!

  • will williamson dit :

    Es zeigt sich jetzt, dass die Schweiz sich von Staaten hat erpressen lassen, die selber eine ganz schwarze Weste haben! Die USA werden auf dem Financial Secrecy Index auf dem 5. Rang, Deutschland auf dem 9. Rang und Great Britain auf dem 13. Rang von 73 Staaten aufgeführt. Das Gewicht im globalen Massstab wird für die Schweiz mit 0,06, für die USA mit 0,208, für GB mit 0,2 und für D mit 0,046 angegeben. Mehr Widerstand von CH-Seite gegenüber Angriffen dieser Staaten wäre durchaus angesagt!

    • hans muster dit :

      « Mehr Widerstand von CH-Seite gegenüber Angriffen dieser Staaten wäre durchaus angesagt! »
      Durch die Nr. 1, klar doch. Das ist nunmal der Lauf der Welt.
      🙂

      • Rolf Zach dit :

        Es gibt Finanzplätze, die nur Durchlaufstationen sind und wenig eigene Leute beschäftigen ausser einigen Anwälten und Treuhänder, die die Dokumente unterzeichnen, die in New York und London verfasst werden. Diese Finanzplätze gehören dem US-Kongress und britischen Unterhaus, das heisst in Zusammenarbeit mit ihrer wirtschaftliche Macht-Elite sorgen sie dafür, wie weit diese gehen können. Ebenfalls sind sie ein Vehikel der Durchfluss-Gelder für New York und London von Schwarzgeld aus Staaten ohne Rechtssicherheit, was zusätzlich die $ und £ Reservewährung stärkt. Für den EU-Raum ist es Luxemburg

  • lucius mayer dit :

    Zuallererst sollten die hiesigen Parteienfinanzierungen gesetzlich restlos im Internet veröffentlicht werden müssen. Sonst sind PolitikerInnen, die einen durchsichtigeren Finanzplatz fordern, noch unglaubwürdiger.

  • markus roth dit :

    es wäre nur gerecht und wünschenswert, wenn alle personen/firmen ihre steuern zahlen würden. es gibt gemäss transparacy index so an die 70 bekannten steueroasen weltweit und einige sind schon über 100 jahre alt. jede « oase » hat ihre eigene rechtssprechung und gesetztgebungen und es müssten alle 70 im gleichen moment stillgelegt werden, ansonsten nur ein grosses verschiebe spiel auf der welt stattfindet und die transparenten oasen dann leider das wirtschaftliche nachsehen haben und dies zu spüren bekommen. deshalb ist vorsichtiges agieren angesagt und transparenz-alleingang-heldentum ein gefährlicher bummerang. die elite lässt die finger nicht so schnell davon ihr geld zu verstecken und 10 tausende helfen ihnen dabei.

  • Martin dit :

    USA und UK sind nun selber auf der Liste auf denen diese Laender die Schweiz sieht. Fuer die USA aendert sich gar nichts, solange sie immer noch die groesste Wirtschaftsmacht der Erde ist. UK ist immer noch ein Schwergewicht und Mitglied der G8. Ich gehe vom Recht des Staerkeren aus. Die Schweiz und die meisten anderen Laender haben einfach kein Gewicht um USA etwas anhaben zu koennen. Die OZSD oder EU haetten diese Moeglichkeiten.

  • Herr Banron dit :

    Die Politiker reden gerne von Transparenz und Steuergerechtigkeit.

    Das Beispiel Zypern, indem Bankkunden einfach so enteignet wurden, sollte für jeden eine Warnung sein!!!
    Es war garantiert nicht das letzte Mal.
    – Es lebe das Bankgeheimnis –

  • Marco Bless dit :

    Auf diese Furzidee hat man ja gleich warten können. Kaum wird klar, dass die Schweiz nicht der Sündenbock Nr.1 ist, für den sie von gewissen Damen und Herren gehalten wird, wird natürlich schon die paradoxe Forderung laut, dass wir uns noch stärker zum Affen machen lassen sollen.
    Es wäre an der Zeit, einen Schritt rückwärts zu machen,nach dieser voreiligen « Räumaktion » für nichts. Jetzt noch zu fordern, noch weiter am eigenen Ast zu sägen und uns noch zum Robin Hood der Welt aufzustilisieren, halte ich für völlig idiotisch.

  • Roland K. Moser dit :

    Offenbar fehlen bei den Daten sämtliche Angaben für die Steuerbetrugs-Oase USA.

    Und das FATCA-Abkommen darf nicht unterschrieben werden.

  • Fred David dit :

    Vorsicht:PR- Kampagne! Schon wieder soll die Super-Schweiz eine angebliche Vorreiterrolle übernehmen? Die Schweiz sollte zu erst einmal die behauptete « Weissgeldstrategie » wirksam und nachprüfbar umsetzen. Aus eigenem Antrieb tat die Schweiz keinen einzigen Schritt, immer nur, wenn die Beweise nicht mehr abgeleugnet werden konnten. Noch immer liegen hunderte von Milliarden an Schwarzgeld auf Schweizer Konten. Und von dem Schwarzgeld von Schweizern auf ausländischen Konten ist überhaupt nie die Rede. Die übliche Weisswäscher- und Schönrednerstrategie.

  • Bernhard Leuthold dit :

    Ja, ich bin froh gibt es diese « Steueroasen », ich hab zwar kein Geld (um zu verstecken) aber wollen wir denn alle von Merkels und Obamas regiert und über die selbe Leiste geschlagen werden? Ich sage nur, « andere Länder andere Sitten ». Diversifizierung und Differenzierung ist angesagt. Im Übrigen das Erfolgsmodell der Schweiz! Ich bin mir sicher, dass mich die wenigsten hier verstehen aber das spielt auch keine Rolle, ist einfach meine Meinung. Stammtischmoral ist mir zu wieder, ab und an soillte auch über den eigenen Nasenspitz gedacht werden…

  • Daniel Stanislaus Martel dit :

    Bravo für den Artikel. Begreift doch endlich, dass ein Wirtschaftskrieg gegen die Schweiz im Gang ist.

  • Chamoux dit :

    Lointain, inévitable et souhaitable point de mire… tout est dit dans cette phrase sur votre réel soutient sur un monde d’hier M Ruetschi.
    Les pays pauvres vont enfin savoir où vont leurs immenses richesses. Les traders du pétrole, du blé, …de la place genevoise doivent commencer à faire leurs valises.

    Bon courage.

  • christiane lannes dit :

    Comme tout un chacun, du simple citoyen à un état, beaucoup revendiquent un droit qui les arrange tout en piétinant le droit des autres qui les dérange.

  • bengler dit :

    Monsieur Ruetschi , merci pour votre article , vous remettez les pendules à l’heure …… En France , nous avons un train de retard …. il est plus que temps de modifier le cours des choses ….. d’arrêter ces chamailleries de gamins  » c’est pas moi , c’est lui  » et de reprendre notre destin en main ….

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.